DE102006030737A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006030737A1
DE102006030737A1 DE102006030737A DE102006030737A DE102006030737A1 DE 102006030737 A1 DE102006030737 A1 DE 102006030737A1 DE 102006030737 A DE102006030737 A DE 102006030737A DE 102006030737 A DE102006030737 A DE 102006030737A DE 102006030737 A1 DE102006030737 A1 DE 102006030737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electric motor
motor according
permanent magnets
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030737B4 (de
Inventor
Olaf Dr. Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102006030737A priority Critical patent/DE102006030737B4/de
Publication of DE102006030737A1 publication Critical patent/DE102006030737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030737B4 publication Critical patent/DE102006030737B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse, wobei ein Sensor zur Detektion von Winkellage des Rotors oder zumindest zur Detektion der Umdrehungen vorgesehen ist, wobei der Sensor zumindest einen Impulsdrahtsensor und/oder Wiegand-Sensor umfasst, wobei Dauermagnete an einem drehbar gelagerten Teil, insbesondere an einem mit der Rotorwelle verbundenen Teil, insbesondere am Lüfter, vorgesehen sind, insbesondere zur Erzeugung von die Sensorsignale beeinflussendem Magnetfeld, wobei die Dauermagnete derart angeordnet sind, dass zumindest in einer Winkelstellung des drehbar gelagerten Teils das erzeugte Feld im empfindlichen Bereich des Sensors eine nicht-verschwindende erste Komponente entlang des Sensordrahtes und eine nicht-verschwindende zweite Komponente in Umfangsrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor.
  • Aus der DE 10 2005 023 010 A1 und der DE 10 2004 013 022 B3 sowie der DE 10 2005 006 419 A1 sind Impulsdrahtsensoren, wie Wieganddrähte bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Winkelerfassung oder zumindest einen Umdrehungszähler weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale bei dem Elektromotor sind, dass er mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse vorgesehen ist,
    wobei ein Sensor zur Detektion von Winkellage des Rotors oder zumindest zur Detektion der Umdrehungen vorgesehen ist,
    wobei der Sensor zumindest einen Impulsdrahtsensor und/oder Wiegand-Sensor umfasst,
    wobei Dauermagnete an einem drehbar gelagerten Teil, insbesondere an einem mit der Rotorwelle verbundenen Teil, insbesondere am Lüfter, vorgesehen sind, insbesondere zur Erzeugung von die Sensorsignale beeinflussendem Magnetfeld,
    wobei die Dauermagnete derart angeordnet sind, dass
    zumindest in einer Winkelstellung des drehbar gelagerten Teils
    das erzeugte Feld im empfindlichen Bereich des Sensors eine nicht-verschwindende erste Komponente entlang des Sensordrahtes und eine nicht-verschwindende zweite Komponente in Umfangsrichtung aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass Magnetanordnungen vorsehbar sind, bei denen das Feld im Wesentlichen zum Sensor geleitet wird und nur kleine Teile des Feldes nicht im Sensorbereich vorgesehen sind. Somit kann auch eine magnetisch wirksame Abschirmung die Feldlinien nur unwesentlich beeinflussen. Somit verändert sich durch die Abschirmung die Empfindlichkeit nicht wesentlich. Allerdings ist die Abschirmung unabhängig davon gegen Magnetfelder anderen Ursprungs sehr wohl wirksam.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft ein wesentlicher Teil der Feldlinien durch den empfindlichen Bereich des Sensors, insbesondere weisen diese nur eine kurze Luftstrecke auf. Von Vorteil ist dabei, dass ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Magnetisierung der Dauermagnete auf den Sensor hin oder von diesem weg gerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass die Luftstrecke kurz ist und somit im empfindlichen Bereich des Sensors ein hoher Teil des Feldes wirksam werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Magnetisierung der Dauermagnete in oder entgegen einer Richtung vorgesehen, die eine ungefähr gleichgroße Komponente in axialer und in Umfangsrichtung hat. Von Vorteil ist dabei, dass das Feld durch Dauermagnete auf sehr kompaktem Raumbereich derart realisierbar ist, dass es auf sehr kurzem Weg zum empfindlichen Bereich des Sensors und von dort zu einem anderen Dauermagneten führt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erzeugte Feld im empfindlichen Bereich des Sensors im Wesentlichen homogen. Von Vorteil ist dabei, dass das Auslösen des Sensors bei einer möglichst exakt bekannten Winkellage ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Betrag der ersten Komponente mindestens 10% oder vorzugsweise mindestens 40% der zweiten Komponente beträgt, insbesondere sind beide Komponenten vorzugsweise etwa gleich groß. Von Vorteil ist dabei, dass eine geringere Fehlerrate erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Feldlinien, welche