DE102006031230A1 - Verfahren zur Übertragung von Daten - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102006031230A1
DE102006031230A1 DE102006031230A DE102006031230A DE102006031230A1 DE 102006031230 A1 DE102006031230 A1 DE 102006031230A1 DE 102006031230 A DE102006031230 A DE 102006031230A DE 102006031230 A DE102006031230 A DE 102006031230A DE 102006031230 A1 DE102006031230 A1 DE 102006031230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data protocol
control device
pulse
protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006031230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031230B4 (de
Inventor
Stefan Wiedemann
Reinald Cronauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006031230.9A priority Critical patent/DE102006031230B4/de
Priority to US11/772,964 priority patent/US8139631B2/en
Publication of DE102006031230A1 publication Critical patent/DE102006031230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031230B4 publication Critical patent/DE102006031230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/026Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse time characteristics modulation, e.g. width, position, interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Übertragung von Daten mittels eines vorbestimmten Datenprotokolls zwischen einem ersten elektronischen Steuergerät und einem zweiten elektronischen Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, bei dem ein Datenprotokoll in Form einer Puls-Pausen-Folge über eine einzige elektrische Leitung übertragen wird, können vom ersten Steuergerät ein erstes Datenprotokoll und zeitgleich vom zweiten Steuergerät ein zweites Datenprotokoll auf die Leitung ausgegeben werden, wonach zumindest eines der Steuergeräte das resultierende Signal der Datenprotokolle auf der Leitung erfasst und nach vorgegebenen Kriterien überprüft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von Daten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 693 409 A2 ist ein Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz im Kraftfahrzeug geeigneten Datenverarbeitungssystem bekannt, bei dem zwischen einem Sender, der Teil einer Sensoreinheit ist, und einem Empfänger, der Teil einer zentralen Recheneinheit ist, Daten entsprechend eines vorbestimmten Datenprotokolls übertragen werden. Das vorbestimmte Datenprotokoll besteht aus einem pulsweitenmodulierten Signal (PWM-Signal), das eine vorbestimmte Periodendauer, d. h. einen vorbestimmten Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden pulsweitenmodulierten Signalen aufweist. Die Information wird in Form verschiedener Breiten der Pulse innerhalb einer Periodendauer übertragen. Eine Fehlerüberwachung dahingehend, ob das übertragene Signal durch ein Störsignal beeinträchtigt ist, wird dadurch ausgeführt, dass die Periodendauer überwacht und bei einer Abweichung von der vorbestimmten Periodendauer das entsprechende Signal nicht als einwandfrei übertragenes Signal bewertet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art hinsichtlich einer Funktionserweiterung bei Übertragung von Datenprotokollen über nur eine serielle Schnittstelle, insbesondere in Form einer elektrischen Leitung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Durch die Erfindung kann eine üblicherweise für Datenübertragungs- und Diagnosezwecke verwendete Datenbusverbindung eingespart werden. Auch ist die Datenübertragung über PWM-Signale weniger störanfällig.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 ein Datenverbundsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 die zeitgleichen Datenprotokolle in einem ersten fehlerfreien Betriebsmodus
  • 3 die zeitgleichen Datenprotokolle im ersten Betriebsmodus, in dem das zweite Steuergerät einen Fehler meldet
  • 4 die zeitgleichen Datenprotokolle in einem zweiten fehlerfreien Betriebsmodus
  • 5 die zeitgleichen Datenprotokolle im zweiten Betriebsmodus, in dem das zweite Steuergerät einen Fehler meldet
  • In 1 ist ein erstes elektronisches Steuergerät 1, hier in Form eines Steuergeräts für eine Klimaanlage im Kraftfahrzeug, über eine Spannungsversorgungsleitung und über eine Signalleitung L mit einem zweiten elektronischen Steuergerät 2, hier in Form eines Ozonerzeugers zur Desinfizierung des Verdampfers der Klimaanlage, verbunden. Das Klimasteuergerät 1 steuert in bekannter Weise abhängig von verschiedenen Eingangssignale Klappen und andere zur Klimaanlage gehörende Aktuatoren an.
