DE102006030677A1 - Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006030677A1
DE102006030677A1 DE102006030677A DE102006030677A DE102006030677A1 DE 102006030677 A1 DE102006030677 A1 DE 102006030677A1 DE 102006030677 A DE102006030677 A DE 102006030677A DE 102006030677 A DE102006030677 A DE 102006030677A DE 102006030677 A1 DE102006030677 A1 DE 102006030677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
fluid
level signal
sensor
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030677A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bittmann
Martin Dr. Haueis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006030677A priority Critical patent/DE102006030677A1/de
Publication of DE102006030677A1 publication Critical patent/DE102006030677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausgabe eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug, wobei ein erster Flüssigkeitsstand in einem ersten Flüssigkeitsbehälter des Kraftfahrzeugs mittels eines ersten Füllstandssensors überwacht wird und ein zweiter Flüssigkeitsstand in einem zweiten Flüssigkeitsbehälter des Kraftfahrzeugs mittels eines zweiten Füllstandssensors überwacht wird und ein erstes Füllstandssignal mittels einer Anzeigevorrichtung ausgegeben wird, falls mittels des ersten Füllstandssensors ermittelt wird, dass der erste Flüssigkeitsstand eine vorgebbare erste untere Schwelle unterschritten hat, und ein zweites Füllstandssignal mittels der Anzeigevorrichtung ausgegeben wird, falls mittels des zweiten Füllstandssensors ermittelt wird, dass der zweite Flüssigkeitsstand eine vorgebbare zweite untere Schwelle unterschritten hat, und dass das zweite Füllstandssignal nur ausgegeben wird, falls mittels des ersten Füllstandssensors nicht ermittelt wird, dass der erste Flüssigkeitsstand die erste untere Schwelle unterschritten hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgabe eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Sensoreinrichtungen zum Erfassen von Grenzfüllständen einer Flüssigkeit in einem Vorratsbehälter, insbesondere in einem Scheibenwaschwasserbehälter oder Kühlwasserbehälter eines Kraftfahrzeuges sind bekannt. Diese umfassen häufig einen dem Flüssigkeitspegel folgenden Schwimmer, welcher bei einem vorgebbaren minimalen oder maximalen Füllstand einen elektrischen Schalter betätigt. Hierbei ist am Schwimmer beispielsweise ein Magnet angeordnet, welcher beim Erreichen eines vorgebbaren minimalen Füllstands der Flüssigkeit im Vorratsbehälter einen als Reed-Kontakt ausgebildeten elektrischen Schalter betätigt. Dieser Schalter steuert eine beispielsweise auf einem Armaturenbrett im Kraftfahrzeug angeordnete Signallampe oder andere Anzeigevorrichtung und zeigt damit dem Benutzer des Kraftfahrzeugs an, dass der Vorratsbehälter nachgefüllt werden muss.
  • Eine solche Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 197 43 605 A1 bekannt. Diese Sensoreinrichtung umfasst außer dem Sensor zur Erfassung eines vorgebbaren minimalen Füllstandes auch einen Sensor zum Erfassen eines vorgebbaren maximalen Füllstands. Bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes wird mittels einer Anzeigeeinheit ein Hinweis oder Warnsignal ausgegeben.
  • Auch aus der DE 100 39 677 A1 ist ein Füllstandssensor für einen Vorratsbehälter einer Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt. Wird eine vorgebbare Mindestfüllhöhe im Vorratsbehälter unterschritten, so wird dies vom Sensor erfasst und dem Fahrer wird das unterschreiten der Mindestfüllstandshöhe angezeigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Überwachung von Flüssigkeitsständen in Flüssigkeitsbehältern eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Zur Ausgabe eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug wird ein erster Flüssigkeitsstand in einem ersten Flüssigkeitsbehälter des Kraftfahrzeugs mittels eines ersten Füllstandssensors überwacht. Ein zweiter Flüssigkeitsstand in einem zweiten Flüssigkeitsbehälter des Kraftfahrzeugs wird mittels eines zweiten Füllstandssensors überwacht. Mittels einer Anzeigevorrichtung wird ein erstes Füllstandssignal ausgegeben, falls mittels des ersten Füllstandssensors ermittelt wird, dass der erste Flüssigkeitsstand eine vorgebbare erste untere Schwelle erreicht oder unterschritten hat. Ein zweites Füllstandssignal wird mittels der Anzeigevorrichtung ausgegeben, falls mittels des zweiten Füllstandssensors ermittelt wird, dass der zweite Flüssigkeitsstand eine vorgebbare zweite untere Schwelle unterschritten hat. Hierbei wird das zweite Füllstandssignal nur ausgegeben, falls mittels des ersten Füllstandssensors nicht ermittelt wird, dass der erste Flüssigkeitsstand die erste untere Schwelle unterschritten hat.
