DE102006030314A1 - Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen - Google Patents

Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102006030314A1
DE102006030314A1 DE200610030314 DE102006030314A DE102006030314A1 DE 102006030314 A1 DE102006030314 A1 DE 102006030314A1 DE 200610030314 DE200610030314 DE 200610030314 DE 102006030314 A DE102006030314 A DE 102006030314A DE 102006030314 A1 DE102006030314 A1 DE 102006030314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
bearing cage
bearing
elements
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610030314
Other languages
English (en)
Inventor
Arbogast Dr. Grunau
Rudolf Zeidlhack
Holger Kaup
Manfred Jansen
Peter Find
Udo Dr. Markowski
Norbert Wieser
Edgar Karbach
Gerd Benninghoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610030314 priority Critical patent/DE102006030314A1/de
Priority to PCT/DE2007/001160 priority patent/WO2008000249A1/de
Publication of DE102006030314A1 publication Critical patent/DE102006030314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig zur Aufnahme einer Vielzahl von Wälzkörpern (4) mit einer Vielzahl von Verbindungselementen (6), die sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung (L) der Wälzkörper erstrecken, wobei diese Verbindungselemente (6) jeweils einen ersten Endabschnitt (7a) und einen zweiten Endabschnitt (7b) aufweisen, mit einer Vielzahl von ersten Laschen (8), wobei jeder Endabschnitt (7a, 7b) über wenigstens eine Lasche (8) mit wenigstens einem Endabschnitt eines benachbarten Verbindungselements (6) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Endabschnitt (7a, 7b) drehfest mit einer ersten Lasche (8) verbunden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lagerkäfig und insbesondere einen Käfig für Rollenlager. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein Lager mit durchbohrten Wälzkörpern beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei anderen Lagertypen Anwendung finden kann.
  • Insbesondere bei Rollenlagern größerer Durchmesser werden oft so genannte Bolzenkäfige verwendet. Bei diesen Bolzenkäfigen verwendet man in der Regel durchbohrte Wälzkörper, es sind jedoch auch andere Ausführungen bekannt. Dabei werden diese Bolzen durch Seitenscheiben zusammengehalten. Diese Seitenscheiben sind meist einstückig ausbildet und die Befestigung der Bolzen an den Käfigen kann durch unterschiedliche Verfahren erfolgen. Gerade bei diesen Seitenscheiben handelt es sich um in der Herstellung sehr aufwendige Teile, die damit hohe Kosten bei der Herstellung des gesamten Wälzlagers mit sich bringen.
  • Aus der DE 179 908 ist eine Rollenkette bekannt. Dabei werden die einzelnen Rollen beziehungsweise Wälzkörper durch Kugeln zusammengehalten wobei sich die Rollen teilweise überlappen. Allerdings findet darüber hinaus kein weitergehender Halt der einzelnen Rollen gegeneinander statt.
  • Aus der DE 110 476 sind hohle Rollen bekannt, durch die ein Bolzen geführt ist, der wiederum in einem Korb, der auch als Schmierring dient, befestigt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lagerkäfige für Rollenlager auf einfache Weise herzustellen und auch die Montage derartiger Käfige zu vereinfachen. Daneben sollen durch die vorliegende Erfindung die Kosten der Wälzlagerproduktion vermindert werden. Dabei soll jedoch eine höhere Formstabilität des hergestellten Lagerkäfigs erreicht werden beziehungsweise erhalten bleiben.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Käfig aus einer geringen Anzahl unterschiedlicher Standardeinzelteile zu fertigen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Lagerkäfig nach Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Lagerkäfig zur Aufnahme einer Vielzahl von Wälzkörpern weist eine Vielzahl von Verbindungselementen auf, die sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung der Wälzkörper erstrecken, wobei diese Verbindungselemente jeweils einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweisen. Daneben ist eine Vielzahl von ersten Laschen vorgesehen, wobei jeder Endabschnitt über wenigstens eine Lasche mit wenigstens einem Endabschnitt eines benachbarten Verbindungselements verbunden ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Endabschnitt drehfest mit einer ersten Lasche verbunden. Die Verbindungselemente dienen zur Führung der im Käfig anzuordnenden Wälzkörper. Über die Endabschnitte wird eine Verbindung der einzelnen Verbindungselemente über die Laschen vorgenommen. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsring bieten die Laschen den Vorteil, dass sie wesentlich einfacher herzustellen sind. Dabei ist es möglich, eine Vielzahl von gleichartigen Laschen zu verwenden. Je nach dem Anwendungsgebiet des herzustellenden Wälzlagers können jedoch auch die Laschen, die an dem einem Endabschnitt angeordnet sind, eine unterschiedliche Gestalt und insbesondere eine unterschiedliche Länge aufweisen als die Laschen, die an einem zweiten Endabschnitt angeordnet sind. Dies kann insbesondere bei Kegelrollenlagern der Fall sein. Der erfindungsgemäße Käfig lässt sich einfach und aus wenigen unterschiedlichen Einzelteilen – im einfachsten Fall zwei oder drei oder fünf unterschiedlichen Einzelteilen – herstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Endabschnitte drehfest mit allen ersten Laschen verbunden. Auf diese Weise kann die Stabilität des gesamten Käfigs erhöht werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verbindet jede Lasche genau zwei Verbindungselemente beziehungsweise deren Endabschnitte miteinander. Eine Lasche, die nur zwei Verbindungselemente verbindet, kann ohne eine Krümmung ausgeführt werden. Auch muss der Abstand zwischen den jeweiligen Verbindungsstellen zwischen den Verbindungselementen einerseits und der Lasche andererseits weniger genau bemessen werden, als in dem Fall, in dem mehrere Verbindungselemente miteinander über eine Lasche verbunden werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente Bolzen, die durch Bohrungen der Wälzkörper durchführbar sind. Bei dieser Ausführungsform erfolgt damit die Käfigführung über die Bolzen, die durch die Wälzkörper hindurch geschoben werden. Dabei ist es auch möglich, die Bolzen beispielsweise mit Lagern wie Hülsenlagern gegenüber den Rollen zu lagern. Daneben kann zur Führung auch der Lagerkäfig auf den Borden oder der Lauffläche des Innen- oder des Außenrings abgestützt werden.
  • Daneben können auch an den Laschen zusätzlich Gleitelemente angebracht sein, die den Käfig auf einem Bord oder einer der Lagerlaufflächen abstützen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die drehfeste Verbindung zwischen den Verbindungselementen und den Laschen aus einer Gruppe von Verbindungen ausgewählt, welche Pressverbindungen und insbesondere elastische oder elastisch plastische Presspassungen enthält. Daneben können jedoch auch andere Arten der Verbindung, wie Schweißverbindungen, Nietverbindungen, Schraubverbindungen oder Spannhülsen, Spannstifte oder Spannringe beziehungsweise Kombinationen aus den genannten Verbindungen eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die einzelnen Laschen Stirnflächen auf und die Stirnflächen wenigstens zweier benachbarter Laschen berühren sich bevorzugt flächig. Mit anderen Worten können durch entsprechende Gestaltung der Laschen diese so ausgeführt sein, dass sie sich an den Enden flächig berühren und so für eine nahezu formschlüssig hergestellte Kreisform des Käfigs sorgen. Dabei ist es möglich, dass die sich berührenden Endabschnitte der Laschen jeweils konträr zu einander ausgebildet sind, beispielsweise zueinander passende konkave beziehungsweise konvexe Wölbungen ausbilden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl zweiter Laschen vorgesehen, die in Verbindung mit den Verbindungselementen stehen und zwischen den ersten Laschen angeordnet sind. Dies bedeutet, dass im zusammengebauten Zustand diese zweiten Laschen zwischen den ersten Laschen und den Wälzkörpern vorgesehen sind. Diese zweiten Laschen werden im Folgenden auch als innere Laschen bezeichnet. Vorzugsweise sind die zweiten Laschen nicht drehfest mit den jeweiligen Verbindungselementen beziehungsweise Bolzen verbunden.