den empfindlichen Bereich des Sensors durchdringen, in einer Projektion auf eine zur Rotorachse parallelen Ebene, die durch den empfindlichen Bereich des Sensors geht, eine erste Krümmung auf. Insbesondere weisen die Feldlinien, welche den empfindlichen Bereich des Sensors durchdringen, in einer Projektion auf eine Ebene, deren Normale die Rotorachse ist und die durch den empfindlichen Bereich des Sensors geht, eine zweite Krümmung auf. Von Vorteil ist dabei, dass der räumliche Gesamtverlauf der Feldlinien derart durch den empfindlichen Bereich des Sensors leitbar ist, dass die Luftstrecke sehr kurz ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung haben erste und zweite Krümmung gleiches Vorzeichen und/oder unterscheiden sich vom Betrag her um höchstens 50%. Von Vorteil ist dabei, dass ein besonders kurzer Weg erzielbar ist, wobei allerdings ein großer Wert des in Richtung des Sensordrahtes und somit für die Detektion wirksamen Anteils des Magnetfeldes vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Dauermagnete einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt auf und die Magnetisierung der Dauermagnete entlang einer Diagonalen eines gedachten Würfels vorgesehen, der im Inneren des Dauermagneten sich befindet und dessen äußere Randflächen äußere Randflächenbereiche des Dauermagneten sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Richtung des Magnetfeldes auf den Sensor richtbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dauermagnete oder zumindest jeweils zwei Dauermagnete parallel zueinander und in einer Winkelstellung auch parallel zum Sensordraht angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst homogenes Feld im empfindlichen Bereich des Sensors erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine axial auf der von den Dauermagneten abgewandten Seite des Sensors eine Abschirmung vorgesehen, insbesondere zur Abschirmung von Magnetfeld, das aus einer axial benachbart angeordneten elektromagnetisch betätigbaren Bremse erzeugbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass weniger Beeinflussung der den Sensor auslösenden magnetischen Felder durch das Bremsenfeld stattfindet, also eine geringe Fehlerrate erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der vom Sensor abgewandten Seite der Dauermagnete ein Teil magnetisch leitfähigen Materials vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass der Rückfluss zwischen den Dauermagneten durchleitbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Sensor und Bremse zumindest eine Abschirmung vorgesehen, insbesondere die Abschirmung zumindest eine axial zwischen Sensor und Bremse vorgesehene Rückwand umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass somit eine wirksame Abschirmung vorsehbar ist gegen ansonsten axial eintretende Störfelder. Von Vorteil ist außerdem, dass die von der Bremsspule und/oder dem Spulenkern der Bremsspule stammenden Störfelder verminderbar sind und somit ein sicheres Erkennen der Winkellage der am Sensor vorbei drehenden Dauermagneten ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umgibt die Abschirmung den Sensor teilweise, insbesondere halbtaschenförmig. Von Vorteil ist dabei, dass die Abschirmung verbessert ausführbar ist und auch seitlich eintretende Felder besser abschirmbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Abschirmung mindestens eine Schicht magnetisch leitfähigen Materials, insbesondere Ferrit-Material oder Stahlblech oder dergleichen, umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass kostengünstiges Material verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Abschirmung aus mindestens zwei Schichten magnetisch leitfähigen Materials, insbesondere Ferrit-Material oder Stahlblech oder dergleichen, wobei zwischen den Schichten eine Schicht nicht-magnetischen Materials, wie Luft oder Kunststoff, vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Abschirmung verbessert und effektiv wirksamer vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat die Abschirmung einen L-förmigen Querschnitt, wenn die Schnittebene die Achse des Motors umfasst, und/oder die Abschirmung zumindest einen U-förmig verlaufenden Wulst umfasst, der in axialer Richtung hervorsteht, wobei der Sensor im Inneren des Wulstes vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Abschirmung in einfacher Weise kostengünstig herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Dauermagnete an einem drehbar gelagerten Teil, insbesondere an einem mit der Rotorwelle verbundenen Teil, insbesondere am Lüfter, vorgesehen, insbesondere zur Erzeugung von die Sensorsignale beeinflussendem Magnetfeld. Von Vorteil ist dabei, dass der Umdrehungszähler oder Winkelsensor im Motor integriert ausführbar ist. Bei vorhandenem Lüfter ist sogar dieser mitverwendbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor in symbolischer Schnittansicht gezeichnet.
