DE102011116292A1 - Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors - Google Patents

Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102011116292A1
DE102011116292A1 DE102011116292A DE102011116292A DE102011116292A1 DE 102011116292 A1 DE102011116292 A1 DE 102011116292A1 DE 102011116292 A DE102011116292 A DE 102011116292A DE 102011116292 A DE102011116292 A DE 102011116292A DE 102011116292 A1 DE102011116292 A1 DE 102011116292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
parts
permanent magnets
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011116292A
Other languages
English (en)
Inventor
Abdulvahap Özcan
Steffen Quadt
Domenik Hettel
Stephan Rhode
Steffen Weber
Florian Pöschke
Anika Lüttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102011116292A priority Critical patent/DE102011116292A1/de
Publication of DE102011116292A1 publication Critical patent/DE102011116292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Abstract

Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors, wobei der Elektromotor in einem ersten axialen Bereich Statorwicklungen aufweist und der Rotor in dem ersten axialen Bereich Aktivteile, insbesondere Dauermagnete, Kurzschlusskäfig, in Umlaufrichtung wechselnde Reluktanz erzeugende Blechpaket-Strukturen oder dergleichen, aufweist, wobei die Aktivteile mit den Statorwicklungen in Wirkverbindung bringbar sind zur Erzeugung von Drehmoment, wobei die Sensoranordnung mit einem Gehäuseteil des Motors direkt oder indirekt verbundene Sensoren aufweist, welche Werte einer physikalischen Große erfassen, die von am Rotor angeordneten Geberteilen beeinflusst und/oder bewirkt ist, insbesondere wobei der Rotor auf einer Rotorwelle angeordnet ist, wobei die Geberteile außerhalb des ersten axialen Bereichs angeordnet sind, insbesondere an einer der axialen Stirnseiten des Rotors.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors.
  • Zur Winkelerfassung eines Rotors eines Elektromotors sind Anbauwinkelsensoren oder Einbauwinkelsensoren bekannt. Dabei umfassen solche Sensoranordnungen Geberteile und Sensoren zur Erfassung einer physikalischen Größe der Geberteile
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor kompakt auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors sind, dass der Elektromotor in einem ersten axialen Bereich Statorwicklungen aufweist und
    der Rotor in dem ersten axialen Bereich Aktivteile, insbesondere Dauermagnete, Kurzschlusskäfig, in Umlaufrichtung wechselnde Reluktanz erzeugende Blechpaket-Strukturen oder dergleichen, aufweist, wobei die Aktivteile mit den Statorwicklungen in Wirkverbindung bringbar sind zur Erzeugung von Drehmoment,
    wobei die Sensoranordnung mit einem Gehäuseteil des Motors direkt oder indirekt verbundene Sensoren aufweist, welche Werte einer physikalischen Größe erfassen, die von am Rotor angeordneten Geberteilen beeinflusst und/oder bewirkt ist,
    insbesondere wobei der Rotor auf einer Rotorwelle angeordnet ist,
    wobei die Geberteile außerhalb des ersten axialen Bereichs angeordnet sind, insbesondere an einer der axialen Stirnseiten des Rotors.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Elektromotor kompakt ausgeführt ist und die Geberteile direkt neben dem ersten axialen Bereich anordenbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind als Geberteile Dauermagnete verwendet, welche in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, regelmäßig voneinander beabstandet sind und zu ihrem jeweils nächsten Nachbarn eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass eine hochauflösende und/oder hochpräzise Winkelerfassung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dauermagnete als Ferrit-Ring, insbesondere Polring, ausgeführt, insbesondere also aus einem einstückig ausgebildeten Ferritteil, welches in Umfangsrichtung als Dauermagnete verschieden magnetisierte Abschnitte aufweist, insbesondere wobei die Anzahl der magnetischen Pole am Ferrit-Ring in Umfangsrichtung größer ist als die Anzahl der magnetischen Pole am Rotor im ersten axialen Bereich. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und schnelle Montage ausführbar ist. Außerdem ist eine sehr hoch auflösende Winkelerfassung ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragen die insbesondere als Aktivteile verwendeten Dauermagnete über den ersten axialen Bereich heraus, so dass mit ihrem herausragenden Abschnitt als Geberteile verwendet sind,
    insbesondere wobei die Dauermagnete in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, regelmäßig voneinander beabstandet sind und zu ihrem jeweils nächsten Nachbarn eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen,
