DE102006031858A1 - Case structure for lithium secondary battery, includes threaded holes formed in annular flange of case, and cap correspondingly formed with inserting holes - Google Patents

Case structure for lithium secondary battery, includes threaded holes formed in annular flange of case, and cap correspondingly formed with inserting holes Download PDF

Info

Publication number
DE102006031858A1
DE102006031858A1 DE102006031858A DE102006031858A DE102006031858A1 DE 102006031858 A1 DE102006031858 A1 DE 102006031858A1 DE 102006031858 A DE102006031858 A DE 102006031858A DE 102006031858 A DE102006031858 A DE 102006031858A DE 102006031858 A1 DE102006031858 A1 DE 102006031858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
sealing cap
holes
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006031858A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald P H Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wu Donald P H Hsin-Feng
Original Assignee
Wu Donald P H Hsin-Feng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wu Donald P H Hsin-Feng filed Critical Wu Donald P H Hsin-Feng
Priority to DE102006031858A priority Critical patent/DE102006031858A1/en
Publication of DE102006031858A1 publication Critical patent/DE102006031858A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

A case structure comprises a case (20) being a hollow structure having open and closed ends, a through hole (221), an annular flange, and threaded holes formed in the annular flange; a cap (30) formed with a through hole, inserting holes (32) formed in an outer periphery of cap; and screws (40) being screwed through the inserting holes of the cap and into the threaded holes of the case, so that the case is hermetically sealed with the cap, forming an airtight case.

Description

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse einer sekundären Batterie, insbesondere einen Aufbau zum Verschließen der Öffnung des Batteriegehäuses einer sekundären Batterie sowie ihren Montageaufbau.The The invention relates to a battery case of a secondary battery, In particular, a structure for closing the opening of the battery case one secondary Battery and its mounting structure.

Stand der TechnikState of the art

Eine herkömmliche sekundäre Batterie ist, wie aus 1 ersichtlich, aus der US 5,849,431 bekannt, die ein Gehäuse 10 aufweist, in dem hauptsächlich ein spiral gewickelter Elektrodenaufbau 11, der im folgenden Text auch als Polbördel bezeichnet ist), ein Zentralstab 12, mehrere Leiterstifte 13, zwei Batterieklemmen 14, zwei Muttern 15 sowie zwei Endkappen 16 vorgesehen sind. Der Polbördel 11 ist um den Zentralstab 12 konzentrisch gewickelt. Die Leiterstifte 13 des Polbördels 11 sind an der Außenkante der Batterieklemme 14 geschweißt, wobei ein am Ende der Batterieklemme 14 ausgebildeter Gewindeabschnitt 141 durch eine Durchbohrung 161 der Endkappe 16 hindurch in die Muttern 15 eingeschraubt ist, damit die Endkappe 16 zur Auflage auf die Batterieklemme 14 gebracht wird. Nachdem die beiden Endkappen 16 an der Stelle einer oberen bzw. einer unteren Öffnung des Gehäuses 10 angebracht sind, werden dann die beiden Endkappen 16 und das Gehäuse 10 unter Verwendung von Laserschweißen zusammengefügt.A conventional secondary battery is how out 1 can be seen from the US 5,849,431 known to be a housing 10 in which mainly a spiral wound electrode assembly 11 , which is also referred to in the following text as Polbördel), a central rod 12 , several conductor pins 13 , two battery terminals 14 , two nuts 15 as well as two end caps 16 are provided. The Polbördel 11 is around the central staff 12 wrapped concentrically. The conductor pins 13 of the Polbördels 11 are on the outer edge of the battery terminal 14 welded, one at the end of the battery terminal 14 trained threaded section 141 through a puncture 161 the end cap 16 into the nuts 15 screwed in so that the end cap 16 to rest on the battery terminal 14 is brought. After the two end caps 16 at the location of an upper or a lower opening of the housing 10 are attached, then the two end caps 16 and the case 10 assembled using laser welding.

Es ist zu beachten, dass die Verbindung der beiden Endkappen 16 mit dem Gehäuse durch Laserschweißen zustande kommt. Die Laserschweißanlage sowie der Verarbeitungsprozess müssen aber sehr genau gesteuert werden, da sonst zwischen beiden Endkappen und dem Gehäuse 10 die mit bloßen Augen nicht erkennbaren Spalten leicht entstehen, die zum Ausströmen von Elektrolyt innerhalb der Batterie führen und somit schlimme Störungen an der Batterie verursachen können.It should be noted that the connection of the two end caps 16 with the housing by laser welding comes about. However, the laser welding system and the processing process must be controlled very precisely, otherwise between the two end caps and the housing 10 the gaps, which are invisible to the naked eye, easily arise, which lead to the outflow of electrolyte within the battery and thus can cause serious disturbances to the battery.

Wird das herkömmliche Laserschweißen zur Verbindung des Gehäuses 10 mit den Endkappen 16 eingesetzt, kann eine lösbare Verbindung zwischen ihnen nach dem Laserschweißen nicht mehr möglich sein. Dies führt dazu, dass das Gehäuse 10 und die Endkappen 16 kaputt gemacht werden, wenn die inneren Batterieteile bei der Reparatur oder beim Recycling zur Wiederverwertung herausgenommen werden müssen, was offensichtlich die Durchführung der Batteriereparaturarbeit in der Batterieindustrie ungünstig macht.Will the conventional laser welding for the connection of the housing 10 with the end caps 16 used, a detachable connection between them after laser welding may no longer be possible. This causes the case 10 and the end caps 16 be broken when the internal battery parts must be taken out for repair or recycling for recycling, which obviously makes performing the battery repair work in the battery industry unfavorable.