  • Dabei umfasst der Motor eine Motorwelle, die mit dem Rotor verbunden ist, welcher innerhalb des Stators im Motorgehäuse 1 angeordnet ist. Axial anschließend ist eine elektromagnetisch betätigbare Bremse angeordnet, deren Bremsspule 2 symbolisch angedeutet ist. Bei Bestromung der Bremsspule 2 wird eine Ankerscheibe gegen eine durch Federelemente erzeugte Vorspannung angezogen und somit ein mit der Motorwelle 7 verbundener Bremsbelag axial gegen die Ankerscheibe und/oder eine Bremsfläche gedrückt. Bei der Bestromung der Bremse entstehen verschiedenartige elektromagnetische Störfelder. Auch durch die Verwendung von elektronischen Leistungshalbleitern zur Steuerung des Stromes durch die Bremsspule werden solche Felder erzeugt.
  • In axialer Richtung schließt sich ein Lüfter an, der Permanentmagnete 8 aufweist, welche mit Sensoren 5 zusammenwirken. Dabei sind die Sensoren 5 als Wiegand-Sensoren oder Impulsdrahtsensoren ausgeführt. Somit ist die Winkellage der Motorwelle 7 detektierbar. Dabei ist die Auflösung abhängig von der Anzahl der Sensoren 5 am Umfang grob oder sogar nur auf ein Zählen der Umdrehungen ausgelegt. Ein feinauflösender Geber ist anschließbar und zusätzlich kombinierbar.
  • Das Lüftergehäuse 3 umgibt zumindest die Sensoren und den Lüfter mit seinen Lüfterflügeln 6. Die Sensoren erzeugen bei der Vorbeidrehung der Permanentmagnete 8 ein vom Abstand zu den Magneten und von der Bewegungsrichtung der Magnete beeinflussbares Sensorsignal. Insbesondere sind die Sprünge des Zustandes der Sensoren auch vom Betrag der magnetischen Feldstärke abhängig. Kleinste Änderungen in der Feldstärke können also ein Ansteigen der Fehlerrate bewirken.
  • Zur Abschirmung der magnetischen Störungen von der Bremse oder Bremsspule sind daher Abschirmmittel 4 vorgesehen. Diese sind derart ausgeführt, dass sie die von der Bremsspule und dem zugehörigen Spulenkern stammenden Felder der Bremse abschirmen. Auch die aus dem Stator-Bereich des Motors stammenden Felder werden wesentlich gemindert. Eines der einem Sensor zugeordnetes Abschirmmittel 4 ist in 2 in Draufsicht gezeigt. Dabei besteht das Abschirmmittel aus einem U-förmigem Wulst 20, der auf einer Rückwand vorgesehen ist. In 1 ist ein Schnitt ersichtlich. Dabei ist das Abschirmmittel L-förmig ausgeprägt.
  • Insgesamt ist also eine den Sensor ungefähr umgebende Tasche aus abschirmendem Material ausgebildet. Als Material eignet sich ein magnetisch leitendes Material, wie beispielsweise Ferritmaterial.
  • Mittels des Abschirmmittels ist somit das Störfeld der Bremse verminderbar und die Auslösung der Impulsdrahtsensoren oder Wiegandsensoren ungestört.