  • Vorbestimmte Datenprotokolle (D1 und D2 siehe 2 bis 5) werden in Form einer sich periodisch wiederholenden Puls-Pausen-Folge, vorzugsweise als pulsweitenmoduliertes Signal, über die einzige elektrische Signalleitung L übertragen. Im vorliegenden Beispiel ist das Datenprotokoll D1 das Steuersignal zum Ein- und Ausschalten des Ozonerzeugers 2 und das Datenprotokoll D2 das Diagnosesignal, über das der Ozonerzeuger 2 dem Klimasteuergerät 1 mitteilt, ob und ggf. welcher Fehler vorliegt. Das Klimasteuergerät 1 und der Ozonerzeuger 2 geben im eingeschwungenen Zustand ihre Datenprotokolle D1 und D2 zeitgleich aus. Eingeschwungender Zustand bedeutet, dass beide Steuergeräte 1 und 2 hochgefahren, initialisiert und synchronisiert sind. Das Klimasteuergerät 1 erfasst über den Diagnose-Eingang das resultierende Signal RS der Datenprotokolle D1 und D2 auf der Signalleitung L und überprüft dieses resultierende Signal RS nach vorgegebenen Kriterien, insbesondere dahingehend, ob das Datenprotokoll D2 einen Fehler meldet.
  • Das Klimasteuergerät 1 gibt beispielsweise zwei bestimmte Datenprotokolle D1 in Form einer definierten sich periodisch wiederholenden Puls-Pausen-Folge vor, ein ersten Datenprotokoll mit einer Periodendauer von 300 ms (siehe 2 und 3) und ein zweites Datenprotokoll mit einer Periodendauer von 200 ms (siehe 4 und 5). Der Ozonerzeuger 2 synchronisiert sich nach Erkennen dieser Periodendauer mit seinem Datenprotokoll D2 in Form einer ebenfalls definierten sich periodisch wiederholenden Puls-Pausen-Folge jeweils auf dieselbe Periodendauer 300 ms oder 200 ms. Die 2 bis 5 zeigen den eingeschwungenen Zustand.
  • Die Datenprotokolle D1 und D2 der beiden Steuergeräte 1 und 2 unterscheiden sich in ihrer Puls-Pausen-Folge. Das zweite Steuergerät 2 gibt im Fehlerfall eine andere Puls-Pausen-Folge aus als im fehlerfreien Fall. Beispielsweise weist daher das in 3 (Fehlerfall) dargestellte pulsweitenmodulierte Signal des Datenprotokolls D2 ein anderes Tastverhältnis auf als das pulsweitenmodulierten Signal des Datenprotokolls D2 in 2 (fehlerfreier Fall). Dasselbe ist auch in den 4 und 5 zu sehen.
  • Das Datenprotokoll D1 mit einer Periodendauer von 300 ms, wie in 2 dargestellt, ist einem ersten Betriebsmodus „Standby-Ozon aus" zugeordnet. Das Datenprotokoll D1 mit einer Periodendauer von 200 ms, wie in 4 dargestellt, ist einem zweiten Betriebsmodus „Ozon ein" zugeordnet. Die 2 und 4 zeigen das jeweilige zeitgleiche Datenprotokoll D2 als Diagnosesignal für den fehlerfreien Betrieb. Die 3 und 5 zeigen das jeweilige zeitgleiche Datenprotokoll D2 als Diagnosesignal für den fehlerbehafteten Betrieb.
  • Das Klimasteuergerät 1 erfasst über den Diagnose-Eingang das resultierende Signal RS, das sich aus der Überlagerung der Datenprotokolle D1 und D2 auf der einzigen Leitung L ergibt. Aus dem resultierenden Signal RS erkennt das Klimasteuergerät 1 sowohl die Periodendauer der Datenprotokolle D1 und D2 als auch die unterschiedlichen Tastverhältnisse, um zu überprüfen, ob der Ozonerzeuger 2 einen Fehler meldet. Gleichzeitig erkennt das Klimasteuergerät 1 auch Fehler auf der Leitung, wenn das resultierende Signal RS keinen Wechsel mehr von High auf Low und umgekehrt meldet. Abhängig von den erkannten Fehler-Signalen werden entsprechende Notprogramme aktiviert.
