DE102006030907A1 - Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006030907A1
DE102006030907A1 DE102006030907A DE102006030907A DE102006030907A1 DE 102006030907 A1 DE102006030907 A1 DE 102006030907A1 DE 102006030907 A DE102006030907 A DE 102006030907A DE 102006030907 A DE102006030907 A DE 102006030907A DE 102006030907 A1 DE102006030907 A1 DE 102006030907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
carrying
damping
insulating
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030907A
Other languages
English (en)
Inventor
Dmitry Rakov
Juergen Thorbeck
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006030907A priority Critical patent/DE102006030907A1/de
Publication of DE102006030907A1 publication Critical patent/DE102006030907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört zum Gebiet der Akustik und kann für die Schalldämmung (Schallisolierung) sowie die Schalldämmung und Schallabsorption in verschiedenen Anwendungsbereichen, z. B. Maschinen- und Fahrzeugbau, Bauwesen und Lüftungstechnik, verwendet werden. Figur 1 zeigt ein einfaches Dämmelement, bestehend aus einem Kern (1), der aus einem Dämmstoff wie Schaumstoff, Mineralwolle usw. besteht, und einem Hüllenelement (2) (z. B. flexible, dünnwandige Folie aus Teflon, Polyethylen etc.), welches den Kern vollständig umschließt und mit einer mechanischen Spannung, die in der Hüllenebene wirkt, belastet wird. Dadurch wird auch das Kernelement mechanisch belastet, was dessen Dämmungs- und Dämpfungseigenschaft deutlich verbessert. Das Element (2) kann druckdicht abgeschlossen sein. Das Element (1) (Kern) besteht aus einem offenporigen elastisch deformierbaren Werkstoff. Die Hülle kann mit dem Kern fest verbunden (z. B. verklebt) sein oder gegenüber diesem frei beweglich. Dieses Element kann sowohl mit verschiedenen Unterdrücken (aktiv) als auch mit einem konstanten Unterdruck (passiv) beaufschlagt angewendet werden.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung gehört zum Gebiet der Akustik und kann für die Schalldämmung (Schallisolierung) sowie die Schalldämpfung und Schallabsorption in verschiedenen Anwendungsbereichen, z.B. Maschinen- und Fahrzeugbau, Bauwesen und Lüftungstechnik verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE-OS 29 15 823 ist eine Schalldämpfplatte bekannt, die ein eingefügtes Drahtgitter besitzt. Diese bekannte Schalldämpfplatte dient jedoch dazu, Reflexionen des auftreffenden Schalls zu unterbrechen und nicht dazu, den Durchgang von Schall möglichst zu unterbinden.
  • Aus der JP1035494 ist bekannt, dass durch die Integration eines Netzes mit einer spezifischen Dicke und Einbringen von dünnem porösem Material der gleichen Stärke in die Löcher des Netzes, die akustische Isolierung verbessert und das Gewicht verringert werden kann.
  • Aus der JP3223186 ist bekannt; dass man ein Schall absorbierendes Material mit hohem Schallabsorptionskoeffizient sowohl im niedrigen als auch im hohen Frequenzbereich erhält, wenn ein puderartiges Material, welches durch seine Schwingung den niederfrequenten Schall absorbiert, mit einem faserigen, porösem Material, wie Glas- oder Steinwolle kombiniert wird.
  • Aus GB379389 ist eine Vakuumisolation bekannt, die aus Zellen oder Elementen hergestellt ist, die eine oder mehrere Trennwende beinhalten, wobei die Luft evakuiert ist. Diese werden zur Wärme- oder Schallisolierung eingesetzt.
  • Aus BE811234 ist eine Wärme- und Schallisolation aus PVC Elementen für Fenster und Türen bekannt, welches teilweise evakuiert ist.