  • Der erste Flüssigkeitsbehälter ist insbesondere ein Kühlmittelbehälter im Kraftfahrzeug und der zweite Flüssigkeitsbehälter ist insbesondere ein Wischwasserbehälter im Kraftfahrzeug. Obwohl das Verfahren bevorzugt zur Kühlmittelüberwachung und Wischwasserüberwachung verwendet wird, ist es auch möglich andere Füllstandsüberwachungen, beispielsweise eine Ölstandsüberwachung oder eine Kraftstofffüllstandsüberwachung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Bei einer kombinierten Überwachung von Wischwasserstand und Kühlwasserstand werden die drei Zustände „normal", „Wischwasserstand niedrig" und „Kühlwasserstand niedrig" unterschieden. Der Zustand „normal" liegt vor, wenn sowohl der Wischwasserstand als auch der Kühlwasserstand oberhalb der jeweils vorgegebenen Füllstandsschwellwerte sind. Eine Anzeige eines Füllstandssignals, beispielsweise „bitte Wischwasser nachfüllen" oder „Achtung Kühlwasserstand niedrig" erfolgt hierarchisch in der Weise, dass der Zustand „Kühlwasserstand niedrig" ranghöher eingestuft ist, als der Zustand „Wischwasserstand niedrig" und der Zustand „Wischwasserstand niedrig" ranghöher eingestuft ist, als der Zustand „normal". Dabei wird nur das dem hierarchisch ranghöchsten erfassten Zustand zugeordnete Füllstandssignal angezeigt. Daher wird der Zustand „normal" nur angezeigt, wenn sowohl der Wischwasserstand als auch der Kühlwasserstand über deren zugeordneten unteren Schwellwerten liegen. Der Zustand „Wischwasserstand niedrig" wird angezeigt, wenn der erfasste Wischwasserstand unter dem ihm zugeordneten Schwellwert liegt und der Kühlwasserstand über dem ihm zugeordneten Kühlwasserschwellwert liegt. Liegt der erfasste Kühlwasserstand unter dem ihm zugeordneten Schwellwert, so wird der Zustand „Kühlwasserstand niedrig" angezeigt, unabhängig vom erfassten Wischwasserstand.
  • Mittels des angegebenen Verfahrens ist eine einfache, robuste und zuverlässige Überwachung von Flüssigkeitsständen in Kraftfahrzeugen möglich. Insbesondere ist eine robuste und zuverlässige Überwachung eines Kühlmittelstandes und eines Wischwasserstandes möglich. Die Signalübertragung von den Sensoren kann mittels einer einzigen signalführenden Leitung erfolgen, wobei die beiden Sensoren in Reihe geschaltet werden können. Zudem ist es ausreichend, ein einziges Auswerte- oder Steuergerät und eine einzige Anzeigevorrichtung vorzusehen. Hierdurch wird sowohl die Komplexität, als auch die Fehleranfälligkeit der Verkabelung und der Auswerteanschaltung reduziert. Das Verwenden einer einzigen Anzeigevorrichtung, beispielsweise eines einzigen Displays oder eines Leuchtmittels wie einer Leuchtdiode erhöht den Ablesekomfort und die Bedienbarkeit für den Fahrer oder Benutzer.
  • In einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens wird in einer Signalauswerteeinheit dem Zustand „normal" ein vorgebbarer elektrischer Widerstand Rn, dem Zustand „Wischwasser niedrig" ein vorgebbarer elektrischer Widerstand Rw und dem Zustand „Kühlwasser niedrig" ein vorgebbarer elektrischer Widerstand Rk zugeordnet. Die Widerstände Rn, Rk, Rw können durch Widerstandswerte oder auch durch Widerstandsbereiche vorgegeben werden, wobei dann für Rn, Rw und Rn gilt, dass R1 < Rn < R2, Rw < R3 und Rk > R4, d.h.
  • der Widerstandsbereich Rn wird festgelegt durch eine obere und eine untere Schranke, der Widerstandsbereich Rw wird festgelegt durch eine obere Schranke und der Widerstandsbereich Rk wird festgelegt durch eine untere Schranke.
  • Bevorzugt liegt der elektrische Widerstandswert oder Widerstandsbereich Rw sehr viel kleiner als der Widerstandswert oder Widerstandsbereich Rn, und der elektrische Widerstandswert oder Widerstandsbereich Rk liegt sehr viel höher als der Widerstandswert oder Widerstandsbereich Rn. Insbesondere ist der Widerstandswert oder Widerstandsbereich Rw näherungsweise gleich 0 Ohm und der Widerstandswert oder Widerstandsbereich Rk liegt sehr hoch im Vergleich zum Rn oder Rw, insbesondere ist Rk näherungsweise unendlich groß. Dies hat den Vorteil, dass sich die für die Zustände „normal", „Wischwasser niedrig" und „Kühlwasser niedrig" indikativen elektrischen Widerstandswerte Rn, Rw und Rk sehr deutlich unterscheiden. Dies ermöglicht eine sehr zuverlässige und einfache Auswertung der Signalwerte.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Sensoren zur Erfassung des Wasserstandes als Kontaktschalter ausgebildet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache und kostengünstige Umsetzung der Erfindung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Sensoren als Reed-Schalter ausgestaltet. Insbesondere ist der Wischwassersensor als Reed-Kontakt-Schließer und der Kühlwassersensor als Reed-Kontakt-Öffner ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ausgabe eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug und
  • 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Ausführung es erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem in 1 dargestellten Verfahren wird in Schritt 1 in einem Kraftfahrzeug ein erster Flüssigkeitsstand eines Flüssigkeitsbehälters überwacht. Hierbei wird erfasst, ob der erste Flüssigkeitsstand eine vorgebbare erste untere Schwelle unterschritten hat. In Schritt 2 wird ein zweiter Flüssigkeitsstand eines zweiten Flüssigkeitsbehälters des Kraftfahrzeugs überwacht. Hierbei wird erfasst, ob der zweite Flüssigkeitsstand eine vorgebbare zweite untere Schwelle unterschritten hat. Die Schritte 1 und 2 werden bevorzugt parallel durchgeführt.
  • In Schritt 3 wird ermittelt, welcher ob einer der Sensoren ein Unterschreiten eines vorgebbaren Flüssigkeitsstandes erfasst. Dabei wird ein Unterschreiten des Flüssigkeitsstandes in dem zweiten Flüssigkeitsbehälter nur dann ermittelt, wenn der erste Sensor nicht erfasst, dass der Flüssigkeitsstand in dem ersten Flüssigkeitsbehälter den entsprechenden vorgegebenen Flüssigkeitsstand erreicht oder unterschritten hat. In Schritt 4 wird ein Warn- oder Informationssignal mittels der Anzeigeeinheit angezeigt. Als Warn- oder Informationssignal wird ein erstes Füllstandssignal angezeigt, falls ermittelt wird, dass der erste Füllstand unterhalb dessen unterer Schwelle liegt und ein zweites Füllstandssignal wird angezeigt, falls der zweite Füllstand unterhalb dessen unterer Schwelle liegt und der erste Flüssigkeitsstand nicht unter der ersten unteren Schwelle liegt.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung umfasst eine Signalverarbeitungseinheit (11) zur Auswertung der Signale der Kühlwassererfassungseinheit (12) und der Wischwassererfassungseinheit (15).
  • Die Kühlwassererfassungseinheit (12) umfasst einen Reed-Kontaktschalter (13). Dieser Reed-Kontaktschalter (13) ist ein öffnender Kontaktschalter, d.h. er öffnet einen Stromkreis, falls der Kühlwasserstand einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet. Hierdurch steigt der Widerstand in dem vom Reed-Kontaktschalter (13) geöffneten Stromkreises sehr stark an.
  • Die Wischwassererfassungseinheit (15) umfasst einen Serienwiderstand (16) und einen Reed-Kontaktschalter (17), welcher ein schließender Kontaktschalter ist, d.h. der parallel zum Serienwiderstand (16) angeordnete Reed-Kontaktschalter (17) schließt einen Stromkreis, falls der Wischwasserstand einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet. Hierdurch fällt der Widerstand des in dem parallel zum ohmschen Serienwiderstand geschalteten Stromkreises sehr stark ab und somit fällt auch der Gesamtwiderstand aus Serienwiderstand und Parallelkreis im Sensor stark ab.
  • Die Kühlwassererfassungseinheit (12) und die Wischwassererfassungseinheit (15) sind mittels einer Datenübertragungsleitung (18) mit der Signalverarbeitungseinheit (11) verbunden. Insbesondere ist die Datenübertragungsleitung (18) eine einfache Signalübertragungsleitung oder ein Spannungsleitung, welche bevorzugt die Kühlwassererfassungseinheit (12) und die Wischwassererfassungseinheit (15) in serieller Schaltung mit der Signalverarbeitungseinheit (11) verbindet.
  • Die Signalverarbeitungseinheit (11) ist mittels einer weiteren Datenübertragungsleitung mit einer Anzeigeeinheit (19) verbunden, über die das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit (11) an die Anzeigeeinheit (19) übertragen werden kann. Mittels dieser Anzeigeeinheit (19) wird der Fahrer oder Nutzer des Fahrzeuges über den Kühlwasserstand oder Wischwasserstand, insbesondere über das Unterschreiten einer vorgebbaren Mindestfüllmenge informiert oder gewarnt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug, wobei ein erster Flüssigkeitsstand in einem ersten Flüssigkeitsbehälter des Kraftfahrzeugs mittels eines ersten Füllstandssensors überwacht wird und ein zweiter Flüssigkeitsstand in einem zweiten Flüssigkeitsbehälter des Kraftfahrzeugs mittels eines zweiten Füllstandssensors überwacht wird und ein erstes Füllstandssignal mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird, falls mittels des ersten Füllstandssensors erfasst wird, dass der erste Flüssigkeitsstand eine vorgebbare erste untere Schwelle erreicht oder unterschritten hat und ein zweites Füllstandssignal mittels der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, falls mittels des zweiten Füllstandssensors erfasst wird, dass der zweite Flüssigkeitsstand eine vorgebbare zweite untere Schwelle erreicht oder unterschritten hat, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Füllstandssignal nur angezeigt wird, falls mittels des ersten Füllstandssensors nicht erfasst wird, dass der erste Flüssigkeitsstand die erste untere Schwelle unterschritten hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flüssigkeitsbehälter ein Kühlmittelbehälter im Kraftfahrzeug und der zweite Flüssigkeitsbehälter ein Wischwasserbehälter im Kraftfahrzeug ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kombinierten Überwachung von Wischwasserstand und Kühlwasserstand die drei Zustände „normal", „Wischwasserstand niedrig" und „Kühlwasserstand niedrig" unterschieden werden und ein Anzeige eines Füllstandssignals hierarchisch derart erfolgt, dass der Zustand „Kühlwasserstand niedrig" ranghöher ist als der Zustand „Wischwasserstand niedrig" und der Zustand „Wischwasserstand niedrig" ranghöher ist als der Zustand „normal" und nur das dem hierarchisch ranghöchsten vorliegenden Zustand zugeordnete Füllstandssignal angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kabelbruch, einem Steckverbindungsdefekt oder einem Kabeldefekt der Zustand „Kühlwasserstand niedrig" ermittelt und das diesem Zustand zugeordnete Füllstandssignal angezeigt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Signalauswerteeinheit dem Zustand Normal ein vorgebbarer elektrischer Widerstand Rn mit R1 < Rn < R2 zugeordnet ist, dem „Zustand Wischwasser" niedrig ein elektrischer Widerstand Rw mit Rw < R3 zugeordnet ist und dem Zustand „Kühlwasser niedrig" ein elektrischer Widerstand Rk mit Rk > R4 zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand Rw sehr viel kleiner als Rn, insbesondere näherungsweise gleich 0 Ohm ist und der elektrische Widerstand Rk sehr viel größer als Rn, insbesondere näherungsweise unendlich groß ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung des Wasserstandes als Kontaktschalter ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischwassersensor als Reed-Kontakt-Schließer und der Kühlwassersensor als Reed-Kontakt-Öffner ausgebildet ist.
DE102006030677A 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006030677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030677A DE102006030677A1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030677A DE102006030677A1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030677A1 true DE102006030677A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38805928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030677A Withdrawn DE102006030677A1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005896A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren und Warnvorrichtung einer Warnung vor einem zu geringen Füllstand für ein Kraftfahrzeug
US10974699B2 (en) 2018-11-06 2021-04-13 Volvo Car Corporation Estimating consumption of washer fluid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727923A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Mannesmann Vdo Ag Tanksystem
DE19941946C2 (de) * 1999-09-03 2003-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Füllstandsdaten von Betriebsflüssigkeiten
DE10237457A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Überwachung von Komponenten in einem Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727923A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Mannesmann Vdo Ag Tanksystem
DE19941946C2 (de) * 1999-09-03 2003-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Füllstandsdaten von Betriebsflüssigkeiten
DE10237457A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Überwachung von Komponenten in einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005896A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren und Warnvorrichtung einer Warnung vor einem zu geringen Füllstand für ein Kraftfahrzeug
DE102008005896B4 (de) 2008-01-24 2024-03-14 Volkswagen Ag Verfahren und Warnvorrichtung einer Warnung vor einem zu geringen Füllstand für ein Kraftfahrzeug
US10974699B2 (en) 2018-11-06 2021-04-13 Volvo Car Corporation Estimating consumption of washer fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009138398A1 (de) Sensoreinrichtung und fehlererkennungsverfahren für elektronische schaltungen in kraftfahrzeugen
EP1134589B1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2001017813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von fahrzeugzuständen eines kraftfahrzeuges
DE102006030677A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Füllstandssignals in einem Kraftfahrzeug
WO2021151727A1 (de) Waschmittelbehälter für ein reinigungsgerät, kontaktiervorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben eines reinigungsgeräts und reinigungsgerät
DE102005023818A1 (de) Anzeigeeinheit für ein elektrifiziertes Schaltgetriebe in einem Fahrzeug
DE102007014530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Zuständen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102015219901B4 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Defekts von zumindest einer aus mehreren Leuchtdioden
DE102007059365A1 (de) Elektronische Überwachungsschaltung zur Überwachung der elektrischen Verbindung von mindestens zwei Geräten
DE102015221848B4 (de) Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses
DE102017110843A1 (de) Verbesserung bei oder bezüglich der Überwachung von Motorkühlmittel
EP0111815B1 (de) Leckwächter
EP2000360A1 (de) Anhängeranschlussgerät
DE3322825A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelueberwachung elektrisch leitfaehiger fluessigkeiten
DE102018218790B4 (de) Verfahren zum Ausgeben zumindest einer Textinformation zu einem zugehörigen Informationssymbol in einem Fahrzeug, sowie ein Informationssystem
DE102005012901B4 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Funktionsparameters in einem Kraftfahrzeug
DE19828933C2 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen System
DE102005020199B3 (de) Verfahren zur Eichung eines Schaltkreises mit einem Sensorsystem mit aktiver Halbleiterschaltung
DE102022211724A1 (de) Ausgangstreiber für ein Steuergerät eines Fahrzeugs
WO2019179712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abgesicherten anzeige eines bedienungsrelevanten bildinhalts für die darstellung auf einem display in einem kraftfahrzeug
DE102015013309B4 (de) Ausgleichseinheit
DE9103554U1 (de) Scheibenwaschpumpe
DE102021117505B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Fehlerreaktionssimulation
DE10236638B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrdrahtes auf Abnutzung
DE102023005012A1 (de) Füllstandssensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121116