DE102006032279A1 - Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage - Google Patents

Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006032279A1
DE102006032279A1 DE200610032279 DE102006032279A DE102006032279A1 DE 102006032279 A1 DE102006032279 A1 DE 102006032279A1 DE 200610032279 DE200610032279 DE 200610032279 DE 102006032279 A DE102006032279 A DE 102006032279A DE 102006032279 A1 DE102006032279 A1 DE 102006032279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
path
brake actuators
supply path
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610032279
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ringlstetter
Christian Zelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610032279 priority Critical patent/DE102006032279A1/de
Publication of DE102006032279A1 publication Critical patent/DE102006032279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung von Bremsaktuatoren mit elektrischer Leistung, die in einem Normalbetrieb von einer ersten Energiequelle (1) und in einem Notbetrieb von wenigstens einer zweiten Energiequelle (2, 3) mit elektrischer Leistung versorgt werden. Zur Verringerung des elektrischen Widerstandes der Zuleitung wird vorgeschlagen, einen ersten Versorgungspfad (8) vorzusehen, über den die Bremsaktuatoren (16) im Normalbetrieb direkt versorgt werden, sowie einen zweiten Versorgungspfad (9a, 9b) mit einer Schalteinrichtung (6, 7) zum Auswählen der Energiequelle (1, 2, 3) vorzusehen, über den die Bremsaktuatoren (16) im Notbetrieb versorgt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung von Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrisch gesteuerte Bremsanlagen, auf die hier Bezug genommen wird, umfassen mehrere an den Rädern des Fahrzeugs angeordnete Bremsaktuatoren (Elektromotoren) sowie ein Steuergerät, das einen Fahrer-Bremswunsch erkennt und die Aktuatoren entsprechend ansteuert. Derartige Bremsanlagen werden auch als „Brake-by-wire-Systeme" bezeichnet. Aus Sicherheitsgründen werden die Bremsaktuatoren üblicherweise redundant mit Energie versorgt. Jeder Aktuator kann außerdem im Falle einer ungewollten Aktivierung von der Energieversorgung getrennt werden, um ein ungewolltes Bremsen zu verhindern. Ein bekanntes System umfasst mehrere Energiequellen, die mittels einer Auswähleinrichtung alternativ ausgewählt werden können. Im Normalbetrieb werden die Bremsaktuatoren von einer Fahrzeugbatterie mit Energie versorgt. Bei Vorliegen eines Fehlers der Energieversorgung, wie beispielsweise einer Stromkreisunterbrechung oder schwacher Fahrzeugbatterie, wird die Energieversorgung dagegen auf eine oder mehrere Hilfsbatterien umgeschaltet, welche die Bremsaktuatoren in einem Notbetrieb versorgen. Die Energiequellen-Auswähleinrichtung ist in einer zentralen Elektronikeinheit untergebracht, die einerseits mit den Energiequellen und andererseits mit sämtlichen Bremsaktuatoren verbunden ist. Bei einer solchen Anordnung entsteht wegen der langen Verdrahtungsstrecken und der vielen Steckverbindungen und Anschlüsse ein relativ hoher Vorwiderstand zwischen den Energiequellen und den Bremsaktuatoren, der die Funktion der Bremsaktuatoren beeinträchtigen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energie- bzw. Stromversorgung für die Bremsaktuatoren zu schaffen, die einen wesentlich geringeren Vorwiderstand hat, bei der die Aktuatoren aber weiterhin redundant versorgt werden und sicher abgeschaltet werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, die Bremsaktuatoren in verschiedenen Betriebszuständen über unterschiedliche Versorgungspfade mit Energie zu versorgen. Die Energieversorgung umfasst erfindungsgemäß einen ersten Versorgungspfad, über den die Bremsaktuatoren im Normalbetrieb direkt, d.h. ohne zwischengeschaltete Energiequellen-Auswähleinrichtung, von einer ersten Energiequelle versorgt werden, sowie einen zweiten Versorgungspfad mit einer Energiequellen-Auswähleinrichtung, über den die Bremsaktuatoren im Notbetrieb von einer zweiten Energiequelle versorgt werden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die einzelnen Bremsaktuatoren im Normalbetrieb von der ersten Energiequelle direkt versorgt werden und somit der Vorwiderstand relativ gering ist.
  • Der zweite Versorgungspfad für den Notbetrieb umfasst neben der genannten Auswähleinrichtung vorzugsweise auch eine Schalteinrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten bestimmter Aktuatoren. Dadurch wird es möglich, bestimmte Aktuatoren, die beispielsweise einen Fehler aufweisen, selektiv auszuschalten und insbesondere das ungewollte Bremsen einer Radbremse zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Radeinheiten der Bremsanlage jeweils eine eigene Bremsen-Steuereinheit zum Ansteuern der Bremsaktuatoren. Die Energieversorgung ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Steuereinheiten im Normalbetrieb über den zweiten Versor gungspfad (vorzugsweise von derselben Energiequelle wie die Bremsaktuatoren) mit elektrischer Leistung versorgt werden. In diesem Fall werden also die Bremsaktuatoren über den ersten Versorgungspfad und die Bremsen-Steuereinheiten über den zweiten Versorgungspfad mit Leistung versorgt.
  • Im ersten Versorgungspfad ist vorzugsweise ein Schalter angeordnet, mit dem eine Rückspeisung von Energie in die Fahrzeugbatterie im Falle eines Batteriefehlers verhindert werden kann.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Versorgungspfad ist vorzugsweise ein Verbindungspfad mit wenigstens einem zusätzlichen Schalter vorgesehen. Dieser zusätzliche Schalter wird im Notbetrieb eingeschaltet, so dass der betreffende Bremsaktuator über den zweiten Versorgungspfad, einschließlich des Verbindungspfads, mit Leistung versorgt wird. Im Normalbetrieb ist der Schalter vorzugsweise ausgeschaltet. Das Ein- bzw. Ausschalten des Schalters wird vorzugsweise von einer Elektronik gesteuert, die eine Spannung misst und den Schalter unter bestimmten Bedingungen einschaltet, z.B. wenn ein Spannungseinbruch vorliegt.
  • Der im Verbindungspfad angeordnete Schalter umfasst vorzugsweise zwei anti-seriell angeordnete Transistoren. Damit wird auch eine Rückspeisung über eine Body-Diode des anderen Transistors vermieden. Eine Body-Diode ist insbesondere eine Diode, die aufgrund des Herstellungsprozesses des Transistors anti-parallel zwischen Source und Drain eines Transistors, insbesondere eines MOSFET's, eingebaut ist.
  • Das Umschalten vom Normalbetrieb in den Notbetrieb erfolgt vorzugsweise unter Kontrolle eines oder mehrerer Steuergeräte, die mit den genannten Schaltern und der Energiequellen-Auswähleinrichtung verbunden sind.
  • Die Steuereinheit eines Bremsaktuators wird im Fall einer ungewollten Bremsaktivierung vorzugsweise deaktiviert, um ein unerwünschtes Ansprechen des Bremsaktuators zu verhindern. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Schalteinheit zum Ausschalten der Steuereinheit im Notbetrieb vorgesehen sein.
  • Die Bremsaktuatoren sind vorzugsweise jeweils Bestandteil einer Radeinheit, die neben dem jeweiligen Bremsaktuator und einer Bremsen-Steuereinheit einen im ersten Versorgungspfad angeordneten Schalter zum Unterbrechen der direkten Energieversorgung und eine Spannungssensorik umfasst.
  • Die Bremsaktuatoren werden im Normalbetrieb vorzugsweise von einer Fahrzeugbatterie, und im Notbetrieb von einer ersten und vorzugsweise auch von einer zweiten Hilfsbatterie versorgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltbild einer Energieversorgung für die Bremsaktuatoren einer elektrisch gesteuerten Bremsanlage.
  • Die in 1 dargestellte Bremsanlage umfasst mehrere Radeinheiten 5 (von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine gezeigt ist) mit jeweils einem Bremsaktuator 16, der wahlweise von einer Fahrzeugbatterie 1 oder einer der Hilfsbatterien 2, 3 mit elektrischer Leistung versorgt wird. Eine zentrale Steuereinheit 4 steuert die Auswahl der Energiequellen 13 mit Hilfe einer entsprechenden Auswähleinrichtung 6. Die Steuereinheit 4 ist darüber hinaus in der Lage, bestimmte Radeinheiten 5 bei Bedarf auszuschalten. Zu diesem Zweck ist eine weitere Schalteinrichtung 7 vorgesehen. Die Schalter 6 und 7 können auch in einen Block integriert werden.
  • Die elektrische Energieversorgung der Bremsaktuatoren 16 ist redundant aufgebaut und umfasst einen ersten Versorgungspfad 8, über den der Bremsaktuator 16 im Normalbetrieb direkt mit Leistung versorgt wird, und einen zweiten Versorgungspfad 9a, 17 bzw. 9b, 17, über den der Bremsaktuator 16 in einem Notbetrieb über die zentrale Steuereinheit 4 mit Energie versorgt wird. Die Energieversorgung wird in den Notbetrieb umgeschaltet, wenn z.B. eine Unterspannung oder ein anderer Batteriefehler festgestellt wurde. Die entsprechenden ersten und zweiten Versorgungspfade zu den anderen Radeinheiten 5 sind mit FR, FL, RR bezeichnet, wobei FR für vorne rechts, FL für vorne links und RR für hinten rechts steht.
  • Wie erwähnt, werden die Bremsaktuatoren 16 im Normalbetrieb direkt von der Fahrzeugbatterie 1 versorgt. Bei einem Fehler der Energieversorgung, wie z.B. einer Stromkreisunterbrechung oder einer zu schwachen Fahrzeugbatterie 1, wird die Energieversorgung mittels der Auswähleinrichtung 6 auf eine der Hilfsbatterien 2, 3 umgeschaltet. Gleichzeitig wird ein im ersten Versorgungspfad 8 angeordneter Schalter 15 geöffnet, um eine Rückspeisung von Energie in die Fahrzeugbatterie 1 zu verhindern.
  • Die Bremsanlage ist hier mit einer X-Bremskreisaufteilung ausgelegt, wobei im Notbetrieb ein Bremskreis (FR, RL) von der ersten 2 und der andere Bremskreis (FL, RR) von der zweiten Hilfsbatterie 3 versorgt wird.
  • Die Energiequellen-Auswähleinrichtung 6 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Wechselschalter, die jeweils zwischen der Fahrzeugbatterie 1 und einer der Hilfsbatterien 2, 3 umschaltbar sind. Im Notbetrieb werden die Bremsaktuatoren 16 dann über den zweiten Versorgungspfad 9a bzw. 9b und einen Verbindungspfad 17 mit elektrischer Energie versorgt. Die zweiten Versorgungspfade zu den anderen Bremsaktuatoren sind wiederum mit FR, FL und RR gekennzeichnet.
  • Der Verbindungspfad 17 verbindet den ersten 8 mit dem zweiten Versorgungspfad 9a bzw. 9b und umfasst einen Schalter 11, der im Normalbetrieb geöffnet und im Notbetrieb geschlossen ist. Zur Überwachung der Energieversorgung ist eine Spannungssensorik 10 vorgesehen, die die Spannung auf dem ersten Versorgungspfad 8 überprüft. Wenn die Batteriespannung der Fahrzeugbatterie 1 unter einen vorgegebenen Schwellenwert sinkt, wird der Schalter 11 geschlossen und der im ersten Versorgungspfad 8 angeordnete Schalter 15 geöffnet. Der Bremsaktuator 16 wird dann über den zweiten Versorgungspfad 9a und den Verbindungspfad 17 mit Energie versorgt. Schalter 11 und Spannungssensorik 10 sind hier Bestandteil der Radeinheit 5, ebenso wie der Schalter 15.
  • Der Schalter 11 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel zwei anti-seriell geschaltete MOS-Transistoren. Dadurch wird verhindert, dass im Normalbetrieb eine Umladung von einer der Hilfsbatterien 2, 3 in die Fahrzeugbatterie 1 oder umgekehrt stattfindet.
  • Die zentrale Steuereinheit 4 umfasst außerdem eine Schalteinrichtung 7, mittels der die einzelnen Bremsen 9a, 9b separat abgeschaltet werden können. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn einer der Bremsaktuatoren 16 defekt ist. Der betreffende Aktuator 16 kann somit über den zugehörigen Schalter der Schalteinrichtung 7 deaktiviert werden.
  • Die Schalteinrichtung 7 umfasst mehrere anti-seriell geschaltete MOS-Transistoren. Für jeden Bremskreis FR, RL bzw. FL, RR sind dabei zwei Transistoren vorgesehen.
  • Die Radeinheiten 5 umfassen ferner jeweils eine dem Bremsaktuator 16 zugeordnete Steuereinheit 13, die insbesondere zur Regelung der Bremskraft dient. Höhere Bremsfunktionen wie z.B. ABS etc. werden im zentralen Steuergerät in der Steuereinheit 14 gerechnet. Die Steuereinheiten 13 sind hierzu über Steuerleitungen 18 mit den Bremsaktuatoren 16 verbunden. Im Normalbetrieb werden die Steuereinheiten 13 über den zweiten Versorgungspfad 9a mit elektrischer Leistung versorgt. Im Falle einer ungewollten Bremsaktivierung wird die betroffenen Steuereinheit 13 vorzugsweise vollständig deaktiviert. Hierzu kann z.B. eine Ausschalteinrichtung 12 vorgesehen sein, die die zugehörige Steuereinheit 13 ausschaltet. Dadurch wird in jedem Fall verhindert, dass im Notbetrieb eine Modulation der Bremskraft stattfindet.
  • Die Steuereinheit 13 der Radeinheit 5 ist außerdem über einen Systembus mit einem zentralen Steuergerät 14 verbunden, das Bestandteil der zentralen Steuereinheit 4 ist. Dieser Aufbau der Bremsanlage ermöglicht eine direkte Versorgung der einzelnen Bremsaktuatoren 16 im Normalbetrieb bei einem relativ geringen Vorwiderstand und ermöglich trotzdem eine Deaktivierung einzelner Bremsen im Falle einer ungewollten Bremsaktivierung.
  • 1
    Fahrzeugbatterie
    2
    erste Hilfsbatterie
    3
    zweite Hilfsbatterie
    4
    zentrale Energiemanagement-Einheit
    5
    Radeinheit
    6
    erste Schalteinrichtung
    7
    zweite Schalteinrichtung
    8
    erster Versorgungspfad
    9a, 9b
    zweiter Versorgungspfad
    10
    Spannungs-Sensorik
    11
    Schalter
    12
    Ausschalt-Einrichtung
    13
    Steuereinheit der Radeinheit
    14
    Steuereinheit der zentralen Energiemanagement-Einheit
    15
    Schalter
    16
    Bremsaktuator
    17
    Verbindungspfad
    18
    Steuerleitung

Claims (10)

  1. Energieversorgung für Bremsaktuatoren (16) einer Bremsanlage, die in einem Normalbetrieb von einer ersten Energiequelle (1) und in einem Notbetrieb von wenigstens einer zweiten Energiequelle (2, 3) mit elektrischer Leistung versorgt werden, gekennzeichnet durch, – einen ersten Versorgungspfad (8), über den wenigstens einer der Bremsaktuatoren (16) im Normalbetrieb versorgt wird, und – einen zweiten Versorgungspfad (9a, 9b) mit einer Auswähleinrichtung (6) zum Auswählen einer Energiequelle (1, 2, 3), über den der Bremsaktuator (16) im Notbetrieb versorgt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Versorgungspfad (9a, 9b) eine Schalteinrichtung (7) zum Ein- bzw. Ausschalten bestimmter Bremsaktuatoren (16) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bremsaktuatoren (16) eine Steuereinheit (13) angeschlossen ist, die im Normalbetrieb über den zweiten Versorgungspfad (9a, 9b) mit elektrischer Leistung versorgt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinheit (12) zum Ausschalten der Steuereinheit (13) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Versorgungspfad (8) ein Schalter (15) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Versorgungspfad (8) und dem zweiten Versorgungspfad (9a, 9b) ein Verbindungspfad (17) mit einem Schalter (11) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Spannungssensorik (10), die die Spannung auf einem der Versorgungspfade (8, 9a, 9b) misst und bei Eintreten einer vorgegebenen Spannungs-Bedingung den Schalter (11) ein- bzw. ausschaltet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bremsaktuatoren (16) jeweils Bestandteil einer Radeinheit (5) sind, die neben dem jeweiligen Bremsaktuator (16) eine Bremsen-Steuereinheit (13), den Schalter (11) und die Spannungssensorik (10) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequellen wenigstens eine Fahrzeugbatterie (1) und wenigstens eine Hilfsbatterie (2, 3) umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Fehlerzustands der betreffende Bremsaktuator (16) von der ersten Energiequelle (1) getrennt und über den Schalter (11) von der wenigsten einen zweiten Energiequelle (2, 3) mit elektrischer Leistung versorgt wird.