  • Aus der TW 426 611 B ist ein evakuiertes Isolationspaneel, auch Vakuumisolationspaneel (VIP) benannt, welches aus einem steifen Kern besteht, der von einem nach außen hermetisch abgeschlossenen Mantel umgeben ist und welcher bis auf einen absoluten Druck von 10 Torr oder weniger evakuiert ist.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die bekannten Dämmelemente besitzen zwar gute Dämmeigenschaften bei hohen Frequenzen, weisen jedoch eine große Bautiefe (Dicke) sowie relativ große Massen auf, um befriedigende Pegelabsenkungen zu erreichen. Darüber hinaus sind dieses passive Elemente, die nicht auf ein gegebenes Frequenzspektrum abstimmbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es einerseits die Dämpfungs- und Dämmungseigenschaften deutlich zu verbessern oder bei gleichen akustischen Eigenschaften die Abmessungen und/oder die Masse zu verringern. Weiterhin wird durch diese Erfindung die Adaptivität des Isolations- und Absorptionsgrades sowohl im Betrag als auch im Frequenzgang an die vorhandenen spektralen Schallbedingungen möglich.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Wirksamkeit von porösen und faserartigen Dämmmaterialien (z.B. Stein- und Mineralwolle, Schaumstoffe) hinsichtlich ihrer Schalldämmung (Schallabsorption) ist allseits bekannt. Es ist jedoch festzustellen, dass mit porösen Materialien hohe Absorptionsgrade nicht erreicht werden können. So schreibt Rupert Taylor 1978 in seinem Buch „Noise" in Kapitel 9: "Dass ... die Verwendung feinporösen Materials zur Schalldämmung sinnlos ist. Es kann damit nur eine maximale Pegelabsenkung bei hohen Frequenzen von ca. 3 dBa erreicht werden. Dazu ist jedoch eine Materialstärke in der Größenordnung der Wellenlänge erforderlich." Der grundlegende Prozess bei der Schalldämmung ist eine Umwandlung von Schall- bzw. Druckenergie in Wärme. Dieses geschieht bei herkömmlichen Dämmstoffen ausschließlich durch molekulare Reibung bzw., bei faserartigen Stoffen, durch Reibung der Fasern gegeneinander.
  • Um eine höhere Schallenergiedissipation zu erreichen wurden ein neues Verfahren sowie neue Elemente zur Schalldämmung entwickelt. Das verbesserte Dämmelement besteht aus einem Kern, der aus herkömmlichen Dämmmaterialien (z.B. Schaustoff) besteht, und aus einer flexiblen Hülle oder Membran (z.B. einer Folie) welche durch geeignete Aktuierung im Zusammenspiel mit dem kompressiblen Kern die Dämmeigenschaften des Elementes verbessert. Mittels der Aktuierung ist ebenfalls eine Abstimmung des Frequenzgangs möglich, wodurch das Dämmelement auf das Frequenzspekrtum der Lärmquelle optimal abgestimmt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Vorteile sind:
    • – Eine generelle Verbesserung der Schalldämmung,
    • – Eine verbesserte Schallabsorption,
    • – Ein Gewichtvorteil,
    • – Eine Volumenverringerung,
    • – Geringe Herstellungskosten,
    • – Einfache Herstellung und Montage,
    • – Eine verbesserte Schalldämmung durch zusätzliche Adaptivität.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Das Verfahren und die Einrichtung werden nachfolgend durch die beigefügten Skizzen näher erläutert. In den 1 bis 19 sind einige Ausführungsbeispiele der Einrichtung dargestellt, in den 20, 21,22 und 23 gemessene Schalldämmungscharakteristiken. 1 zeigt ein einfaches Dämmelement, bestehend aus einem Kern (1), der aus einem Dämmstoff wie Schaumstoff, Mineralwolle usw. besteht und einem Hüllenelement (2) (z.B. flexible, dünnwandige Folie aus Teflon, Polyethylen etc) welches den Kern vollständig umschließt und mit einer mechanischen Spannung, die in der Hüllenebene wirkt, belastet wird. Dadurch wird auch das Kernelement mechanisch belastet, was dessen Dämmungs- und Dämpfungseigenschaft deutlich verbessert. Das Element 2 kann druckdicht abgeschlossen sein. Der Element 1 (Kern) besteht aus einem offenporigen elastisch deformierbaren Werkstoff. Die Hülle kann mit dem Kern fest verbunden (z.B. verklebt) oder gegenüber diesem frei beweglich sein. Dieses Element kann sowohl mit verschiedenen Unterdrücken (aktiv) als auch mit einem konstanten Unterdruck (passiv) beaufschlagt angewendet werden.