  • Es wäre jedoch auch möglich, auch die Verbindung zwischen den Verbindungselementen und den zweiten Laschen drehfest auszuführen, um auf diese Weise eine insgesamt steife Gestalt des Käfigs zu erreichen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht jedes Verbindungselement über eine erste Lasche mit einem ersten weiteren Verbindungselement und über eine zweite Lasche mit einem zweiten weiteren Verbindungselement in Verbindung. In diesem Falle sind die einzelnen Verbindungselemente über die ersten und zweiten Laschen jeweils kettenartig verbunden, wobei jeweils auf eine erste Lasche in einer Umfangsrichtung des Käfigs eine zweite Lasche und anschließend wieder eine erste Lasche folgt. Bevorzugt stehen zwei benachbarte Verbindungselemente jeweils über erste Laschen oder über zweite Laschen in Verbindung. Auch die zweiten Laschen verbinden vorzugsweise jeweils genau zwei Verbindungselemente miteinander.
  • In diesem Fall besteht also die gesamte Käfiganordnung aus einer Anzahl äußerer (erster) Laschen und innerer (zweiter) Laschen, die jeweils wechselseitig auf den Verbindungselementen, dass heißt, den Bolzenelementen aufgepresst werden. Dadurch, dass die Bolzen und die Laschen über die Verbindung untereinander drehfest verbunden sind, ergibt sich insgesamt eine steife Gestalt des Käfigs.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin ein Wälzlager mit einem Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche und einer Vielzahl von Wälzkörpern gerichtet. Dabei weisen bevorzugt die Wälzkörper jeweils Bohrungen auf, durch welche die Verbindungselemente hindurchgeführt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, Wälzkörper ohne Bohrungen, insbesondere jeden zweiten Wälzkörper ohne Bohrung, zu verwenden.
  • Dem gemäß können dann auch Verbindungselemente vorgesehen sein, welche die einzelnen Laschen verbinden und länger ausgeführt sind, beispielsweise bis zur Mitte des nächsten Wälzkörpers, wo sie mit der nächsten Lasche stirnseitig anstoßen können.
  • Auch ist es möglich, die Verbindungselemente bzw. Bolzen außen mit einer Lagerung zu versehen, um eine Reibung zwischen den Wälzkörpern und den Verbindungselementen zu reduzieren.
  • Vorzugsweise sind Lagerungsmittel vorgesehen, um die Wälzkörper gegenüber den Verbindungselementen zu lagern, wie insbesondere aber nicht ausschließlich Hülsenlager.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Käfigs kann die Käfigbreite, dass heißt die Ausdehnung des Käfigs in Längsrichtung der Wälzkörper und damit das Spiel zwischen den Rollen und dem Käfig eingestellt werden. Dabei ist es möglich, während der Montage die einzelnen Laschen bis zu einem bestimmten Fügemaß auf die Bolzen zu pressen, um das Spiel zu erreichen. Auch können die Bolzen abgesetzt ausgeführt werden, dass heißt jeweils Endabschnitte mit geringerem Querschnitt aufweisen. Auch ist es möglich, die Bolzenlänge so abzustimmen, dass die Laschen soweit aufgepresst werden, dass die Bolzenenden und die Laschenaußenseite bündig ist.
  • Die Montage des Lagerkäfigs kann vor der Montage des gesamten Lagers vorgenommen werden. In diesem Fall wird der Rollensatz mit den Laschen komplett montiert. Auch ist es möglich, die Montage des Lagerkäfigs nach dem Einbringen des Rollensatzes zwischen dem Innenring und dem Außenring vorzunehmen. In diesem Fall wäre es auch möglich, den Innenring oder den Außenring mit Borden wie beispielsweise zwei Borden auszustatten. In diesem Falle müssten sämtliche Bolzen-Laschenverbindungen wenigstens aber diejenigen Verbindungen, die an einem Endabschnitt beziehungsweise an einer Endseite der Verbindungselemente liegen, nachträglich erfolgen. So wäre es möglich, zunächst Verbindungselemente mit den einseitigen Laschen anzubringen und in einem weiteren Verfahrensschritt die Laschen an der jeweils anderen Seite hinzuzufügen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wälzlagers;
