DE102006029911A1 - Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung - Google Patents

Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029911A1
DE102006029911A1 DE200610029911 DE102006029911A DE102006029911A1 DE 102006029911 A1 DE102006029911 A1 DE 102006029911A1 DE 200610029911 DE200610029911 DE 200610029911 DE 102006029911 A DE102006029911 A DE 102006029911A DE 102006029911 A1 DE102006029911 A1 DE 102006029911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle protection
needle
blocking means
release
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610029911
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029911B4 (de
Inventor
Edgar Hommann
Benjamin Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE200610029911 priority Critical patent/DE102006029911B4/de
Publication of DE102006029911A1 publication Critical patent/DE102006029911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029911B4 publication Critical patent/DE102006029911B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung, die Nadelschutzvorrichtung umfassend: a) einen Basiskörper (2), b) ein Nadelschutzelement (5), welches zu dem Basiskörper (2) verschiebbar ist, c) ein Nadelschutzsperrelement (14, 15), um eine Verschiebebewegung des Nadelschutzelements (5) relativ zum Basiskörper (2) zu sperren, d) ein Nadelschutzfreigabeelement (6) zum Lösen der Sperre des Nadelschutzelements (5) durch das Nadelschutzsperrelement (14, 15), wobei das Nadelschutzfreigabeelement (6) die Freigabe des Nadelschutzelements (5) vom Nadelschutzsperrelement (14, 15) durch Aufsetzen des Nadelschutzelements (5) auf die Injektionsvorrichtung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung, die in einer Schutzstellung eine Injektionsnadel des Injektionsgerätes umgibt und ein unbeabsichtigtes Freilegen der Nadel verhindert.
  • Aus der US-PS 5,609,577 ist ein Injektionsgerät mit einer Nadelschutzvorrichtung bekannt. Eine Injektionsnadel wird von einem Nadelschutzelement umgeben. Das Nadelschutzelement ist an einem Gehäuse des Injektionsgerätes axial verschiebbar gelagert. In der Schutzstellung wird das Nadelschutzelement durch eine Sperre gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben und Freigeben der Injektionsnadel gesichert. Nach einem Lösen der Sperre kann das Nadelschutzelement in eine distale hinter Stellung verschoben werden, in der die Injektionsnadel frei über das zurückgeschobene Nadelschutzelement vorragt. Bei dem Zurückverschieben des Nadelschutzelementes wird eine Zugfeder der Nadelschutzvorrichtung gespannt. Wird das Nadelschutzelement nach der Injektion entlastet, so schnappt das Nadelschutzelement unter der Zugspannung der Zugfeder wieder in ihre Schutzstellung vor. Der Sperreingriff wird in der Schutzstellung automatisch wieder hergestellt.
  • Die Sperre wird durch einen Nocken und eine Führungsbahn für den Nocken gebildet. Die Führungsbahn besteht aus einem axial sich erstreckenden Abschnitt und einem sich rechtwinklig daran anschließenden weiteren Abschnitt. In der Schutzstellung greift der Nocken in den abgewinkelten Abschnitt der Führungsbahn ein. Auf diese Weise wird das Nadelschutzelement gegen ein Verschieben und Freilegen der Injektionsnadel gehindert. Zum Lösen der Sperre wird das Nadelschutzelement relativ zu dem Basiskörper verdreht bis der Nocken in dem axial sich erstreckenden Abschnitt der Führungsbahn zu liegen kommt. In dieser Verdrehstellung kann das Nadelschutzelement relativ zu dem Basiskörper in die Distalstellung verschoben werden. Die Zugfeder dient nicht nur dem Vorspannen des Nadelschutzelements in die proximale, vordere Stellung. Gleichzeitig spannt sie das Nadelschutzelement auch in die Verdrehposition, in der der Nocken in dem abgewinkelten Abschnitt der Führungsbahn auf Sperranschlag liegt. Das Nadelschutzelement wird für die Injektion somit gegen die Kraft der Zugfeder verdreht und dann ebenfalls gegen die Kraft der Zugfeder in die Distalstellung verschoben.
  • Bei dieser bekannten Nadelschutzvorrichtung ist die Zugfeder ein wesentliches Element der Sperre. Durch die Verwendung einer Feder für die Sicherung des Nadelschutzelementes in der Schutzstellung ist eine aufwendige Konstruktion für den Sperrmechanismus erforderlich. Ferner ist das ordnungsgemäße Funktionieren des Sperrmechanismus wesentlich von der Feder abhängig. So kann die Feder beispielsweise brechen oder verharken. Im Falle einer Fehlfunktion der Feder kann eine sichere Sperre des Nadelschutzelements in der Schutzstellung nicht garantiert werden.
  • Aus der DE 100 09 816 A1 ist eine Nadelschutzvorrichtung für ein Injektionsgerät bekannt, welche in einer Schutzstellung eine Injektionsnadel des Injektionsgeräts umgibt und ein unbeabsichtigtes Freilegen der Nadel verhindert. Bei dieser Vorrichtung ist ein Nadelschutzelement vorhanden, welche axial verschiebbar an einem hülsenförmigen Basiskörper angeordnet ist, wobei ein Sperrmittel der Nadelschutzvorrichtung und ein Sperrmittel des Basiskörpers vorhanden sind, welche einen elastisch biegbaren Schnapper und einen Sperranschlag bilden. Das erste Sperrmittel ist ein Schnapper, der mit das Nadelschutzelement oder dem Basiskörper steif verbunden ist und in Schutzstellung in axialer Richtung auf Anschlag gegen das zweite Sperrmittel, das einen Schnapperanschlag bildet, anliegt. Das zweite Sperrmittel ist an einer Mantelfläche des Basiskörpers oder das Nadelschutzelement gebildet und eine Wandung, die in einer radialen Richtung oder exakt radial aus der Mantelfläche hervor- oder in die Mantelfläche hineinragt. Die Nadelschutzvorrichtung benötigt für die sichere Sperre lediglich den elastisch biegbaren Schnapper und den Sperranschlag. Ein drittes Element, wie beispielsweise die Zugfeder nach der US-PS 5,609,577 wird hierfür nicht benötigt. Zudem ist ein Nadelschutzfreigabeelement vorhanden, welches an dem Basiskörper relativ zum Nadelschutzelement bewegbar, insbesondere verschiebbar, gelagert ist. Die Verschiebelagerung ist so ausgebildet, dass das Nadelschutzfreigabeelement bei einem Verschieben an dem Schnapper entlang gleitet und dabei in solch einer Richtung auf den Schnapper drückt, dass der Schnapper aus dem Sperreingriff gebogen wird. Der Druck auf den Schnapper wirkt quer zur Richtung der Verschiebung des Nadelschutzfreigabeelements. Der Sperreingriff kann durch das Nadelschutzfreigabeelement beliebig oft gelöst und wieder in Eingriff gebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung zu schaffen, die vor dem Aufsetzen auf eine Injektionseinrichtung in einer Schutzstellung verriegelt ist und nach dem Aufsetzen auf einen Injektionspen ohne weitere manuelle Entriegelung injektionsbereit ist und nach der Injektion wieder in der Schutzstellung verriegelt ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Nadelschutzvorrichtung für ein Injektionsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine Nadelschutzvorrichtung nach der Erfindung umfasst einen Basiskörper und ein zu dem Basiskörper verschiebbares Nadelschutzelement, wobei zudem ein Nadelschutzsperrelement vorhanden ist, um eine Verschiebebewegung des Nadelschutzelements relativ zum Basiskörper zu sperren. Zudem ist ein Nadelschutzfreigabeelement zum Lösen der Sperre des Nadelschutzelements durch das Nadelschutzsperrelement vorhanden. Dieses Nadelschutzfreigabeelement bewirkt die Freigabe des Nadelschutzelements vom Nadelschutzsperrelement beim Aufsetzen des Nadelschutzelements auf die Injektionsvorrichtung.
  • Das Nadelschutzelement ist insbesondere als Nadelschutzelement ausgebildet.
  • Eine Nadelschutzvorrichtung nach der Erfindung besitzt einen hülsenförmigen Basiskörper und ein Nadelschutzelement. Das Nadelschutzelement ist axial verschiebbar an dem Basiskörper gelagert. In einer proximalen Schutzstellung kann das Nadelschutzelement die Injektionsnadel eines in die Nadelschutzvorrichtung eingesteckten Injektionspens umgeben. Nach einer Axialverschiebung in eine hintere Stellung, im Folgenden Distalstellung genannt, gibt das Nadelschutzelement die Injektionsnadel eines in die Nadelschutzvorrichtung eingesteckten Injektionspens frei. In der Schutzstellung wird das Nadelschutzelement gegen ein Zurückschieben relativ zu dem Basiskörper und zu der Injektionsnadel nach einer ersten erfolgten Injektion gesperrt. Das Nadelschutzsperrelemente besteht insbesondere aus einem ersten Sperrmittel und einem zweiten Sperrmittel. In der Schutzstellung des Nadelschutzelements besteht zwischen dem ersten Sperrmittel und dem zweiten Sperrmittel ein Sperreingriff, in dem die beiden Sperrmittel axial gegeneinander stoßen. Eines der Sperrmittel ist verschiebesicher mit dem Nadelschutzelement verbunden und das andere Sperrmittel ist verschiebesicher mit dem Basiskörper verbunden. Der Sperreingriff verhindert ein Verschieben des Nadelschutzelements aus der Schutzstellung in die Distalstellung. Zudem besitzt die Nadelschutzvorrichtung ein Nadelschutzfreigabeelement zum Lösen des Sperreingriffs zwischen dem ersten Sperrmittel und dem zweiten Sperrmittel.
  • Die Angaben "proximal" und "distal" sind auf die Spitze der Injektionsnadel bezogen.
  • Nach der Erfindung wird das Nadelschutzsperrelement mit einem ersten Sperrmittel in Form eines elastisch biegbaren Schnappers gebildet, der mit dem Nadelschutzelement oder dem Basiskörper steif verbunden ist. In der Schutzstellung des Nadelschutzelements liegt der Schnapper in axialer Richtung auf Anschlag gegen das zweite Sperrmittel des Nadelschutzsperrelements, das einen Schnapperanschlag bildet. Der Sperreingriff der Sperrmittel wird durch Biegen des Schnappers gelöst. Der Schnapper wird aus dem Sperreingriff mit dem Schnapperanschlag abgebogen. Durch das Biegen wird der Schnapper elastisch gespannt, das heißt, es wird in dem Schnapper eine Rückstellkraft erzeugt. Der Schnapper ist in seiner Sperrstellung, die er in der Schutzstellung des Nadelschutzelements einnimmt, vorzugsweise vollkommen entspannt.
  • Das zweite Sperrmittel des Nadelschutzsperrelements ist bevorzugt an einer Mantelfläche des Basiskörpers oder des Nadelschutzelements gebildet. Besonders bevorzugt ist das Sperrmittel eine Wandung, die in einer radialen Richtung oder exakt radial aus der Mantelfläche hervor- oder in die Mantelfläche hineinragt. Die Mantelfläche kann eine Innenmantelfläche oder eine Außenmantelfläche des Basiskörpers oder eine Innenmantelfläche oder Außenmantelfläche des Nadelschutzelements sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Sperrmittel eine Ringwandung an einer Innenmantelfläche des Basiskörpers. Das zweite Sperrmittel kann hierbei durch eine einzige Ringwandung oder auch mehrere Wandungssektoren gebildet sein.
  • Das Nadelschutzfreigabeelement ist an dem Basiskörper relativ zum Nadelschutzelement bewegbar und insbesondere verschiebbar gelagert. Die Verschiebelagerung ist so ausgebildet, dass das Nadelschutzfreigabeelement bei einem Verschieben an dem Schnapper entlang gleitet und dabei in solch eine Richtung auf den Schnapper drückt, dass der Schnapper aus dem Sperreingriff gebogen wird. Der Druck auf den Schnapper wirkt vorzugsweise quer zur Richtung der Verschiebung des Nadelschutzfreigabeelements. Das Nadelschutzfreigabeelement besitzt einen Anschlag für eine Druckfeder, welche zwischen dem Nadelschutzfreigabeelement und dem Nadelschutzelement derart angeordnet ist, dass sowohl das Nadelschutzelement einerseits als auch das Nadelschutzfreigabeelement andererseits in Endpositionen gedrückt sind, wobei das Nadelschutzelement einen proximalen Endanschlag und das Nadelschutzfreigabeelement einen distalen Endanschlag einnimmt.
  • Zudem ist ein zweites Sperrelement mit einem dritten Sperrmittel und einem vierten Sperrmittel vorhanden.
  • In einer Ausgangsstellung vor einer ersten Injektion besteht zwischen dem dritten Sperrmittel und dem vierten Sperrmittel ein Sperreingriff, in dem die beiden Sperrmittel axial gegeneinander stoßen. Eines der Sperrmittel ist verschiebesicher mit dem Nadelschutzfreigabeelement verbunden und das andere Sperrmittel ist verschiebesicher mit einer in die Nadelschutzvorrichtung eingesteckten Injektionseinrichtung verbunden. Der Sperreingriff des zweiten Sperrelements verhindert ein Verschieben des Nadelschutzfreigabeelements in distaler Richtung und ermöglicht das Verschieben des Nadelschutzfreigabeelements in proximaler Richtung, in dem beim Einstecken der Injektionseinrichtung in die Nadelschutzvorrichtung das Nadelschutzfreigabeelement am Basiskörper relativ zum Nadelschutzelement verschoben wird.
  • Nach der Erfindung wird das dritte Sperrmittel des zweiten Sperrelements durch einen elastisch biegbaren Schnapper gebildet, der mit dem Nadelschutzfreigabeelement oder der Injektionseinrichtung steif verbunden ist. In einer Stellung, bei der die Injektionseinrichtung in die Nadelschutzvorrichtung eingeschoben ist, jedoch noch keine Injektion erfolgt ist, liegt der Schnapper in axialer Richtung auf Anschlag gegen das vierte Sperrmittel, das einen Schnapperanschlag bildet. Der Sperreingriff der Sperrmittel wird durch Biegen des Schnappers gelöst. Der Schnapper wird aus dem Sperreingriff mit dem Schnapperanschlag abgebogen. Durch das Biegen wird der Schnapper elastisch gespannt, das heißt, es wird in dem Schnapper eine Rückstellkraft erzeugt. Der Schnapper ist in einer Sperrstellung, die er nach dem Einschieben der Injektionsvorrichtung und vor einer ersten Injektion einnimmt, vorzugsweise vollkommen entspannt.
  • Das vierte Sperrmittel ist bevorzugt an einer Außenmantelfläche der Injektionsvorrichtung oder einer Innenmantelfläche des Nadelschutzfreigabeelements gebildet. Besonders bevorzugt ist das Sperrmittel eine Wandung, die in einer radialen Richtung oder exakt radial aus der Mantelfläche hervor oder in die Mantelfläche hineinragt. Die Mantelfläche kann eine Außenmantelfläche der Injektionseinrichtung oder eine Innenmantelfläche oder eine Außenmantelfläche des Nadelschutzfreigabeelements sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die das vierte Sperrmittel bildende Wandung an einer Außenmantelfläche der Injektionseinrichtung gebildet. Auch das vierte Sperrmittel kann durch eine einzige Wandung oder mehrere Wandungen, insbesondere Wandungssektoren gebildet werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind das Nadelschutzfreigabeelement und das Nadelschutzelement quasi teleskopierend an dem Basiskörper relativ zueinander bewegbar und insbesondere bevorzugt verschiebbar gelagert. Die Verschiebelagerung ist hierbei so ausgebildet, dass das Nadelschutzfreigabeelement bei einem Verschieben an dem Schnapper des Nadelschutzelements entlang gleitet und dabei in solch einer Richtung auf den Schnapper drückt, dass der Schnapper aus dem Sperreingriff gebogen wird. Der Druck auf den Schnapper wirkt vorzugsweise quer zur Richtung der Verschiebung des Nadelschutzfreigabeelements.
  • Wird nach erfolgter Entsicherung des Nadelschutzelements das Nadelschutzelement distal verschoben, ist deren Verschiebelagerung so ausgebildet, dass das Nadelschutzelement bei einem Verschieben an dem Schnapper des dritten Sperrmittels entlang gleitet und dabei in solch einer Richtung auf den Schnapper drückt, dass der Schnapper aus dem Sperreingriff zwischen dem dritten und vierten Sperrmittel gebogen wird. Der Druck auf den Schnapper wirkt vorzugsweise quer zur Richtung der Verschiebung des Nadelschutzfreigabeelements.
  • Mit anderen Worten entsichert das Nadelschutzfreigabeelement zunächst den Sperreingriff zwischen dem Nadelschutzelement und dem Basiskörper und anschließend das sich verschiebende Nadelschutzelement den Sperreingriff zwischen dem Nadelschutzfreigabeelement und der Injektionseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Nadelschutzfreigabeelement und dem Nadelschutzelement eine einzige Druckfeder derart angeordnet, dass beim Lösen des Sperreingriffs zwischen der Injektionsvorrichtung und dem Nadelschutzfreigabeelement das Nadelschutzfreigabeelement außer Sperreingriff in seiner Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Ausgangsstellung bedeutet hierbei, dass das Nadelschutzfreigabeelement in dieser Stellung nicht mehr auf den Sperreingriff zwischen dem Nadelschutzelement und dem Basiskörper eingreift. In dieser Ausgangsstellung besteht auch kein Sperreingriff zwischen der Injektionsvorrichtung und dem Nadelschutzfreigabeelement.
  • Nach einer erfolgten Injektion und dem Absetzen der Injektionsvorrichtung und der daran angeordneten Nadelschutzvorrichtung wird die Nadelschutzvorrichtung durch die Feder erneut in ihre proximale Ausgangsstellung bewegt, wobei der Sperreingriff zwischen dem Basiskörper und dem Nadelschutzelement wieder hergestellt wird.
  • Da sich das Nadelschutzfreigabeelement in seiner hinteren Position und ohne Sperreingriff mit der Injektionsvorrichtung befindet, ist eine erneute Injektion nicht möglich, da das Nadelschutzfreigabeelement nicht in eine entsichernde Position proximal verschieblich ist.
  • Für eine erneute Injektion muss die Injektionseinrichtung abgezogen werden und mit einem neuen Nadelschutz zusammen gesteckt werden.
  • Das dritte und das vierte Sperrmittel sind derart ausgebildet, dass in eine proximale axiale Richtung eine Sperre erfolgt, jedoch in eine distale axiale Richtung das dritte und vierte Sperrmittel aneinander vorbeigleiten können. Dies ermöglicht, dass die Injektionseinrichtung und die Nadelschutzvorrichtung voneinander abgezogen werden können, ohne dass dies durch das dritte und vierte Sperrmittel gesperrt wird.
  • Die Sperrung des zweiten Sperrelements bzw. der Sperreingriff der dritten und vierten Sperrmittel kann beliebig oft gelöst und wieder hergestellt werden durch das Herausziehen der Injektionsvorrichtung während das Nadelschutzelement in der Schutzstellung verbleibt. Es ist nicht erforderlich, dass nach einem Lösen des Sperreingriffs des dritten und vierten Sperrmittels eine Injektion durchgeführt wird, um wieder die gesperrte Schutzstellung zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist das Nadelschutzfreigabeelement in der Schutzstellung des Nadelschutzelements so gesichert, dass es nicht vom Nadelschutzelement mitgenommen wird, wenn das Nadelschutzelement sich in ihrer Schutzstellung bewegt. Vorteilhafterweise ist das Nadelschutzfreigabeelement dadurch auch gegen eine unbeabsichtigte Bewegung beispielsweise auf Grund von Vibrationen gesichert. Die Sicherung des Nadelschutzfreigabeelements erfolgt, bevorzugt dadurch, dass zwischen dem Nadelschutzelement und dem Nadelschutzfreigabeelement eine Druckfeder vorgespannt angeordnet ist.
  • Die Nadelschutzvorrichtung ist besonders bevorzugt so ausgebildet, dass sich das Nadelschutzelement nach einer Injektion wieder in die Schutzstellung vorschiebt und in der Schutzstellung der Sperreingriff des Schnappers und des Schnapperanschlags selbsttätig hergestellt wird. Die Nadelschutzvorrichtung erlaubt grundsätzlich wiederholte Injektionen, wobei das Nadelschutzelement durch den Sperrmechanismus stets wieder automatisch in ihrer Schutzstellung gegen ein unbeabsichtigtes Zurückschieben gesperrt wird. Hierbei befindet sich vorzugsweise das Nadelschutzfreigabeelement jeweils in einer Stellung, in der das Nadelschutzfreigabeelement ohne Eingriff mit einer Injektionseinrichtung und damit in einer Ausgangsposition ist.
  • Die Schnapper sind vorzugsweise als axial sich erstreckende Schnapperfinger mit je einer stirnseitigen Anschlagfläche ausgebildet. Vorzugsweise sind die Schnapper einstückig mit dem Basiskörper bzw. der Injektionsvorrichtung oder, was besonders bevorzugt wird, einstückig mit dem Nadelschutzelement und dem Nadelschutzfreigabeelement ausgebildet.
  • Der Sperrmechanismus der Nadelschutzvorrichtung und der Sperrmechanismus des Nadelschutzfreigabeelements können zur Bildung mehrerer Sperreingriffe mit entsprechenden Sperranschlägen ausgebildet sein. Mehrere Nadelschutzfreigabeelemente, nämlich je wenigstens eines für jeden Schnapper können auf einem gemeinsamen Träger relativ zueinander nicht verschieblich angeordnet sein, so dass bei einer entsprechenden Betätigung des Trägers alle Sperreingriffe gleichzeitig gelöst werden. Die mehreren Nadelschutzfreigabeelemente können jedoch auch unabhängig voneinander gelagert sein um beispielsweise ein unbeabsichtigtes Lösen der Sperreingriffe noch sicherer zu verhindern. In gleicher Weise kann der Sperrmechanismus des Nadelschutzfreigabeelements mehrere Schnapper zur Bildung mehrerer Sperreingriffe mit entsprechenden Sperranschlägen aufweisen. Dem entsprechend kann das Nadelschutzelement mehrere zweite Nadelschutzfreigabeelemente, nämlich je wenigstens ein zweites Nadelschutzfreigabeelement für jeden Schnapper besitzen, welche gemeinsam am Nadelschutzelement angeordnet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Sperrmechanismen zwischen dem ersten und zweiten und zwischen dem dritten und vierten Sperrmittel vom Basiskörper umgeben, so dass von außen ein Zugriff nicht möglich ist.
  • Der Basiskörper kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei Ausbildung als mehrteiliger Basiskörper sind mehrere Teile axial verschiebesicher miteinander verbunden. Der Basiskörper und das Injektionsgerät sind im Gegensatz zur US-PS 5,609,577 nicht einstückig sondern zweigeteilt ausgebildet. Die Nadelschutzvorrichtung ist somit als eigenständiges Gerät ausgebildet, dessen Basiskörper an ein Gehäuse einer Injektionseinrichtung derart angepasst ist, dass der Basiskörper mit dem Gehäuse der Injektionseinrichtung verschiebesicher verbunden ist. Besonders bevorzugt weist solch eine eigenständig handelbare Nadelschutzvorrichtung einen Basiskörper auf, der einfach auf das Gehäuse der Injektionseinrichtung geschoben und an dem Gehäuse verschiebesicher fixiert wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung einer Aufsteckhülse, die auf eine bestehende Injektionseinrichtung einfach bis gegen einen Anschlag aufgesteckt wird und dann form- und reibschlüssig an dem Gehäuse der Injektionseinrichtung fixiert ist. Die eigenständige Nadelschutzvorrichtung kann bei entsprechender Anpassung der Form ihres Basiskörpers vorteilhaft zur Nachrüstung von bestehenden Injektionseinrichtungen dienen, die eine Injektion auch ohne Nadelschutzvorrichtung erlauben würden.
  • Bevorzugt bilden die Injektionseinrichtung und die Nadelschutzvorrichtung eine Injektionsvorrichtung, die eine Einheit ist. Für weitere Injektionen wird die Nadelschutzvorrichtung mit der Kanüle bzw. einem Kanülenhalter abgezogen und durch eine neue Nadelschutzvorrichtung mit integriertem Kanülenhalter ersetzt.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1: die erfindungsgemäße Nadelschutzvorrichtung in einem Längsschnitt zeigend den ersten und zweiten Sperrmechanismus;
  • 2: die Nadelschutzvorrichtung nach 1 in einem Längsschnitt senkrecht zu 1;
  • 3: die Nadelschutzvorrichtung nach 1 in einem auf eine Injektionseinrichtung aufgesteckten Zustand, wobei das Nadelschutzelement entsichert ist;
  • 4: die Nadelschutzvorrichtung auf der Injektionseinrichtung nach 3 in einem Längsschnitt zeigend die Entsicherung des Nadelschutzelements;
  • 5: die Nadelschutzvorrichtung und die Injektionseinrichtung nach 3 mit einer eine Injektionsnadel freilegenden distalen Position des Nadelschutzelements;
  • 6: die Nadelschutzvorrichtung und die Injektionseinrichtung nach 3 nach erfolgter Injektion und Rückkehr der Nadelschutzvorrichtung in eine die Nadel abdeckende Position;
  • 7: einen Querschnitt durch die Nadelschutzvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Nadelschutzvorrichtung 1 besitzt einen Basiskörper 2 mit einer in etwa hohlzylindrischen Aufsteckhülse 3, auf die proximal eine Deckhülse 4 aufgeschoben bzw. aufgeschnappt ist. Die Schnappverbindung ist so ausgebildet, dass sie praktisch nicht wieder lösbar ist. Im montierten Zustand können die Aufsteckhülse 3 und die Deckhülse 4 als einziger Basiskörper 2 betrachtet werden. Insbesondere sind zwischen der Aufsteckhülse 3 und der Deckhülse 4 keine Verschiebebewegungen möglich. Innerhalb der Deckhülse 4 ist ein Nadelschutzelement 5 in Form eines Nadelschutzelements 5 koaxial angeordnet und axial hin und her verschiebbar. In den 1 und 2 ist das Nadelschutzelement 5 in ihrer proximalen Schutzstellung. In dieser Schutzstellung ist das Nadelschutzelement 5 bis gegen einen nicht gezeigten Anschlag ausgefahren.
  • Innerhalb der Deckhülse 4 und innerhalb des Nadelschutzelements 5 ist zudem ein Nadelschutzfreigabeelement 6 angeordnet, welches koaxial und in axialer Richtung innerhalb der Deckhülse 4 und das Nadelschutzelement 5 verschieblich ist. Wie in 2 zu sehen ist, ist das Nadelschutzfreigabeelement 6 ebenfalls hülsenartig ausgebildet und besitzt an seinem distalen Ende radiale Vorsprünge 7, die mit distalen Anschlagkanten 8 an einer proximalen Schulter 9 oder Kante 9 der Aufsteckhülse 3 anliegen. Der Kontakt der Kante 8 und der Schulter 9 begrenzen die distale Verschieblichkeit des Nadelschutzfreigabeelements 6. In seinem proximalen Bereich besitzt das Nadelschutzfreigabeelement 6 eine radial nach innen weisende Ringschulter 10, die von einem proximalen Ende 11 gering beabstandet ist.
  • Das Nadelschutzelement 5 ist hohlzylindrisch becherartig mit einem geschlossenen proximalen Ende ausgebildet und erstreckt sich mit einer Zylindermantelwandung distal teibereichsweise in einen Bereich zwischen dem hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelement 6 radial innen und der Deckhülse 4 radial außen. Zwischen der Ringschulter 10 einerseits und dem geschlossenen Boden des Nadelschutzelements 5 andererseits ist eine Schraubendruckfeder 12 angeordnet. Die Schraubendruckfeder 12 drückt einerseits das Nadelschutzelement 5 in ihre proximale Endstellung und das hülsenartige Nadelschutzfreigabeelement 6 in seine distale Endstellung.
  • An der Deckhülse 4 sind im Bereich eines proximalen Endes 13 und von dem proximalen Ende 13 ein geringes Stück beabstandet in symmetrischer Anordnung und um 180° zueinander versetzt bzw. diametral gegenüberliegend zwei Anschläge 14 ausgebildet, die als kreissegmentartige Wandungsabschnitte 14 radial nach innen vorstehen.
  • Am Nadelschutzelement 5 sind im Bereich der Anschläge 14 jedoch proximal zu diesen versetzt Schnapper bzw. Verriegelungszungen 15 freigeschnitten, welche radial nach außen gebogen angeordnet sind und distale Anschlagflächen 16 bilden, wobei die distalen Anschlagflächen 16 an proximalen Flächen der Anschläge 14 anliegend ausgebildet sind.
  • Die Schnapper 15 bzw. Zungen 15 sind vorzugsweise am Boden von in der Mantelwandung des Nadelschutzelements 5 angeordneten Kanälen 17 angeordnet, welche beispielsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzen (7), wobei die Anschläge 14 einen korrespondierenden Querschnitt besitzen und in die Kanäle 17 eingreifen, wodurch eine Verdrehsicherung des Nadelschutzelements 5 einerseits und eine Führung des Nadelschutzelements 5 and der Deckhülse 4 realisiert wird. Die Kanäle 17 liegen sich diametral gegenüber (7).
  • Die Anschläge 14 und die Schnapper 15 bilden das Nadelschutzsperrelement.
  • Das hülsenförmige Nadelschutzfreigabeelement 6 besitzt zwei sich diametral gegenüberliegende und aus der Mantelwandung des Nadelschutzfreigabeelements 6 freigeschnittene Schnapper 18 bzw. Zungen 18, die radial nach innen ragend derart ausgebildet sind, dass sie mit einer distalen Stirn- bzw. Anschlagfläche 19 in die distale Richtung vorstehen.
  • Der distalen Anschlagfläche 19 axial in die proximale Richtung gegenüberliegend ist an dem hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelement 6 eine proximale Anschlagfläche 20 vorhanden, zwischen welcher und einer distalen Anschlagfläche 21 der Anschläge 14 der Deckhülse 4 ein axialer Verschiebeabstand des hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelements 6 begrenzt wird.
  • Beidseitig der Anschläge 14 ist das hülsenartige Nadelschutzfreigabeelement 6 mit proximal über die Anschlagfläche 20 vorstehende Entriegelungszungen 22 ausgebildet, wobei die Entriegelungszungen 22 beidseitig einer Freisparung 23 in der Mantelwandung des hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelements 6 angeordnet sind und die Freisparung 23 zwischen den beiden Entriegelungszungen eine Breite besitzt, die derart bemessen ist, dass die Entriegelungszungen 22 beidseitig neben den Anschlägen 14 vorbei proximal verschieblich sind. Der Abstand der Entriegelungszungen 22 zueinander und die Freisparung 23 begrenzend ist so gewählt, dass der Abstand geringer ist, als die Breite der Schnapper 15 bzw. Zungen 15 des Nadelschutzelements 5.
  • Proximale Endbereiche 24 bzw. Kanten 24 der Entriegelungszungen 22 sind vorzugsweise mit einer radial nach außen weisenden Auflaufschräge ausgebildet, während die Schnapper 15 bzw. Zungen 15 des Nadelschutzelements 5 mit von außen radial nach innen weisenden Auflaufschrägen ausgebildet sind.
  • Die Schnapper 15 bzw. Zungen 15 und die Schnapper 18 bzw. Zungen 18 sind radial um ihre Fußbereiche federnd ausgebildet.
  • Eine Entriegelung des Nadelschutzelements 5 an der Deckhülse 4 findet statt, wenn das hülsenartige Nadelschutzfreigabeelement 6 proximal bewegt wird und dabei die Entriegelungszungen 22 beidseitig der Anschläge 14 proximal an den Anschlägen 14 vorbei sich bewegen, bis die Auflaufschrägen an den Kanten 24 der Entriegelungszungen 22 auf die Auflaufschrägen der distalen Anschlagflächen 16 der Schnapper 15 bzw. Zungen 15 gelangen. Beim weiteren Vorschieben drücken die Entriegelungszungen 22 die Schnapper 15 bzw. Zungen 15 radial nach innen und zwar um einen Betrag, der so hoch ist, dass die Schnapper 15 bzw. Zungen 15 mit ihren distalen Anschlagflächen 16 aus dem Sperreingriff mit den Anschlägen 14 geraten. Bei diesem Zustand liegt die proximale Anschlagfläche 20 des hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelements 6 and er distalen Anschlagfläche 21 der Anschläge 14 an. In diesem entriegelten Zustand ist eine Verschiebung des Nadelschutzelements 5 gegen den Druck der Feder 12 in die Deckhülse 4 hinein möglich.
  • Eine derartige Entriegelung findet erfindungsgemäß dann statt, wenn die Nadelschutzvorrichtung 1 mit ihrer Aufsteckhülse 3 auf eine Injektionseinrichtung 30 bzw. einen Injektionspen 30 aufgesteckt wird. Die Injektionseinrichtung 30 und die Nadelschutzvorrichtung 1 bilden gemeinsam eine Injektionsvorrichtung.
  • Die Injektionseinrichtung 30 besitzt einen geschlossenen hülsenartigen Körper 31, welcher in einem hinteren Bereich 32 insbesondere hohlzylindrisch ausgeführt ist und in einem vorderen Bereich 33 eine Außenkontur aufweist, die an die Innenkontur der Aufsteckhülse 3 bzw. der Nadelschutzvorrichtung 1 angepasst ist. Insbesondere ist der vordere proximale Teil gegenüber dem hinteren distalen Teil 32 verjüngt ausgebildet und insbesondere mit einer Stufe versehen, die eine axiale Stoßkante der Aufsteckhülse 3 aufnimmt. An ihrem vorderen proximalen Bereich ist auf die Injektionseinrichtung 30 eine Kanüle 34 mit ihrem Kanülenhalter 35 aufgesteckt angeordnet. Der Kanülenhalter 35 ist distal als becherartiges hohlzylindrisches Element ausgebildet und besitzt proximal einen Vorsprung 36, der den Kanülenfuß umgibt. Die Kanüle 34 durchgreift den Vorsprung 36 und steht distal vorzugsweise über den Vorsprung 36 in den distalen becherartigen Bereich 35 vor und durchsticht ein Lumen 37, welches an einem proximalen Ende des durch den vorderen proximalen Teil 33 und hinteren distalen Teil 32 der Injektionseinrichtung 30 gebildeten Reservoirs.
  • Von einem proximalen vorderen Endbereich der Injektionseinrichtung 30, ein Stück nach hinten versetzt, ist an dem vorderen Teil eine umlaufende Ringschulter 38 bzw. ein umlaufender Ringsteg 38 vorhanden.
  • Der Ringsteg 38 besitzt eine proximale umlaufende Anschlagkante 39, welche sich radial auf Höhe der Anschlagkante bzw. der distalen Anschlagfläche 19 des Schnappers 18 bzw. der Zunge 18 befindet. Die distale Anschlagfläche 19 der Schnapper 18 bzw. Zungen 18 des hülsenförmigen Nadelschutzfreigabeelements 6 und die proximale Anschlagfläche 39 des Ringstegs 38 bilden einen gemeinsamen Sperreingriff zwischen dem Nadelschutzfreigabeelement 6 und der Injektionseinrichtung 30. Die Ringschulter 10 des hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelements 6 liegt bei vollständig eingesteckter Injektionseinrichtung 30 an den zylindrischen Wandungen des Kanülenhalters 35 von außen an. Zwischen einer äußeren Mantelwandungsfläche des Kanülenhalters 35 und einer inneren Mantelwandungsfläche der Ringschulter 10 bzw. des hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelements 6 kann ein Reibschluss derart vorgesehen sein, dass der Reibschluss zwischen diesen beiden Elementen beim Herausziehen der Injektionseinrichtung 30 größer ist als der Reibschluss zwischen der Zylindermantelinnenwandung des Kanülenhalters 35 und einer Zylindermantelaußenwandung des Vorderteils 33 der Injektionseinrichtung 30. Ein solcher Reibschluss kann auch durch Rastmittel, wie korrespondierend geformte Zahnungen herbeigeführt bzw. verbessert werden. Dies ermöglicht, dass beim Abzeihen einer Injektionseinrichtung 30 von der Nadelschutzvorrichtung 1 die Kanüle in der Nadelschutzvorrichtung 1 verbleibt.
  • Alternativ hierzu ist der Kanülenhalter 35 werkseitig in der Nadelschutzeinrichtung 1 vormontiert, so dass eine Injektionseinrichtung 30 ohne Kanülenhalter 35 aufgeschoben und auch wieder ohne Kanülenhalter 35 abgezogen wird.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Nadelschutzelements 5 erläutert.
  • In einem Ausgangszustand (1, 2) liegt die axiale Kante der Vorsprünge 7 des Nadelschutzfreigabeelements 6 an einer axialen umlaufenden Kante der Aufsteckhülse 3 an. Das Nadelschutzelement 5 ist in einem vollständig ausgefahrenen Zustand, wobei die proximale Anschlagfläche der Anschläge 14 und die distale Anschlagfläche 16 der Schnapper 15 bzw. Zungen 15 einen Sperreingriff bilden, gegen das Verschieben des Nadelschutzelements 5 in die Deckhülse 4. Die Schnapper 18 bzw. Zungen 18 des Nadelschutzfreigabeelements 6 stehen radial nach innen distal vor. Um eine Injektion vorzunehmen, wird eine Injektionseinrichtung 30 (mit oder ohne Kanülenhalter 35) mit ihrem vorderen Teil 33 voran in die Aufsteckhülse 3 eingesteckt, wodurch der Ringsteg 38 mit seiner proximalen Ringkante 19 an die distale Kante 19 der Schnapper 18 bzw. Zungen 18 gerät. Bei weiterem Einschieben der Injektionseinrichtung 30 in die Nadelschutzvorrichtung 1 wird das hülsenartige Nadelschutzfreigabeelement 6 durch den Sperreingriff zwischen den Schnappern 18 bzw. Zungen 18 und der Ringkante 38 der Injektionseinrichtung 30 proximal verschoben, bis die proximale Kante 20 des Nadelschutzfreigabeelements 6 an einer distalen Fläche der Anschläge 14 der Deckhülse 4 anliegt und der Kanülenhalter 35 sich innerhalb der Ringschulter 10 befindet oder vollständig auf die Injektionseinrichtung 30 aufgeschoben ist und die Kanüle 34 das Lumen 37 durchstoßen hat.
  • Durch dieses proximale Verschieben des Nadelschutzfreigabeelements 6 gelangen die Entriegelungszungen 22 in den Bereich der Schnapper 15 bzw. Zungen 15 und entriegeln auf bereits beschriebene Art und Weise das Nadelschutzelement 5.
  • Dies bedeutet, das nach dem vollständigen Einschieben der Injektionseinrichtung 30 in die Nadelschutzvorrichtung 1 eine Injektion stattfinden kann, ohne dass das Nadelschutzelement 5 gesondert entriegelt werden muss. Bei der Injektion wird die durch die Injektionseinrichtung 30 und die Nadelschutzvorrichtung 1 gebildete Injektionsvorrichtung mit der Bodenfläche des Nadelschutzelements 5 auf die Haut aufgesetzt und eine proximale Bewegung durchgeführt. Hierdurch gelangt das Nadelschutzelement 5 in die Deckhülse 4 und die Kanüle 34 durchgreift eine zentral mittige Freisparung 24 im Nadelschutzelement 5. Hierdurch wird die Kanüle 34 eingestochen.
  • Die proximale Bewegung des hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelements 6 einerseits als auch das Nadelschutzelement 5 andererseits finden gegen den Druck der Feder 12 statt. Der Druck der Feder 12 wird durch das Verschieben des Nadelschutzfreigabeelements in proximale Richtung noch erhöht, da die Feder 12 hierdurch gestaucht wird.
  • Durch das Verschieben des Nadelschutzelements 5 distal in die Deckhülse 4 hinein gelangen die Schnapper 15 bzw. Zungen 15 in den Bereich der Schnapper 18 bzw. Zungen 18 und biegen diese entgegen eine elastische Zurückfederungskraft radial nach außen. Hierdurch gelangen die distalen Anschlagflächen 19 der Schnapper 18 bzw. Zungen 18 außer Eingriff mit der Ringschulter 38. Durch den Druck der Feder 12, der zwischen dem Nadelschutzelement 5 und dem hülsenartigen Nadelschutzfreigabeelement 6 wirkt, wird das Nadelschutzfreigabeelement 6 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, in der es mit seiner distalen Kante 8 an der Aufsteckhülse 3 anliegt.
  • Nach dem Herausziehen der Kanüle 34 bzw. beim Herausziehen der Kanüle 34 bewegt sich das Nadelschutzelement 5 durch den Druck der Feder 12 in ihre Ausgangsstellung zurück. Da sich das Nadelschutzfreigabeelement 6 ebenfalls in seiner Ausgangsposition befindet, wird das Ausfedern der Schnapper 15 bzw. Zungen 15 radial nach außen vor die Anschläge 14 nicht behindert, so dass nach dem Erreichen der Ausgangstellung die Schnapper 15 bzw. Zungen 15 nach außen federn und den Sperreingriff zwischen sich und den Anschlägen 14 wieder herstellen. Eine erneute Injektion ist somit nicht möglich. Ein Sperreingriff zwischen der Injektionseinrichtung 30 bzw. dem Ringsteg 38 der Injektionseinrichtung 30 und den Schnappern 18 bzw. Zungen 18 des Nadelschutzfreigabeelements 6 ist nur nach einem Abziehen der Injektionseinrichtung 30 von der Nadelschutzvorrichtung 1, beispielsweise beim Austauschen der Injektionseinrichtung 30 möglich. Hierbei wird vorzugsweise der Kanülenhalter 35 von der Injektionseinrichtung 30 abgezogen und verbleibt in der Nadelschutzvorrichtung 1. Um eine erneute Injektion durchzuführen wird eine weitere Injektionseinrichtung 30 ohne Kanüle 34 aufgesteckt, wodurch die Entriegelung von Neuem stattfindet.
  • Bevorzugt besitzt die erfindungsgemäße Nadelschutzvorrichtung bereits im Ausgangszustand eine Kanüle 34 mit Kanülenhalter 35 an der dafür vorgesehenen Stelle, so dass die Injektionsbereitschaft dadurch hergestellt wird, dass eine Injektionseinrichtung 30 ohne Kanüle 34 aufgesteckt wird. Dies ermöglicht mit Vorteil, dass eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Nadelschutzvorrichtungen 1 mit der entsprechenden Injektionsnadel 34 vertrieben und für jede neue Injektion eine neue Nadelschutzvorrichtung 1 mit Injektionsnadel 34 auf eine mehrfach verwendbare Injektionseinrichtung 30 aufgesteckt wird.
  • Ohne aufgesteckte Injektionseinrichtung 30 befindet sich die Nadelschutzvorrichtung 1 in einem sicher verriegelten Zustand.
  • 1
    Nadelschutzvorrichtung
    2
    Basiskörper
    3
    hohlzylindrische Aufsteckhülse
    4
    Deckhülse
    5
    Nadelschutzelement
    6
    Nadelschutzfreigabeelement
    7
    radiale Vorsprünge
    8
    distale Anschlagkanten
    9
    proximale Schulter/Kante
    10
    Ringschulter
    11
    proximales Ende
    12
    Schraubendruckfeder
    13
    proximales Ende
    14
    Anschläge} Nadelschutzsperrelement
    15
    Schnapper/Verriegelungszungen} Nadelschutzsperrelement
    16
    distale Anschlagflächen von 15
    17
    Kanäle
    18
    Schnapper/Zungen
    19
    distale Anschlagflächen
    20
    proximale Anschlagflächen
    21
    distale Anschlagflächen
    22
    Entriegelungszungen
    23
    Freisparung
    24
    proximale Endbereiche/Kanten
    30
    Injektionseinrichtung
    31
    hülsenartiger Körper
    32
    hinterer Bereich
    33
    vorderer Bereich
    34
    Kanüle
    35
    Kanülenhalter
    36
    Vorsprung
    37
    Lumen
    38
    Ringsteg
    39
    Anschlagkante

Claims (24)

  1. Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung, die Nadelschutzvorrichtung umfassend: a) einen Basiskörper (2), b) ein Nadelschutzelement (5), welches zu dem Basiskörper (2) verschiebbar ist, c) ein Nadelschutzsperrelement (14, 15), um eine Verschiebebewegung des Nadelschutzelements (5) relativ zum Basiskörper (2) zu sperren, d) ein Nadelschutzfreigabeelement (6) zum Lösen der Sperre des Nadelschutzelements (5) durch das Nadelschutzsperrelement (14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass e) das Nadelschutzfreigabeelement (6) die Freigabe des Nadelschutzelements (5) vom Nadelschutzsperrelement (14, 15) durch Aufsetzen des Nadelschutzelements (5) auf die Injektionsvorrichtung bewirken kann.
  2. Nadelschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sperrelement (18, 38) vorhanden ist, wobei der Sperreingriff des zweiten Sperrelements (18, 38) ein Verschieben des Nadelschutzfreigabeelements (6) sperrt.
  3. Nadelschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) mit einem Gehäuse einer Injektionseinrichtung (30) verbindbar ist oder durch ein Gehäuse der Injektionseinrichtung (30) gebildet wird.
  4. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzsperrelement (14, 15) ein erstes Sperrmittel (14) und ein zweites, elastisch biegbares Sperrmittel (15) besitzt, von denen eines verschiebesicher mit dem Nadelschutzelement (5) und das andere verschiebesicher mit dem Basiskörper (2) verbunden ist.
  5. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schutzstellung des Nadelschutzelements (5) ein Sperreingriff dadurch gebildet wird, dass das erste und zweite Sperrmittel (14, 15) des Nadelschutzsperrelements (14, 15) axial gegeneinander stoßen und dadurch eine Verschiebung des Nadelschutzelements (5) in die Freigabeposition verhindern.
  6. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrmittel (15) durch zumindest einen elastisch biegbaren Schnapper (15) oder eine elastisch biegbare Zunge (15) gebildet ist, der bzw. die mit dem Nadelschutzelement (5) oder dem Basiskörper (2) steif verbunden ist.
  7. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (18, 38) ein elastisch biegbares drittes Sperrmittel (18) und ein viertes Sperrmittel (38) umfasst, von dem das eine mit dem Nadelschutzfreigabeelement (6) und das andere verschiebesicher mit der Injektionseinrichtung (30) verbunden sind.
  8. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Sperrmittel (18) des zweiten Sperrelements (18, 38) durch einen elastisch biegbaren Schnapper (18) oder eine elastisch biegbare Zunge (18) gebildet wird, der bzw. die mit dem Nadelschutzfreigabeelement (6) oder der Injektionseinrichtung (30) steif verbunden ist.
  9. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperreingriff der Sperrmittel (18, 38) des zweiten Sperrelements (18, 38) durch Biegen des dritten Sperrmittels (18) gegen eine durch das Biegen in dem dritten Sperrmittel (18) erzeugte Rückstellkraft gelöst wird, wobei das Nadelschutzelement (5) und das Nadelschutzfreigabeelement (6) in dem Basiskörper (2) verschieblich und sich gegeneinander entriegelnd angeordnet sind.
  10. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzelement (5) und das Nadelschutzfreigabeelement (6) gegeneinander teleskopierend in dem Basiskörper (2) verschieblich angeordnet sind.
  11. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzfreigabeelement (6) an dem Basiskörper (2) relativ zu dem Nadelschutzelement (5) bewegbar gelagert ist.
  12. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzfreigabeelement (6) an dem Basiskörper (2) relativ zum Nadelschutzelement (5) verschiebbar gelagert derart ist, dass es bei einem Verschieben an dem zweiten Sperrmittel (15) entlang gleitet und das zweite Sperrmittel (15) aus dem Sperreingriff biegt.
  13. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzelement (5) an dem Basiskörper (2) relativ zu dem Nadelschutzfreigabeelement (6) verschiebbar derart gelagert ist, dass es bei einem distalen Verschieben an dem dritten Sperrmittel (18) entlang gleitet und das dritte Sperrmittel (18) aus dem Sperreingriff biegt.
  14. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nadelschutzfreigabeelement (6) und dem Nadelschutzelement (5) eine Schraubendruckfeder (12) derart angeordnet ist, dass bei einer Entriegelung des Sperreingriffs zwischen dem dritten Sperrmittel (18) und dem vierten Sperrmittel (38) durch das Nadelschutzelement (5) das Nadelschutzfreigabeelement (6) in seine Ausgangsstellung verschoben wird.
  15. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entriegelung der dritten und vierten Sperrmittel (18, 38) und dem Zurückgleiten des Nadelschutzfreigabeelements (6) in die Ausgangsstellung die Injektionseinrichtung (30) und das Nadelschutzfreigabeelement (6) eingriffsfrei sind.
  16. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrmittel (15) axial von dem Nadelschutzelement (5) oder dem Basiskörper (2) abragt, radial biegbar ist und in der Schutzstellung des Nadelschutzelements (5) gegen seine elastische Rückstellkraft aus dem Sperreingriff gebogen wird.
  17. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Sperrmittel (18) axial von dem Nadelschutzfreigabeelement (6) oder der Injektionseinrichtung (30) abragt, radial biegbar ist und in seiner Entriegelungsstellung gegen seine elastische Rückstellkraft aus dem Sperreingriff gebogen wird.
  18. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzfreigabeelement (6) mit Entriegelungszungen (22) das zweite Sperrmittel (15) zum Lösen des Sperreingriffes überschiebt und radial einwärts biegt.
  19. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzelement (5) das dritte Sperrmittel (18) zum Lösen des Sperreingriffs überschiebt und radial auswärts biegt.
  20. Nadelschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelschutzelement (5) mit den durch das Nadelschutzfreigabeelement (6) radial einwärts gebogenen zweiten Sperrmitteln (15) die dritten Sperrmittel (18) des Nadelschutzfreigabeelements (6) zum Lösen des Sperreingriffs überschiebt und radial einwärts biegt.
  21. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sperrmittel (14) radial einwärts vorstehende Wandungsabschnitte (14) des Basiskörpers (2) sind, welche in axial verlaufenden Kanälen (17) des Nadelschutzelements (5) für eine Axialführung des Nadelschutzelements (5) angeordnet sind, wobei die zweiten Sperrmittel (15) aus dem Boden der Kanäle (17) freigeschnittene Zungen (15) sind.
  22. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sperrmittel (15) breiter ausgebildet sind als die dritten Sperrmittel (18).
  23. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem proximalen Bereich des Nadelschutzfreigabeelements (6) eine Ringschulter (10) ausgebildet ist, wobei die Ringschulter (10) ein Auflager für die Druckfeder (12) bildet, wobei eine Ringmantelinnenwandung der Ringwandung (10) einen Raum zur Aufnahme eines Kanülenhalters (35) begrenzt.
  24. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanülenhalter (35) mit einer proximal abragenden Kanüle bzw. Injektionsnadel (34) in einem von der Ringmantelwandung (10) begrenzten Raum form- und reibschlüssig eingepasst ist, wobei der Form- und Reibschluss derart bemessen sind, dass beim Abziehen einer Injektionseinrichtung (30) von der Nadelschutzvorrichtung (1) die Injektionseinrichtung (30) aus dem Kanülenhalter (35) herausgezogen wird und der Kanülenhalter (35) in der Nadelschutzvorrichtung (1) verbleibt.
DE200610029911 2006-06-29 2006-06-29 Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006029911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029911 DE102006029911B4 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029911 DE102006029911B4 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029911A1 true DE102006029911A1 (de) 2008-01-10
DE102006029911B4 DE102006029911B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=38805895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029911 Expired - Fee Related DE102006029911B4 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029911B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046556A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Consort Medical Plc Injection device
US10485920B2 (en) 2015-01-08 2019-11-26 Novo Nordisk A/S Needle unit with a lockable needle shield and an injection device comprising such a needle unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009816A1 (de) * 2000-03-01 2001-10-18 Disetronic Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung für ein Injektionsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009816A1 (de) * 2000-03-01 2001-10-18 Disetronic Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung für ein Injektionsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485920B2 (en) 2015-01-08 2019-11-26 Novo Nordisk A/S Needle unit with a lockable needle shield and an injection device comprising such a needle unit
WO2017046556A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Consort Medical Plc Injection device
US10556068B2 (en) 2015-09-14 2020-02-11 Consort Medical Plc Injection device
AU2016325057B2 (en) * 2015-09-14 2021-02-04 Shl Medical Ag Injection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029911B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261388B1 (de) Nadelschutzvorrichtung für ein injektionsgerät
DE10044383C2 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
EP1267966B1 (de) Einweg-injektorkappe
EP2742962B1 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE102008037310A1 (de) Automatische Injektionsvorrichtung für die Verabreichung einer festen Dosis
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
EP1106199A2 (de) Kurzkatheter
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
WO1999037343A1 (de) Injektionsgerät
DD290810A5 (de) Einwegspritze
DE19755125A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
DE10018827A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
EP1646420B1 (de) Einstechvorrichtung zum einstechen einer Injektionsnadel
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
EP4103251A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
DE102006029911B4 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
EP2802297B1 (de) Freisetzvorrichtung zum betätigen eines einführkatheters
DE202004016791U1 (de) Autoinjektor mit verriegelbarem Nadelschutz
DE102004063603A1 (de) Verriegelbare Nadelschutzvorrichtung
DE10066400B4 (de) System aus Injektor-Kanülenträger und Schieberhülse
DE102021115548A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103