Aufgabenstellungtask

Durch die Erfindung wird ein Batteriegehäuse einer sekundären Batterie geschaffen, in dessen Flansch sich mehrere Gewindelöcher befinden, wobei eine Dichtkappe über entsprechende Durchgangslöcher verfügt. Beim Anbringen der Dichtkappe an einer der Öffnung des Gehäuses entsprechenden Stelle kann die Dichtkappe unmittelbar im Bereich der Öffnung des Gehäuses vorgesehen sein, und zwar derart, dass die Gewindelöcher nach den jeweiligen Durchgangslöchern ausgerichtet sind. Auf diese Weise können Schrauben unmittelbar durch die Durchgangslöcher der Dichtkappe in die jeweiligen Gewindelöcher eingeschraubt werden. So kann die Öffnung des Gehäuses mit der Dichtkappe verschlossen werden. Dabei erübrigt sich der herkömmliche Laserschweißvorgang, wodurch eine erhebliche Herabsetzung von Herstellungskosten gewährleistet ist.By The invention will be a battery case of a secondary battery created, in whose flange there are several threaded holes, being a sealing cap over corresponding through holes features. When attaching the sealing cap at one of the opening of the housing corresponding location the sealing cap can be provided directly in the region of the opening of the housing be such that the threaded holes aligned with the respective through holes are. That way you can Screw directly through the through holes of the sealing cap in the respective threaded holes be screwed. So can the opening of the housing with the sealing cap are closed. At the same time, the conventional one is unnecessary Laser welding, thereby ensuring a significant reduction in production costs.

Außerdem wird durch die Erfindung ein Batteriegehäuse einer sekundären Batterie geschaffen, durch das sich die inneren Bauteile der Batterie bei der Reparatur oder dem Recycling einfach herausnehmen lassen, indem die Schrauben losgedreht werden. Auf diese Weise kann die Reparatur oder das Herausnehmen von inneren Bauteilen zur Wiederverwendung durchgeführt werden, ohne irgendein Bauteil zu beschädigen.In addition, will by the invention, a battery case of a secondary battery created by the internal components of the battery in the Simply have the repair or recycling removed by: the screws are unscrewed. That way, the repair can be done or removing internal components for reuse carried out without damaging any component.

Wie aus 3 ersichtlich, ist eine Konstruktion einer sekundären Lithium-Batterie aus der US 6,447,946 bekannt, bei der mehrere Leiterstifte 111a, 131a zuerst an einer Seite eines Polbördels angeschweißt und dann mit einem Seitenrahmen 161 verschweißt sind, welcher sich von einer Seite der Leiterstifte 111a, 131a und einer Batterieanschlussklemme 16 erstreckt.How out 3 can be seen, is a construction of a secondary lithium battery from the US 6,447,946 known in the case of several conductor pins 111 . 131 first welded to one side of a pile bead and then to a side frame 161 are welded, which extends from one side of the conductor pins 111 . 131 and a battery terminal 16 extends.

In den beiden vorgenannten herkömmlichen Konstruktionen der Lithium-Batterie werden zuerst mehrere Leiterstifte am Polbördel ausgeformt oder angeschweißt. Die Leiterstifte dienen zum Anschweißen an der Batterieklemme oder am Stromableiter. Auf diese Weise kann die elektrische Energie des Polbördels aus der Batterie abgeleitet. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Anzahl der Leiterstifte für die Konstruktion der Hochkapazitätsbatterie im Vergleich mit denjenigen der Batterie mit normaler Kapazität gesteigert wird. Sonst wird die Effizienz der Aufladung bzw. Entladung beim Aufladen bzw. Entladen der Batterie mit starkem Storm wegen der Erhöhung der inneren Impedanz stark reduziert. Es kann sogar die Batterie total funktionsunfähig. Für die herkömmliche Konstruktion wird die Anzahl der Leiterstifte auf die Schweißtechnik sowie die Schneidetechnik beschränkt und lässt sich nicht effektiv erhöhen.In the two aforementioned conventional constructions The lithium battery, first several conductor pins are formed on the Polbördel or welded. The conductor pins are used for welding to the battery terminal or at the current collector. In this way, the electrical energy of the Polbördels off derived from the battery. It should be noted that the number the conductor pins for the construction of the high capacity battery increased in comparison with those of the battery with normal capacity becomes. Otherwise, the efficiency of charging or discharging at Charging or discharging the battery with a strong current due to Increase the internal impedance greatly reduced. It can even totally battery inoperable. For the conventional Construction will increase the number of conductor pins on the welding technique as well as the cutting technique limited and lets not increase effectively.

Wie oben bezüglich der Batteriekonstruktion erläutert, kann die Innenimpedanz in der Batterie durch Zunahme der Anzahl der Leiterstifte verringert werden, was der Anforderung an die hohe Kapazität der Batterie entspricht. Die große Anzahl von Leiterstiften macht jedoch nicht nur den Vorgang der Schweißarbeit zeit- und kraftaufwendig, sondern wird die Schwierigkeit und Komplizierung der Herstellung auch erhöht.As explained above with respect to the battery construction, the internal impedance in the battery can be reduced by increasing the number of the conductor pins, which meets the requirement of the high capacity of the battery. However, the large number of conductor pins makes not only the process of Welding labor takes time and effort, but also increases the difficulty and complication of manufacturing.