  • 2 zeigt ein Dämmelement, bestehend aus einem inneren Kern (3), der von einer Hülle (2) vollständig eingeschlossen ist, und in dem ein Überdruck vorliegt sowie zwei äußeren Kernen (1), die mit Umgebungsdruck beaufschlagt sind. Die Hülle (2) ist über einen Schlauch (4) mit einer Pumpe (5) verbunden. Die Kerne (1) und (3) sind in einem Schutzmantel (6) untergebracht. Das Element ist auf einem Fuß (7) gestützt. Mittels einer Regulierung des Pumpendrucks der (5) kann man den Druck in der Hülle (2) regulieren und dadurch die Deformation des Kerns (1) ändern. Dieses Element kann sowohl mit verschiedenen Überdrücken (aktiv) als auch mit einem konstanten Überdruck (passiv) beaufschlagt angewendet werden.
  • 3 zeigt ein Dämmelement, bestehend aus einem Kern (1) und einer flexiblen Hülle (2). Die Hülle (2) ist über einen Schlauch (8) mit einer Vakuumpumpe (10) und einem Druckmessgerät (9) verbunden. Die Pumpe (10), das Messgerät (9) sowie ein Ventil (12) sind über einen Regelkreis (11) miteinander verbunden. Die Hülle (2) ist an einer Trägerwand (13) befestigt. Durch einen regulierbaren Unterdruck im Inneren des Elements kann die Hüllenspannung und damit die Deformation des Kerns variiert und dadurch die Dämm- und Dämpfungseigenschaft deutlich verbessert und an die Anforderungen angepasst werden.
  • 4 zeigt ein einfaches Dämmelement, bestehend aus drei Kernen (14, 15 und 16), welche unterschiedliche akustische und physikalische Eigenschaften (Porosität, Dichte, Frequenzgang, Festigkeit, etc.) aufweisen. Die Anzahl verschiedener Kerne kann zwei oder mehr betragen. Der Aufbau kann auch durch schichtenförmiges Umwickeln eines Kerns realisiert werden. Die akustische Charakteristik jedes Kernelements hängt sowohl von den materialabhängigen eigenen Eigenschaften als auch von dem aufgebrachten Druck ab.
  • 5 zeigt eine Kombination aus zwei Elementen, welche aus unterschiedlichen oder ähnlichen Kernmaterialen bestehen, mit unterschiedlichen oder ähnlichen Drücken beaufschlagt werden sowie unterschiedliche oder gleiche Kerndicken aufweisen. Das erste Element, bestehend aus einem Kern (1) und einer flexiblen, druckdicht abgeschlossenen Hülle (2), welche durch einen Schlauch (8) mit einer Vakuumpumpe (10) verbunden ist. Das zweite Element, besteht aus einem Kern (17) und einer Hülle (18), welches durch einen Schlauch (19) mit einer weiteren Vakuumpumpe (20) verbunden ist. Die Anzahl der kombinierten Einheiten aus Dämmelement und Druckanlage kann beliebig groß sein.
  • 6 zeigt ein adaptives System, bestehend aus einer Schallquelle (21), beispielsweise einem oder mehreren Lautsprechern sowie einem Mikrofon (23), welches in einem Abstand zum Dämmelement positioniert ist und einem Mikrofon (22), welches mit der Trägerwand (13) mechanisch verbunden ist. Die Mikrofone sind in einem Regelkreis (11), bestehend aus der Pumpe (10), dem Drucksensor (9) und dem Ventil (12) integriert. Die Regelung des Drucks kann mittels eines PC oder eines Mikro-Controllers realisiert werden, wobei die Signale eines oder beider Mikrofone als Messgrößen verwendet werden.
  • 7 zeigt die Kombination zweier Elemente, die einen Abstand zueinander aufweisen. Die kombinierten Einzelelemente, welche in beliebiger Zahl vorliegen können, sind in einem gemeinsamen Gehäuse (26) untergebracht.
  • 8 zeigt ein regulierbares Dämmelement, bestehend aus einer Zelle nach 1, welche zwischen den biegesteifen Wänden (13 und 25) positioniert ist. Mindestens eine der Wände muss senkrecht zu ihrer Oberfläche frei beweglich sein. Die Wände sind verbunden durch die Aktoren (24).
  • 9 zeigt ein regulierbares Dämmelement, bestehend aus mehreren Teilkernen (14, 15 und 16). Zwischen den Kernen befindet sich eine Folie (26 und 27), welche beispielsweise aus Kunststoff oder Metall (z.B. Blei- oder Alufolie) besteht und mit der Außenhülle (28) druckdicht verbunden sein kann.
  • 10 zeigt ein einfaches Dämmelement, welches mit einem beigesteifen Träger 29 (z.B. Platte, Wand) starr verbunden sein kann. Es kann dadurch gezielt eindimensional deformiert werden.
  • 11 zeigt ein einfaches Dämmelement, welches mit einem Träger (29) verbunden ist und eine schalldurchlässige Verkleidung (30) besitzt.
  • 12 zeigt ein regulierbares Dämmelement, welches zwischen zwei Platten eingespannt ist. Die Platten sind durch zwei Gewindestäbe (31, 35) miteinander federnd verbunden, wobei die Arretierungen (32, 33, 36 und 37) eine variable Vorspannung der Federn (34, 38) und damit des Dämmelements ermöglichen.
  • 13 zeigt ein regulierbares Dämmelement, welches zwischen zwei Platten (39, 40) eingespannt ist. Die Platten sind durch zwei Gewindestäbe (41) miteinander starr verbunden, wobei diese das Dämmelement mit einem mechanischen Druck beaufschlagen.
  • 14 zeigt ein einfaches Dämmelement, ausgeführt als Kugel.
  • 15 zeigt ein einfaches Dämmelement, ausgeführt als Zylinder.
  • 16 zeigt ein einfaches Dämmelement, ausgeführt als Rohr.
  • 17 zeigt ein einfaches Dämmelement, ausgeführt als Platte.
  • 18 zeigt ein einfaches Dämmelement ausgeführt als Platte mit in den Kern eingebetteten Hohlräumen (43).
  • 19 zeigt den Schnitt eines Dämmelements, ausgeführt als Platte mit inhomogenem Kern, in welchen die Inhomogenität durch zylindrische Elemente anderen Kernmaterials (44) vorliegen, die auch mit einer Hülle (45) umschlossen sein können.
  • 20 zeigt das gemessene Schalldämmungsmaß als Funktion der Frequenz (46) gegenüber einer freien Schallausbreitung für einen Aufbau nach 2 (Überdruck 400 Pa, Mittelwert der Dämpfung 10,5 dBa). Sandwichaufbau: 3 Schaumstoffplatten, jede 20 mm dick – mittlere Platte mit Überdruck beaufschlagt.
  • 20 zeigt das gemessene Schalldämmungsmaß als Funktion der Frequenz (46) gegenüber einer freien Schallausbreitung für einen Aufbau nach 2 (Überdruck 400 Pa, Mittelwert der Dämpfung 10,5 dBa). Sandwichaufbau (2): 3 feinporige Schaumstoffplatten (1 und 3), jede 20 mm dick – mittlere Platte (3) mit Überdruck beaufschlagt.
  • 21 zeigt die gemessene Schalldämmung eines Aufbaus nach 3 mit einer Schaumstoffplatte mit 30 mm Dicke, einer PE-Hülle von ca. 0,1 mm Stärke mit (47) und ohne Unterdruck (48) im Vergleich zu einer Schaumstoffplatte ohne Hülle. Die Mittelwerte der Schalldämmung betragen 11,4 dBa mit und 3,5 dBa ohne Unterdruck.
  • 22 zeigt die mit einem Aufbau nach 6 (ohne Trägerwand 13) gemessene Schalldämmungscharakteristik einer Schaumstoffplatte (1) mit Hülle (2) und verschiedenen Unterdrücken (Kurve 49: Unterdruck 300 Pa, Kurve 50: Interdruck 900 Pa).
  • 23 zeigt die mit einem Aufbau nach 3 gemessene Schalldämmungscharakteristik eines Kerns (1) aus Steinwolle mit Unterdruck (Kurve 51, Dämmungsmittelwert 11,2 dBa) im Vergleich zu einer Steinwollplatte ohne Hülle (Kurve 52, Dämmungsmittelwert 2,6 dBa).
