DE102006031717A1 - Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer Festoxid-Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer Festoxid-Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006031717A1
DE102006031717A1 DE102006031717A DE102006031717A DE102006031717A1 DE 102006031717 A1 DE102006031717 A1 DE 102006031717A1 DE 102006031717 A DE102006031717 A DE 102006031717A DE 102006031717 A DE102006031717 A DE 102006031717A DE 102006031717 A1 DE102006031717 A1 DE 102006031717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
supplied
fuel
temperature
electrical load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031717A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr. Hartmann
Joachim Tachtler
Helmut Korthals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006031717A priority Critical patent/DE102006031717A1/de
Priority to PCT/EP2007/005508 priority patent/WO2008006455A1/de
Publication of DE102006031717A1 publication Critical patent/DE102006031717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer durch einen Stapel von Festoxid-Brennstoff-Einzelzellen (SOFC-Stack) gebildeten Brennstoffzelle, augehend von einem Betriebszustand, in dem an der mit ihren Betriesstoffen versorgten Brennstoffzelle eine elektrische Last angeschlossen ist, während im stillgesetzten Zustand weder eine elektrische Last anliegt noch Betriebsstoffe zugeführt werden, wobei mit einem beabsichtigten Stillsetzen die Abschaltung der elektrischen Last und der Betriebsstoffzufuhr nicht schlagartig erfolgt, sondern die Brennstoffzelle für eine gewisse Zeitspanne unter Einleitung zumindest einer Maßnahme zur Verringerung der Temperatur der Brennstoff-Einzelzellen weiter betrieben wird. Die Maßnahme zur Verringerung der Temperatur besteht vorrangig in einer eine Herabsetzung der angelegten elektrischen Last, darüber hinaus in einer Verringerung der zugeführten Brennstoffmenge und/oder Erhöhung der zugeführten Luftmenge, wobei weiterhin die Temperatur der zugeführten Luft herabgesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer durch einen Stapel von Festoxid-Brennstoff-Einzelzellen (SOFC-Stack) gebildeten Brennstoffzelle, ausgehend von einem Betriebszustand, in dem an der mit ihren Betriebsstoffen versorgten Brennstoffzelle eine elektrische Last angeschlossen ist, während im stillgesetzten Zustand weder eine elektrische Last anliegt noch Betriebsstoffe zugeführt werden. Zum technischen Umfeld wird insbesondere auf die EP 1 032 952 B1 verwiesen.
  • Die übliche Betriebstemperatur einer Festoxid-Brennstoffzelle, also einer keramischen Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC), liegt im Bereich zwischen 750 und 850 °C. Soll das Brennstoffzellen-Systems abgeschaltet, d.h. zumindest zeitweise oder kurzzeitig stillgesetzt werden, so wird in der Regel sowohl die an die Brennstoffzelle angelegte und die darin bei Brennstoffzellen-Betrieb gewonnene elektrische Energie abgreifende elektrische Last ausgeschaltet als auch die Betriebsstoff-Versorgung der Brennstoffzelle abgebrochen, d.h. die Zufuhr von Luft und Brenngas beendet. Die Temperatur des SOFC-Stacks und anderer Systemkomponenten sinkt anschließend – je nach Güte der jeweiligen thermischen Isolation – langsam ab.
  • Insbesondere während dieser Abkühlphase sollte ein Eindringen von Luftsauerstoff in den SOFC-Stack verhindert werden, da es ansonsten zu einer unkontrollierten Reoxidation an der Anode jeder Einzelzelle kommen kann. Bei einer solchen Reoxidation kann das Volumen der Nickel-Anode durch die Umwandlung von Nickel zu Nickeloxid nämlich massiv zunehmen, was zu mechanischen Spannungen führt, die eine Degradation oder einen Bruch der Anode zur Folge haben können. Daher wird im Stand der Technik der Brennstoffzellen-Stack nach Abschalten mit einem Inertgas geflutet (vgl. bspw. die o.g. EP 1 032 952 B1 ) oder es wird die Brennstoffzelle mit Hilfe von sog. Gattermaterialien vor Oxidationsprozessen geschützt.