  • Ergänzende Signaltabelle zu den 2 bis 5 als Beispiele für vorgegebene Puls-Pausen-Folgen hinsichtlich der Datenprotokolle D1 und D2:
  • 2:
    • A Periodendauer 300 ms für Betriebsmodus „Standby-Ozon aus"
    • B Wartezeit 125 ms nach steigender Flanke von D1 für Umschaltung auf Low im Datenprotokoll D2
    • C Dauer des Low-Signals im Datenprotokoll D2 im fehlerfreien Betrieb hier 50 ms
    • D Steuergerät 1 erkennt aus resultierendem Signal RS 175 ms langes Low-Signal
  • 3:
    • A Periodendauer 300 ms für Betriebsmodus „Standby-Ozon aus"
    • B Wartezeit 100 ms nach steigender Flanke von D1 für Umschaltung auf Low im Datenprotokoll D2
    • C Dauer des Low-Signals im Datenprotokoll D2 im fehlerbehafteten Betrieb hier 75 ms
    • D Steuergerät 1 erkennt aus resultierendem Signal RS 200 ms langes Low-Signal
  • 4:
    • A Periodendauer 200 ms für Betriebsmodus „Ozon ein"
    • B Wartezeit 75 ms nach steigender Flanke von D1 für Umschaltung auf Low im Datenprotokoll D2
    • C Dauer des Low-Signals im Datenprotokoll D2 im fehlerfreien Betrieb hier 50 ms
    • D Steuergerät 1 erkennt aus resultierendem Signal RS 125 ms langes Low-Signal
  • 5:
    • A Periodendauer 200 ms für Betriebsmodus „Ozon ein"
    • B Wartezeit 50 ms nach steigender Flanke von D1 für Umschaltung auf Low im Datenprotokoll D2
    • C Dauer des Low-Signals im Datenprotokoll D2 im fehlerbehafteten Betrieb hier 75 ms
    • D Steuergerät 1 erkennt aus resultierendem Signal RS 150 ms langes Low-Signal

Claims (8)

  1. Verfahren zur Übertragung von Daten mittels eines vorbestimmten Datenprotokolls zwischen einem ersten elektronischen Steuergerät (1) und einem zweiten elektronischen Steuergerät (2) in einem Kraftfahrzeug, bei dem ein Datenprotokoll in Form einer Puls-Pausen-Folge über eine einzige elektrische Leitung (L) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom ersten Steuergerät (1) ein erstes Datenprotokoll (D1) und zeitgleich vom zweiten Steuergerät (2) ein zweites Datenprotokoll (D2) auf die Leitung (L) ausgegeben werden können und dass zumindest eines der Steuergeräte (1) das resultierende Signal (RS) der Datenprotokolle (D1, D2) auf der Leitung (L) erfasst und nach vorgegebenen Kriterien überprüft.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (1) ein bestimmtes Datenprotokoll (D1) in Form einer definierten sich periodisch wiederholenden Puls-Pausen-Folge mit vorgegebener Periodendauer (300 ms; 200 ms) vorgibt, wonach das zweite Steuergerät (2) sich nach Erkennen dieser Periodendauer mit seinem Datenprotokoll (D2) in Form einer ebenfalls definierten sich periodisch wiederholenden Puls-Pausen-Folge auf dieselbe Periodendauer (300 ms; 200 ms) synchronisiert.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Datenprotokolle (D1, D2) beider Steuergeräte (1, 2) in ihrer Puls-Pausen-Folge unterscheiden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steuergerät (2) im Fehlerfall eine andere Puls-Pausen-Folge ausgibt als im fehlerfreien Fall.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Datenprotokolle (D1; D2) zumindest eines der Steuergeräte (1) unterschiedlichen Betriebsmodi zugeordnet sind, wobei sich diese Datenprotokolle in ihrer Puls-Pausen-Folge und/oder in ihrer Periodendauer (300 ms; 200 ms) unterscheiden können.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebenes Kriterium zur Überprüfung des resultierenden Signals die Erkennung eines bestimmten Fehlers sein kann.
  7. Programm, das bei Ausführung in einem entsprechend programmierten Steuergerät ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
  8. Datenverbundsystem mit einem ersten Steuergerät und einem zweiten Steuergerät, und mit einer Kommunikationsverbindung (L) in Form einer elektrischen Leitung zwischen dem ersten Steuergerät (1) und dem zweiten Steuergerät (2), wobei beide Steuergeräte (1, 2) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 Datenprotokolle (D1, D2) über die Kommunikationsverbindung (L) übertragen.