  • Allgemeingültige Aspekte der Ausführung
  • Die geometrische Ausgestaltung der Dämm- und/oder Dämpfungselemente kann beliebig sein. Das mit Druck (Unter- oder Überdruck) beaufschlagte Hüllenelement (2) erzeugt einen auf die Oberfläche des Kerns (1) wirkenden Druck, der zugleich eine Spannung im Kern (1) verursacht. In dieser Erfindung wird die Wechselwirkung zwischen Kern, dessen Oberfläche (1) und dem Hüllenelement (2) zur Beeinflussung der akustischen Dämmung genutzt. Das Elementvolumen, das Kernvolumen und die Kerndichte werden mit der Druckbeaufschlagung geändert. Zur Nutzung von Schallabsorption ist die Installation biegesteifer Elemente (z.B. Wand, Schwerefolie, Stahlblech etc) an mindestens einer der Kernseiten erforderlich. Die Schallabsorption wird durch die Schalldämmungscharakteristik des Schalldämmungs- und Schalldämpfungselement erzielt.
  • Anwendungsbeispiele
  • Das Eingabeverfahren kann folgendermaßen realisiert werden:
  • Beispiel 1 – Grundelement (1)
  • Den Anwendungsprozess kann man beispielsweise wie folgt realisieren:
    • – Zuschneiden eines Kernelements (1) (z.B. aus Steinwolle, Schaumstoff)
    • – Umhüllen des Kerns mit einer Kunststofffolie (2) (z.B. PE-, PU-, Teflonsack)
    • – Evakuieren der Folie (2) auf einen gewünschten Unterdruck
    • – Verschweißen der Folienränder mittels Folienschweißgerät
  • Die passive Anwendung des Grundelements ermöglicht die im folgenden Diagramm (23) dargestellte akustische Dämmung (Dämmungsmittelwert 11,2 dBa).
  • Beispiel 2 – Adaptives Dämmungselement (6)
  • Eine Anwendung kann man beispielsweise wie folgt realisieren:
    • – Zuschneiden eines Kernelements (1) (z.B. aus Steinwolle, Schaumstoff)
    • – Umhüllen des Kerns (1) mit einer Kunststofffolie (2) (z.B. PE-, PU-, Teflonsack)
    • – Schlauchanschluss (8) in die Folie (2) einbringen
    • – Verschweißen der Folienränder mittels Folienschweißgerät
    • – Anschluss des Schlauchanschlusses (8) an eine regelbare Vakuumpumpe (10)
    • – Positionierung eines Schallsensors (Mikrofon 22 und/oder 23) in der Nähe des Dämmungselements.
    • – Errechnung des mittleren Schallpegels
    • – Kopplung von Pumpe (10) und Schallsensor (22 und/oder 23) durch ein Regelsystem mit intermittierender (Relaissteuerung) oder kontinuierlicher Regelung (elektronischer Regelkreis), welches den gemessenen mittleren Schallpegel minimiert
  • Die adaptive Anwendung des Grundelements ermöglicht die im folgenden Diagramm (21) für verschiedene Drücke (47,48) exemplarisch dargestellten akustischen Dämmungen.