  • Das magnetisch leitfähige Material leitet den Streufluss der Bremse an dem Sensor vorbei. Der Materialaufwand für die Abschirmung ist gering, da der Sensor in einer dünnen Tasche vorgesehen ist, also im Wesentlichen der halbe Raumbereich um ihn herum abgeschirmt ist. Der Volumenbedarf für die Abschirmung ist ebenso gering. Somit ist der Sensor axial sehr nahe an der Bremse vorsehbar und die Fehler sind trotzdem unterdrückt.
  • Das für den Sensor benötigte Einbauvolumen ist also sehr gering.
  • In 3a ist für ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine Draufsicht und in 3b die zugehörige Schnittansicht gezeigt. In Abänderung zu 1 und 2 ist nun also eine erste Schicht 30 und eine zweite Schicht 32 vorgesehen, die jeweils aus magnetisch leitfähigem Material gefertigt sind. Die Zwischenschicht 31 ist aus magnetisch nicht leitfähigem Material vorgesehen, wie beispielsweise Luft, Kunststoff oder dergleichen.
  • Die Abschirmung ist somit noch wirkungsvoller.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sind auch mehr als zwei Schichten mit jeweils zugehörigen Zwischenschichten vorgesehen. Die Abschirmung ist somit zwar weiter verbesserbar, jedoch ist die Abschirmung komplexer aufgebaut.
  • In 4 ist die Anordnung der Dauermagnete schematisch gezeigt. Dabei sind die Dauermagnete 41 und 42 parallel orientiert, aber mit einem gegenseitigen Versatz und umgekehrter Magnetisierungsrichtung. Der Sensor ist stationär vorgesehen, insbesondere drehfest mit der Bremse verbunden. Die Dauermagnete sind am Lüfter vorgesehen.
  • 5 zeigt die vorteilhafte Anordnung der Dauermagnete 41 und 42 bei einem weiteren Ausführungsbeispiele, wobei eine schematische Schnittdarstellung. Dabei findet der Rückfluss im Teil 50, also dem Lüfter, statt.
  • Die Dauermagnete sind diagonal magnetisiert. Somit tritt der Magnetfluss hauptsächlich in der Diagonalen aus.
  • Durch den Versatz in radialer Richtung, der in 4 verdeutlicht wurde verlaufen die wesentlichen Feldlinien nur kurz in der Luft über den Sensor 5 vom Dauermagnet 41 zum Dauermagnet 42. Somit haben die Feldlinien, welche den Sensor 5 durchdringen, in der Projektion nach 5 eine Krümmung.
  • In der Projektion nach 4 haben die Feldlinien, welche den Sensor 5 durchdringen, ebenfalls eine Krümmung.
  • Wichtig ist auch, dass das Feld im Bereich des Sensors im Wesentlichen homogen ist. Es weist eine Komponente in Richtung des Wieganddrahtes oder Impulsdraht auf, wenn die am Draht vorbei drehenden Dauermagnete in einer derartigen Winkelstellung sich befinden, so dass sie parallel zum Wieganddraht sich befinden. Außerdem weist das Magnetfeld im Bereich des Sensors auch eine Komponente in Umfangsrichtung auf.
  • Im Zusammenspiel der diagonalen Magnetisierung der Dauermagnete, also der Magnetisierung in einer Richtung, die eine ungefähr gleichgroße Komponente in axialer und in Umfangsrichtung hat, zusammen mit dem Versatz der beiden parallel zueinander angeordneten Dauermagnete ergibt sich ein Feldverlauf, der auf zwar durch die Luft verläuft, jedoch im Wesentlichen auch durch den Sensor konzentrierbar ist. Die axial weiter entfernt, hinter dem Sensor liegende Abschirmung beeinflusst somit den Verlauf der aus den Dauermagneten stammenden Feldlinien wenig, insbesondere im Bereich des Sensors.
  • Dabei ist auch Ursache, dass durch die schräge Magnetisierung die Feldlinien aus den Dauermagneten im Wesentlichen in Richtung auf die Sensoren austreten. Somit ist der wesentliche Teil des Magnetfeldes gerichtet auf die Sensoren und somit ein kurzer Luftweg vorhanden.
  • Die Abschirmung saugt sozusagen keinen wesentlichen Anteil an Feldlinien weg.
  • 6 und die obige zugehörige Beschreibung des Feldlinienverlaufes beziehen sich auf diejenige Winkelstellung der Dauermagnete, bei der die Dauermagnete parallel zum Sensordraht ausgerichtet sind, also in räumlicher Nähe zum Sensor.
  • 1
    Motorgehäuse
    2
    Bremsspule einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse
    3
    Lüftergehäuse
    4
    Abschirmmittel
    5
    Impulsdraht-Sensor
    6
    Lüfterflügel
    7
    Motorwelle
    8
    Permanentmagnet
    20
    U-förmiger Wulst
    30
    erste Schicht
    31
    Zwischenschicht
    32
    zweite Schicht
    41
    Dauermagnet
    42
    Dauermagnet
    43
    Sensor
    44
    Lüfterflügel

Claims (21)

  1. Elektromotor mit Magnetfeld erzeugenden Wicklungen, wobei ein Sensor zur Detektion von Winkellage des Rotors oder zumindest zur Detektion der Umdrehungen vorgesehen ist, wobei der Sensor zumindest einen Impulsdrahtsensor und/oder Wiegand-Sensor umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Dauermagnete an einem drehbar gelagerten Teil, insbesondere an einem mit der Rotorwelle verbundenen Teil, insbesondere am Lüfter, vorgesehen sind, insbesondere zur Erzeugung von die Sensorsignale beeinflussendem Magnetfeld, wobei die Dauermagnete derart angeordnet sind, dass zumindest in einer Winkelstellung des drehbar gelagerten Teils das erzeugte Feld im empfindlichen Bereich des Sensors eine nicht-verschwindende erste Komponente entlang des Sensordrahtes und eine nicht-verschwindende zweite Komponente in Umfangsrichtung aufweist.
  2. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen Statorwicklungen des Elektromotors und/oder Wicklungen einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse des Elektromotors sind.
  3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmung zumindest eine axial zwischen Sensor und Statorwicklung und/oder einer Wicklung der Bremse vorgesehene Rückwand umfasst.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein wesentlicher Teil der Feldlinien durch den empfindlichen Bereich des Sensors verläuft, insbesondere diese nur eine kurze Luftstrecke aufweisen,
  5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierung der Dauermagnete auf den Sensor hin oder von diesem weg gerichtet ist
  6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierung der Dauermagnete in oder entgegen einer Richtung vorgesehen ist, die eine ungefähr gleichgroße Komponente in axialer und in Umfangsrichtung hat, insbesondere Komponenten, die sich nur um weniger als 20 Prozent in ihrer Größe entscheiden.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Feld im empfindlichen Bereich des Sensors im Wesentlichen homogen ist.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der ersten Komponente mindestens 10% oder vorzugsweise mindestens 40% der zweiten Komponente beträgt, insbesondere vorzugsweise etwa gleich groß ist.
  9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldlinien, welche den empfindlichen Bereich des Sensors 5 durchdringen, in einer Projektion auf eine zur Rotorachse parallelen Ebene, die durch den empfindlichen Bereich des Sensors geht, eine erste Krümmung aufweisen.
  10. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldlinien, welche den empfindlichen Bereich des Sensors 5 durchdringen, in einer Projektion auf eine Ebene, deren Normale die Rotorachse ist und die durch den empfindlichen Bereich des Sensors geht, eine zweite Krümmung aufweisen.
  11. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Krümmung gleiches Vorzeichen und/oder sich vom Betrag her um höchstens 50% unterscheiden.
  12. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und die Magnetisierung der Dauermagnete entlang einer Diagonalen vorgesehen ist,
  13. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete oder zumindest jeweils zwei parallel zueinander und in einer Winkelstellung auch parallel zum Sensordraht angeordnet sind.
  14. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial auf der von den Dauermagneten abgewandten Seite des Sensors eine Abschirmung vorgesehen ist, insbesondere zur Abschirmung von Magnetfeld, das aus einer axial benachbart angeordneten elektromagnetisch betätigbaren Bremse erzeugbar ist
  15. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Sensor abgewandten Seite der Dauermagnete ein Teil magnetisch leitfähigen Materials vorgesehen ist, insbesondere zum Durchleiten des Rückflusses zwischen den Dauermagneten.
  16. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sensor und mindestens einer Wicklung zumindest eine Abschirmung vorgesehen ist, insbesondere die Abschirmung zumindest eine axial zwischen Sensor und Bremse vorgesehene Rückwand umfasst.
  17. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung den Sensor teilweise umgibt, insbesondere halbtaschenförmig.
  18. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung mindestens eine Schicht magnetisch leitfähigen Materials, insbesondere Ferrit-Material oder Stahlblech oder dergleichen, umfasst.
  19. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung aus mindestens zwei Schichten magnetisch leitfähigen Materials, insbesondere Ferrit-Material oder Stahlblech oder dergleichen, umfasst, wobei zwischen den Schichten eine Schicht nicht-magnetischen Materials, wie Luft oder Kunststoff, vorgesehen ist.
  20. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung einen L-förmigen Querschnitt hat, wenn die Schnittebene die Achse des Motors umfasst, und/oder die Abschirmung zumindest einen U-förmig verlaufenden Wulst umfasst, der in axialer Richtung hervorsteht, wobei der Sensor im Inneren des Wulstes vorgesehen ist.
  21. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dauermagnete an einem drehbar gelagerten Teil, insbesondere an einem mit der Rotorwelle verbundenen Teil, insbesondere am Lüfter, vorgesehen sind, insbesondere zur Erzeugung von die Sensorsignale beeinflussendem Magnetfeld.
DE102006030737A 2006-06-30 2006-06-30 Elektromotor Active DE102006030737B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030737A DE102006030737B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030737A DE102006030737B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030737A1 true DE102006030737A1 (de) 2008-01-03
DE102006030737B4 DE102006030737B4 (de) 2011-08-18

Family

ID=38777029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030737A Active DE102006030737B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030737B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022369A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102009004780B4 (de) * 2009-01-13 2011-04-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005230A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Sensoranordnung und elektromagnetisch betätigbarer Bremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780313A (en) * 1972-06-23 1973-12-18 Velinsky M Pulse generator
DE4334480A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Thomson Brandt Gmbh Elektromotor mit einem Hallsensor
DE10340325A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und Baukasten von Elektromotoren
DE102004013022B3 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Abschnittszähler und Antrieb
DE102005006419A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Segmentzähler und Verfahren
DE102005023010A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780313A (en) * 1972-06-23 1973-12-18 Velinsky M Pulse generator
DE4334480A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Thomson Brandt Gmbh Elektromotor mit einem Hallsensor
DE10340325A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und Baukasten von Elektromotoren
DE102004013022B3 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Abschnittszähler und Antrieb
DE102005006419A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Segmentzähler und Verfahren
DE102005023010A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022369A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102008022369B4 (de) 2008-05-06 2022-07-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
DE102009004780B4 (de) * 2009-01-13 2011-04-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030737B4 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051978B4 (de) Anordnung zur Winkellageerkennung einer Welle und Elektromotor
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
DE102008022369B4 (de) Elektromotor
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
WO2011124348A1 (de) Magnetischer drehgeber
DE102007042920A1 (de) Sensoranordnung für eine in einem Magnetlager gelagerte Welle
DE102006030736B4 (de) Elektromotor
DE102005005111A1 (de) Drehgeber
DE102013006379A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006030737B4 (de) Elektromotor
EP3400423B1 (de) Abschirmsystem für magnetisches drehgeber-sensorsystem
WO2009015496A1 (de) Elektromotor mit rotorpositionssensoranordnung
DE112013007366B4 (de) Elektromotor
DE202007006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
DE10340065A1 (de) Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE2811746C2 (de)
EP1395836B1 (de) Ferraris-sensor
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
DE10123513A1 (de) Elektrische Meßtechnik, speziell Weg- und Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE202015103893U1 (de) Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung
DE102006010197A1 (de) Elektrische Maschine mit abgeschirmtem, streufeldempfindlichem Sensor
DE102013200931A1 (de) Winkelsensor
DE102017221750A1 (de) Resolverstator
DE102011116292A1 (de) Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111119