  • Das Fluten mit Inertgas bietet jedoch keine absolute Sicherheit gegen Reoxidationsprozesse in der Brennstoffzelle, da bspw. nach dem Fluten aufgrund einer bestimmten Betriebsart des Gesamtsystems, so bspw. wenn in einem der Brennstoffzelle vorgeschalteten Reformer ein Abbrennen von Ruß durchgeführt wird, wieder Sauerstoff in die dann noch relativ heiße Brennstoffzelle gelangen kann, oder es liegen nicht generell ausschließbare Leckagen vor.
  • Daher hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein sichereres Verfahren aufzuzeigen, mit Hilfe dessen die Wahrscheinlichkeit für ein Auftreten schädlicher genannter Reoxidationsprozesse deutlich herabgesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass bei einem beabsichtigten Stillsetzen die Abschaltung der elektrischen Last und der Betriebsstoffzufuhr nicht schlagartig erfolgt, sondern dass die Brennstoffzelle für eine gewisse Zeitspanne unter Einleitung zumindest einer Maßnahme zur Verringerung der Temperatur der Brennstoff-Einzelzellen weiter betrieben wird. Eine solche Maßnahme besteht bei Nachlauf des Systems zunächst insbesondere in einer Herabsetzung der angelegten elektrischen Last, im Rahmen dessen beispielsweise ein Akkumulator, der ebenso wie die Brennstoffzelle an einem (gemeinsamen) elektrischen Netz hängt, verstärkt aufgeladen wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Menge zumindest eines der zugeführten Betriebsstoffe geeignet verändert werden, wobei die zugeführte Brennstoffmenge herabgesetzt und/oder die zugeführte Sauerstoffmenge, insbesondere Luftmenge, erhöht werden kann. Weiterhin kann die Temperatur der zugeführten Luft herabgesetzt werden.
  • Es wurde erkannt, dass die Reoxidations-Neigung an den Anoden der Festoxid-Brennstoff-Einzelzellen mit höherer Bauteiltemperatur überproportional zunimmt, wohingegen bei niedrigeren Bauteiltemperaturen kaum oder nur in ihrer Wirkung vernachlässigbare Reoxidationsprozesse zu beobachten sind. Daher besteht die sicherste Maßnahme zur Verhinderung schädlicher Reoxidationsprozesse darin, dass bereits beim Stillsetzen der Brennstoffzelle ausreichend niedrige Bauteiltemperaturen vorliegen. In diesem Sinne soll bzw. sollen die Brennstoffzelle, genauer deren Einzelzellen vor dem Stillsetzen bereits auf niedrigere Temperaturen gebracht werden. Es soll also noch während des Betriebs, wenn ein gewünschtes Stillsetzen absehbar ist, quasi eine Zwangskühlung der Brennstoffzelle durchgeführt werden.
  • Für die dem Fachmann bekannten PEM-Brennstoffzellen ist entsprechendes bekannt; vgl. bspw. die US 6,093,500 . Eine PEM-Brennstoffzelle unterscheidet sich jedoch von einer SOFC-Brennstoffzelle in wesentlichen Punkten, so nicht nur im grundsätzlichen Aufbau, sondern auch in der Höhe der Betriebstemperatur. Letztere liegt im Bereich zwischen 70°C und maximal 200°C und muss durch kontinuierliche Kühlung eingestellt bzw. sichergestellt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Problematik der Reoxidation der Brennstoffzellen-Anoden durch Anpassung der Betriebsweise des Systems zumindest deutlich entschärft, nämlich wenn das Abfahren des Systems durch eine kontrollierte Zwangskühlung des Stacks eingeleitet wird. Dabei soll der Brennstoffzellen-Stack auf ein niedrigeres Temperaturniveau, so bspw. in der Größenordnung von 600°C, abgekühlt werden, bei welchem die Gefahr der Reoxidation an der Anode abgeschwächt oder vollständig vermieden werden kann, wobei dieses Temperaturniveau vorzugsweise ausreichend hoch sein soll, um auch wieder ein schnelles und effizientes Aufheizen des Stacks für eine Wieder-Inbetriebnahme zu ermöglichen.