  • Beispiel 3 – Mit Überdruck regulierbares Dämmungselement (2)
  • Eine Anwendung kann man beispielsweise wie folgt realisieren:
    • – Zuschneiden eines Kernelements (3) (z.B. aus Steinwolle, Schaumstoff)
    • – Umhüllen des Kerns (3) mit einer Kunststofffolie (z.B. PE-, PU-, Teflonsack)
    • – Zuschneiden zweier Kernelemente (1) (z.B. aus Steinwolle, Schaumstoff)
    • – Stapeln der Kernelemente (1, 3, 1) und Umhüllen des Sandwichstapels mit einer Kunststofffolie (6) (z.B. PE-, PU-, Teflonsack)
    • – Schlauchanschluss (4) in die Folie (2) des Kerns (3) einbringen
    • – Verschweißen der Folienränder mittels Folienschweißgerät
    • – Anschluss des Schlauchanschlusses (4) an eine regelbare Druckluftpumpe (5)
    • – Positionierung eines Schallsensors (Mikrofon) in der Nähe des Dämmungselements
    • – Errechnung des mittleren Schallpegels
    • – Regelung des Luftdrucks auf minimalen mittleren Schallpegel
  • Die Anwendung des Dämmelements unter Innendruck ermöglicht die im Diagramm (20) für Überduck 400 Pa (46) exemplarisch dargestellten akustischen Dämmungen. Diese Erfindung betrifft ein adaptives Schalldämpfungselement, welches sich durch eine erhöhte Dämpfung sowie einen einstellbaren Frequenzgang auszeichnet. Der entsprechende Mechanismus zur Dämpfungsadaptivität ist ebenfalls Bestandteil dieser technischen Lösung. Der Druck im Element 1 (Kern) kann sowohl auf mechanischem Weg (z.B. durch Plattendruck, Membranwirkung) als auch auf pneumatischem Weg (Über- oder Unterdruck) erzeugt werden. Mechanische Varianten zur Erzeugung des Drucks im Element 1 (Kern) können ein Mantel, eine Platte, eine Hülle oder eine Membran sein. Das Element 2 (Hülle) kann aus ein- oder mehrlagig aufgebauter, flexibler, elastischer Folie unterschiedlicher Dicke bestehen. Das Element 2 (Kern) kann aus porösem (fein-, grob-, offen- oder geschlossenporig) und/oder faserartigem Stoff bestehen (z.B. Schaumstoffe, Mineralwolle). Unter elastisch-kompressiblen Werkstoff versteht man einen Werkstoff mit großer Deformationsfähigkeit (z.B. Schaumstoffe, Steinwolle).
  • Begriffsbestimmungen und Definitionen
  • Unter Hüllenelement (2) versteht man ein flächiges Element, welches als Folie, Platte oder Membran ausgeführt sein kann.
  • Unter Unterdruck versteht man ein niedriges Vakuum (Druck größer ca. 0,1 bar).
  • Unter Trägerwand versteht man eine biegesteife Wand (z.B. Mauerwerk, Stellwände, Triebwerksverkleidungen).
  • Unter Teilelementen versteht man prinzipiell gleichartige Einzelelemente, die zusammengesetzt eine übergeordnete Einheit bilden.

Claims (75)

  1. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein oder mehrere Dämm- und/oder Dämpfungselemente aus einem oder mehreren Kernen (1) verwendet werden, die aus einem elastisch-kompressiblen, porösen oder faserförmigen Werkstoff hergestellt sowie insgesamt oder einzeln durch elastische oder steife Hüllenelemente (2) vollständig oder teilweise umschlossenen sind, welche eine mechanische Spannung im Kern (1) erzeugen.
  2. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernvolumen (1) im Vergleich zum Anfangsvolumen (ohne Druck) ändert.
  3. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kerndichte (1) im Vergleich zur Anfangsdichte (ohne Druck) ändert.
  4. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Eigenschaften des Schalldämmelements verändert werden.
  5. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenelement (2) aus flexibler elastischer Folie hergestellt ist.
  6. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenelement (2) eine Folie, eine Platte oder eine Membran sein kann.
  7. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus einem porösen und/oder faserartigen Material hergestellt wird.
  8. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus einem homogenen und/oder inhomogenen Werkstoffhergestellt wird.
  9. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kern (1) eine mechanische Spannung in Abhängigkeit vom Schalldruckniveau und/oder der Schallfrequenz erzeugt wird.
  10. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfestigkeit größer als das Schalldruckniveau ist.
  11. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf der Kernoberfläche (1) weniger als 200 Pa ist.
  12. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf der Kernoberfläche (1) weniger als 2000 Pa ist.
  13. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung im Kern (1) eingestellt wird.
  14. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Positionierung und die akustischen Eigenschaften der Dämm- und/oder Dämpfungselemente die Charakteristik eines akustischen Felds beeinflusst wird.
  15. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichförmige Spannung im Kern (1) realisiert wird.
  16. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Druck auf der Oberfläche der Kern (1) reversibel deformiert wird.
  17. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Druck auf der Oberfläche der Kern (1) nichtreversibel deformiert wird.
  18. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenelement (2) mit dem Kern (1) starr verbunden wird.
  19. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hüllenelement (2) auf dem Kern (1) frei verschieben kann.