    insbesondere wobei die Anzahl der magnetischen Pole am Ferrit-Ring in Umfangsrichtung gleich ist zur Anzahl der magnetischen Pole am Rotor im ersten axialen Bereich. Von Vorteil ist dabei, dass keine zusätzlichen Teile zur Winkelerfassung notwendig sind und eine magnetische Abschirmung vom ersten Bereich nicht notwendig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Geberteile ein axialer Abschnitt des Rotorblechpakets verwendet, welcher, insbesondere in einem radialen Bereich, sich radial erstreckende Schlitze aufweist, insbesondere so dass die physikalische Größe die Reluktanz des Abschnitts des Rotorblechpakets ist. Von Vorteil ist dabei, dass keine zusätzlichen Teile sondern nur das sowieso notwendige Blechpaket des Rotors verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Sensoren als Hall-Sensoren zur Erfassung eines Magnetfeldstärkenwertes ausgeführt oder weisen Sensorspulen, insbesondere Sensorspulenwicklungen, zur Erfassung eines Reluktanzwertes oder einer Magnetfeldstärkenwertes auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache Erfassung der Magnetfeldstärke ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Sensoren auf einem Radialabstand angeordnet, welcher von dem von den Geberteilen überdeckten Radialabstandsbereich umfasst ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine radial kompakte Anordnung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Sensoren in dem von den Geberteilen überdeckten axialen Bereich angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine axial kompakte Anordnung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Geberteile als jeweils in oder entgegen der Radialrichtung magnetisierte Dauermagnete ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung der Dauermagnete ermöglicht ist, indem eine Aufmagnetisierungsanordnung ein starkes Magnetfeld in oder entgegen der radialen Richtung erzeugt und somit jeweils Dauermagnete der entsprechenden Magnetisierungsrichtung herstellt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Geberteile als jeweils in oder entgegen der Axialrichtung magnetisierte Dauermagnete ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung der Dauermagnete ermöglicht ist, indem eine Aufmagnetisierungsanordnung ein starkes Magnetfeld in oder entgegen der axialen Richtung erzeugt und somit jeweils Dauermagnete der entsprechenden Magnetisierungsrichtung herstellt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem ersten axialen Bereich und den Geberteilen, insbesondere axial zwischen dem ersten axialen Bereich und den Geberteilen, eine magnetische Abschirmung angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass weniger Störsignale auftreten und somit eine höhere Winkel-Auflösung und/oder geringere Fehlerrate erreichbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erster erfindungsgemäßer Elektromotor in Draufsicht gezeigt, wobei zusätzliche Dauermagnete 1 am Rotor angeordnet sind.
  • In der 2 ist eine zugehörige Schnittansicht gezeigt.
  • In der 3 ist ein zweiter erfindungsgemäßer Elektromotor in Draufsicht gezeigt, wobei ein Polrad 34 am Rotor angeordnet ist.
  • In der 4 ist eine zugehörige Schnittansicht gezeigt.
  • In der 5 ist ein dritter erfindungsgemäßer Elektromotor in Draufsicht gezeigt, wobei das Rotorblechpaket 51 Schlitze aufweist.
  • In der 6 ist eine zugehörige Schnittansicht gezeigt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist beim ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein Rotor drehbar gelagert an einem Statur, wobei der Statur ein aus in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten, miteinander zumindest in radialer Richtung formschlüssig verbundenen Einzelsegmenten zusammengesetztes Statorblechpaket aufweist, wobei jedes Einzelsegment einen nach radial innen gerichtet verbreiterten Zahnkopf aufweist. Um den Zahnkopf herum ist jeweils eine Wicklung angeordnet.
  • Der Rotor ist an einer ersten und an einer zweiten axialen Position mittels eines Lagers am Statur gelagert.
  • Dabei befinden sich die axialen Positionen der beiden Lager außerhalb des vom Statorblechpaket überdeckten axialen Bereichs.
  • Außerdem weist der Rotor einen axialen Bereich auf, in welchem Aktivteile, insbesondere Dauermagnete 2 angeordnet sind. In Umfangsrichtung sind hierbei die Dauermagnete 2 hintereinander angeordnet und weisen eine zu ihrem jeweilig in Umfangsrichtung nächst benachbarten Dauermagnet 2 eine jeweils entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung auf, insbesondere nach radial innen beziehungsweise außen.
  • Die Dauermagnete 2 sind in Brotlaibform ausgeführt, wodurch ein verringertes Polrasten erreichbar ist.
  • Dabei befinden sich die axialen Positionen der beiden Lager außerhalb des von den Dauermagneten des Rotors überdeckten axialen Bereichs.
  • Außerhalb des von den zur Erzeugung von Drehmoment verwendeten Dauermagneten überdeckten axialen Bereichs sind zusätzliche Dauermagnete 1 angeordnet.
  • Vorzugsweise sind hierbei die zur Erzeugung von Drehmoment verwendeten Dauermagneten axial derart verlängert ausgeführt, dass sie über den vom Statorblechpaket überdeckten axialen Bereich axial hinausragen. Alternativ sind aber auch separate Dauermagnete 1 hinzufügbar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind wie auch die Dauermagnete 2 zur Erzeugung des Drehmoments, welche im axialen Bereich angeordnet sind, welcher vom Statorblechpaket und/oder den Statorwicklungen überdeckt ist, die zusätzlichen Dauermagnete 1 in Umfangsrichtung zu ihrem jeweils nächsten Nachbarn entgegengesetzt magnetisiert. Außerdem sind die Dauermagnete 2 wie auch die zusätzlichen Dauermagnete 1 in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet.
  • Den zusätzlichen Dauermagneten 2 axial gegenüber stehend sind Sensoren 3, insbesondere Hall-Sensoren und/oder Sensorspulen, angeordnet. Diese sind mit dem Stator des Elektromotors verbunden. Mittels der Sensoren 3 ist die Drehstellung und/oder Drehbewegung der zusätzlichen Dauermagnete 2 detektierbar und somit eine integrierte kompakte Drehwinkelerfassung und/oder Drehgeschwindigkeitserfassung ermöglicht.
  • Bei Verwendung von Hallsensoren ist die Drehstellung direkt erfassbar, bei Verwendung von Sensorspulen wird nur bei Drehbewegung eine jeweilige Spannung in einer jeweiligen Sensorspule induziert. Bei Verwendung der Spulen ist aber eine elektronische Auswerteschaltung aus dem Sensorsignal versorgbar.
  • In Umfangsrichtung sind mehrere Hallsensoren beziehungsweise Sensorspulen voneinander beabstandet angeordnet, insbesondere regelmäßig voneinander beabstandet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist auch statt der in 1 und 2 gezeigten, zusätzlichen, über den von dem Statorblechpaket überdeckten axialen Bereich axial herausragenden oder außerhalb angeordneten Dauermagnete 1 ein Polrad 34 verwendbar. Dieses ist einstückig ausführbar und weist im Vergleich zu den Dauermagneten 2 des Rotors in Umfangsrichtung eine größere Anzahl magnetischer Pole auf. Somit ist eine einfache Fertigung ermöglicht, indem das Polrad 34 axial auf den Rotor aufgesteckt und stoffschlüssig, insbesondere klebeverbunden, wird.
  • Das Polrad weist die magnetischen Pole vorzugsweise an seiner axialen Stirnseite auf, so dass die entsprechenden Sensoren 3 axial gegenüberstehend angeordnet sind. Die Pole sind auf einem nicht verschwindenden Radialabstand angeordnet, wobei bei größerem Radialabstand eine höhere Anzahl von Polen einbringbar ist. Die Pole werden durch entsprechende Magnetsierung des Grundmaterials des Polrads 34 erzeugt. Die Pole sind in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet und nächstbenachbarte Pole sind jeweils durch Bereiche mit zueinander entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung realisiert. Da die Sensoren axial gegenüberstehend zu dem Polrad 34 angeordnet sind, ist eine radial kompakte Anordnung herstellbar. Die Sensoren 33 sind wiederum Hallsensoren oder Sensorspulen, so dass bei Verwendung von Hallsensoren die Drehstellung direkt erfassbar und bei Verwendung von Sensorspulen nur die Drehbewegung mittels einer jeweiligen in einer jeweiligen Sensorspule induzierten Spannung erfassbar ist. Bei Verwendung der Spulen ist aber eine elektronische Auswerteschaltung aus dem Sensorsignal versorgbar.
  • Alternativ ist das Polrad an seinem radialen Außenrand mit Polen versehen, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind. Die Pole sind ebenfalls in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet und nächstbenachbarte Pole sind jeweils durch Bereiche mit zueinander entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung realisiert. Entsprechend müssen die Sensoren 3 radial gegenüberstehend, also auf einem größeren Radialabstand als der Außenrand des Polrads 34 angeordnet werden. Somit ist eine axial kompakte Ausführung erreichbar.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist im Unterschied zu den vorigen Figuren das Rotorblechpaket 51 an seiner den Sensoren axial gegenüber stehender Stirnseite mit sich radial erstreckenden Schlitzen 52 ausgebildet, so dass sich in Umfangsrichtung magnetisierbare Pole mit Luft, also nicht magnetisierbaren Bereichen, abwechseln. Auf diese Weise ist also in Umfangsrichtung eine veränderliche, insbesondere periodisch verlaufende Reluktanz vorhanden. Mit den Sensoren 61, insbesondere umfassend Sensorspulen, ist ein bei drehendem Rotor dem Reluktanzverlauf entsprechender Signalverlauf erzeugbar. Dabei sind die Sensoren 61 der die Schlitze 52 enthaltenden, axialen Stirnfläche des Rotorblechpakets 51 axiale gegenüberstehend angeordnet.
  • Somit ist durch Bestimmen des Reluktanzverlaufs, insbesondere bei drehendem Rotor, die Drehposition oder die Drehgeschwindigkeit des Rotors erfassbar.
  • Vorzugswiese sind die Geberteile und/oder Sensoren bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen radial unterhalb der Wickelköpfe der Statorwicklungen angeordnet und in einem axialen Bereich, welcher von diesen überdeckt ist. Somit ist für die Sensoranordnung kein zusätzlicher Bauraum notwendig und wegen der direkten radialen oder axialen benachbarten Anordnung der Sensoren zu den Geberteilen ein störfreies Detektieren der Geberteile ermöglicht, obwohl die Wickelköpfe, also Umlenkbereiche der Statorwicklungen, radial die Geberteile umgeben. In Weiterbildung ist zusätzlich ein magnetisch abschirmendes Teil zwischen die Geberteile und das Rotorblechpaket und/oder Wickelköpfe anordenbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zusätzliche Dauermagnete
    2
    Dauermagnete
    3
    Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren und/oder Sensorspulen
    4
    Rotorwelle
    5
    Statorblechpaket aus Einzelzahnsegmenten
    6
    Rotorblechpaket
    33
    Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren und/oder Sensorspulen
    34
    Polrad
    51
    Rotorblechpaket
    52
    Schlitze
    61
    Sensoren, insbesondere Sensorspulen

Claims (12)

  1. Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors, wobei der Elektromotor in einem ersten axialen Bereich ein Statorblechpaket aufweist und wobei der Rotor in dem ersten axialen Bereich Aktivteile, insbesondere Dauermagnete, Kurzschlusskäfig, in Umlaufrichtung wechselnde Reluktanz erzeugende Blechpaket-Strukturen oder dergleichen, aufweist, wobei die Aktivteile mit den Statorwicklungen in Wirkverbindung bringbar sind zur Erzeugung von Drehmoment, wobei die Sensoranordnung mit einem Gehäuseteil des Motors direkt oder indirekt verbundene Sensoren aufweist, welche Werte einer physikalischen Größe erfassen, die von am Rotor angeordneten Geberteilen beeinflusst und/oder bewirkt ist, insbesondere wobei der Rotor auf einer Rotorwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberteile außerhalb des ersten axialen Bereichs angeordnet sind, insbesondere an einer der axialen Stirnseiten des Rotors.
  2. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Geberteile Dauermagnete verwendet sind, welche in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, regelmäßig voneinander beabstandet sind und zu ihrem jeweils nächsten Nachbarn eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen.
  3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete als Ferrit-Ring, insbesondere Polring, ausgeführt sind, insbesondere also aus einem einstückig ausgebildeten Ferritteil, welches in Umfangsrichtung als Dauermagnete verschieden magnetisierte Abschnitte aufweist, insbesondere wobei die Anzahl der magnetischen Pole am Ferrit-Ring in Umfangsrichtung größer ist als die Anzahl der magnetischen Pole am Rotor im ersten axialen Bereich.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Aktivteile verwendeten Dauermagnete über den ersten axialen Bereich herausragen, so dass mit ihrem herausragenden Abschnitt als Geberteile verwendet sind, insbesondere wobei die Dauermagnete in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, regelmäßig voneinander beabstandet sind und zu ihrem jeweils nächsten Nachbarn eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen, insbesondere wobei die Anzahl der magnetischen Pole am Ferrit-Ring in Umfangsrichtung gleich ist zur Anzahl der magnetischen Pole am Rotor im ersten axialen Bereich.
  5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Geberteile ein axialer Abschnitt des Rotorblechpakets verwendet ist, welcher, insbesondere in einem radialen Bereich, sich radial erstreckende Schlitze aufweist, insbesondere so dass die physikalische Größe die Reluktanz des Abschnitts des Rotorblechpakets ist.
  6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren als Hall-Sensoren zur Erfassung eines Magnetfeldstärkenwertes ausgeführt sind oder Sensorspulen, insbesondere Sensorspulenwicklungen, zur Erfassung eines Reluktanzwertes oder einer Magnetfeldstärkenwertes aufweisen.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren auf einem Radialabstand angeordnet sind, welcher von dem von den Geberteilen überdeckten Radialabstandsbereich umfasst ist.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in dem von den Geberteilen überdeckten axialen Bereich angeordnet sind.
  9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberteile als jeweils in oder entgegen der Radialrichtung magnetisierte Dauermagnete ausgeführt sind.
  10. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberteile als jeweils in oder entgegen der Axialrichtung magnetisierte Dauermagnete ausgeführt sind.
  11. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten axialen Bereich und den Geberteilen, insbesondere axial zwischen dem ersten axialen Bereich und den Geberteilen, eine magnetische Abschirmung angeordnet ist.
  12. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket Statorwicklungen aufweist, deren Wickelkopfbereiche, also Umlenkbereiche, außerhalb des ersten axialen Bereichs angeordnet ist, insbesondere wobei die Geberteile auf kleinerem Radialabstand wie die Wickelköpfe angeordnet sind, insbesondere wobei die Geberteile im von den Wickelköpfen überdeckten axialen Beriech angeordnet sind.
DE102011116292A 2011-10-19 2011-10-19 Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors Pending DE102011116292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116292A DE102011116292A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116292A DE102011116292A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116292A1 true DE102011116292A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116292A Pending DE102011116292A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109631958A (zh) * 2018-11-28 2019-04-16 赛卓电子科技(上海)有限公司 位置编码器
CN113785476A (zh) * 2019-04-30 2021-12-10 马勒国际有限公司 膨胀阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003268A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Moriyama Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Drehmaschine
DE10244102A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Valeo Wischersysteme Gmbh Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE10340325A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und Baukasten von Elektromotoren
US20090206827A1 (en) * 2006-11-21 2009-08-20 Hitachi Metals, Ltd. Rotation-angle-detecting apparatus, rotating machine, and rotation-angle-detecting method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1003268A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Moriyama Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Drehmaschine
DE10244102A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Valeo Wischersysteme Gmbh Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE10340325A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und Baukasten von Elektromotoren
US20090206827A1 (en) * 2006-11-21 2009-08-20 Hitachi Metals, Ltd. Rotation-angle-detecting apparatus, rotating machine, and rotation-angle-detecting method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109631958A (zh) * 2018-11-28 2019-04-16 赛卓电子科技(上海)有限公司 位置编码器
CN109631958B (zh) * 2018-11-28 2021-03-02 赛卓电子科技(上海)有限公司 位置编码器
CN113785476A (zh) * 2019-04-30 2021-12-10 马勒国际有限公司 膨胀阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670121B2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
EP2678922B1 (de) Anordnung zur bestimmung der winkelstellung einer welle und elektromotor
DE10130130B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE112016003276T5 (de) Elektromotor
DE20022339U1 (de) Rotoreinrichtung
DE102010021160A1 (de) Wälzlager mit integriertem Generator
WO2018133978A1 (de) Geberradanordnung und verfahren zum ermitteln einer absolutwinkelposition und einer drehrichtung
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE2934085C2 (de)
DE4303480A1 (de) Elektromotor, insbesondere ein umrichtergespeister Asynchronmotor zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
EP2984466A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102009023691A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Winkelstellung einer Welle und Elektromotor
EP0336078B1 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine
WO2009015496A1 (de) Elektromotor mit rotorpositionssensoranordnung
DE102011116292A1 (de) Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors
DE112019001628T5 (de) Motor
DE102007011672A1 (de) Rotorlagesensor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102006030737B4 (de) Elektromotor
DE102011056252A1 (de) Bestimmung von Zustandsgrößen eines permanentmagneterregten Synchronmotors
WO2015185262A1 (de) Magnetsensor für eine rotorwelle einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine
DE102015112867A1 (de) Outer Rotor Type Dynamo
DE102016003993A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position und/oder Geschwindigkeit eines bewegbaren Teils
WO2017125273A1 (de) Elektromotor mit induktivem winkelsensor
DE102005036558A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE102015010128B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R016 Response to examination communication