Aufgabenstellungtask

Durch die Erfindung wird ein Batteriegehäuse einer sekundären Batterie geschaffen, in dessen Flansch sich mehrere Gewindelöcher befinden, wobei eine Dichtkappe über entsprechende Durchgangslöcher verfügt. Beim Anbringen der Dichtkappe an einer der Öffnung des Gehäuses entsprechenden Stelle kann die Dichtkappe unmittelbar im Bereich der Öffnung des Gehäuses vorgesehen sein, und zwar derart, dass die Gewindelöcher nach den jeweiligen Durchgangslöchern ausgerichtet sind. Auf diese Weise können Schrauben unmittelbar durch die Durchgangslöcher der Dichtkappe in die jeweiligen Gewindelöcher eingeschraubt werden. So kann die Öffnung des Gehäuses mit der Dichtkappe verschlossen werden. Dabei erübrigt sich der herkömmliche Laserschweißvorgang, wodurch eine erhebliche Herabsetzung von Herstellungskosten gewährleistet ist.By The invention will be a battery case of a secondary battery created, in whose flange there are several threaded holes, being a sealing cap over corresponding through holes features. When attaching the sealing cap at one of the opening of the housing corresponding location the sealing cap can be provided directly in the region of the opening of the housing be such that the threaded holes aligned with the respective through holes are. That way you can Screw directly through the through holes of the sealing cap in the respective threaded holes be screwed. So can the opening of the housing with the sealing cap are closed. At the same time, the conventional one is unnecessary Laser welding, thereby ensuring a significant reduction in production costs.

Außerdem wird durch die Erfindung ein Batteriegehäuse einer sekundären Batterie geschaffen, durch das sich die inneren Batterieteile bei der Reparatur oder dem Recycling einfach herausnehmen lassen, indem die Schrauben losgedreht werden. Auf diese Weise kann die Reparatur oder das Herausnehmen der Batterieteile zur Wiederverwendung durchgeführt werden, ohne irgendein Bauteil zu beschädigen.In addition, will by the invention, a battery case of a secondary battery created through which the internal battery parts during repair or simply remove it by removing the screws be turned off. In this way, the repair or the removal the battery parts are carried out for reuse, without any Damage the component.

Die Erfindung weist insbesondere die in den Ansprüchen 1, 3 und 4 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The Invention has in particular those specified in claims 1, 3 and 4 Features on. Advantageous embodiments of the invention are in the dependent claims specified.

Ausführungsbeispielembodiment

Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:in the Below, the invention and its embodiments are related closer with the figures explained. Show it:

1 einen Teilschnitt durch eine herkömmliche Konstruktion aus der US 5,849,431 ; 1 a partial section through a conventional construction of the US 5,849,431 ;

2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Konstruktion; 2 a perspective view of an embodiment of a construction according to the invention;

3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion in montiertem Zustand; 3 a section through the construction according to the invention in the assembled state;

4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion in montiertem Zustand, die mit einer einen Flansch aufweisenden Dichtkappe versehen ist; und 4 a section through the construction according to the invention in the assembled state, which is provided with a flange having a sealing cap; and

5 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion in montiertem Zustand, die mit zwei Dichtkappen versehen ist. 5 a section through the construction according to the invention in the assembled state, which is provided with two sealing caps.

Bezugnehmend auf die 2 und 3 dient ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse einer sekundären Batterie zur Aufnahme von Batterieteilen, wobei ein Gehäuse 20 an seinem Ende mit einer Öffnung versehen ist, die mit einer Dichtkappe verschlossen ist, indem die Dichtkappe an einer der Öffnung entsprechenden Stelle angeschraubt ist.Referring to the 2 and 3 serves a battery housing according to the invention a secondary battery for receiving battery parts, wherein a housing 20 is provided at its end with an opening which is closed with a sealing cap by the sealing cap is screwed in place corresponding to the opening.

Das Gehäuse 20 ist innen als Hohlkörper ausgebildet, wobei das Gehäuse 20 an seinem einen Ende mit einer Öffnung 21 und an seinem anderen Ende mit einem Boden 22 versehen ist. Der Boden 22 eine Durchgangsbohrung 221 aufweist. während das Gehäuse 20 an der Begrenzungsfläche seiner Öffnung 21 über einen Flansch 23 verfügt, in dem sich eine Mehrzahl von Gewindelöchern 231 befindet.The housing 20 is formed inside as a hollow body, wherein the housing 20 at one end with an opening 21 and at the other end with a floor 22 is provided. The floor 22 a through hole 221 having. while the case 20 at the boundary surface of its opening 21 over a flange 23 has, in which a plurality of threaded holes 231 located.

An der Endfläche einer Dichtkappe 30 ist eine Durchgangsbohrung 31 ausgebildet, aus der eine Batterieanschlussklemme 14 der Batterieteile herausragt. Mit Schraubenmuttern 15 lassen sich die Batterieanschlussklemme 14 und die Dichtkappe 30 festklemmen. Im Randabschnitt der Dichtkappe 30 befindet sich eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 32. Die Dichtkappe 30 ist im Bereich der Öffnung 21 des Gehäuses 20 derart vorgesehen, dass die Durchgangslöcher 32 der Dichtkappe 30 nach den jeweiligen Gewindelöchern 231 des Gehäuses 20 ausgerichtet sind.At the end face of a sealing cap 30 is a through hole 31 formed, from which a battery terminal 14 the battery parts sticking out. With nuts 15 can be the battery terminal 14 and the sealing cap 30 Clamp. In the edge section of the sealing cap 30 there are a plurality of through holes 32 , The sealing cap 30 is in the area of the opening 21 of the housing 20 provided such that the through holes 32 the sealing cap 30 according to the respective threaded holes 231 of the housing 20 are aligned.