  20. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elastische Rettung des Hüllenelements (2) auf dem Kernmaterial (1) die akustischen Dämmung bzw. Dämpfung verstärkt wird.
  21. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bereits durch den Herstellungsprozess des Dämm- und/oder Dämpfungselementes eine Eigenspannung im Kern (1) eingebracht wird.
  22. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des Dämm- und/oder Dämpfungselementes die Spannung im Kern (1) auf eine maximale Dämmung eines gegebenen akustischen Spektrums hin adaptiert wird.
  23. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen oder mehrere Aktuatoren (24) die Spannung des Kerns (1) des Dämm- und/oder Dämpfungselementes eingestellt wird.
  24. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption der Spannung im Kern (1) über den Druckunterschied zwischen Außendruck und Innendruck realisiert wird.
  25. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckunterschied im Kern (1) durch eine Pumpe (5, 10, 20), welche über einem Schlauch (4, 8, 19) mit dem Dämm- und/oder Dämpfungselement verbunden ist, eingestellt wird.
  26. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckunterschied im Kern (1) mit einem Druckmessgerät (9) gemessen wird.
  27. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktive Dämmung- und/oder Dämpfung in Betrag und Frequenzgang über einen Regelkreis, bestehend aus einem oder mehreren Messmikrofonen (22, 23), einem Regler sowie einer Pumpe (5, 10, 20), geregelt wird.
  28. Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung nur in der oberen Kernschicht wirksam wird.
  29. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Schalldämmung und/oder -dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmungs- oder Dämpfungselement aus einem oder mehreren Elementen (1, 17) besteht, wobei ein oder mehrere Kerne (1, 14, 15, 16) verwendet werden, die aus einem elastisch-kompressiblen, porösen oder faserförmigen Werkstoff hergestellt sowie insgesamt oder einzeln durch elastische oder steife Hüllenelemente (2) vollständig oder teilweise umschlossenen sind, welche eine mechanische Spannung im Kern (1) erzeugen.
  30. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein geometrisch inhomogener Kern (1) verwendet wird.
  31. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernvolumen (1) ändert.
  32. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustisch inhomogener Kern (1) verwendet wird.
  33. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus einem mehrschichtigen Sandwich (14, 15, 16) besteht.
  34. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernvolumen weniger als 1% ändert.
  35. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernvolumen mehr als 20% ändert.
  36. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernvolumen in ein (29), zwei oder drei Dimensionen ändert.
  37. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Kern (1) elastisch verformt.
  38. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenelement (2) starr mit dem Kern (1) verbunden ist.
  39. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement als Platte hergestellt ist.
  40. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement als Kugel hergestellt ist.
  41. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement als Ring hergestellt ist.
  42. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement als Rohr hergestellt ist.
  43. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement als Gehäuse hergestellt ist.
  44. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement gasdurchlässig ist.
  45. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement nicht gasdurchlässig ist.
  46. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Inneren des Dämm- und/oder Dämpfungselements Gase befinden.
  47. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Inneren des Dämm- und/oder Dämpfungselements Luft befindet
  48. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Inneren des Dämm- und/oder Dämpfungselements eine Flüssigkeit befindet.
  49. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Inneren des Dämm- und/oder Dämpfungselements Wasser befindet.
  50. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei oder mehreren Dämm- und/oder Dämpfungselementen ein Abstand existiert.
  51. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei oder mehreren Dämm- und/oder Dämpfungselementen kein Abstand (14, 15, 16) existiert.
  52. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement aus verschiedenen Werkstoffen (14, 15, 16) besteht.
  53. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement aus verschiedenen Teilelementen mit gleichen oder verschiedenen mechanischen und/oder akustischen Eigenschaften besteht.
  54. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämm- und/oder Dämpfungselement aus unterschiedlichen Teilelementen mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht.
  55. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannungen der Teilelemente des Dämm- und/oder Dämpfungselements regulierbar sind.
  56. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sind zwischen den Teilelementen des Dämm- und/oder Dämpfungselement eine oder mehrere Zwischenschichten (26, 27) befinden.
  57. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung mittels des Hüllenelements (2) regulierbar ist.
  58. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung mittels des Hüllenelements (2) nicht regulierbar ist.
  59. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenelement (2) aus mehreren Schichten besteht.