DE200610032279 2006-07-12 2006-07-12 Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage Withdrawn DE102006032279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032279 DE102006032279A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032279 DE102006032279A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032279A1 true DE102006032279A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032279 Withdrawn DE102006032279A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032279A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026772A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
EP3037312A4 (de) * 2013-08-23 2016-08-03 Advics Co Ltd Elektrische bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017104958A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102021201354A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundante Energieversorgung eines elektromechanischen Bremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502100C2 (de) * 1985-01-23 1996-04-11 Wabco Gmbh Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19941481A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
DE60102983T2 (de) * 2000-02-24 2004-09-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektronische systemarchitektur vom typ "brake-by-wire" mit mehrfachen stromquellen und schutzschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502100C2 (de) * 1985-01-23 1996-04-11 Wabco Gmbh Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19941481A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
DE60102983T2 (de) * 2000-02-24 2004-09-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektronische systemarchitektur vom typ "brake-by-wire" mit mehrfachen stromquellen und schutzschaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026772A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
EP3037312A4 (de) * 2013-08-23 2016-08-03 Advics Co Ltd Elektrische bremsvorrichtung für ein fahrzeug
US10023167B2 (en) 2013-08-23 2018-07-17 Advics Co., Ltd. Electric braking device for vehicle
DE102017104958A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
US10938233B2 (en) 2017-03-09 2021-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery storage system and on-board electrical system for supplying power in a fault-tolerant manner to safety-relevant loads in a vehicle
DE102017104958B4 (de) 2017-03-09 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriespeichersystem
DE102021201354A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundante Energieversorgung eines elektromechanischen Bremssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003120B4 (de) Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
EP2146881B1 (de) Elektromechanisches bremssystem mit einer ausfallsicheren energieversorgung und verfahren zur ausfallsicheren energieversorgung in einem elektromechanischen bremssystem für fahrzeuge
DE69228780T2 (de) Kraftfahrzeug-Multiplexübertragungsgerät
EP1819567B2 (de) Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum betreiben derselben
DE102005005236B4 (de) Fahrzeug mit einem Bordnetz und einer Mehrzahl von elektrischen Lasten
DE19921451C1 (de) Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2004080764A1 (de) Vorrichtung für ein daten- und energiemanagement in einem fahrzeug
DE102018121960A1 (de) Vorrichtung zur Entkopplung und zum Schutz vor Ausgleichsströmen in einem redundanten System für autonomes Fahren
EP2300288B1 (de) Bremsensteuergerät zur ansteuerung und/oder regelung von aktuatoren zur beeinflussung einer bremsfunktion eines kraftfahrzeugs
WO2008138549A2 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung von steuergeräten in kraftfahrzeugen
WO2020052950A1 (de) Schutzvorrichtung zur entkopplung elektrischer steuerkreise in einem redundanten system für autonomes fahren
WO2007020183A1 (de) Bordnetz eines hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen verbrauchern
DE102006032279A1 (de) Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage
EP0830998A1 (de) Elektrische Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Bremsanlage
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102018222757A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE112021003249T5 (de) Elektrische steuereinheit eines elektrischen feststellbremssystems
WO2014023375A1 (de) Kraftwagen mit robuster niedervolt-spannungsversorgung
WO2023198257A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102016117169B4 (de) System zur Energie- und/oder Datenübertragung
EP2176104B1 (de) Steuerung eines aktuators einer bremse eines kraftfahrzeugs
DE102004003302A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE102007036260A1 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102004032807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201