  • Die sog. Zwangskühlung des Brennstoffzellen-Stacks kann bspw. durch Temperaturabsenkung des der Kathode jeder Brennstoff-Einzelzelle zugeführten Luft- oder Sauerstoffstroms und/oder durch Reduktion der internen Wärmefreisetzung im Brennstoffzellen-Stack erreicht werden. Hierfür kann die Zufuhr von Brenngas zur Brennstoffzelle herabgesetzt werden, vorzugsweise einhergehend mit einer Reduktion der abgegebenen elektrischen Leistung des Brennstoffzellen-Stacks, was einer Herabsetzung der angelegten elektrischen Last entspricht. Wird das der Brennstoffzelle zugeführte Brenngas in einem vorgeschalteten Reformer erzeugt, so wird hierzu dessen Leistung reduziert. Zusätzlich kann die Abkühlung der Kathodenluft durch eine entsprechende Anpassung der Kathodenluftmenge oder weitere Maßnahmen, wie eine Reduzierung der im System an die Kathodenluft übertragenen Wärmemenge erreicht werden.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann eine unerwünschte Reoxidations-Neigung an den Anoden der Brennstoff-Einzelzellen zumindest deutlich reduziert bis vollständig verhindert werden. Damit wird eine Degradation des Brennstoffzellen-Stacks infolge von Reoxidation der Anode vermieden und die Langzeitstabilität des Systems wird erhöht. Die Folgen sind eine Erhöhung der Zuverlässigkeit und damit Reduktion von Gewährleistungskosten sowie eine höhere Lebensdauer des Systems. Vorteilhafterweise können durch Verzicht auf teure Sauerstoff-Gattermaterialien die Herstellkosten des Brennstoffzellensystems deutlich reduziert werden bzw. es sind keine aufwändigen Maßnahmen zur Erzeugung von zur Spülung benötigtem Inertgas (vgl. zitierter Stand der Technik) erforderlich, wobei durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer durch einen Stapel von Festoxid-Brennstoff-Einzelzellen (SOFC-Stack) gebildeten Brennstoffzelle, ausgehend von einem Betriebszustand, in dem an der mit ihren Betriebsstoffen versorgten Brennstoffzelle eine elektrische Last angeschlossen ist, während im stillgesetzten Zustand weder eine elektrische Last anliegt noch Betriebsstoffe zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem beabsichtigten Stillsetzen die Abschaltung der elektrischen Last und der Betriebsstoffzufuhr nicht schlagartig erfolgt, sondern dass die Brennstoffzelle für eine gewisse Zeitspanne unter Einleitung zumindest einer Maßnahme zur Verringerung der Temperatur der Brennstoff-Einzelzellen weiter betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme zur Verringerung der Temperatur eine Herabsetzung der angelegten elektrischen Last ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme zur Verringerung der Temperatur die Menge zumindest eines der zugeführten Betriebsstoffe geeignet verändert wird, d.h. die zugeführte Brennstoffmenge herabgesetzt und/oder die zugeführte Sauerstoffmenge, insbesondere Luftmenge, erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme zur Verringerung der Temperatur der Brennstoff-Einzelzellen die Temperatur der zugeführten Luft herabgesetzt wird.