Es liegen Schrauben 40 vor, die durch die Durchgangslöcher 32 der Dichtkappe 30 hindurch in die jeweiligen Gewindelöcher 231 des Gehäuses 20 einschraubbar sind, wodurch die Dichtkappe 30 und das Gehäuse 20 zu einem Batteriegehäuse zusammenfügbar sind.There are screws 40 in front, through the through holes 32 the sealing cap 30 through into the respective threaded holes 231 of the housing 20 are screwed, causing the sealing cap 30 and the case 20 can be joined together to form a battery case.

Die erfindungsgemäße Konstruktion ist sehr einfach. Beim Anbringen der Dichtkappe 30 am Gehäuse 20 erübrigt sich ein präziser Laserschweißvorgang. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion werden im folgenden Text beschrieben.The construction according to the invention is very simple. When attaching the sealing cap 30 on the housing 20 a precise laser welding process is unnecessary. The advantages of the construction according to the invention are described in the following text.

Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, sind die Gewindelöcher 231 um den Flansch 23 des Gehäuses 20 herum ausgebildet, wobei die Dichtkappe 30 mehrere entsprechende Durchgangslöcher 32 aufweist. Beim Einbauen der Batterieteile sowie beim Anbringen der Dichtkappe 30 an einer der Öffnung 21 des Gehäuses 20 entsprechenden Stelle kann ein fertig montierter, spiral gewickelter Elektrodenaufbau durch die Öffnung 21 hindurch in das Innere des Gehäuses 20 eingeführt werden, und zwar derart, dass die Batterieanschlussklemme 14 aus der Durchgangsbohrung 221 des Gehäuses 20 herausragt. Dann kann die Dichtkappe 30 unmittelbar an einer der Öffnung 21 des Gehäuses 20 entsprechenden Stelle so angebracht sein, dass die Gewindelöcher 231 nach den jeweiligen Durchgangslöchern 32 ausgerichtet sind. So können die Schrauben 40 durch die Durchgangslöcher 32 der Dichtkappe 30 hindurch in die jeweiligen Gewindelöcher 231 eingeschraubt. Hierdurch ergibt sich das Verschließen der Öffnung 21 des Gehäuses 20 mit der Dichtkappe 30. Die Batterieanschlussklemme 14 am anderen Ende der Batterie ragt hingegen aus der Durchgangsbohrung 31 der Dichtkappe 30, wobei sich der herkömmliche Laserschweißvorgang oder weitere Präzisionsverfahren erübrigen, wodurch eine erhebliche Herabsetzung von Herstellungskosten gewährleistet ist.Like from the 2 and 3 can be seen, are the threaded holes 231 around the flange 23 of the housing 20 formed around, with the sealing cap 30 several corresponding through holes 32 having. When installing the battery parts and when attaching the sealing cap 30 at one of the opening 21 of the housing 20 appropriate place can be a fully assembled, spiral wound electrode assembly through the opening 21 through into the interior of the housing 20 be introduced, in such a way that the battery terminal 14 from the through hole 221 of the housing 20 out protrudes. Then the sealing cap 30 immediately at one of the opening 21 of the housing 20 appropriate location so that the threaded holes 231 after the respective through holes 32 are aligned. So can the screws 40 through the through holes 32 the sealing cap 30 through into the respective threaded holes 231 screwed. This results in the closure of the opening 21 of the housing 20 with the sealing cap 30 , The battery connection terminal 14 At the other end of the battery, however, protrudes from the through hole 31 the sealing cap 30 , eliminating the need for the conventional laser welding process or other precision methods, thereby ensuring a significant reduction in manufacturing costs.

Um eine ausgezeichnete Dichtigkeit nach der Befestigung der Dichtkappe 30 am Gehäuses 20 mit den Schrauben 40 zu gewährleisten, ist eine Dichtscheibe 501 an der Endfläche des Flansches 23 angebracht. Auf diese Weise liegt der Flansch 23 des Gehäuses 20 fest gegen die Dichtscheibe 501 und die Innenfläche der Dichtkappe 30 an, was eine zuverlässige Abdichtung bewirkt. Außerdem kann zwischen der Schraubenmutter 15 und der Durchgangsbohrung 31 der Dichtkappe 30 sowie zwischen der Schraubenmutter 15 und der Durchgangsbohrung 221 des Bodens 22 jeweils eine Dichtscheibe 502 vorgesehen sein, die eine Luftdichtigkeit zwischen der Schraubenmutter 15 und der Durchgangsbohrung 31 der Dichtkappe 30 sowie zwischen der Schraubenmutter 15 und der Durchgangsbohrung 221 des Bodens 22 ermöglicht, wenn die Schraubenmuttern 15 im Bereich der Dichtkappe 30 und des Bodens 22 angezogen werden. Als Alternative dazu kann Dichtungsmittel auf den Flansch 23 aufgetragen, wodurch eine zuverlässige Dichtwirkung zwischen der Dichtkappe 30 und dem Gehäuse 20 erzielt wird, wenn die Dichtkappe 30 und das Gehäuse 20 miteinander verbunden sind.To ensure excellent tightness after attaching the sealing cap 30 on the housing 20 with the screws 40 to ensure is a gasket 501 at the end face of the flange 23 appropriate. This is the flange 23 of the housing 20 firmly against the sealing washer 501 and the inner surface of the sealing cap 30 what causes a reliable seal. In addition, between the nut 15 and the through hole 31 the sealing cap 30 and between the nut 15 and the through hole 221 of the soil 22 one sealing washer each 502 be provided, which is airtightness between the nut 15 and the through hole 31 the sealing cap 30 and between the nut 15 and the through hole 221 of the soil 22 allows when the nuts 15 in the area of the sealing cap 30 and the soil 22 be attracted. As an alternative, sealant can be applied to the flange 23 applied, creating a reliable sealing effect between the sealing cap 30 and the housing 20 is achieved when the sealing cap 30 and the case 20 connected to each other.