DE102006031230.9A 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren zur Übertragung von Daten Active DE102006031230B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031230.9A DE102006031230B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren zur Übertragung von Daten
US11/772,964 US8139631B2 (en) 2006-07-06 2007-07-03 Method for transmitting data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031230.9A DE102006031230B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren zur Übertragung von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031230A1 true DE102006031230A1 (de) 2008-01-10
DE102006031230B4 DE102006031230B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=38806004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031230.9A Active DE102006031230B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren zur Übertragung von Daten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8139631B2 (de)
DE (1) DE102006031230B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036440A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108224683B (zh) * 2017-12-28 2021-02-23 深圳Tcl新技术有限公司 数据同步方法、用户设备及计算机可读存储介质
US10776195B2 (en) * 2018-08-21 2020-09-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Apparatus for protecting signals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349461A (en) * 1991-07-26 1994-09-20 Krone Ag Simultaneous bidirectional digital data transmission over a single line at a common frequency on an optical waveguide
US6567476B2 (en) * 1996-07-24 2003-05-20 Robert Bosch Gmbh Data synchronisation process, and transmission and reception interfaces
WO2003056152A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2892180B2 (ja) * 1991-04-30 1999-05-17 富士通株式会社 Atmクロスコネクト装置の監視方式
EP0693409B1 (de) 1994-07-20 2000-06-14 Ve.Ma.C. S.R.L. Vorrichtung zum Überführen von Lasten
US6738415B2 (en) * 2001-03-22 2004-05-18 Sun Microsystems, Inc. Bi-directional communication system
EP1877952B1 (de) * 2005-04-28 2009-07-08 Nxp B.V. Schaltung für ein kommunikationsgerät und verfahren zur steuerung einer übertragung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349461A (en) * 1991-07-26 1994-09-20 Krone Ag Simultaneous bidirectional digital data transmission over a single line at a common frequency on an optical waveguide
US6567476B2 (en) * 1996-07-24 2003-05-20 Robert Bosch Gmbh Data synchronisation process, and transmission and reception interfaces
WO2003056152A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036440A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102007036440B4 (de) * 2007-08-02 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031230B4 (de) 2021-07-15
US20080130762A1 (en) 2008-06-05
US8139631B2 (en) 2012-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040028B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz
DE10152235B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern bei der Datenübertragung innerhalb eines CAN-Controllers und ein CAN-Controller zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2004029737A1 (de) Redundante steuergeräteanordnung
EP0915764A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen eines reifendrucküberwachungssystems
DE102005060025A1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung mittels eingendiagnosefähiger Pulsweitenmodulation
DE102006017302B4 (de) Verfahren und System zur Kontrolle einer Signalübertragung eines elektrischen Pedals
WO1983000124A1 (en) Antiblocking regulator system
EP2731849B1 (de) Stellwerksrechner
WO2016008948A1 (de) Steuer- und datenübertragungssystem, gateway-modul, e/a-modul und verfahren zur prozesssteuerung
WO2010127996A1 (de) Steuersystem zum sicheren betreiben von mindestens einer funktionskomponente
EP2000866A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Busses
DE102008009652A1 (de) Überwachungseinrichtung und Überwachungsverfahren für einen Sensor, sowie Sensor
WO2007096126A1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
DE102006031230B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10152337B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Radpositionen
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102007036440B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP4018600B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102008052781A1 (de) Fehlererkennung in differentiellen Bussystemen
DE69118099T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Datenverarbeitungsmoduls und ihre Anwendung in der Fahrzeugelektronik
EP2348374B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer fehlerhaften Mehrfachadressierung eines nach dem Master-Slave-Prinzip arbeitenden Netzwerks und ein entsprechendes Aktuator-Sensor-Interface-Netzwerk
DE102016224580B3 (de) Prüfverfahren für einen Betätigungsschalter einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10123588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Darstellung einer Sammelfehlermeldung elektrischer Steuergeräte in einem Kraftfahrzeug
EP1301913A1 (de) Verfahren zur datenübermittlung
WO1988005390A1 (en) Process and computer system for the bidirectional exchange of signals between a computer system and a polling terminal connected therewith

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130316

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029060000

Ipc: H04L0065000000

R020 Patent grant now final