DE102006031717A 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer Festoxid-Brennstoffzelle Withdrawn DE102006031717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031717A DE102006031717A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer Festoxid-Brennstoffzelle
PCT/EP2007/005508 WO2008006455A1 (de) 2006-07-08 2007-06-22 Verfahren zum zumindest kurzzeitigen stillsetzen einer festoxid-brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031717A DE102006031717A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer Festoxid-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031717A1 true DE102006031717A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38370361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031717A Withdrawn DE102006031717A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer Festoxid-Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006031717A1 (de)
WO (1) WO2008006455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226021A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schutzverfahren für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit Schutzvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093500A (en) * 1998-07-28 2000-07-25 International Fuel Cells Corporation Method and apparatus for operating a fuel cell system
EP1032952B1 (de) * 1997-11-20 2002-07-17 Siemens Westinghouse Power Corporation Bedeckungs- und anlaufgasversorgungssystem für festoxidbrennstoffzellengenerator
US20020098393A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Dine Leslie L. Van Procedure for shutting down a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop
DE69901385T2 (de) * 1998-02-25 2002-09-19 Siemens Westinghouse Power Entladevorrichtung für restenergie in einer brennstoffzelle
US20030235732A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Haltiner Karl J. Solid-oxide fuel cell system having means for controlling tail gas combustion temperature
WO2006030614A2 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641946B2 (en) * 2001-02-15 2003-11-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Fuel dissipater for pressurized fuel cell generators
US7892687B2 (en) * 2004-04-15 2011-02-22 Versa Power Systems, Ltd. Fuel cell shutdown with steam purging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032952B1 (de) * 1997-11-20 2002-07-17 Siemens Westinghouse Power Corporation Bedeckungs- und anlaufgasversorgungssystem für festoxidbrennstoffzellengenerator
DE69901385T2 (de) * 1998-02-25 2002-09-19 Siemens Westinghouse Power Entladevorrichtung für restenergie in einer brennstoffzelle
US6093500A (en) * 1998-07-28 2000-07-25 International Fuel Cells Corporation Method and apparatus for operating a fuel cell system
US20020098393A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Dine Leslie L. Van Procedure for shutting down a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop
US20030235732A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Haltiner Karl J. Solid-oxide fuel cell system having means for controlling tail gas combustion temperature
WO2006030614A2 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226021A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schutzverfahren für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006455A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865045B1 (de) Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
EP0985240A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2745375B1 (de) Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung
DE102017223803A1 (de) Elektrisches Antriebssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE102015200473B4 (de) Verfahren zum Überführen eines Brennstoffzellensystems in einen Stand-by-Modus sowie entsprechendes Brennstoffzellensystem
EP3725917A1 (de) Solid oxide cell [soc]-betriebsverfahren sowie solid oxide cell [soc]-anordnung
EP2803755B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckelektrolyseanlage, Hochdruckelektrolyseanlage sowie Wasserstoff-Tankstelle mit einer Hochdruckelektrolyseanlage
DE102015100185A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases in einem Flugzeug
EP2807697A1 (de) Gasturbinenbeheizte hochtemperatur-batterie
EP2989706B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage und verfahren
DE102006031717A1 (de) Verfahren zum zumindest kurzzeitigen Stillsetzen einer Festoxid-Brennstoffzelle
DE102012020058A1 (de) Brennstoffzellensystem auf der Basis von Festoxid-Brennstoffzellen
DE102015005978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2674592A1 (de) Gasturbinenprozess mit Aufwindkraftwerk
EP4006207A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung
AT511411B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reversiblen brennstoffzellensystems, reversibles brennstoffzellensystem sowie verwendung hierfür
DE102009030358A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112011103451T5 (de) Gefrierstartverfahren für Brennstoffzellen
EP2800190B1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
EP1233467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Kühlung und Vorwärmung gekoppelter elektrochemischer Wandler
AT520417B1 (de) Stationäres Brennstoffzellensystem mit Heizvorrichtung außerhalb der Hotbox
EP3235088B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen elektrischer energie über eine elektrische leitung
AT524203B1 (de) Speichervorrichtung für eine Speicherung von Brenngas in Form von Wasserstoff für die Nutzung in einem Brennstoffzellensystem
EP2645461A1 (de) Kühlkreislauf zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlkreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130709