DE102006029160A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006029160A1
DE102006029160A1 DE200610029160 DE102006029160A DE102006029160A1 DE 102006029160 A1 DE102006029160 A1 DE 102006029160A1 DE 200610029160 DE200610029160 DE 200610029160 DE 102006029160 A DE102006029160 A DE 102006029160A DE 102006029160 A1 DE102006029160 A1 DE 102006029160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
brake system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610029160
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Bauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200610029160 priority Critical patent/DE102006029160A1/de
Publication of DE102006029160A1 publication Critical patent/DE102006029160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Bremsanlage (1) für Kraftfahrzeuge enthält eine zwischen einem Hauptbremszylinder (3) und mindestens einer Radbremse (5-8) verlaufende Bremsleitung (9) zur Einleitung eines Soll-Druckes (p<SUB>soll</SUB>) in die Radbremse (5-8) und ein in der Bremsleitung (9) liegendes Ventil (10) zur Druckbegrenzung, welches in einer die Bremsleitung (9) sperrenden Arbeitsstellung (10b) bei Überschreiten einer Ansprechschwelle in Richtung des Hauptbremszylinders (3) durchlässig ist. Zur Bildung unterschiedlicher Ansprechschwellen des Ventils (10) in seiner Arbeitsstellung (10b) ist eine veränderbare Stellgröße (I<SUB>St</SUB>) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Bremsanlage ist aus DE 43 36 464 A1 bekannt. Dort ist innerhalb eines Bremskreises zwischen dem Hauptbremszylinder und einer radbremsseitigen Drucksteuerventilanordnung ein Druckbegrenzungsventil angeordnet. Dieses Druckbegrenzungsventil ist in der zwischen Hauptbremszylinder und Radbremse verlaufenden Bremsleitung angeordnet. In einer stromlosen Grundstellung ist das Druckbegrenzungsventil für Druckmittel durchlässig. Für eine Antriebsschlupfregelung (ASR) erfolgt ein automatischer Bremseingriff, bei dem das Druckbegrenzungsventil in eine Arbeitsstellung überführt wird. Hierdurch ist die vorgenannte Bremsleitung gesperrt. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Ansprechdruckes, d.h. einer vorgegebenen Ansprechschwelle, ist das Druckbegrenzungsventil in Richtung zum Hauptbremszylinder durchlässig und kann dadurch einen Druckabbau und somit einen Berstschutz im Bremskreislauf bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Bremseingriff für die Fahrzeuginsassen komfortabler zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine veränderbare Stellgröße vorgesehen, um entsprechend unterschiedlicher Werte der Stellgröße unterschiedliche Ansprechschwellen für das Ventil zur Druckbegrenzung bilden zu können. Mittels der veränderbaren Steuergröße wird das Ventil angesteuert. Somit kann das Ventil in Arbeitsstellung mittels einer Stellgröße dynamisch angesteuert werden, um unterschiedliche Überdrücke an einer Radbremse abzubauen. Mit anderen Worten können Sollbremsdrücke, die an einer Radbremse aufzubauen sind, komfortabel eingestellt werden, ohne dass es in der Bremsdruck-Aufbauphase zu einer den Fahrkomfort beeinträchtigenden Beanspruchung der Radbremse oberhalb des angeforderten Sollbremsdruckes kommen muss. Der Sollbremsdruck kann somit besonders feinjustiert aufgebaut und eingestellt werden. Die Druckstellgenauigkeit an den Radbremsen ist vorteilhaft verbessert. Es wird deshalb verhindert, dass mehr Druckmittel als notwendig zu den Radbremsen gefördert wird. Überflüssiges Druckmittel-Volumen wird nach Art einer Überströmtechnik über das Ventil hin zum hauptbremszylinderseitigen Abschnitt der Bremsleitung abgeführt bzw. „abgeblasen". Eine für die Fahrzeuginsassen angenehme Dosierbarkeit bzw. Einsteuerung des Bremsdruckes ist ermöglicht.
  • Auf diese Weise kann der Soll-Druck in den Radbremsen unabhängig vom Entlüftungszustand, von unterschiedlich dimensionierten Varianten der Radbremsen, von Ansteuerungenauigkeiten verschiedener Komponenten (z.B. Pumpe, Ventile) der Bremsanlage und von der Umgebungs- oder Druckmitteltemperatur exakt eingestellt werden.
  • Die Bremsanlage ist insbesondere druckbetrieben. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine hydraulische oder um eine pneumatische Bremsanlage.
  • Die Ansteuerung des Ventils kann für Fahrzeugfunktionen (insbesondere Sicherheitsfunktionen oder Assistenzfunktionen) mit unterschiedlichen automatischen Bremseingriffen (d.h. für Bremskräfte, die unabhängig von einer vom Fahrer bzw. Bremspedal angeforderten Bremswirkung eingestellt werden) genutzt werden. Beispielsweise handelt es sich bei der Fahrzeugfunktion um ein Längsregelsystem, wie z.B. Tempomat, Geschwindigkeitsbegrenzer (Limiter), Abstands-Regel-Tempomat (ART) oder Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) oder die Regelung des Anti-Blockier-Systems (ABS). Die aktivierte Fahrzeugfunktion kann alternativ oder gleichzeitig auch eine Querregelungsfunktion beinhalten, z.B. Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).
  • Anspruch 2 schlägt eine technisch einfach zu realisierende Steuergröße vor. Beispielsweise kann ein Gleichstrom in der Amplitude variiert werden.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 3 ermöglicht eine technisch exakte Einstellung des erforderlichen Wertes der Steuergröße und unterstützt somit auch eine genaue Einstellung des erforderlichen Soll-Druckes an einer Radbremse.
  • Gemäß Anspruch 4 wird vorteilhaft eine Kalibrierkennlinie zur Einsteuerung des Bremsdrucks am radbremsseitigen Ausgang des Ventils bzw. an einer Radbremse verwendet. Hierdurch kann Kosten sparend auf zusätzliche Drucksensoren an der Ausgangsseite des Ventils zu einer Regelung des Soll-Druckes an einer Radbremse verzichtet werden.
  • Zur Ermittlung des Differenzdrucks am Druckbegrenzungsventil wird gemäß Anspruch 5 auf einen ohnehin im Bremskreislauf vorhandenen Drucksensor zurückgegriffen. Dies unterstützt einen kostengünstigen Aufbau der Ansteuerung des Ventils.
  • Der physikalische Zusammenhang gemäß Anspruch 6 unterstützt eine genaue Ansteuerung des Ventils mit geringem technischem Aufwand.
  • vorzugsweise wird der an mindestens einer Radbremse aufzubauende Soll-Druck von einem Fahrzeugfunktionssystem (z.B. eine Sicherheitsfunktion oder eine Assistenzfunktion) vorgegeben. Dabei kann es sich um ein Längsregelsystem und/oder um ein Querregelungssystem handeln.
  • Eine technisch einfache und exakte Einstellung des Soll-Drucks an den Radbremsen wird durch eine Steuervorrichtung gemäß den Ansprüchen 8 bis 12 weiterhin unterstützt. Die Steuervorrichtung ist vorzugsweise als einbautechnisch einfach handhabbares elektronisches Steuergerät ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung nicht nur für die Einsteuerung des Soll-Drucks zuständig, sondern steuert auch das Ventil zwischen seiner stromlosen Grundstellung und seiner Arbeitsstellung. Auch kann die Steuervorrichtung die elektrische Ansteuerung weiterer Bauteile, Komponenten und dergleichen innerhalb der Bremsanlage, wie z.B. die Ansteuerung verschiedener Ventile, den Elektromotor einer Druckmittel-Pumpe usw. übernehmen.
  • Alternativ sind die vorgenannten Funktionen der Steuervorrichtung teilweise oder vollständig in einem ohnehin vorhandenen Steuergerät integriert, z.B. in einem ESP (= Elektronisches Stabilitätsprogramm)-Steuergerät integriert.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Ein hydraulisches Schaltbild einer Zwei-Kreis-Bremsanlage mit einem Ventil zur Druckbegrenzung in jedem Bremskreis,
  • 2 ein hydraulisches Schaltbild mit einer Ansteuerung des in seiner Grundstellung einliegenden Ventil zur Druckbegrenzung,
  • 3 eine schematisch dargestellte Ausführungsform des Ventils zur Druckbegrenzung in seiner stromlosen Grundstellung,
  • 4 das Ventil gemäß 3 in seiner bestromten Arbeitsstellung.
  • Die in 1 dargestellte hydraulische Bremsanlage 1 weist ein Bremspedal 2 zum Zwecke der fahrerabhängigen Betätigung eines Hauptbremszylinders 3 auf. Der Hauptbremszylinder trägt einen Druckmittel-Vorratsbehälter 4. An den Hauptbremszylinder 3 sind zwei Bremskreise BK1 und BK2 angeschlossen. Der Bremskreis BK1 dient der Betätigung einer Radbremse 5 des linken Hinterrades HL und der Betätigung einer Radbremse 6 des rechten Hinterrades HR. Der Bremskreis BK2 dient der Betätigung einer Radbremse 7 des linken Vorderrades VL und der Betätigung einer Radbremse 8 des rechten Vorderrades VR. Die beiden Bremskreise BK1 und BK2 sind in der gleichen Weise aufgebaut (so genannte Schwarz-Weiß-Aufteilung). Alternativ kann die Bremsanlage 1 als Diagonalaufteilung ausgeführt sein (Bremskreis BK1 mit linkem Vorderrad VL und rechtem Hinterrad HR, Bremskreis BK2 mit rechtem Vorderrad VR und linkem Hinterrad HL). Der Aufbau der Bremsanlage 1 gemäß 1 wird nachfolgend anhand des Bremskreises BK1 beschrieben, bezogen auf eine Bremsanlage mit Schwarz-Weiß-Aufteilung. Eine Bremsanlage mit Diagonalaufteilung funktioniert mit entsprechend anderer Radaufteilung grundsätzlich gleich.
  • Der Bremskreis BK1 weist eine vom Hauptbremszylinder 3 zur Radbremse 6 führende Bremsleitung 9 auf. Mit der Bremsleitung 9 sind ein Einlassventil EVE und ein Auslassventil AV6 verbunden, welche der Radbremse 6 zugeordnet sind. Außerdem sind mit der Bremsleitung 9 ein Einlassventil EV5 und ein Auslassventil AV5 verbunden, welche der Radbremse 5 zugeordnet sind.
  • In 1 sind die Ventile in ihrer stromlosen Grundstellung dargestellt. Die Einlassventile EV5 und EV6 sind in ihrer Grundstellung für das Druckmittel durchlässig, während die Auslassventile AV5 und AV6 in ihrer dargestellten Grundstellung die daran angeschlossenen Abschnitte der Bremsleitung sperren.
  • Hauptbremszylinderseitig ist in die Bremsleitung 9 ein Ventil 10 zur variablen Druckbegrenzung eingebaut. Es ist in der in 1 dargestellten Grundstellung 10a für Druckmittel durchlässig. In einer durch elektrische Ansteuerung erzielbaren Arbeitsstellung 10b sperrt das Ventil 10 die Bremsleitung 9. Bei Überschreiten einer variablen bzw. veränderbaren Ansprechschwelle in Arbeitsstellung 10b ist das Ventil 10 in Richtung zum Hauptbremszylinder 3 durchlässig. Die Ansprechschwelle ist mittels einer noch zu erläuternden Ansteuerung veränderbar.
  • Für einen automatischen Bremseingriff (bei dem eine Bremskraft unabhängig von einer vom Bremspedal 2 angeforderten Bremswirkung eingestellt wird) zweigt zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und der Eingangsseite 11 des Ventils 10 eine Saugleitung 12 ab, in der ein Ansaugventil 13 einliegt. In stromloser Grundstellung 13a des Ansaugventils 13 ist die Saugleitung 12 gesperrt. Bei Anforderung eines automatischen Bremseingriffs mit einem aktiven Druckaufbau wird das Saugventil derart angesteuert, dass es in seine Arbeitsstellung 13b überführt wird und für Druckmittel in der Saugleitung 12 durchlässig ist. Die Saugleitung 12 führt zu einer Rückförderpumpe 14 (z.B. selbstansaugende Hochdruckpunpe), an deren Druckseite eine Druckleitung 15 angeschlossen ist. Die Druckleitung 15 ist außerdem zwischen der Ausgangsseite 16 des Ventils 10 und den Eingangsseiten der Einlassventile EV5 und EV6 angeschlossen.
  • Die zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und den Radbremsen 5, 6, 7, 8 angeordneten Bauteile und Komponenten der Bremsanlage 1 sind vorzugsweise zu einer Baueinheit integriert. Zur Aufnahme und Integration der Bauteile und Komponenten ist ein Gehäuse 17 vorgesehen, welches in 1 strichliniert schematisch dargestellt ist.
  • Die Bremsanlage 1 weist eine Steuervorrichtung 18 auf. Sie dient zur Realisierung der oben erwähnten unterschiedlichen Ansprechschwellen des Ventils 10 und kann unter anderem auch zur Ansteuerung der Bremsanlage 1 bei einem angeforderten automatischen Bremseingriff dienen.
  • Bei einem vom Fahrer über das Bremspedal 2 angeforderten Bremsdruck wird das Druckmittel gemäß 1 vom Hauptbremszylinder 3 durch das durchlässige Ventil 10 in stromloser Grundstellung 10a und durch die in stromloser Grundstellung durchlässigen Einlassventile EV5 und EV6 hindurch zu den Radbremsen 5, 6 transportiert. Das Ansaugventil 13 befindet sich dabei in seiner die Saugleitung 12 sperrenden Grundstellung gemäß 1.
  • Wird an mindestens einer Radbremse 5, 6 des Bremskreises BK1 ein automatischer Bremseingriff in Form eines Soll-Druckes psoll angefordert, schaltet die Steuervorrichtung 18 das Ventil 10 in dessen sperrende Arbeitsstellung 10b und das An saugventil 13 in dessen durchlässige Arbeitsstellung 13b. Außerdem schaltet die Steuervorrichtung 18 einen hier nicht weiter dargestellten Antriebsmotor zum Antrieb der Rückförderpumpe 14 ein. Die Rückförderpumpe 14 saugt Druckmittel aus einem Druckmittelspeicher 19 und/oder aus dem Hauptbremszylinder 3 durch die Saugleitung 12 an. Das angesaugte Druckmittel wird durch die Druckleitung 15 und durch die in ihrer stromlosen Grundstellung durchlässigen Einlassventile EV5 und EV6 in die Radbremse 5 bzw. Radbremse 6 geleitet, um dort den Soll-Druck psoll als Bremsdruck zu erzeugen.
  • Wird lediglich an einer Radbremse 5 oder 6 ein Soll-Druck psoll als Bremsdruck angefordert, wird an der jeweils anderen Radbremse 6, 5 des Bremskreises BK1 das zugeordnete Einlassventil EVE, EV5 in seine den radbremsseitigen Abschnitt der Bremsleitung 9 sperrende Arbeitsstellung geschaltet. Dieses Umschalten erfolgt vorzugsweise ebenfalls mittels der Steuervorrichtung 18.
  • Ist an beiden Radbremsen 5, 6 desselben Bremskreises BK1 grundsätzlich ein Soll-Druck psoll – jedoch mit unterschiedlichen Druckwerten – als Bremsdruck aufzubauen, wird folgendermaßen verfahren. Das Ventil 10 wird derart angesteuert, dass von den für die beiden Radbremsen 5, 6 angeforderten Soll-Druck-Werte der höhere Soll-Druck-Wert am Ausgang des Ventils 10 anliegen soll. Der an der anderen Radbremse 5, 6 des Bremskreises BK1 aufzubauende niedrigere Soll-Druck-Wert wird dann über eine Ansteuerung des dieser Radbremse zugeordneten Einlassventils und Auslassventils eingestellt, wobei Druckmittel in einen Niederdruckspeicher 27 gefördert werden kann.
  • Auf den automatischen Aufbau des Bremsdruckes an einer oder beiden Radbremsen 5, 6 können hier nicht weiter beschriebene Phasen folgen, in denen der Bremsdruck aufrechterhalten oder abgebaut wird.
  • Damit der in der Bremsdruckaufbauphase für eine Radbremse 5, 6 angeforderte Soll-Druck psoll (bei unterschiedlichen Soll-Druck-Werten für beide Radbremsen 5, 6 ist hier der höhere Soll-Druck-Wert gemeint) möglichst nicht überschritten wird, steuert die Steuervorrichtung 18 das Ventil 10 in der nachfolgend beschriebenen Weise an.
  • Die Steuervorrichtung 18 ist über eine Steuerleitung 19 mit den Windungen einer Steuerspule 28 elektrisch verbunden. Die Steuerspule 28 umgibt einen Magnetanker 29, der an seinem einen Längsende ein kugelförmiges Schließelement 30 trägt. Das Schließelement 30 korrespondiert mit einem hier lediglich schematisch dargestellten Ventilsitz 31, so dass das Ventil 10 als elektrohydraulisches Ventil ausgebildet ist (3, 4). In 3 befindet sich das Ventil in seiner stromlosen Grundstellung 10a. Für den elektrischen Steuerstrom Ist gilt dann ISt = 0.
  • Um das Schließelement 30 in die bestromte Arbeitsstellung 10b gemäß 4 zu überführen, wird das Ventil 10 mittels eines veränderbaren elektrischen Steuerstromes Ist angesteuert. Die Höhe des Steuerstromes Ist wird bei Bedarf von der Steuervorrichtung 18 mittels Pulsweitenmodulation verändert. Diese Veränderung erfolgt in Abhängigkeit eines als Kalibrierkennlinie 20 vorgegebenen Zusammenhangs zwischen dem Steuerstrom Ist und einem Differenzdruck Δp. Der Differenzdruck Δp wiederum setzt sich zusammen aus der Differenz zwischen einem ermittelten Ist-Druck pist am bremszylinderseitigen Eingang 11 des Ventils 10 und einem Ausgangsdruck am radbremsseitigen Ausgang 16 des Ventils 10. Der Ausgangsdruck ist vorzugsweise mit einem an der Radbremse 6 aufzubauenden Soll-Druck psoll gleichgesetzt. Soll an beiden Radbremsen 5 und 6 ein unterschiedlich großer Soll-Druck-Wert aufgebaut werden, wird der zu erzielende Ausgangsdruck am Ausgang 16 vorzugsweise mit dem größeren dieser beiden Soll-Druck-Werte gleichgesetzt. Der Ist-Druck pist wird mittels eines ohnehin im Bremskreis BK1 vorhandenen Drucksensors 25 ermittelt.
  • Die Kalibrierkennlinie 20 ist in 2 lediglich schematisch als Koordinatensystem mit dem Differenzdruck Δp auf der Abszisse (x-Achse) und dem Steuerstrom ISt auf der Ordinate (y-Achse) dargestellt. Sie ist in der Steuervorrichtung 18 abgelegt bzw. abgespeichert.
  • Beispielsweise gibt ein Fahrzeugfunktionssystem 21 vor, z.B. ein ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung)-System, dass an der Radbremse 6 ein Soll-Druck psoll aktiv aufzubauen ist. Dieser Soll-Druck psoll ergibt sich durch Auswertung der Daten eines fahrzeuginternen Datenbusses 22 (z.B. CAN-Bus), der unter anderem an das Fahrzeugfunktionssystem 21 angeschlossen ist. Da der Bremsdruck aktiv (unabhängig von einem Fahrerwunsch) aufzubauen ist, wird das Ventil 10 von der Steuervorrichtung 18 mittels eines Steuerstromes ISt ≠ 0 derart angesteuert, dass es grundsätzlich in seine Arbeitsstellung 10b überführt wird und die Bremsleitung 9 sperrt. Die den vorgegebenen Soll-Druck psoll repräsentierenden Signale werden einem Soll-Druck-Eingang 23 der Steuervorrichtung 18 zugeführt. An den Soll-Druck-Eingang 23 können gegebenenfalls auch Soll-Druck-Signale für andere Radbremsen 58 gesendet werden. Alternativ kann für jede Radbremse 58 ein separater Soll-Druck-Eingang vorgesehen sein. Außerdem weist die Steuervorrichtung 18 einen Ist-Druck-Eingang 24 für die Zuführung des vom Drucksensor 25 ermittelten Ist-Druckes pist auf. Auf Basis dieser Eingangsdaten wird in der Steuervorrichtung 18 der einzustellende Differenzdruck Δp ermittelt. Aufgrund der vordefinierten Kalibrierkennlinie 20 wird ein zugehöriger Steuerstrom ISt generiert. Dieser durch Pulsweitenmodulation variable Steuerstrom ISt liegt an einem Steuerausgang 26 der Steuervorrichtung 18 an zur Ansteuerung des Ventils 10 in seiner Arbeitsstellung 10b. Der Steuerstrom ISt entspricht dabei einer Ventil-Ansprechschwelle bzw. einer Ventil-Sperrkraft, die das Ventil 10 in Arbeitsstellung 10b solange gesperrt hält, solange am Ausgang 16 ein Druck anliegt, der kleiner oder gleich dem an der Radbremse 6 aufzubauenden Soll-Druck psoll ist. Ist der Druck am Ausgang 16 größer als der aufzubauende Soll-Druck psoll, wird die Ansprechschwelle überschritten bzw. die Sperrkraft überwunden, so dass das Schließelement 30 aus seiner Schließstellung gemäß 4 weggedrückt wird und das Ventil 10 in Arbeitsstellung 10b in Richtung des Hauptbremszylinders 3 durchlässig ist. Überschüssiges Druckmittel-Volumen wird dann in Richtung des Einganges 11 des Ventils 10 weggeleitet bzw. abgeblasen.

Claims (12)

  1. Bremsanlage (1) für Kraftfahrzeuge, mit einer zwischen einem Hauptbremszylinder (3) und mindestens einer Radbremse (58) verlaufenden Bremsleitung (9) zur Einleitung eines Bremsdruckes (psoll) in die Radbremse (58) und mit einem in der Bremsleitung (9) liegenden Ventil (10) zur Druckbegrenzung, welches in einer die Bremsleitung (9) sperrenden Arbeitsstellung (10b) bei Überschreiten einer Ansprechschwelle in Richtung des Hauptbremszylinders (3) durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Ventil ansteuernde, veränderbare Stellgröße (ISt) zur Bildung unterschiedlicher Ansprechschwellen des Ventils (10) in seiner Arbeitsstellung (10b) vorgesehen ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen veränderbaren Steuerstrom (ISt) als Stellgröße.
  3. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (ISt) mittels einer Pulsweitenmodulation verändert wird.
  4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kalibrierkennlinie (20) vorgesehen ist zur Einstellung des Wertes der Steuergröße (ISt) entsprechend eines Wertes eines Differenzdruckes (Δp) zwischen einem Ist-Druck (pist) am bremszylinderseitigen Eingang (11) und einem Ausgangsdruck am radbremsseitigen Ausgang (16) des Ventils (10).
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hauptbremszylinder (3) und Eingang (11) des Ventils (10) ein Drucksensor (25) zur Ermittlung des Ist-Druckes (pist) vorgesehen ist.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsdruck als an mindestens einer Radbremse (58) anzuliegender Soll-Druck (psoll) definiert ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Druck (psoll) von einem Fahrzeugfunktionssystem (21) vorgegeben ist.
  8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (18) vorgesehen ist, welche einen Steuerausgang (26) zur Ansteuerung des Ventils (10) mit der Steuergröße (ISt) aufweist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) einen Soll-Druck-Eingang (23) für die Zuführung des vorgegebenen Soll-Druckes (psoll) aufweist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) einen Ist-Druck-Eingang (24) für die Zuführung des Ist-Druckes (pist) aufweist.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) den Differenzdruck (Δp) ermittelt.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 4–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierkennlinie (20) in der Steuervorrichtung (18) abgelegt ist.
DE200610029160 2006-06-24 2006-06-24 Bremsanlage Withdrawn DE102006029160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029160 DE102006029160A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029160 DE102006029160A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029160A1 true DE102006029160A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029160 Withdrawn DE102006029160A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013328A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrisch steuerbaren bremssystems und gemäss dem verfahren betriebenes bremssystem
DE102018202232A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Drucksteller und Bremssystem
CN113790912A (zh) * 2021-08-19 2021-12-14 上海卫星工程研究所 航天器推进系统姿轨控管路超压自主管理测试方法和系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013328A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrisch steuerbaren bremssystems und gemäss dem verfahren betriebenes bremssystem
CN103140396A (zh) * 2010-07-30 2013-06-05 卢卡斯汽车股份有限公司 操作电控闸系统的方法和根据该方法操作的闸系统
US9085289B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Lucas Automotive Gmbh Method of operating an electrically controllable brake system and brake system which is operated according to the method
CN103140396B (zh) * 2010-07-30 2015-09-09 卢卡斯汽车股份有限公司 操作电控闸系统的方法和根据该方法操作的闸系统
DE102018202232A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Drucksteller und Bremssystem
CN113790912A (zh) * 2021-08-19 2021-12-14 上海卫星工程研究所 航天器推进系统姿轨控管路超压自主管理测试方法和系统
CN113790912B (zh) * 2021-08-19 2024-03-19 上海卫星工程研究所 航天器推进系统姿轨控管路超压自主管理测试方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395475B1 (de) Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102013216157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2613987A1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
EP1750984A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102013218330A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und ein den Bremskraftverstärker und das Steuergerät umfassendes Bremssystem
WO2006120108A1 (de) Bremsassistent mit verstärkungsfaktor bei notbremsregelung
EP3354528A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
WO2007023071A1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
DE4214685A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE102005049300A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren Kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
DE102012222718A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102006029160A1 (de) Bremsanlage
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10341027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2012126651A1 (de) Verfahren und system zur kompensation eines mangelnden druckaufbaus im bremssystem eines fahrzeugs
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE112014005453T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102013206142A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Radbremsdruckes sowie Bremssystem eines Kraftrades
WO2007068702A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE602004005081T2 (de) Bremssteuergerät
DE102006029158A1 (de) Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121219