  • 2 eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Draufsicht auf den Lagerkäfig aus 2;
  • 4 eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Draufsicht auf den Lagerkäfig aus 4;
  • 6 eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs in einer dritten Ausführungsform;
  • 7 eine Draufsicht auf den Lagerkäfig aus 6;
  • 8 eine teilweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs in einer vierten Ausführungsform und
  • 9 eine Draufsicht auf den Lagerkäfig aus 8.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lagers nach dem Stand der Technik. Bei dem Lager handelt es sich in dieser Ausführungsform um ein zweireihiges Lager, dass heißt ein Lager, in dem zwei Reihen von Wälzkörpern 4 angeordnet sind. Dieses Lager weist einen Innenring beziehungsweise zwei Innenringhälften 23 auf, sowie einen Außenring 22. Die einzelnen Wälzkörper 4 haben jeweils leicht komische Umfangsflächen 25. Daneben weisen die Wälzkörper jeweils Bohrungen 28 auf, durch welche hindurch Verbindungselemente 6 zur Führung der Wälzkörper geschoben sind. Die Verbindungselemente werden im Folgenden auch als Bolzen bezeichnet. Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf einen Lagerkäfig, in dem die einzelnen Bolzen beziehungsweise deren Enden gesichert sind. Der Lagerkäfig weist neben dem Bolzen 6 Borde 29 und 30 auf, die kreisförmig ausgestaltet sind.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs in einer ersten Ausführungsform. Dieser Lagerkäfig weist bei der in 2 gezeigten Ausführungsform eine Vielzahl von ersten Laschen 8 auf. Diese ersten Laschen 8 besitzen jeweils zwei Öffnungen 13 zur Aufnahme von Endabschnitten 7a der einzelnen Bolzen. Diese Öffnungen 13 sind so angeordnet, dass sich die Wälzkörper 4, durch welche hindurch die Bolzen 6 geschoben werden, gegenseitig nicht berühren. Die ersten Laschen 8 weisen bei der in 2 gezeigten Ausführungsform jeweils gekrümmte Endabschnitte auf. Diese Endabschnitte könnten jedoch auch in anderer Weise gekrümmt sein oder geradlinig verlaufen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die in 2 gezeigte Ausführungsform. In der gezeigten Darstellung sind die Längsrichtungen der Wälzkörper 4 parallel gezeichnet. Bei der hier gezeigten Ausführungsform werden jedoch Kegelrollen verwendet, sodass genau genommen auch der gezeigte Lagerkäfig einen (nicht gezeigten) gekrümmten Verlauf aufweist. Dies bedeutet, dass in 3 jeweils die oberen Laschen 8 tatsächlich geringfügig länger sind, als die jeweiligen unteren ersten Laschen 8. Die Bolzen 6 beziehungsweise deren Endabschnitte 7a und 7b sind jeweils drehfest in den ersten Laschen 8 angeordnet. Damit ist die Verbindung zwischen den jeweiligen Bolzen 6, die durch die ersten Laschen 8 verbunden werden, steif und damit wird eine gewisse Gesamtsteifigkeit des vollständigen Käfigs erreicht. Das Bezugszeichen L kennzeichnet die Längsrichtung der Wälzkörper.
  • Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf zweite Verbindungslaschen, die jeweils wechselseitig zu den ersten Laschen 8 angeordnet sind. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen den zweiten Laschen 9 und den Bolzen 6 beziehungsweise den Endabschnitten 7a und 7b drehbeweglich ausgeführt. Daher können die in 3 gezeigten beiden ersten Laschen 8 gegenüber den zweiten Laschen 9 bewegt werden.
  • Je nach Lageranwendung beispielsweise im Falle eines Zylinderrollenlagers, könnten alle ersten und zweiten Laschen 8 und 9 in gleicher Weise ausgeführt sein. Im Falle der gezeigten Ausführungsform eines Kegelrollenlagers sind, wie oben erwähnt, die jeweils oberen Laschen 8 und 9 geringfügig länger als die unteren Laschen. Genauer gesagt sind bei den jeweils oberen Laschen 8, 9 deren jeweilige Bohrungen 13 geringfügig weiter voneinander beabstandet als bei den jeweils unteren Laschen 8, 9. Die jeweiligen unteren beziehungsweise oberen Laschen können jedoch auch im Falle eines Kegelrollenlagers im Wesentlichen gleichartig ausgeführt sein. Das Bezugszeichen d bezieht sich auf die Dicke der ersten beziehungsweise zweiten Laschen und liegt zwischen 2 mm und 8 mm und bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm. Dabei sind die Breiten beider Laschen geringer als eventuell vorhandene Bordbreiten. Im Falle eines Kegelrollenlagers könnte dieses im einfachsten Fall aus vier unterschiedlichen Teilen, nämlich den Wälzkörpern 4, den Bolzen 8, den oberen Laschen 8, 9 und den unteren Laschen 8, 9 hergestellt sein bzw. aus fünf unterschiedlichen Teilen, wenn die Laschen 8 bzw. 9 zueinander unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf Öffnungen in den zweiten Laschen 9, durch welche hindurch die jeweiligen Endabschnitte 7a, 7b geführt werden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die ersten und zweiten Laschen jeweils symmetrisch angeordnet sind, dass heißt an den jeweiligen Bolzenenden 7a und 7b sind von innen nach außen die Laschen 8 und 9 jeweils im Wesentlichen symmetrisch zueinander, wobei hier die in der Figur nicht dargestellte Krümmung ebenfalls nicht berücksichtigt wird. Es wäre jedoch auch möglich, die jeweiligen ersten und zweiten Laschen 8, 9 asymmetrisch anzuordnen, um beispielsweise an den beiden linksseitigen Bolzen 6 oben von innen nach außen zunächst eine zweite Lasche 9 und anschließend eine erste Lasche 8 vorzusehen.
  • Des Weiteren wäre es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, auch die Verbindung zwischen den zweiten Laschen 9 und den Bolzen 6 beziehungsweise deren Endabschnitten 7a und 7b drehfest auszuführen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerkäfigs. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich eine Vielzahl von ersten Laschen 8 vorgesehen. Diese ersten Laschen 8 sind drehfest mit dem Bolzen 6 beziehungsweise den Bolzenenden 7a, 7b verbunden. Bei dieser Ausführungsform weisen die einzelnen Laschen 8 jeweils gekrümmte Endabschnitte 12a, 12b auf. Diese Endabschnitte sind komplementär zueinander ausgebildet. So ist der Endabschnitt 12a als nach außen gewölbte Krümmung ausgeführt, die in eine entsprechend nach innen gewölbte Krümmung des Endabschnitts 12b eingreift. Wie sich insbesondere aus 5 ergibt, werden jeweils zwei Wälzkörper 4 beziehungsweise deren Bolzen 6 über obere und untere erste Laschen 8 zusammengehalten. Damit liegen in diesem Fall Käfigsegmente 15, 16 aus jeweils zwei Wälzkörpern 4 vor. In 4 ist der Übergang zwischen den beiden gezeigten Segmenten 8 als gerade horizontale Linie dargestellt. Da jedoch insgesamt der Käfig ein kreisförmiges Profil annimmt, ist in 4 die linke Lasche 8 gegenüber der rechten Lasche 8 leicht abgewinkelt wobei die Größe dieses Winkels von den Geometrien des Wälzlagers abhängt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können die einzelnen Laschen 8 jeweils gleichartig ausgeführt werden, jedoch weisen sie hier jeweils unterschiedliche links- und rechtsseitige Endabschnitte 12a, 12b auf. Die einzelnen Bohrungen oder Öffnungen 13 in den Laschen 8 sind jeweils bevorzugt entlang der Mittelsenkrechten M angeordnet, dass heißt die einzelnen Wälzkörper liegen im Wesentlichen auf der gleichen Höhe.
  • Damit sind bei der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform die einzelnen Laschen derart gestaltet, dass sich die Laschen an deren Enden flächig berühren und auf diese Weise wird eine formschlüssig hergestellte Kreisform des Käfigs erreicht.
  • In den 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs beziehungsweise eines Ausschnitts desselben gezeigt. Der wesentliche Unterschied besteht hier in der Ausgestaltung der jeweiligen Endabschnitte 12a und 12b der Laschen 8. In diesem Falle sind sowohl der Endabschnitt 12a als auch der Endabschnitt 12b jeweils nach außen gewölbt. Auf diese Weise wird eine gewisse Bewegungsfreiheit der links gezeigten Lasche gegenüber der rechts gezeigten Lasche 8 und damit der Segmente 15, 16 gegeneinander ermöglicht.
  • Auch bei der in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsform sind im Gegensatz zu den Figuren tatsächlich die beiden Laschen 8 im zusammengebauten Zustand des Lagerkäfigs gegeneinander abgewinkelt, um auf diese Weise eine Kreisform des Lagers zu erzielen.
  • Die 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs. Bei dieser Ausführungsform sind erste Laschen 8 und zweite Laschen 9 vorgesehen. Bei der in 8 und 9 gezeigten Ausführungsform ist ebenfalls eine drehfeste Verbindung zwischen den Bolzenenden 7a und 7b einerseits und jeweils ersten Laschen 8 vorgesehen. Es wäre jedoch bei dieser Ausführungsform auch möglich, die Verbindung zwischen den Bolzenenden und den ersten Laschen nicht drehfest auszuführen.
  • Durch die gezeigte Ausführungsform mit den übereinander angeordneten ersten und zweiten Laschen kann insgesamt eine formstabile Gestalt des Käfigs erreicht werden, da die einzelnen Laschen jeweils wechselseitig angeordnet sind. Genauer sind die Endabschnitte der ersten Laschen jeweils unter einem Zentralbereich der zweiten Laschen bezüglich der Wälzkörper 4 angeordnet. Wie sich aus 9 ergibt, werden die beiden linksseitigen Wälzkörper 4 beziehungsweise deren Bolzen jeweils durch die ersten Laschen 8 zusammengehalten und die beiden rechtsseitigen Bolzen durch die jeweils rechtsseitigen Laschen 8. Die zweiten Laschen 9 sind demgegenüber versetzt, dass heißt bei der in 9 gezeigten Ausführungsform werden die beiden inneren Wälzkörper beziehungsweise deren Bolzen durch die zweiten Laschen 9 zusammengehalten. Bei der in 8 und 9 gezeigten Ausführungsform sind die Endabschnitte 12a, 12b der einzelnen Laschen jeweils geradlinig ausgeführt. Es könnten jedoch auch hier gekrümmte beziehungsweise gewölbte Enden der Laschen vorgesehen sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind die beiden Laschen 8 gegeneinander zumindest leicht abgewinkelt. Die Lasche 9 weist dementsprechend bevorzugt eine gewisse Krümmung oder Abwinkelung auf, um insgesamt zu einer kreisförmigen Gestalt des gesamten Käfigs zu gelangen. Umgekehrt könnten jedoch auch die ersten Laschen eine Krümmung beziehungsweise Abwinkelung aufweisen, um die kreisförmige Gesamtgestalt zu erreichen. Auch wäre es möglich, dass sowohl die ersten Laschen 8 als auch die zweiten Laschen 9 eine vorgegebene Krümmung aufweisen. In diesem Falle könnte auf eine Abwinkelung an den einzelnen Übergängen der Laschen 8, 9 verzichtet werden, da die Gesamtkrümmung auch durch eine Krümmung der einzelnen Laschen 8, 9 erreicht werden kann.
  • Wie eingangs erwähnt, erfolgt die Käfigführung über die Bolzen 6 in den Wälzkörpern. Dabei können die Bolzen beispielsweise auch mit Lagern und vorzugsweise mit Hülsenlagern in den Rollen gelagert sein. Auch ist es, wie eingangs erwähnt, möglich, den gesamten Käfig auf den Borden der Innen- oder Außenringe oder der Lauffläche abzustützen. Daneben können die Laschen auch zusätzliche (nicht gezeigte) Gleitelemente aufweisen, die den gesamten Käfig auf einem Bord oder einer der Lagerlaufflächen aufstützen.
  • Bei den oben beschriebenen Käfiganordnungen können jeweils noch zusätzliche Sicherungselemente wie Sprengringe vorgesehen sein, um die Bolzen 6, bzw. deren Endabschnitte 7a, 7b gegenüber den ersten Laschen zu sichern.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 4
    Wälzkörper
    6
    Bolzen
    7a, 7b
    Endabschnitte der Bolzen
    8
    erste (äußere) Lasche
    9
    zweite (innere) Lasche
    10
    Lagerkäfig
    12a, 12b
    Endabschnitte der Laschen 8, 9
    13
    Öffnungen (Bohrungen) in den Laschen 8
    14
    Öffnungen (Bohrungen) in den Laschen 9
    15, 16
    Käfigsegmente
    22
    Außenring
    23
    Innenringhälften
    25
    Umfangsfläche der Wälzkörper 4
    28
    Bohrung
    29, 30
    Borde (Stand der Technik)
    M
    Mittelsenkrechte
    L
    Längsrichtung der Wälzkörper 4
    d
    Dicke der Laschen 8, 9

Claims (12)

  1. Lagerkäfig (1) zur Aufnahme einer Vielzahl von Wälzkörpern (5) mit einer Vielzahl von Verbindungselementen (6), die sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung (L) der Wälzkörper erstrecken, wobei diese Verbindungselemente (6) jeweils einen ersten Endabschnitt (7a) und einen zweiten Endabschnitt (7b) aufweisen, mit einer Vielzahl von ersten Laschen (8), wobei jeder Endabschnitt (7a, 7b) mit wenigstens einer ersten Lasche (8) mit wenigstens einem Endabschnitt (7a, 7b) eines benachbarten Verbindungselements (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Endabschnitt (7a, 7b) drehfest mit einer ersten Lasche (8) verbunden ist.
  2. Lagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Endabschnitte (7a, 7b) drehfest mit allen ersten Laschen (8) verbunden sind.
  3. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (8) genau zwei Verbindungselemente (6) miteinander verbindet.
  4. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6) Bolzen (6) sind, die durch Bohrungen (28) der Wälzkörper durchführbar sind.
  5. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen den Verbindungselementen (6) und den ersten Laschen (8) aus einer Gruppe von Verbindungen ausgewählt ist, welche Pressverbindungen und insbesondere elastische oder elastische plastische Verbindungen enthält.
  6. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnflächen (9) wenigstens zweier benachbarter Laschen bevorzugt flächig berühren.
  7. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl zweiter Laschen (9) vorgesehen ist, die in Verbindung mit den Verbindungselementen (6) stehen und zwischen den ersten Laschen (8) angeordnet sind.
  8. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (6) über eine erste Lasche (8) mit einem ersten weiteren Verbindungselement (6) und über eine zweite Lasche (9) mit einem zweiten weiteren Verbindungselement (6) in Verbindung steht.
  9. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Verbindungselemente (6) jeweils entweder über erste Laschen (8) oder über zweite Laschen (9) in Verbindung stehen.
  10. Wälzlager mit einem Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche und einer Vielzahl von Wälzkörpern.
  11. Wälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper oder nur bestimmte Wälzkörper jeweils Bohrungen (28) aufweisen, durch welche die Verbindungselemente (6) hindurch geführt werden.
  12. Wälzlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerungsmittel vorgesehen sind, um die Wälzkörper gegenüber den Verbindungselementen zu lagern.
DE200610030314 2006-06-30 2006-06-30 Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen Withdrawn DE102006030314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030314 DE102006030314A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen
PCT/DE2007/001160 WO2008000249A1 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Lagerkäfig mit einer vielzahl von verbindungslaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030314 DE102006030314A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030314A1 true DE102006030314A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38596690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030314 Withdrawn DE102006030314A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030314A1 (de)
WO (1) WO2008000249A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669540A1 (de) * 2012-05-28 2013-12-04 Jtekt Corporation Aus mehreren Bauteilen bestehender Wälzlagerkäfig und Wälzlager mit einem derartigen Käfig
US20140086521A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Jtekt Corporation Pin-type cage and rolling bearing including the pin-type cage
WO2015125693A1 (ja) * 2014-02-19 2015-08-27 株式会社ジェイテクト ころ軸受用保持器
DE102015201601A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig
DE102015202690A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig für Wälzlager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015172416A (ja) * 2014-03-12 2015-10-01 株式会社ジェイテクト ころ軸受
CN113757250B (zh) * 2021-08-06 2022-11-11 上海工程技术大学 具有曲面滚道自适应约束滚动体的可动机构保持架及轴承

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179908C (de) *
DE110476C (de) *
DE105074C (de) * 1900-01-01
DE54860C (de) * 1900-01-01 J. BREYER in Ludwigshafen a. Rh Rollenlager mit endloser Rollenkette
DE103822C (de) * 1900-01-01
US682406A (en) * 1901-03-13 1901-09-10 Leo Ehrlich Roller side bearing.
CH47595A (fr) * 1909-04-20 1910-07-16 Samuel Kaye Coussinet à galets
GB137278A (en) * 1919-01-02 1920-06-10 Gnome Et Rhone Moteurs Improvements in roller bearings
AT87087B (de) * 1919-09-19 1922-01-25 Chain Roller Bearing Company L Rollenlager.
GB249607A (en) * 1924-12-29 1926-03-29 Walter Ashby Mitchell Improvements in and relating to chain roller bearings
GB318382A (en) * 1928-08-27 1929-09-05 Sheppard John A new type or improved type of roller bearing for pit tubs, corves and the like
DE916917C (de) * 1951-09-18 1954-08-19 Heinrich Werz Rollenlager fuer Foerdergeraete u. dgl.
GB955802A (en) * 1960-06-11 1964-04-22 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to roller bearings
US3150703A (en) * 1961-08-16 1964-09-29 Elastic Stop Nut Corp Fastening device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516304A (de) *
GB251567A (en) * 1924-12-29 1926-04-29 Walter Ashby Mitchell Improvements in and relating to chain roller bearings and the like
FR995524A (fr) * 1945-03-20 1951-12-04 Roulements à rouleaux élastiques et leurs applications
JPS6084421A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Ichiro Katayama 摺動台装置用ベアリングユニツト
DE10015406C1 (de) * 2000-03-28 2001-05-10 Hackewitz Friedrich W Von Selbsthaltender vollrolliger Käfig

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179908C (de) *
DE110476C (de) *
DE105074C (de) * 1900-01-01
DE54860C (de) * 1900-01-01 J. BREYER in Ludwigshafen a. Rh Rollenlager mit endloser Rollenkette
DE103822C (de) * 1900-01-01
US682406A (en) * 1901-03-13 1901-09-10 Leo Ehrlich Roller side bearing.
CH47595A (fr) * 1909-04-20 1910-07-16 Samuel Kaye Coussinet à galets
GB137278A (en) * 1919-01-02 1920-06-10 Gnome Et Rhone Moteurs Improvements in roller bearings
AT87087B (de) * 1919-09-19 1922-01-25 Chain Roller Bearing Company L Rollenlager.
GB249607A (en) * 1924-12-29 1926-03-29 Walter Ashby Mitchell Improvements in and relating to chain roller bearings
GB318382A (en) * 1928-08-27 1929-09-05 Sheppard John A new type or improved type of roller bearing for pit tubs, corves and the like
DE916917C (de) * 1951-09-18 1954-08-19 Heinrich Werz Rollenlager fuer Foerdergeraete u. dgl.
GB955802A (en) * 1960-06-11 1964-04-22 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to roller bearings
US3150703A (en) * 1961-08-16 1964-09-29 Elastic Stop Nut Corp Fastening device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669540A1 (de) * 2012-05-28 2013-12-04 Jtekt Corporation Aus mehreren Bauteilen bestehender Wälzlagerkäfig und Wälzlager mit einem derartigen Käfig
US8814438B2 (en) 2012-05-28 2014-08-26 Jtekt Corporation Rolling bearing cage, and rolling bearing including the same
US20140086521A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Jtekt Corporation Pin-type cage and rolling bearing including the pin-type cage
WO2015125693A1 (ja) * 2014-02-19 2015-08-27 株式会社ジェイテクト ころ軸受用保持器
DE102015201601A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig
DE102015202690A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig für Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000249A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925512C2 (de) Käfig
EP3359832B1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
WO2008040295A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
WO2012110345A1 (de) Wälzlager
DE102006030314A1 (de) Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE102009006859B3 (de) Wälzlagerkäfig
WO2008086765A2 (de) Taschensegmentkäfig für ein wälzkörperlager und wälzkörperlager mit dem taschensegmentkäfig
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE102006013430A1 (de) Lagerkäfig
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
WO1999063240A1 (de) Wälzlager
DE19643737A1 (de) Linearwälzlager
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
WO2010054929A1 (de) Wälzkörperkäfig für eine möbelauszugsführung
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE102007038254A1 (de) Bauteil mit Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
DE102011084836A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013215204A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig aus Kunststoff
DE102013223749A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kugellager
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102016206072B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016210331A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103