  60. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus einem offenporigen elastischen Material hergestellt ist.
  61. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus Schaumstoff hergestellt ist.
  62. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus Mineral-, Glas- und/oder Steinwolle hergestellt ist.
  63. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus porösem Material hergestellt ist.
  64. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung und der Hüllendruck mit Hilfe einer regelbaren Vakuumpumpe (10) eingestellt werden.
  65. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung und der Hüllendruck mit Hilfe einer regelbaren Pumpe (5) eingestellt werden.
  66. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung und der Hüllendruck mit Hilfe eines oder mehrerer elektromagnetische, elektromechanische, piezoelektrische, pneumatische, hydraulische und/oder mechanische Aktoren (24) oder piezoelektrisch bzw. aktivpolymerisch selbstverspannende Hüllen einstellbar ist.
  67. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung und der Hüllendruck mit Hilfe einer oder mehrerer Federelemente (3138) realisiert ist.
  68. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hülle (2) des Dämm- und/oder Dämpfungselements perforiert ist.
  69. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung pulsierend ist.
  70. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung vom atmosphärischen Druck abhängig ist.
  71. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernspannung von Umgebungsbedingungen abhängig ist.
  72. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämm- und/oder Dämpfungselemente transparent sind.
  73. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämm- und/oder Dämpfungselemente als Helmholzresonatoren realisiert sind.
  74. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Dämm- und/oder Dämpfungselement als glatte Platte, Noppen- oder Pyramidenprofil realisiert ist.
  75. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) knittern kann.
DE102006030907A 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102006030907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030907A DE102006030907A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030907A DE102006030907A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030907A1 true DE102006030907A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38777047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030907A Withdrawn DE102006030907A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051122A1 (de) * 2007-10-24 2009-05-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Nichtbrennbares Absorberelement für die Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Absorberelementes
DE102011122568A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen eines Füllstoffs in einen Hohlraum sowie eine für den Füllstoff bestimmte Hülle
WO2015000874A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Koninklijke Philips N.V. Sound attenuating panel
CN109838005A (zh) * 2019-01-29 2019-06-04 于洪海 一种建筑保温板及其制备工艺

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051122A1 (de) * 2007-10-24 2009-05-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Nichtbrennbares Absorberelement für die Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Absorberelementes
DE102011122568A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen eines Füllstoffs in einen Hohlraum sowie eine für den Füllstoff bestimmte Hülle
WO2015000874A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Koninklijke Philips N.V. Sound attenuating panel
CN105340002A (zh) * 2013-07-02 2016-02-17 皇家飞利浦有限公司 声音衰减面板
CN109838005A (zh) * 2019-01-29 2019-06-04 于洪海 一种建筑保温板及其制备工艺
CN109838005B (zh) * 2019-01-29 2020-05-19 新乡市绿城节能建筑材料科技有限公司 一种建筑保温板及其制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804718C2 (de) Schall absorbierende Sandwichwand
DE102008017357B4 (de) Akustisch optimiertes Kabinenwandelement und seine Verwendung
EP0531761B1 (de) Absorber
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
DE602006000504T2 (de) Wärme- und Schalldämmstruktur und deren Verwendung in einem Schienenfahrzeugsaufbau
DE102007060662A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE9414943U1 (de) Folienresonanzabsorber
DE102005045844B3 (de) Schalldämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämmelements
DE102007060668A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE19653850A1 (de) Wandelement
DE602004002864T2 (de) Bauteil zur geräuschmindenderung, insbesondere bodenplatte eines fahrzeuges
DE102006030907A1 (de) Verfahren zur Schalldämmung und/oder -dämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018069063A1 (de) Schallabsorber, hohlraum und fahrzeug, sowie verwendung eines schallabsorbers
DE102013208455A1 (de) Geräuscharmes Hydraulikaggregat
DE10110822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP1959158B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Schwingungsisolationssystems
DE19516819C2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
DE10332833A1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung
DE102009032497B4 (de) Abstimmung des Schalldämmmaßes durch verteilte Punktmassen
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel
DE10248755B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für Hörgerätegehäuse
DE3709080A1 (de) Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechen
DE102013210708B4 (de) Tellerfeder-Schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee