DE102006029059A1 - Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029059A1
DE102006029059A1 DE102006029059A DE102006029059A DE102006029059A1 DE 102006029059 A1 DE102006029059 A1 DE 102006029059A1 DE 102006029059 A DE102006029059 A DE 102006029059A DE 102006029059 A DE102006029059 A DE 102006029059A DE 102006029059 A1 DE102006029059 A1 DE 102006029059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
filter
sealing ring
inlet opening
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029059A8 (de
Inventor
Andrej Korobov
Jan Füller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branofilter GmbH
Original Assignee
Branofilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branofilter GmbH filed Critical Branofilter GmbH
Priority to DE102006029059A priority Critical patent/DE102006029059A1/de
Publication of DE102006029059A1 publication Critical patent/DE102006029059A1/de
Publication of DE102006029059A8 publication Critical patent/DE102006029059A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/286Cutlery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Eine Filtereinrichtung für Staubsauger weist einen Staubfilterbeutel aus Filter $K102006029059.3/02/00 Eine Filtereinrichtung für Staubsauger weist einen Staubfilterbeutel aus Filtermaterial (1) mit einer Eintrittsöffnung (2) und eine Halteplatte (3) auf, die eine mit der Eintrittsöffnung (2) fluchtende Durchtrittsöffnung (4) enthält. Mit dem nach innen vorstehenden Ringbereich (5) des Filtermaterials (1) ist ein membranartiger Dichtring verbunden, der in die Eintrittsöffnung vorsteht. Bei der Herstellung wird, bei noch nicht geschlossenem Filterbeutel, die Halteplatte (3) mit dem Filtermaterial (1) verbunden, wonach die Eintrittsöffnung (2) ausgestanzt und dann auf den nach innen vorstehenden Ringbereich (5) des Filtermaterials (1) ein Strang (17) aus aushärtbarem Kunststoffmaterial aufgebracht wird. Anschließend wird der Kunststoffstrang (17) zu einer Kunststoffmembran flachgedrückt, aus der man dann eine mit Bezug auf die Eintrittsöffnung (2) kleiner Dichtungsöffnung ausstanzt. Anschließend wird das Filtermaterial (1) zum Filterbeutel geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für Staubsauger, mit einem aus ein- oder mehrlagigem Filtermaterial bestehenden, eine Eintrittsöffnung aufweisenden Staubfilterbeutel, einer im Bereich der Eintrittsöffnung angeordneten Halteplatte zum Festlegen der Filtereinrichtung im Staubsauger, wobei die Halteplatte eine fluchtend zur Eintrittsöffnung angeordnete Durchtrittsöffnung aufweist, und einem aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehenden Dichtring mit membranartiger Flachgestalt, der eine fluchtend zur Eintrittsöffnung angeordnete Dichtungsöffnung aufweist und um die Eintrittsöffnung herum stoffschlüssig mit dem Filtermaterial verbunden ist, wobei die Eintrittsöffnung und die Dichtungsöffnung einen kleineren Durchmesser als die Durchtrittsöffnung aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Filtereinrichtung.
  • Bei Staubsaugern werden zum Sammeln des anfallenden Staubes Staubfilterbeutel verwendet, an denen eine Halteplatte zum Herstellen der Verbindung mit dem Staubsauger sowie ein Dichtring angeordnet sind. Dabei wird mittels eines Gebläses ein Saugstrom erzeugt, der den Staub in einen Saugschlauch oder dergleichen zieht und von dort durch die Durchtrittsöffnung der Halteplatte und die Eintrittsöffnung des Filterbeutels in diesen fördert. Der in der angesaugten Luft enthaltene Staub wird von der von dem Filtermaterial gebildeten Beutelwandung zurückgehalten. Der vom Staub befreite Luftstrom durchdringt die Beutelwandung und wird anschließend in die Umgebung ausgeblasen.
  • Der Halteplatte ist eine geräteseitige Aufnahme zugeordnet. Im Bereich der geräteseitigen Aufnahme ist üblicherweise ein geräteseitiger Anschlussstutzen vorhanden, auf den die Halteplatte mit ihrer Durchtrittsöffnung gesteckt wird. Dabei biegt sich der Dichtring in axialer Richtung um und legt sich an die Außenumfangsfläche des Anschlussstutzens an. Der Dichtring soll das Austreten von Staub aus dem Filterbeutel am Anschlussstutzen vorbei vermeiden.
  • Bei einer aus der DE 20 2004 008 971 U1 bekannten Filtereinrichtung der eingangs genannten Art wird der von einem gesonderten Materialstück gebildete Dichtring zwischen dem Filter material und der Halteplatte angeordnet. Dabei wird der Dichtring mit dem Filtermaterial und die Halteplatte mit dem Dichtring verschweißt. Die Dichtungsöffnung des Dichtrings und die Eintrittsöffnung des Filterbeutels weisen einen gleichgroßen, mit Bezug auf den Durchmesser der Durchtrittsöffnung der Halteplatte kleineren Durchmesser auf. Bei der Herstellung sind der Dichtring und das Filtermaterial noch geschlossen ausgebildet. Nach dem Befestigen des Dichtrings wird dieser zusammen mit dem Filtermaterial gelocht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen materialsparenden Aufbau aufweist und eine gute Abdichtung am Anschlussstutzen ergibt. Das Herstellungsverfahren der Filtereinrichtung soll kostengünstig sein.
  • Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchtrittsöffnung dem Außendurchmesser des Dichtrings entspricht, dass die Halteplatte um den Dichtring herum stoffschlüssig mit dem Filtermaterial des Staubfilterbeutels verbunden ist und dass der Durchmesser der Dichtungsöffnung kleiner als der Durchmesser der Eintrittsöffnung ist.
  • Da die Halteplatte unmittelbar mit dem Filtermaterial verbunden ist, ergibt sich eine kompakte Anordnung und ein stabiler, vom Dichtring unabhängiger Halt der Halteplatte am Filterbeutel. Für den Dichtring wird verhältnismäßig wenig Material benötigt, da er insgesamt innerhalb des Durchmessers der Durchtrittsöffnung der Halteplatte angeordnet ist. Ferner liegt der die Abdichtung gegen den Anschlussstutzen bewirkende Bereich des Dichtringes frei, sodass er sich unbeeinflusst vom Filtermaterial an den Anschlussstutzen anschmiegen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die die Durchtrittsöffnung aufweisende Halteplatte bei noch nicht zum Staubfilterbeutel geschlossenem Filtermaterial außen auf das Filtermaterial aufgesetzt und stoffschlüssig mit diesem verbunden wird, wonach man aus dem Filtermaterial die Eintrittsöffnung mit einem bezüglich der Durchtrittsöffnung kleineren Durchmesser ausstanzt, wonach man auf die der Halteplatte zugewandte Außenseite des nach radial innen hin vor die die Durchtrittsöffnung umschließende Umfangswand der Halteplatte vorstehenden Ringbereichs des Filtermaterials einen umlaufenden Strang aus nicht ausgehärtetem, jedoch aushärtbarem Kunststoffmaterial aufbringt, wonach der Kunststoffmaterialstrang zu einer nach radial innen hin vor die Eintrittsöffnung vorstehenden Kunststoffmembran flachgedrückt wird, wonach man zur Bildung des Dichtrings nach dem Aushär ten der Kunststoffmembran aus der Kunststoffmembran die Dichtungsöffnung mit einem bezüglich der Eintrittsöffnung kleineren Durchmesser ausstanzt und sodann das Filtermaterial zum Staubfilterbeutel schließt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in der eine Filtereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung in aufeinanderfolgenden Herstellungsschritten dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht eines ausgeschnitten gezeichneten Bereichs des noch ungelochten Filtermaterials zusammen mit der auf dem Filtermaterial befestigten Halteplatte,
  • 2 die Anordnung nach 1 nach dem Stanzen der Eintrittsöffnung und dem Aufbringen des den Dichtring ergebenden Kunststoffmaterialstrangs im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie II-II,
  • 3 die gleiche Anordnung in der Darstellungsweise nach 1 nach dem Flachdrücken des Kunststoff materialstrangs zur nach radial innen hin vor die Eintrittsöffnung vorstehenden Kunststoffmembran und
  • 4 die Anordnung nach 3 in der gleichen Darstellungsweise nach dem Stanzen des Dichtungslochs in die Kunststoffmembran, wobei diese Draufsicht der Draufsicht der fertigen, sich nach dem Schließen des Filtermaterials zum Filterbeutel ergebenden Filtereinrichtung entspricht.
  • Bevor auf die Herstellung eingegangen wird, wird die fertige Filtereinrichtung insbesondere anhand der 4 beschrieben, wobei die anderen Figuren für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern enthalten, sodass die anderen Figuren, insbesondere 2, zum Verständnis des Aussehens der fertigen Filtereinrichtung hinzugezogen werden können.
  • Die Filtereinrichtung dient zur Verwendung bei Staubsaugern. Sie weist einen Staubfilterbeutel mit einer Beutelwandung aus luftdurchlässigem, ein- oder mehrlagigem Filtermaterial 1 auf. Dieses Filtermaterial 1 wird erst in einem an die 4 anschließenden Verfahrensschritt zum Staubfilterbeutel geschlossen. Zuvor, das heißt in den aus der Zeichnung hervorgehenden Zuständen, ist das Filtermaterial 1 noch ausgebrei tet. Die Beutelform erhält das Filtermaterial 1 in üblicher Weise durch entsprechendes Falten und Kleben oder Schweißen.
  • Da in 4 das Filtermaterial 1 nur ausschnittsweise gezeigt ist, könnte es sich bei der 4 auch um eine ausschnittsweise Darstellung der fertigen Filtereinrichtung mit geschlossenem Filterbeutel handeln.
  • Das Filtermaterial 1 enthält eine Eintrittsöffnung 2, durch die die angesaugte Staubluft in den Filterbeutel gelangt.
  • Die Filtereinrichtung weist ferner eine Halteplatte 3 aus steifem Material auf, die im Bereich der Eintrittsöffnung 2 außen am Filtermaterial 1 befestigt ist und eine fluchtend zur Eintrittsöffnung 2 angeordnete Durchtrittsöffnung 4 enthält. Der Durchmesser der Eintrittsöffnung 2 ist kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung 4, sodass das Filtermaterial 1 einen mit Bezug auf die Durchtrittsöffnung 4 nach radial innen vorstehenden Ringbereich 5 bildet.
  • Die Halteplatte 3 dient zum Festlegen der Filtereinrichtung im Staubsauger, der hierzu eine geeignete Aufnahme aufweist. Im Bereich der geräteseitigen Aufnahme ist üblicherweise ein geräteseitiger Anschlussstutzen vorhanden, der durch die Durchtrittsöffnung 4 der Halteplatte hindurch in die Eintrittsöffnung 2 des Filterbeutels gesteckt wird.
  • Des Weiteren weist die Filtereinrichtung einen aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehenden Dichtring 6 mit membranartiger Flachgestalt auf, der eine fluchtend zur Eintrittsöffnung 2 und somit auch zur Durchtrittsöffnung 4 angeordnete Dichtungsöffnung 7 enthält. Der Durchmesser der Dichtungsöffnung 7 ist kleiner als der Durchmesser der Eintrittsöffnung 2, sodass der Dichtring 6 nach radial innen hin über den Ringbereich 5 des Filtermaterials 1 vorsteht. Der Außendurchmesser des Dichtrings 6 entspricht dem Durchmesser der Durchtrittsöffnung 4 der Halteplatte 3.
  • Die Halteplatte 3 ist um den Dichtring 6 herum stoffschlüssig mit dem Filtermaterial 1 des Staubfilterbeutels verbunden.
  • Bei ihrem Einsetzen in den Staubsauger wird die Filtereinrichtung mit ihrer Halteplatte 3 in Eingriff mit der geräteseitigen Aufnahme gebracht und auf den geräteseitigen Anschlussstutzen gesteckt, der dabei durch die Durchtrittsöffnung 4, die Dichtungsöffnung 7 und die Eintrittsöffnung 2 greift. Da der Außendurchmesser des Anschlussstutzens etwas größer als der Durchmesser der Dichtungsöffnung 7 ist, biegt sich der Dichtring 6 in Richtung zum Beutel-Inneren hin ab und schmiegt sich dicht an den Anschlussstutzen an, sodass das Austreten von Staub am Anschlussstutzen vorbei nach außen vermieden wird.
  • Die Eintrittsöffnung 2, die Durchtrittsöffnung 4, die Dichtungsöffnung 7 und der Außenumfang des Dichtrings 6 sind kreisrund.
  • Die Halteplatte 3 bildet eine die Durchtrittsöffnung 4 umschließende Umfangswand 9. Der Dichtring 6 ist an der der Halteplatte 3 zugewandten Außenseite des Ringbereichs 5 des Filtermaterials 1 und an die genannte Umfangswand 9 der Halteplatte 3 stoffschlüssig angeformt.
  • Der mit Bezug auf die Durchtrittsöffnung 4 nach innen hin vorstehende Ringbereich 5 des Filtermaterials 1 dient als Träger für den weiter nach innen hin vorstehenden Dichtring 6, der radial innerhalb des Ringbereichs 5 des Filtermaterials 1 frei liegt.
  • Die Halteplatte 3 und das Filtermaterial 1, das Filtermaterial 1 zumindest außenseitig, bestehen zweckmäßigerweise aus thermoplastischem Kunststoffmaterial und sind durch Verschweißen, zweckmäßigerweise Ultraschallschweißen, stoffschlüssig miteinander verbunden. Anstelle eines Verschweißens wäre jedoch auch ein Verkleben möglich.
  • Der sonstige Aufbau der Halteplatte 3 interessiert im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter. Aus der Zeichnung geht hervor, dass sie eine Führungseinrichtung für einen Verschluss schieber 10 aufweisen kann, der zwischen einer die Durchtrittsöffnung 4 freilassenden Offenstellung (wie in der Zeichnung) und einer die Durchtrittsöffnung 4 verschließenden Schließstellung in Richtung gemäß Pfeil 11 bewegbar angeordnet ist. Der Verschlussschieber 10 befindet sich an der dem Filtermaterial 1 entgegengesetzten Seite der Halteplatte 3. Er weist eine Durchgangsöffnung 12 auf, die sich in der die Ausgangsstellung bildenden Offenstellung bei der Durchtrittsöffnung 4 befindet. Zieht man den Verschlussschieber in Richtung gemäß Pfeil 11, entfernt sich seine Durchgangsöffnung 12 von der Durchtrittsöffnung 4. Dabei gelangt ein geschlossener Bereich 13 des Verschlussschiebers 10 über die Durchtrittsöffnung 4 und verschließt diese. Zur Führung des Verschlussschiebers 10 können an der Halteplatte 3 hochstehende und den Verschlussschieber 10 randseitig übergreifende Führungselemente 14 vorhanden sein. Am in Richtung gemäß Pfeil 11 vorderen Ende des Verschlussschiebers 10 kann eine Handgriffeinrichtung 15 zum Ergreifen und Ziehen des Verschlussschiebers 10 angeordnet sein.
  • Der Verschlussschieber 10 erstreckt sich parallel zur Halteplatte 3. Am der Handgriffeinrichtung 15 entgegengesetzten Ende ist der Verschlussschieber 10 über einen Verbindungsbereich 16 schlaufenartig mit der Halteplatte 3 verbunden, wobei der Verbindungsbereich 16 flexibel ausgebildet ist, so dass sich seine endseitige Umbiegungsstelle beim Ziehen in Richtung des Pfeils 11 verlagert.
  • Bei der Herstellung der Filtereinrichtung wird so vorgegangen, dass man die Halteplatte 3 bei noch nicht zum Staubfilterbeutel geschlossenem Filtermaterial 1 außen auf das Filtermaterial 1 aufsetzt und stoffschlüssig mit diesem, insbesondere durch Schweißen, verbindet. Dabei ist die Eintrittsöffnung 2 noch nicht in das Filtermaterial 1 gestanzt. Diese Situation geht aus 1 hervor.
  • Sodann stanzt man aus dem Filtermaterial 1 die Eintrittsöffnung 2 mit einem bezüglich der Durchtrittsöffnung 4 kleineren Durchmesser aus.
  • Anschließend bringt man auf der Außenseite des mit Bezug auf die Durchtrittsöffnung 4 nach radial innen hin vorstehenden Ringbereichs 5 des Filtermaterials 1 einen umlaufenden Strang 17 aus nicht ausgehärtetem, jedoch aushärtbarem Kunststoffmaterial, zweckmäßigerweise ein Schaumkunststoff, insbesondere Polyurethanschaum, auf (diese Situation geht aus 2 hervor). Anschließend wird der Kunststoffmaterialstrang 17 zu einer nach radial innen hin über die Eintrittsöffnung 2 vorstehenden Kunststoffmembran 18 flachgedrückt (3). Die Materialmenge des Kunststoffmaterialstrangs 17 ist so bemes sen, dass die Kunststoffmembran 18 weiter nach radial innen vorsteht als der zu bildende Dichtring 6.
  • In 3 ist der Innenumfang der Kunststoffmembran 18 kreisförmig gezeichnet. In Wirklichkeit ergibt sich jedoch ein ziemlich unregelmäßiger Innenumfang. Die sich ergebende Kunststoffmembran könnte auch geschlossen sein.
  • Nach dem Aushärten des Materials der Kunststoffmembran 18 stanzt man aus der Kunststoffmembran 18 die Dichtungsöffnung 7 aus (4), deren Durchmesser kleiner als die Eintrittsöffnung 2 ist. Beim Flachdrücken des Kunststoffmaterialstrangs 17 dient die die Durchtrittsöffnung 4 umschließende Umfangswand 9 der Halteplatte 3 als Formwand, das heißt, sie begrenzt das Ausweichen des den Strang 17 bildenden Kunststoffmaterials nach außen hin, sodass sich das Kunststoffmaterial an die genannte Umfangswand 9 anformt. Ferner wird das Kunststoffmaterial beim Flachdrücken innig mit dem Ringbereich 5 des Filtermaterials 1 verbunden.
  • Das Flachdrücken des Kunststoffmaterialstrangs 17 erfolgt zweckmäßigerweise zwischen zwei beiderseits des Filtermaterials 1 angeordneten Druckplatten 19, 20, die in 2 strichpunktiert angedeutet sind. Die beiden Druckplatten 19, 20 sind in axialer Richtung der Eintrittsöffnung 2 und der Durchtrittsöffnung 4 hin und her bewegbar gelagert und werden zusammen mit dem Auftragen des Kunststoffmaterialstrangs 17 auf den Ringbereich 5 so gesteuert, dass sie nach jedem Strangauftrag von beiden Seiten her gegen das Filtermaterial 1 gepresst werden. Der Durchmesser der Druckplatte 20, die an der der Halteplatte 3 zugewandten Seite angeordnet ist, entspricht dem Durchmesser der Durchtrittsöffnung 4.
  • Das Aushärten des zur Kunststoffmembran 18 gepressten Kunststoffmaterials erfolgt zweckmäßigerweise unter Wärmezufuhr von außen her. Dies kann mittels einer Mikrowellen- oder einer Infrarotheizeinrichtung erfolgen. Diese Heizeinrichtung kann in die Druckplatten 19, 20 eingebaut sein.
  • In einem letzten Verfahrensschritt wird das bis zum Stanzen der Dichtungsöffnung 7 noch nicht zum Filterbeutel fertig konfektionierte Filtermaterial 1 zum Staubfilterbeutel geschlossen. Ein vorheriges Schließen des Filtermaterials zum Staubfilterbeutel würde die oben beschriebenen Verfahrensschritte stark behindern oder verhindern.

Claims (9)

  1. Filtereinrichtung für Staubsauger, mit einem aus ein- oder mehrlagigem Filtermaterial bestehenden, eine Eintrittsöffnung aufweisenden Staubfilterbeutel, einer im Bereich der Eintrittsöffnung angeordneten Halteplatte zum Festlegen der Filtereinrichtung im Staubsauger, wobei die Halteplatte eine fluchtend zur Eintrittsöffnung angeordnete Durchtrittsöffnung aufweist, und einem aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehenden Dichtring mit membranartiger Flachgestalt, der eine fluchtend zur Eintrittsöffnung angeordnete Dichtungsöffnung aufweist und um die Eintrittsöffnung herum stoffschlüssig mit dem Filtermaterial verbunden ist, wobei die Eintrittsöffnung und die Dichtungsöffnung einen kleineren Durchmesser als die Durchtrittsöffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchtrittsöffnung (4) dem Außendurchmesser des Dichtrings (6) entspricht, dass die Halteplatte (3) um den Dichtring (6) herum stoffschlüssig mit dem Filtermaterial (1) des Staubfilterbeutels verbunden ist und dass der Durchmesser der Dichtungsöffnung (7) kleiner als der Durchmesser der Eintrittsöffnung (2) ist.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) an die der Halteplatte (3) zugewandte Außenseite des mit Bezug auf die Durchtrittsöffnung (4) nach radial innen vorstehenden Ringbereichs (5) des Filtermaterials (1) und an die die Durchtrittsöffnung (4) umschließende Umfangswand (9) der Halteplatte (3) stoffschlüssig angeformt ist.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3) und das Filtermaterial (1), letzteres zumindest außenseitig, aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehen und durch Verschweißen miteinander verbunden sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung für Staubsauger, die einen aus ein- oder mehrlagigem Filtermaterial bestehenden, eine Eintrittsöffnung aufweisenden Staubfilterbeutel, eine im Bereich der Eintrittsöffnung angeordnete Halteplatte mit einer fluchtend zur Eintrittsöffnung angeordneten Durchtrittsöffnung zum Festlegen der Filtereinrichtung im Staubsauger und einen aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehenden, membranartige Flachgestalt aufweisenden Dichtring mit einer fluchtend zur Eintrittsöffnung angeordneten Dichtungsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchtrittsöffnung (4) aufweisende Halteplatte (3) bei noch nicht zum Staubfilterbeutel geschlossenem Filtermaterial (1) auf das Filtermaterial (1) aufgesetzt und stoffschlüssig mit diesem verbunden wird, wonach man aus dem Filtermaterial (1) die Eintrittsöffnung (2) mit einem bezüglich der Durchtrittsöffnung (4) kleineren Durchmesser ausstanzt, wonach man auf die der Halteplatte (3) zugewandte Außenseite des nach radial innen hin vor die die Durchtrittsöffnung (4) umschließende Umfangswand (9) der Halteplatte (3) vorstehenden Ringbereichs (5) des Filtermaterials (1) einen umlaufenden Strang (17) aus nicht ausgehärtetem, jedoch aushärtbarem Kunststoffmaterial aufbringt, wonach der Kunststoffmaterialstrang (17) zu einer nach radial innen hin vor die Eintrittsöffnung (2) vorstehenden Kunststoffmembran (18) flachgedrückt wird, wonach man zur Bildung des Dichtrings (6) nach dem Aushärten der Kunststoffmembran (18) aus der Kunststoffmembran (18) die Dichtungsöffnung (7) mit einem bezüglich der Eintrittsöffnung (2) kleineren Durchmesser ausstanzt und sodann das Filtermaterial (1) zum Staubfilterbeutel schließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmaterialstrang (17) aus Schaumkunststoff, insbesondere Polyurethanschaum, besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachdrücken des Kunststoffmaterialstrangs (17) zwi schen zwei beiderseits des Filtermaterials (1) angeordneten Druckplatten (19, 20) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten des flachgedrückten Kunststoffmaterialstrangs unter Wärmezufuhr von außen her, insbesondere mittels einer Mikrowellen- oder einer Infrarotheizeinrichtung, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchtrittsöffnung (4) umschließende Umfangswand (9) der Halteplatte (3) als Formwand beim Flachdrücken des Kunststoffmaterialstrangs (17) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3) und das Filtermaterial (1), letzteres zumindest außenseitig, aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehen und durch Verschweißen miteinander verbunden sind.
DE102006029059A 2006-06-24 2006-06-24 Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung Withdrawn DE102006029059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029059A DE102006029059A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029059A DE102006029059A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029059A1 true DE102006029059A1 (de) 2007-12-27
DE102006029059A8 DE102006029059A8 (de) 2008-04-03

Family

ID=38721174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029059A Withdrawn DE102006029059A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029059A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004025U1 (de) 2008-03-20 2009-08-06 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filter
WO2010018087A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbeutel
EP2311358A1 (de) 2009-10-19 2011-04-20 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
CN108697286A (zh) * 2015-12-12 2018-10-23 欧罗菲利特斯公司 用于将吸尘器过滤袋的保持板与壁部材料接合地连接的方法以及吸尘器过滤袋

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004025U1 (de) 2008-03-20 2009-08-06 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filter
WO2010018087A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbeutel
EP2311358A1 (de) 2009-10-19 2011-04-20 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
WO2011047763A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
US10307030B2 (en) 2009-10-19 2019-06-04 Eurofilters Holding N.V. Holding plate for a vacuum cleaner filter bag
CN108697286A (zh) * 2015-12-12 2018-10-23 欧罗菲利特斯公司 用于将吸尘器过滤袋的保持板与壁部材料接合地连接的方法以及吸尘器过滤袋
US10925450B2 (en) * 2015-12-12 2021-02-23 Eurofilters Holding N.V. Method for integral connection of a retaining plate to the wall of a vacuum cleaner filter bag and also vacuum cleaner filter bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029059A8 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044874B1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE60300870T2 (de) Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen
DE2835956C2 (de) Verfahren zum innwandigen Verbinden einer installierten Rohrleitung
DE602005005417T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines seitlichen Rohrs
EP1917897A2 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE3048223A1 (de) Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen, insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete
DE4203705A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff sowie hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE10135421A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle bei einem Filterelement und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102007062028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels und Staubfilterbeutel
DE102007024677A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen sowie Anschlusselement zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE102010060175A1 (de) Staubfilterbeutel
DE102006029059A1 (de) Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung
DE102011018621A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
DE102010032279A1 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
DE102005041811A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoffflansch
DE102005019855A1 (de) Leitung, insbesondere Leitung eines Blutschlauch- oder Blutbeutelsystems
EP0745800A2 (de) Sanitärer Schlauch, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102004030346A1 (de) Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte
DE202006002952U1 (de) Flüssigkeitssystem
WO2005079893A1 (de) Einwegspritze
DE102008016596A1 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
DE202006017084U1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE202004008972U1 (de) Staubfilterbeutel
WO2005123177A1 (de) Rückschlagventil
EP0787460B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
8139 Disposal/non-payment of the annual fee