In 4 ist ein weiteres Batteriegehäuse gezeigt, das aus einem in 3 dargestellten Gehäuse und einer die Ringwand 33 aufweisenden Dichtkappe 30 besteht. Das Gehäuse 20a ist innen als Hohlkörper ausgebildet und zur Unterbringung von Batterieteilen bestimmt, wobei das Gehäuse 20a an seinem einen Ende mit einer Öffnung 21a und an seinem anderen Ende mit einem Boden 22a versehen ist. Der Boden 22a weist eine Durchgangsbohrung 221a auf, aus der eine Batterieanschlussklemme 14 herausragt. Das Gehäuse 20a verfügt an der Begrenzungsfläche seiner Öffnung 21a über einen Flansch 23a, in dem sich eine Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten Gewindelöchern 231a befindet. Eine Ringwand 33 erstreckt sich vom Umfang des Oberabschnitts in axialer Richtung, wobei die Ringwand 33 an ihrem Randabschnitt mit einem radial verlaufenden Verbindungsflansch 34 versehen ist, in dem sich eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 32a befindet, und wobei die Dichtkappe 30a im Bereich der Öffnung 21a des Gehäuses 20a derart vorgesehen ist, dass die Durchgangslöcher 32a der Dichtkappe 30a nach den jeweiligen Gewindelöchern 231a des Gehäuses 20a ausgerichtet sind, sodass Schrauben 40a durch die Durchgangslöcher 32a der Dichtkappe 30a in die Gewindelöcher 231a des Gehäuses 20a einschraubbar sind. Auf diese Weise können die Dichtkappe 30a und das Gehäuse 20a zu einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse zusammengefügt werden. Außerdem können die Batterieteile aus die Durchgangsbohrungen 221a, 30a des Bodens 22a bzw. der Dichtkappe 30a herausragen.In 4 another battery case is shown, which consists of a in 3 shown housing and one the annular wall 33 having sealing cap 30 consists. The housing 20a is formed inside as a hollow body and intended for the accommodation of battery parts, wherein the housing 20a at one end with an opening 21a and at the other end with a floor 22a is provided. The floor 22a has a through hole 221a on, out of which is a battery terminal 14 protrudes. The housing 20a has at the boundary surface of its opening 21a over a flange 23a in which there are a plurality of evenly spaced threaded holes 231 located. An annular wall 33 extends from the periphery of the upper portion in the axial direction, wherein the annular wall 33 at its edge portion with a radially extending connecting flange 34 is provided, in which a plurality of through holes 32a is located, and wherein the sealing cap 30a in the area of the opening 21a of the housing 20a is provided such that the through holes 32a the sealing cap 30a according to the respective threaded holes 231 of the housing 20a are aligned, so screws 40a through the through holes 32a the sealing cap 30a in the threaded holes 231 of the housing 20a can be screwed. In this way, the sealing cap 30a and the case 20a be joined together to form a battery housing according to the invention. In addition, the battery parts from the through holes 221a . 30a of the soil 22a or the sealing cap 30a protrude.

Gegenüber den oben zwei beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen eine Dichtkappe mit dem Gehäuse verbunden ist, können aber auch zwei Dichtkappen zum Einsatz kommen. Ein Gehäuse 20b ist an seinen beiden Enden mit je einer Öffnung 21b versehen, wobei das Gehäuse 20b an der Begrenzungsfläche seiner beiden Öffnungen 21b über je einen Flansch 23b verfügt, in dem sich eine Mehrzahl von Gewindelöchern 231b befindet. Es liegen zwei Dichtkappen 30b vor, in deren Oberabschnitt sich jeweils eine Durchgangsbohrung 31b befindet, aus der die Batterieteile wie Batterieanschlussklemme 14 herausragen. Mit den Schraubenmuttern 15 lassen sich die Batterieanschlussklemmen 14 und die Dichtkappen 30b miteinander verbinden. Im äußeren Randabschnitt befindet sich eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 32b. Auf diese Weise können die beiden Dichtkappen 30b im Bereich der jeweiligen Öffnungen 21b des Gehäuses 20b derart vorgesehen sein, dass die Durchgangslöcher 32b der Dichtkappen 30b nach den jeweiligen Gewindelöchern 231b des Gehäuses 20b ausgerichtet sind, sodass Schrauben 40b durch die Durchgangslöcher 32b der Dichtkappe 30b in die Gewindelöcher 231b des Gehäuses 20b einschraubbar sind. Auf diese Weise können die Dichtkappe 30b und das Gehäuse 20b zu einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse zusammengefügt werden. Außerdem können die Batterieteile aus die Durchgangsbohrungen 221b, 30b des Bodens 22b bzw. der Dichtkappe 30b herausragen.Compared to the two embodiments described above, in which a sealing cap is connected to the housing, but also two sealing caps can be used. A housing 20b is at its two ends, each with an opening 21b provided, the housing 20b at the boundary surface of its two openings 21b via one flange each 23b has, in which a plurality of threaded holes 231b located. There are two sealing caps 30b before, in the upper portion each have a through hole 31b from which the battery parts such as battery terminal 14 protrude. With the nuts 15 can be the battery terminals 14 and the sealing caps 30b connect with each other. In the outer edge portion is a plurality of through holes 32b , In this way, the two sealing caps 30b in the area of the respective openings 21b of the housing 20b be provided such that the through holes 32b the sealing caps 30b according to the respective threaded holes 231b of the housing 20b are aligned, so screws 40b through the through holes 32b the sealing cap 30b in the threaded holes 231b of the housing 20b can be screwed. In this way, the sealing cap 30b and the case 20b be joined together to form a battery housing according to the invention. In addition, the battery parts from the through holes 221b . 30b of the soil 22b or the sealing cap 30b protrude.

Durch die oben erwähnte Gestaltung lassen sich die inneren Bauteile der Batterie bei der Reparatur oder dem Recycling einfach herausnehmen, indem die Schrauben losgedreht werden. Auf diese Weise kann die Reparatur oder das Herausnehmen von inneren Bauteilen zur Wiederverwendung durchgeführt werden, ohne irgendein Bauteil zu beschädigen. Sogar kann das Gehäuse selbst zur Wiederverwendung gebracht werden. Daher bedeutet die erfindungsgemäße Konstruktion für die Hersteller einen richtigen Durchbruch.

  • 1 (Stand der Technik)
By the above-mentioned design, the internal components of the battery can be easily removed during repair or recycling by the screws are loosened. In this way, the repair or removal of internal components for reuse can be performed without damaging any component. Even the housing itself can be reused. Therefore, the construction according to the invention means a real breakthrough for the manufacturers.
  • 1 (State of the art)

1010
Gehäusecasing
1111
spiral gewickelter Elektrodenaufbauspiral wound electrode structure
1212
ZentralstabCentral staff
1313
Leiterstiftconductor pin
1414
Batterieklemmebattery terminal
141141
Gewindeabschnittthreaded portion
1515
Muttermother
1616
Endkappeendcap
161161
Durchbohrungperforation
2020
Gehäusecasing
20a20a
Gehäusecasing
20b20b
Gehäusecasing
2121
Öffnungopening
21a21a
Öffnungopening
21b21b
Öffnungopening
2222
Bodenground
22a22a
Bodenground
221221
DurchgangsbohrungThrough Hole
221a221a
DurchgangsbohrungThrough Hole
2323
Flanschflange
23a23a
Flanschflange
23b23b
Flanschflange
231231
Gewindelochthreaded hole
231a231
Gewindelochthreaded hole
231b231b
Gewindelochthreaded hole
3030
Dichtkappesealing cap
30a30a
Dichtkappesealing cap
30b30b
Dichtkappesealing cap
3131
DurchgangsbohrungThrough Hole
31a31a
DurchgangsbohrungThrough Hole
31b31b
DurchgangsbohrungThrough Hole
3232
DurchgangslochThrough Hole
32a32a
DurchgangslochThrough Hole
32b32b
DurchgangslochThrough Hole
3333
Ringwandring wall
3434
Verbindungsflanschconnecting flange
4040
Schraubescrew
40a40a
Schraubescrew
40b40b
Schraubescrew
501501
Dichtscheibesealing washer
502502
Dichtscheibesealing washer

Claims (4)

Batteriegehäuse einer sekundären Batterie, das der Aufnahme von Batterieteilen dient und aufweist: ein Gehäuse (20), das innen als Hohlkörper ausgebildet und zur Unterbringung von Batterieteilen bestimmt ist, wobei das Gehäuse (20) an seinem einen Ende mit einer Öffnung (21) und an seinem anderen Ende mit einem Boden (22) versehen ist, wobei der Boden (22) eine Durchgangsbohrung (221) aufweist, während das Gehäuse (20) an der Begrenzungsfläche seiner Öffnung (21) über einen Flansch (23) verfügt, in dem sich eine Mehrzahl von Gewindelöchern (231) befindet; eine Dichtkappe (30), in deren Mitte sich eine Durchgangsbohrung (31) und in dessen Randabschnitt sich eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (32) befindet, wobei die Dichtkappe (30) im Bereich der Öffnung (21) des Gehäuses (20) derart vorgesehen ist, dass die Durchgangslöcher (32) der Dichtkappe (30) nach den jeweiligen Gewindelöchern (231) des Gehäuses (20) ausgerichtet sind; und eine Mehrzahl von Schrauben (40), die durch die Durchgangslöcher (32) der Dichtkappe (30) hindurch in die jeweiligen Gewindelöcher (231) des Gehäuses (20) einschraubbar sind, wodurch die Dichtkappe (30) und das Gehäuse (20) zu einem Batteriegehäuse zusammenfügbar sind.Battery housing of a secondary battery, which serves to receive battery parts and comprises: a housing ( 20 ), which is internally formed as a hollow body and intended for the accommodation of battery parts, wherein the housing ( 20 ) at one end with an opening ( 21 ) and at the other end with a floor ( 22 ), the bottom ( 22 ) a through hole ( 221 ), while the housing ( 20 ) at the boundary surface of its opening ( 21 ) via a flange ( 23 ), in which a plurality of threaded holes ( 231 ) is located; a sealing cap ( 30 ), in the middle of which a through-hole ( 31 ) and in the edge portion of a plurality of through holes ( 32 ), wherein the sealing cap ( 30 ) in the region of the opening ( 21 ) of the housing ( 20 ) is provided such that the through holes ( 32 ) of the sealing cap ( 30 ) according to the respective threaded holes ( 231 ) of the housing ( 20 ) are aligned; and a plurality of screws ( 40 ) passing through the through holes ( 32 ) of the sealing cap ( 30 ) through into the respective threaded holes ( 231 ) of the housing ( 20 ), whereby the sealing cap ( 30 ) and the housing ( 20 ) are joined together to form a battery case. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtscheibe (501) oben am Flansch (23) angebracht ist, was für eine dichtende Verbindung des Flansches (23) des Gehäuses (20) und der Dichtscheibe (501) mit der Innenfläche der Dichtkappe (30) sorgt, wenn die Dichtkappe (30) an der Öffnung (21) des Gehäuses (20) angeschraubt ist.Battery housing according to claim 1, characterized in that a sealing disc ( 501 ) at the top of the flange ( 23 ), what a sealing connection of the flange ( 23 ) of the housing ( 20 ) and the sealing disc ( 501 ) with the inner surface of the sealing cap ( 30 ), when the sealing cap ( 30 ) at the opening ( 21 ) of the housing ( 20 ) is screwed. Batteriegehäuse einer sekundären Batterie, das der Aufnahme von Batterieteilen dient und aufweist: ein Gehäuse (20a), das innen als Hohlkörper ausgebildet und zur Unterbringung von Batterieteilen bestimmt ist, wobei das Gehäuse (20a) an seinem einen Ende mit einer Öffnung (21a) und an seinem anderen Ende mit einem Boden (22a) versehen ist, wobei der Boden (22a) eine Durchgangsbohrung (221a) aufweist, während das Gehäuse (20a) an der Begrenzungsfläche seiner Öffnung (21a) über einen Flansch (23a) verfügt, in dem sich eine Mehrzahl von Gewindelöchern (231a) befindet; eine Dichtkappe (30a), in deren Oberabschnitt sich eine Durchgangsbohrung (31a) befindet, wobei sich eine Ringwand (33) vom Umfang des Oberabschnitts in axialer Richtung erstreckt, und wobei die Ringwand (33) an ihrem Randabschnitt mit einem Verbindungsflansch (34) versehen ist, in dem sich eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (32a) befindet, und wobei die Dichtkappe (30a) im Bereich der Öffnung (21a) des Gehäuses (20a) derart vorgesehen ist, dass die Durchgangslöcher (32a) der Dichtkappe (30a) nach den jeweiligen Gewindelöchern (231a) des Gehäuses (20a) ausgerichtet sind; eine Mehrzahl von Schrauben (40a), die durch die Durchgangslöcher (32a) der Dichtkappe (30a) hindurch in die jeweiligen Gewindelöcher (231a) des Gehäuses (20a) einschraubbar sind, wodurch die Dichtkappe (30a) und das Gehäuse (20a) zu einem Batteriegehäuse zusammenfügbar sind, wobei die Batterieteile aus der Durchgangsbohrung (221a, 31a) im Boden (22a) bzw. in der Dichtkappe (30a) herausragen können.Battery housing of a secondary battery, which serves to receive battery parts and comprises: a housing ( 20a ), which is internally formed as a hollow body and intended for the accommodation of battery parts, wherein the housing ( 20a ) at one end with an opening ( 21a ) and at the other end with a floor ( 22a ), the bottom ( 22a ) a through hole ( 221a ), while the housing ( 20a ) at the boundary surface of its opening ( 21a ) via a flange ( 23a ), in which a plurality of threaded holes ( 231 ) is located; a sealing cap ( 30a ), in whose upper section a through-bore ( 31a ), wherein an annular wall ( 33 ) extends from the periphery of the upper portion in the axial direction, and wherein the annular wall ( 33 ) at its edge portion with a connecting flange ( 34 ), in which a plurality of through holes ( 32a ), and wherein the sealing cap ( 30a ) in the region of the opening ( 21a ) of the housing ( 20a ) is provided such that the through holes ( 32a ) of the sealing cap ( 30a ) according to the respective threaded holes ( 231 ) of the housing ( 20a ) are aligned; a plurality of screws ( 40a ) passing through the through holes ( 32a ) of the sealing cap ( 30a ) through into the respective threaded holes ( 231 ) of the housing ( 20a ), whereby the sealing cap ( 30a ) and the housing ( 20a ) are zusammenfügbar to a battery housing, wherein the battery parts from the through hole ( 221a . 31a ) in the ground ( 22a ) or in the sealing cap ( 30a ) can stand out. Batteriegehäuse einer sekundären Batterie, das der Aufnahme von Batterieteilen dient und aufweist: ein Gehäuse (20b), das innen als Hohlkörper ausgebildet und zur Unterbringung von Batterieteilen bestimmt ist, wobei das Gehäuse (20b) an seinen beiden Enden mit je einer Öffnung (21b) versehen ist, in der Batterieteile aufnehmbar sind, wobei das Gehäuse (20b) an der Begrenzungsfläche seiner beiden Öffnungen (21b) über je einen Flansch (23b) verfügt, in dem sich eine Mehrzahl von Gewindelöchern (231b) befindet; zwei Dichtkappen (30b), in deren Oberabschnitt sich jeweils eine Durchgangsbohrung (31b) befindet, aus der die Batterieteile herausragen, wobei sich im äußeren Randabschnitt eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (32b) befindet, und wobei die Dichtkappen (30b) im Bereich der jeweiligen Öffnungen (21b) des Gehäuses (20b) derart vorgesehen sind, dass die Durchgangslöcher (32b) der Dichtkappen (30b) nach den jeweiligen Gewindelöchern (231a) des Gehäuses (20b) ausgerichtet sind; eine Mehrzahl von Schrauben (40b), die durch die Durchgangslöcher (32b) der Dichtkappe (30b) hindurch in die jeweiligen Gewindelöcher (231b) des Gehäuses (20b) einschraubbar sind, wodurch die Dichtkappe (30b) und das Gehäuse (20b) zu einem Batteriegehäuse zusammenfügbar sind, wobei die Batterieteile aus den Durchgangsbohrungen (31a) in den Dichtkappen (30a) herausragen können.Battery housing of a secondary battery, which serves to accommodate battery parts and on indicates: a housing ( 20b ), which is internally formed as a hollow body and intended for the accommodation of battery parts, wherein the housing ( 20b ) at its two ends, each with an opening ( 21b ), in which battery parts are receivable, wherein the housing ( 20b ) at the boundary surface of its two openings ( 21b ) via a respective flange ( 23b ), in which a plurality of threaded holes ( 231b ) is located; two sealing caps ( 30b ), in whose upper section in each case a through-bore ( 31b ), from which protrude the battery parts, wherein in the outer edge portion a plurality of through holes ( 32b ), and wherein the sealing caps ( 30b ) in the region of the respective openings ( 21b ) of the housing ( 20b ) are provided such that the through holes ( 32b ) of the sealing caps ( 30b ) according to the respective threaded holes ( 231 ) of the housing ( 20b ) are aligned; a plurality of screws ( 40b ) passing through the through holes ( 32b ) of the sealing cap ( 30b ) through into the respective threaded holes ( 231b ) of the housing ( 20b ), whereby the sealing cap ( 30b ) and the housing ( 20b ) are zusammenfügbar to a battery housing, wherein the battery parts from the through holes ( 31a ) in the sealing caps ( 30a ) can stand out.
DE102006031858A 2006-07-10 2006-07-10 Case structure for lithium secondary battery, includes threaded holes formed in annular flange of case, and cap correspondingly formed with inserting holes Ceased DE102006031858A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031858A DE102006031858A1 (en) 2006-07-10 2006-07-10 Case structure for lithium secondary battery, includes threaded holes formed in annular flange of case, and cap correspondingly formed with inserting holes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031858A DE102006031858A1 (en) 2006-07-10 2006-07-10 Case structure for lithium secondary battery, includes threaded holes formed in annular flange of case, and cap correspondingly formed with inserting holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031858A1 true DE102006031858A1 (en) 2008-01-17

Family

ID=38825139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031858A Ceased DE102006031858A1 (en) 2006-07-10 2006-07-10 Case structure for lithium secondary battery, includes threaded holes formed in annular flange of case, and cap correspondingly formed with inserting holes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031858A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120070A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a screw on a component, in particular a vehicle, sealing element and vehicle
DE102021112327A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing an energy store

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120070A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a screw on a component, in particular a vehicle, sealing element and vehicle
DE102021112327A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing an energy store

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028430B4 (en) Accumulator housing with a degassing system and accumulator with an accumulator housing
EP2705557B1 (en) Lithium secondary cell array
DE102017208477A1 (en) Grommet
EP3005445A1 (en) Sealing plug arrangement, housing and rechargeable battery
DE102006031858A1 (en) Case structure for lithium secondary battery, includes threaded holes formed in annular flange of case, and cap correspondingly formed with inserting holes
EP2688124B1 (en) Method for filling a battery and battery conditioned according to the method
EP2250687B1 (en) Degassing system for an accumulator, and accumulator having a degassing system
DE202006010634U1 (en) Secondary-battery housing, has structure for sealing the opening of the battery housing
DE102011018796B3 (en) Bulkhead receptacle for cable, has detachment element that is provided in passage opening of partition wall equipped in cross-section of frame opening, and extended over partition wall
DE102017007371A1 (en) Rotor blade of a wind energy plant and method for retrofitting a lightning protection device of a rotor blade
EP0029098B1 (en) Sealing member for can housing
EP3005446B1 (en) Sealing plug assembly, housing of a battery, and battery
DE102014017233A1 (en) A battery housing assembly having a partially reinforced surface separator for a motor vehicle and method of depressurizing such a battery housing assembly
DE895011C (en) Closure for accumulator cells
DE102008034861A1 (en) Housing for high voltage battery of e.g. fuel cell motor vehicle, has recess arranged at edge of housing part and/or edge of other housing part for retaining adapter element of feed through, where recess is bound concavely
DE102014102260B4 (en) Kit for sealing the passage of cables or wires passing through a plate, as well as methods of sealing
DE202006010635U1 (en) Secondary lithium battery has conductive, spiral-wound electrode structure with anode, cathode layers, isolation layer(s) between anode and cathode layers; anode, cathode materials are laid on surface of anode and/or cathode layers
DE1950830C3 (en) Accumulator battery
DE19860198A1 (en) Pole seal of connecting poles guided through cell cover for accumulators, especially for lead-acid ones
EP4010940B1 (en) Seal for battery casing of a high voltage battery, method, battery casing, high voltage battery and powered vehicle
DE102009016386B4 (en) Battery with a housing
DE102013101527B4 (en) Fixing element, accumulator and method for its production
DE102010024501A1 (en) Sealing element fastening system for a pressure vessel, in particular a reactor pressure vessel
DE102009007897A1 (en) Vacuum chamber for coating plants and method for producing a vacuum chamber for coating plants
DE102022200771A1 (en) Arrangement of a cell terminal on a battery cell housing and a method for connecting a cell terminal to a battery cell housing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection