DE102006028770A1 - Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände - Google Patents

Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände Download PDF

Info

Publication number
DE102006028770A1
DE102006028770A1 DE200610028770 DE102006028770A DE102006028770A1 DE 102006028770 A1 DE102006028770 A1 DE 102006028770A1 DE 200610028770 DE200610028770 DE 200610028770 DE 102006028770 A DE102006028770 A DE 102006028770A DE 102006028770 A1 DE102006028770 A1 DE 102006028770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
liquid
dispersions
burner
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610028770
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028770B4 (de
Inventor
Wolfgang Ahlers
Andreas Thieme
Habib Jelliti
Ralf Wuth
Helmut Hunnewinkel
Manuel Magalhaes
Martin Unewisse
Christian Krist
Ahmed Suleiman
Jürgen Schwarz
Jürgen Heitmann
Karl-Herrmann Geisler
Matthias Fischer-Spieker
Roland Hohenhövel
Klaus Koppernock
Jürgen Flenker
Roland Apfelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE200610028770 priority Critical patent/DE102006028770B4/de
Publication of DE102006028770A1 publication Critical patent/DE102006028770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028770B4 publication Critical patent/DE102006028770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/027Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using cyclone separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/101Baghouse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/50Blending
    • F23K2201/503Blending with non-combustible liquids to prepare slurries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände, umfassend einen in der Transportrichtung des Verbrennungsmaterials schräg abfallend gelagerten, um die Längsachse drehbaren Drehrohrofen (1) gemäß Abbildung 1, umfassend (1.1) eine längsseitige Metallröhre mit innen liegender feuerfester Auskleidung, (1.2) eine Verbrennungszone am oberen Ende der Metallröhre (1.1), (1.3) einen Auslassbereich am unteren Ende der Metallröhre (1.1), (1.4) eine obere Stirnwand, die die Verbrennungszone (1.2) nach außen abschließt, in der (1.4.1) mindestens ein Brenner mit mindestens einer Zufuhr (1.4.1.1) für flüssige organische Rückstände und/oder Gase, (1.4.2) mindestens ein Brenner mit mindestens einer Zufuhr (1.4.2.1) für in Wasser gelöste oder dispergierte Rückstände oder für reines Wasser und (1.4.3) mindestens eine Vorrichtung für die Aufgabe von festen Rückständen mit mindestens einer Zufuhr (1.4.3.1) vorhanden sind, und (1.5) eine untere Stirnwand, die den Auslassbereich (1.3) nach außen abschließt, in der (1.5.1) mindestens ein Auslass für feste Verbrennungsprodukte und (1.5.2) mindestens ein Auslass für Abgase vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Stirnwand (1.4) noch mindestens eine Vorrichtung (1.4.4) zum Eindüsen wässriger Lösungen und/oder Dispersionen von Metallverbindungen in die Verbrennungszone (1.2) mit mindestens einer Zufuhr (1.4.4.1) für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen vorhanden ist, ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Verbrennung flüssiger und fester Rückstände.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren zur Reduzierung der Konzentration von Stickoxiden (NOx) in Abgasen von Verbrennungsanlagen, bei dem man wässrige Natronlauge oder andere metallhaltige Verbindungen in die Verbrennungszone einer Verbrennungsanlage einsprüht, ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 01/15796 bekannt. Als Verbrennungsanlage wird ein radialer Ofen verwendet, der senkrecht nach unten befeuert wird. Als Brennmaterial werden Erdgas oder pulverisierte Kohle verwendet.
  • Ob und, wenn ja, inwieweit ein solches Verfahren auf eine Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände, die einen Drehrohrofen umfasst, übertragen werden kann, geht aus der internationalen Patentanmeldung nicht hervor.
  • Bekanntermaßen wird die Verbrennung von flüssigen und festen Rückständen, insbesondere flüssigen und festen Abfällen, in Verbrennungsanlagen durchgeführt, die Drehrohröfen umfassen. Bei der Verbrennung entstehen bekanntermaßen Rauchgase, die NOx enthalten. Deren Konzentration in den Reingasen, die in die Atmosphäre geleitet werden, wird aber durch das BlmSchG begrenzt, wobei die betreffenden Vorschriften ständig verschärft werden. Um die schädlichen Emissionen einer gegebenen Verbrennungsanlage zu verringern, ist es daher unter Umständen erforderlich, die Verbrennungsanlagenleistung zu verringern oder sogar die Abfallverbrennung zeitweise einzustellen. Die Verringerung der Verbrennungsanlagenleistung verteuert aber die Rückstandsverbrennung erheblich.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände, umfassend einen Drehrohrofen, bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist. Insbesondere sollen die Abgase des Drehrohrofens der neuen Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände, insbesondere flüssige und feste Abfälle, eine signifikant niedrigere Konzentration an Stickoxiden (NOx), Schwefeloxiden (SOx) und anderen sauren Verbindungen wie Salzsäure oder Flusssäure aufweisen als die Abgase des Drehrohrofens einer herkömmlichen Verbrennungsanlage. Dadurch soll es möglich werden, auch bei Verringerung der NOx Grenzwerte durch den Gesetzgeber eine Verringerung der Verbrennungsanlagenleistung bis hin zur zeitweisen Einstellung der Abfallverbrennung und Umstellung auf den Gasbetrieb zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurde die neue Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände gefunden, umfassend einen in der Transportrichtung des Verbrennungsmaterials schräg abfallend gelagerten, um die Längsachse drehbaren Drehrohrofen (1), umfassend
    • (1.1) eine längsseitige Metallröhre mit innen liegender feuerfester Auskleidung,
    • (1.2) eine Verbrennungszone am oberen Ende der Metallröhre (1.1),
    • (1.3) einen Auslassbereich am unteren Ende der Metallröhre (1.1),
    • (1.4) eine obere Stirnwand, die die Verbrennungszone (1.2) nach außen abschließt, in der (1.4.1) mindestens ein Brenner mit mindestens einer Zufuhr (1.4.1.1) für flüssige organische Rückstände und/oder Gase, (1.4.2) mindestens ein Brenner mit mindestens einer Zufuhr (1.4.2.1) für in Wasser gelöste oder dispergierte Rückstände oder für reines Wasser und (1.4.3) mindestens eine Vorrichtung für die Aufgabe von festen Rückständen mit mindestens einer Zufuhr (1.4.3.1) vorhanden sind, und
    • (1.5) eine untere Stirnwand, die den Auslassbereich (1.3) nach außen abschließt, in der (1.5.1) mindestens ein Auslass für feste Verbrennungsprodukte und (1.5.2) mindestens ein Auslass für Abgase vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Stirnwand (1.4) noch mindestens eine Vorrichtung (1.4.4) zum Eindüsen wässriger Lösungen und/oder Dispersionen von Metallverbindungen in die Verbrennungszone (1.2) mit mindestens einer Zufuhr (1.4.4.1) für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen von Metallverbindungen vorhanden ist.
  • Im Folgenden wird die neue Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände der Kürze halber als »erfindungsgemäße Anlage« bezeichnet.
  • Außerdem wurde das neue Verfahren für die Verbrennung von festen und flüssigen Rückständen gefunden, bei dem man eine erfindungsgemäße Anlage verwendet und das im Folgenden als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anlage und des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden konnte.
  • Insbesondere war es überraschend, dass die Reingase, die die erfindungsgemäße Anlage verlassen, eine signifikant niedrigere Konzentration an Stickoxiden (NOx), Schwefeloxiden (SOx) und anderen sauren Verbindungen wie Salzsäure aufwiesen als die Reihengase einer herkömmlichen Verbrennungsanlage. Dadurch war es möglich, auch bei Verringerung der NOx-Grenzwerte durch den Gesetzgeber eine Verringerung der Verbrennungsanlagenleistung bis hin zur zeitweisen Einstellung der Abfallverbrennung und Umstellung auf den Gasbetrieb zu vermeiden. Außerdem konnten erhebliche Einsparungen an Erdgas realisiert werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anlage dient der Verbrennung von flüssigen und festen Rückständen, insbesondere flüssigen und festen Abfällen.
  • Die flüssigen Rückstände oder Abfälle können flüssig oder pastös sein. Sie können von rein organischer Natur sein, wie beispielsweise organische Lösemittel und Lösungen oder Dispersionen von niedermolekularen, oligomeren und polymeren, organischen und anorganischen Verbindungen in organischen Lösemitteln. Sie können aber auch wässrig sein, d. h., es kann sich um Lösungen oder Dispersionen von niedermolekularen, oligomeren und polymeren, organischen und anorganischen Verbindungen in Wasser handeln. Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage, dass organische und wässrige flüssige Rückstände oder Abfälle gleichzeitig verbrannt werden können.
  • Bei den festen Rückständen oder Abfällen handelt es sich um feste brennbare Materialien wie Holz, Papier, Pappe und Kunststoffe.
  • Der erfindungswesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Anlage ist ein Drehrohrofen (1).
  • Der Drehrohrofen (1) ist um seine Längsachse drehbar und in der Transportrichtung des Verbrennungsmaterials schräg abfallend gelagert.
  • Der Drehrohrofen (1) umfasst eine längsseitige Metallröhre (1.1) mit innen liegender feuerfester Auskleidung. Vorzugsweise ist die Metallröhre (1.1) eine Stahlröhre. Vorzugsweise besteht die feuerfeste Auskleidung aus einer feuerfesten Keramik.
  • Die Wandstärke der Metallröhre (1.1) und die Dicke der feuerfesten Auskleidung kann ebenfalls variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls, insbesondere nach den Erfordernissen der Stabilität und der thermischen Isolierung, sodass sie vom Fachmann ohne Weiteres unter Zuhilfenahme seines allgemeinen Fachwissens ausgewählt werden kann.
  • Der Drehrohrofen (1) umfasst eine Verbrennungszone (1.2) am oberen Ende der Metallröhre (1.1) und einen Auslassbereich (1.3) am unteren Ende der Metallröhre (1.1).
  • Des Weiteren umfasst der Drehrohrofen eine obere Stirnwand (1.4), die die Verbrennungszone (1.2) nach außen hin abschließt.
  • In der oberen Stirnwand (1.4) sind
    • (1.4.1) mindestens ein, insbesondere ein, Brenner mit mindestens einer Zufuhr (1.4.1.1) für flüssige organische Rückstände und/oder Gase, insbesondere einer Zufuhr (1.4.1.1) für flüssige organische Rückstände, insbesondere der vorstehend genannten Art, und einer Zufuhr (1.4.1.1) für Gase, vorzugsweise brennbare Gase, wie Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Stadtgas oder Erdgas, die vorzugsweise zur Stützfeuerung verwendet werden;
    • (1.4.2) mindestens ein, insbesondere ein, Brenner mit mindestens einer, insbesondere einer, Zufuhr (1.4.2.1) für in Wasser gelöste oder dispergierte Rückstände, insbesondere der vorstehend genannten Art, oder für reines Wasser und
    • (1.4.3) mindestens eine, insbesondere eine, Vorrichtung für die Aufgabe von festen Rückständen, insbesondere der vorstehend genannten Art, mit mindestens einer Zufuhr (1.4.3.1) für diese Rückstände, vorzugsweise in der Form eines senkrechten Fallschachtes mit der unteren Austrittsöffnung oder Schurre in der oberen Stirnwand (1.2) des Drehrohrofens,
    vorhanden bzw. angeordnet.
  • Für die erfindungsgemäße Anlage ist es wesentlich, dass in der oberen Stirnwand (1.4) noch mindestens eine Vorrichtung (1.4.4) zum Eindüsen wässriger Lösungen und/oder Dispersionen, insbesondere wässriger Lösungen, von Metallverbindungen in die Verbrennungszone (1.2) mit mindestens einer, insbesondere einer, Zufuhr (1.4.4.1) für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist die Zufuhr (1.4.4.1) mit mindestens einem, insbesondere einem, Vorratsbehälter für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen verbunden. Bevorzugt ist der Vorratsbehälter so dimensioniert, dass eine mehrstündige, insbesondere mehrtägige kontinuierliche Zufuhr der wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen gesichert ist.
  • Als Metallverbindungen kommen die in der internationalen Patentanmeldung WO 01/15796, Seite 9, Zeilen 21 bis 29, beschriebenen Metallverbindungen in Betracht. Bevorzugt wird Natriumhydroxid, besonders bevorzugt wässrige Natronlauge, ganz besonders bevorzugt 20- bis 50-prozentige wässrige Natronlauge und insbesondere 30- bis 35-prozentige wässrige Natronlauge verwendet.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung (1.4.4) eine Lanze, die in die Verbrennungszone (1.2) hineinragt.
  • Vorzugsweise umfasst die Lanze (1.4.4)
    • (1.4.4.2) ein Innenrohr für die Zufuhr der wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen, insbesondere wässrige Natronlauge
    • (1.4.4.3) ein das Innenrohr (1.4.4.2) umgebendes Außenrohr für die Zufuhr von unter Überdruck stehenden oxidierenden Gasen, bevorzugt Sauerstoff oder Gemische von Sauerstoff mit inerten, d. h. nicht brennbaren, Gasen, insbesondere Luft, und
    • (1.4.4.4) einen Düsenkopf.
  • Vorzugsweise steht das oxidierende Gas unter einem Überdruck von 1,2 bis 10 bar, bevorzugt 1,5 bis 8 bar, besonders bevorzugt 1,5 bis 6 bar und insbesondere 1,5 bis 4 bar.
  • Als Düsenkopf (1.4.4.4) kommen die üblichen und bekannten Düsenkopfe in Betracht. Vorzugsweise umfasst der Düsenkopf (1.4.4.4)
    • (1.4.4.4.1) eine Düsenscheibe,
    • (1.4.4.4.2) eine der Düsenscheibe in Sprührichtung nachgeschaltete Vorrichtung, die dem aus der Düsenscheibe (1.4.4.4.1) austretenden Flüssigkeit/oxidierendes Gas-Gemisch, insbesondere Flüssigkeit/Druckluft-Gemisch, einen Drall verleiht, und
    • (1.4.4.4.3) eine Austrittsöffnung für das Flüssigkeit/oxidierendes Gas-Gemisch, insbesondere Flüssigkeit/Druckluft-Gemisch.
  • Als Düsenscheibe (1.4.4.4.1) kommen alle üblichen und bekannten Düsenscheiben in Betracht. Vorzugsweise sind in der Düsenscheibe (1.4.4.4.1) im Zentrum eine Austrittsöffnung (1.4.4.4.1a) für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen und am Rande mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei und insbesondere mit mindestens vier Austrittsöffnungen (1.4.4.4.1b) für die unter Überdruck stehenden oxidierenden Gase, insbesondere Druckluft, angeordnet. Bevorzugt sind die Austrittsöffnungen (1.4.4.4.1b) symmetrisch um die Austrittsöffnung (1.4.4.4.1b) angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung (1.4.4.4.2) eine drehbar gelagerte Drallscheibe oder eine feststehende Scheibe mit vom Zentrum zum Rand schräg verlaufenden Einschnitten oder erhabenen Stegen; bevorzugt ist sie eine feststehende Scheibe.
  • Die Brenner (1.4.1) und (1.4.2), die Vorrichtung (1.4.3) und die Vorrichtung (1.4.4) können in der oberen Stirnwand (1.4) in unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet sein.
  • So kann in der oberen Stirnwand (1.4) der Brenner (1.4.1) oberhalb des Brenners (1.4.2) angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung (1.4.3) unterhalb der Brenner (1.4.1) und (1.4.2) angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung (1.4.4) oberhalb der Vorrichtung (1.4.3) angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung (1.4.4) unterhalb des Brenners (1.4.2) oder auf derselben Höhe wie dieser angeordnet.
  • Besonders bevorzugt sind der Brenner (1.4.1) oberhalb des Brenners (1.4.2), die Vorrichtung (1.4.4) unterhalb des Brenners (1.4.2) oder auf derselben Höhe wie dieser und die Vorrichtung (1.4.3) unterhalb der Vorrichtung (1.4.4) angeordnet.
  • Der Drehrohrofen (1) umfasst außerdem eine untere Stirnwand (1.5), die den Auslassbereich (1.3) nach außen hin abschließt.
  • In der unteren Stirnwand (1.5) sind mindestens ein, insbesondere ein Auslass (1.5.1) für feste Verbrennungsprodukte, insbesondere Schlacken und Flugasche, und mindestens ein Auslass für die Abgase (1.5.2) angeordnet. Naturgemäß befindet sich der Auslass (1.5.1) im unteren Bereich der unteren Stirnwand (1.5), sodass die festen Verbrennungsprodukte quantitativ aus dem Drehrohrofen (1) entfernt werden können.
  • Darüber hinaus umfasst der Drehrohrofen (1) übliche und bekannte Vorrichtungen für seine Lagerung, übliche und bekannte regelbare Motoren für seine Drehung, Sichtfenster in der oberen und der unteren Stirnwand (1.4) und (1.5) sowie übliche und bekannte mechanische, pneumatische, optische und elektronische Vorrichtungen für die Messung und die Regelung der Betriebsparameter, insbesondere die Verbrennungstemperatur. Vorzugsweise werden die gemessenen Betriebsparameter kontinuierlich einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage zugeführt, worin sie ausgewertet werden. Die elektronische Datenverarbeitungsanlage verwendet die ausgewerteten Daten zur kontinuierlichen Regelung der erfindungsgemäßen Anlage, insbesondere des Drehrohrofens (1).
  • Die Dimensionen des Drehrohrofens (1) können sehr breit variieren und richten sich insbesondere nach seiner Verbrennungskapazität. Der Fachmann kann daher die für eine vorgegebene Verbrennungskapazität geeigneten Dimensionen mit Hilfe seines allgemeinen Fachwissens ohne weiteres auswählen.
  • Vorzugsweise hat der Drehrohrofen (1) eine Verbrennungskapazität von 5.000 bis 30.000 Tonnen, insbesondere 10.000 bis 20.000 Tonnen, an flüssigen und festen Rückständen pro Jahr.
  • Bevorzugt hat die Metallröhre (1.1) des Drehrohrofens (1) eine Länge von 8 bis 12 m, insbesondere 9 bis 11 m, und einen Durchmesser von 2 bis 3,5 m, insbesondere 2,5 bis 3 m.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Anlage noch weitere Vorrichtungen umfassen, die für ihren Betrieb vorteilhaft sind.
  • So ist die Zufuhr (1.4.3.1) zur Vorrichtung (1.4.3) mit einer Mischtrommel (2) verbunden, die der Vermischung der zerkleinerten festen Rückstände dient. Diese ist wiederum mit einer Aufgabevorrichtung (3) verbunden, die vorzugsweise eine Rotorschere (3.1) für das Zerkleinern der festen Rückstände umfasst.
  • Außerdem sind die Auslässe (1.5.1) und (1.5.2) der unteren Stirnwand (1.5) vorzugsweise mit einer vorzugsweise ausgemauerten Nachbrennkammer (4) vorzugsweise aus Stahl verbunden. Bevorzugt umfasst die Nachbrennkammer (4) mindestens einen Brenner, dessen Funktion es ist, die Mindesttemperatur während des Betriebs der erfindungsgemäßen Anlage auf mindestens 850°C zu halten.
  • Bevorzugt ist im unteren Teil der Nachbrennkammer (4) ein Nassentschlacker (5) angeordnet, über den die Flugasche und die Schlacken ausgetragen werden können.
  • Vorzugsweise ist die Nachbrennkammer (4) mit einem Abhitzekessel (6) verbunden. Im Abhitzekessel (6) werden die heißen Abgase aus der Nachbrennkammer (4) abgekühlt, beispielsweise auf 300°C. Die resultierende Abwärme dient der Dampferzeugung.
  • Vorzugsweise ist der Abhitzekessel (6) mit einer Rauchgasreinigungsanlage (7) verbunden. Bevorzugt umfasst die Rauchgasreinigungsanlage (7) mindestens einen, insbesondere einen, Vorzyklon (7.1), mindestens einen Absorptionsturm (7.2) und mindestens einen Gewebefilter (7.3).
  • In dem Vorzyklon (7.1) werden gegebenenfalls noch im Abgas vorhandene Flugaschereste abgetrennt. Anschließend wird das Abgas im Gleichstrom mit wässriger Natronlauge im Absorptionsturm (7.2) gewaschen. Zusätzlich kann noch Wasser eingedüst werden, um die Abgase weiter abzukühlen, beispielsweise auf 160°C, damit der Gewebefilter (7.3) nicht geschädigt wird. Durch den Gewebefilter (7.3) werden die im Absorptionsturm gebildeten Stäube und Salze abgeschieden. Anschließend werden die resultierenden gereinigten Abgase oder Reingase einem mit der Rauchgasanlage (7) verbundenen Abgaskamin (8) zugeführt.
  • Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Anlage übliche und bekannte Vorrichtungen für den Transport von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern innerhalb der Anlage, Vorrichtungen für den Abtransport und die Entsorgung von Flugasche und Schlacken sowie mechanische, pneumatische, optische, elektronische und chemische Vorrichtungen für die Messung und die Regelung der Betriebsparameter der erfindungsgemäßen Anlage. Vorzugsweise werden die gemessenen Betriebsparameter kontinuierlich zentral in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage ausgewertet, und die ausgewerteten Daten werden zur Regelung der erfindungsgemäßen Anlage verwendet. Selbstverständlich ist dabei die vorstehend beschriebene Messung und Regelung der Betriebsparameter des Drehrohrofens (1) in die Messung und die Regelung der Betriebsparameter der gesamten erfindungsgemäßen Anlage integriert.
  • Der wesentliche Steuergröße für die erfindungsgemäße Anlage ist die Konzentration an Stickoxiden (NOx), Schwefeloxiden (SOx) und anderen sauren Verbindungen wie Satzsäure oder Flusssäure, insbesondere die Konzentration an Stickoxiden (NOx), im Reingas, das über den Abgaskamin (9) in die Atmosphäre entweicht.
  • Die erfindungsgemäße Anlage dient der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der durchschnittliche Durchsatz an flüssigen und festen Rückständen vorzugsweise bei 0,57 bis 3,42 Tonnen pro Stunde, insbesondere 1,14 bis 2,28 Tonnen pro Stunde.
  • Vorzugsweise liegt die Temperatur in der Verbrennungszone (1.2) bei 850 bis 1.150°C. Wird eine Temperatur von 850°C unterschritten, wird vorzugsweise gegengesteuert, indem über den Brenner (1.4.1) eine Stützfeuerung durch die Zufuhr von brennbaren Gasen erfolgt.
  • Die Zufuhr der wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen durch die Vorrichtung (1.4.4.1) wird anhand der Konzentration an Stickoxiden (NOx), Schwefeloxiden (SOx) und/oder anderen sauren Verbindungen wie Salzsäure oder Flusssäure insbesondere der Konzentration an Stickoxiden (NOx), im Reingas, das über den Abgaskamin (9) in die Atmosphäre geleitet werden soll, geregelt. Steigt diese Konzentration an, wird die Zufuhr der wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen erhöht, sinkt sie ab, kann auch die Zufuhr gedrosselt werden. Vorzugsweise beträgt der maximale Durchsatz der wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen das 0,05-fache des durchschnittlichen Durchsatzes an flüssigen und festen Rückständen.
  • Vorzugsweise werden die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen, insbesondere der wässriger Natronlauge, als Nebel in die Verbrennungszone (1.2) eingedüst oder eingesprüht.
  • Durch das Einsprühen werden im Drehrohrofen (1) zwei Verbrennungszonen (1.2) erzeugt, wobei in der oberen Verbrennungszone (1.2) die gasförmigen Rückstände und in der unteren Verbrennungszone (1.2) die festen Rückstände verbrannt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anlage und das erfindungsgemäße Verfahren werden anhand der 1 und 2 näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Fließschema der erfindungsgemäßen Anlage. Das Fließschema ist eine schematische Wiedergabe, die den Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Anlage verdeutlichen soll.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäß zu verwendende Lanze zum Einsprühen von wässriger Natronlauge. Die Wiedergabe ist schematisch und soll den Aufbau und die Funktion der Lanze veranschaulichen.
  • In der 1 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
  • (1)
    Drehrohrofen,
    (1.1)
    Metallröhre mit innen liegender feuerfester Auskleidung,
    (1.2)
    Verbrennungszone,
    (1.3)
    Auslassbereich,
    (1.4)
    obere Stirnwand,
    (1.4.1)
    Brenner für flüssige organische Rückstände und/oder Gase,
    (1.4.1.1)
    Zufuhr für flüssige organische Rückstände und/oder Gase,
    (1.4.2)
    Brenner für in Wasser gelöste oder dispergierte Rückstände oder für reines Wasser,
    (1.4.2.1)
    Zufuhr für in Wasser gelöste oder dispergierte Rückstände oder für reines Wasser,
    (1.4.3)
    Vorrichtung für die Aufgabe von festen Rückständen,
    (1.4.3.1)
    Zufuhr für feste Rückstände,
    (1.4.4)
    Vorrichtung zum Eindüsen wässriger Lösungen und/oder Dispersionen von Metallverbindungen,
    (1.4.4.1)
    Zufuhr für wässrige Lösungen und/oder Dispersionen von Metallverbindungen,
    (1.5)
    untere Stirnwand,
    (1.5.1)
    Auslass für feste Verbrennungsprodukte,
    (1.5.2)
    Auslass für Abgase,
    (2)
    Mischtrommel,
    (3)
    Aufgabevorrichtung für feste Rückstände,
    (3.1)
    Rotorschere für das Zerkleinern von festen Rückständen,
    (4)
    Nachbrennkammer,
    (5)
    Nassentschlacker,
    (6)
    Abhitzekessel,
    (7)
    Rauchgasreinigungsanlage,
    (7.1)
    Vorzyklon,
    (7.2)
    Absorptionsturm,
    (7.3)
    Gewebefilter und
    (8)
    Abgaskamin.
  • In der 2 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
  • (1.4.4)
    Lanze zum Eindüsen wässriger Natronlauge,
    (1.4.4.1)
    Zufuhr für wässrige Natronlauge,
    (1.4.4.2)
    Innenrohr für die Zufuhr von wässriger Natronlauge,
    (1.4.4.3)
    Außenrohr für die Zufuhr von Druckluft,
    (1.4.4.4)
    Düsenkopf,
    (1.4.4.4.1)
    Düsenscheibe,
    (1.4.4.4.2)
    feststehende Scheibe mit vom Zentrum zum Rand schräg verlaufenden Einschnitten und
    (1.4.4.4.3)
    Austrittsöffnung für das Gemisch aus wässriger Natronlauge und Druckluft.
  • Die erfindungsgemäße Anlage der 1 hat eine Verbrennungskapazität von 14.000 Tonnen an flüssigen und festen Rückständen pro Jahr. Auf Grund dieser Verbrennungskapazität kann sie im Abhitzekessel (6) maximal 10 Tonnen pro Stunde Dampf einer Temperatur von 180°C und eines Drucks von maximal 10 bar erzeugen.
  • In der Aufgabevorrichtung (3) für feste Rückstände werden feste Abfälle, die bei der Herstellung von Lacke und Farben entstehen, mit einer Rotorschere (3.1) zerkleinert. Die zerkleinerten Abfälle werden mit üblichen und bekannten Transportvorrichtungen der Mischtrommel (2) zugeführt. Die Mischtrommel (2) dient dem weiteren Homogenisieren und dem Puffern der zerkleinerten Abfälle. Durch das Umschalten der Drehrichtung der Mischtrommel (2) kann zwischen Förderbetrieb in den Drehrohrofen (1) oder dem reinen Mischbetrieb gewählt werden. Die variable Drehzahl ermöglicht dabei eine Regelung der Fördermenge in den Drehrohrofen (1) oder eine intensive Durchmischung der Rückstände.
  • Die zerkleinerten Abfälle werden aus der Mischtrommel (2) über die Vorrichtung (1.4.3) für die Aufgabe von festen Rückständen in den Drehrohrofen (1) dosiert. Diese besteht im Wesentlichen aus einem senkrechten Fallschacht (1.4.3.1), der bis zum unteren Bereich der oberen Stirnwand (1.4) führt und dort in einer Schurre endet, aus der die zerkleinerten Abfälle in den Drehrohrofen (1) fallen.
  • Die Stahlröhre (1.1) des Drehrohrofens (1) ist 9,95 m lang und hat einen Durchmesser von 2,7 m. Ihre Wandstärke beträgt 30 cm. Sie ist mit einer feuerfesten Keramik mit einer Dicke von 25 cm ausgekleidet. Ihr Neigungswinkel beträgt 4°.
  • Im Drehrohrofen (1) werden die zerkleinerten Abfälle in der Verbrennungszone (1.2) entzündet und bei einer Temperatur von 850 bis 1.150°C verbrannt. Die Verweilzeit beträgt 45 Minuten. Durch die Drehung und die Neigung des Drehrohrofens (1) werden die festen Verbrennungsprodukte, insbesondere die Schlacken und ein Teil der Flugasche, zum Auslassbereich (1.3) transportiert. Dort befindet sich in der unteren Stirnwand (1.5) ein Auslass (1.5.1) für die festen Verbrennungsprodukte. Dort werden sie in die Nachbrennkammer (4) eingetragen und fallen durch einen Ausfallschacht in den Nassentschlacker (5), worin sie mit Wasser gekühlt werden. Anschließend werden die erkalteten Schlacken ausgetragen und entsorgt.
  • Schmutzwasser, das gelöstes und dispergiertes organisches Material enthält, wird aus Vorratsbehältern über eine Zufuhr (1.4.2.1) über den Brenner (1.4.2) in die Verbrennungszone (1.2) dosiert. Der Brenner (1.4.2 befindet sich im mittleren Bereich der oberen Stirnwand (1.4) unterhalb des Brenners (1.4.1) und oberhalb der Lanze (1.4.4).
  • Der im oberen Bereich der oberen Stirnwand (1.4) befindliche Brenner (1.4.1) für Erdgas dient der Stützfeuerung. Das Erdgas wird über die Zufuhr (1.4.1.1) zudosiert. Das Erdgas kann zu einem gewissen Teil durch organische Lösemittel ersetzt werden. Somit bietet sich die Möglichkeit auch diese Stoffe in einfacher Weise sicher zu entsorgen und zur Dampferzeugung zu nutzen.
  • Der durchschnittliche Durchsatz an Verbrennungsmaterial durch die erfindungsgemäße Anlage liegt bei 1,6 Tonnen pro Stunde.
  • Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Anlage wird die Konzentration an Stickoxiden (NOx) im Reingas, das über den Abgaskamin (8) in die Atmosphäre geleitet wird, kontinuierlich gemessen. Überschreitet die NOx Konzentration 190 bis 200 mg/m3 Gasvolumen pro Stunde, wird über die Lanze (1.4.4) ein Wasser/Natronlauge-Gemisch in die Verbrennungszone (1.2) des Drehrohrofens (1) als Nebel eingesprüht. Die Lanze (1.4.4) befindet sich im unteren Bereich der oberen Stirnwand (1.4) zwischen dem Brenner (1.4.2) und der Schurre am Ende des Fallschachtes (1.4.3.1). Das Wasser/Natronlauge-Gemisch wird einem Vorratsbehälter (nicht eingezeichnet) entnommen und über die Zuleitung (1.4.4.1) zu der Lanze transportiert.
  • Details betreffend die Lanze finden sich in der 2. Diese umfasst ein Innenrohr (1.4.4.2) für die Zufuhr der wässrigen Natronlauge, das von einem Außenrohr (1.4.4.3) für die Zufuhr von Druckluft umgeben ist. Die Druckluft steht unter einem Druck von 2,2 bar. Das Innenrohr (1.4.4.2) und das Außenrohr (1.4.4.3) führen zu dem Düsenkopf (1.4.4.4) und enden dort in der Düsenscheibe (1.4.4.4.1). Dabei endet das Innenrohr (1.4.4.2) in einer Öffnung im Zentrum der Düsenscheibe, aus der die wässrige Natronlauge austritt. Das Außenrohr (1.4.4.3) endet in mehreren Öffnungen im Randbereich der Düsenscheibe (1.4.4.4.1), aus denen die Druckluft austritt und die die zentrale Öffnung ringförmig und symmetrisch umgeben. Das Wasser/Natronlauge-Gemisch und die Druckluft prallen auf eine feststehende Scheibe (1.4.4.4.2) mit vom Zentrum zum Rand schräg verlaufenden Einschnitten, die dem Gemisch aus wässriger Natronlauge und Druckluft einen Drall verleihen. Dadurch resultiert ein Nebel aus wässriger Natronlauge, der aus der Austrittsöffnung (1.4.4.4.3) in die Verbrennungszone (1.2) austritt.
  • Der maximale Durchsatz des Wasser/Natronlauge-Gemischs beträgt 700 l/Stunde. Das Gemisch besteht aus 5.000 l Wasser und 1.000 l 33-prozentiger Natronlauge.
  • Die heißen Rauchgase verlassen den Drehrohrofen (1) an dessen unterer Stirnwand (1.5) durch den Auslass (1.5.2) und werden in die Nachbrennkammer (4) geleitet. Die Nachbrennkammer (4) ist ein Stahlbauteil mit innen liegender feuerfester Ausmauerung. Sie enthält zwei Brenner (nicht eingezeichnet), die mit Erdgas betrieben werden. Das Erdgas kann zum Teil durch organische Lösemittel ersetzt werden. Die Brenner dienen dazu, die Temperatur der Rauchgase bei mindestens 850°C zu halten.
  • Die heißen Rauchgase verlassen die Nachbrennkammer (4) und treten in den Abhitzekessel (6) ein, worin sie mit Hilfe von Wärmetauschern auf 300°C abgekühlt werden. Das Kühlmedium ist Wasser, das in Dampf einer Temperatur von 180°C und eines Drucks von maximal 10 bar umgewandelt wird. Die maximale Dampfleistung des Abhitzekessels liegt bei 10 Tonnen Dampf pro Stunde.
  • Die abgekühlten Rauchgase werden in die Rauchgasreinigungsanlage (7) eingeleitet.
  • Die Reinigung der Rauchgase erfolgt zunächst in einem Vorzyklon (7.1), worin gegebenenfalls noch vorhandene Flugasche abgeschieden wird. Dazu strömt das Rauchgas tangential in den Zylinderraum (nicht gezeichnet) des Vorzyklons (7.1) ein. Dadurch erfährt das Rauchgas eine spiralförmig kreisende Umlaufbewegung, wodurch die groben Flugaschebestandteile durch die Zentrifugalbeschleunigung zur Wand streben, nach unten fallen und ausgetragen werden. Das Rauchgas tritt über ein Tauchrohr (nicht gezeichnet) und eine darüber angeordnete Gasverteilerkammer (nicht gezeichnet) aus. In der Gasverteilerkammer wird das Rauchgas auf drei Rauchgaseinzelrohre (nicht gezeichnet) verteilt, die von unten nach oben durch strömt werden.
  • Die drei Rauchgaseinzelrohre (nicht gezeichnet) bilden im Wesentlichen den Absorptionsturm (7.2). Jedes Rauchgaseinzelrohr ist mit einem Düsenstock (nicht gezeichnet) versehen, über den im Gleichstrom wässrige Natronlauge in den Rauchgasstrom eingedüst wird. Der Betrieb des Absorptionsturms (7.2), insbesondere das Verhältnis von Natronlauge zu Wasser, wird über die Messung der Parameter "Temperatur des Rauchgases vor dem Gewebefilter (7.3)" und "Konzentration von Salzsäure und Schwefeldioxid" geregelt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Temperatur der aus dem Absorptionsturm (7.2) austretenden Rauchgase deutlich über dem Säure- und Wassertaupunkt liegt, was bei einem Temperaturfenster von 160 bis 190°C gewährleistet ist. Als Regelgröße für die zudosierte Wassermenge gilt eine Rauchgastemperatur von 160°C vor dem Gewebefilter (7.3). Bei dieser Temperatur werden die empfindlichen Gewebefilter (7.3) nicht geschädigt.
  • Das aus dem Absorptionsturm (7.2) austretende Rauchgas enthält ein Salzgemisch, dass durch die Gewebefilter (7.3) entfernt wird. Dazu wird das anströmende Rauchgas über einen Rauchgasverteiler (nicht gezeichnet) auf die einzelnen Filterkammern (nicht gezeichnet) gleichmäßig verteilt. In den Filterkammern befinden sich Filterschläuche (nicht gezeichnet), die vom Rauchgas von außen nach innen durchströmt werden. An der Oberfläche des Gewebefilters (7.3) werden gegebenenfalls noch vorhandene feinste Flugaschepartikel sowie die gebildeten Salze abgeschieden. Die resultierende Staubschicht bildet eine Filterhilfsschicht, die die Filterschläuche vor Verschleiß schützt und die Abscheidung unterstützt. Durch eine im oberen Teil der Gewebefilter (7.3) befestigte Venturidüse (nicht gezeichnet) werden kurze Druckluftstöße ausgelöst. Durch die Entspannung der Druckwelle, die sich über die gesamte Schlauchlänge ausbreitet, löst sich der anhaftende Staub und fällt in einen Staubtrichter (nicht gezeichnet). Der gesammelte Staub wird in so genannten "Big-Bags" (nicht gezeichnet) einer geeigneten Deponie zugeführt.
  • Das gereinigte Rauchgas verlässt als Reingas den Gewebefilter (7.3) und wird über einen Saugzugventilator (nicht gezeichnet) einem Reingaskanal (nicht gezeichnet) zugeführt und verlässt schließlich die Verbrennungsanlage über den Abgaskamin (8).
  • Durch das mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anlage durchgeführte erfindungsgemäße Verfahren gelingt es, die Verbrennungskapazität im Vergleich mit einer herkömmlichen Anlage ohne eine Vorrichtung (1.4.4) signifikant zu erhöhen, beträchtliche Menge an Erdgas zu sparen und gleichzeitig die Emissionsgrenzwerte unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte zu halten. Außerdem kommt die Rauchgasreinigungsanlage mit erheblich geringeren Mengen an wässriger Natronlauge aus, wodurch sich die Stemmarbeit des Absorberturms (7.2) erheblich verringert.

Claims (34)

  1. Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände, umfassend einen in der Transportrichtung des Verbrennungsmaterials schräg abfallend gelagerten, um die Längsachse drehbaren Drehrohrofen (1), umfassend (1.1) eine längsseitige Metallröhre mit innen liegender feuerfester Auskleidung, (1.2) eine Verbrennungszone am oberen Ende der Metallröhre (1.1), (1.3) einen Auslassbereich am unteren Ende der Metallröhre (1.1), (1.4) eine obere Stirnwand, die die Verbrennungszone (1.2) nach außen abschließt, in der (1.4.1) mindestens ein Brenner mit mindestens einer Zufuhr (1.4.1.1) für flüssige organische Rückstände und/oder Gase, (1.4.2) mindestens ein Brenner mit mindestens einer Zufuhr (1.4.2.1) für in Wasser gelöste oder dispergierte Rückstände oder für reines Wasser und (1.4.3) mindestens eine Vorrichtung für die Aufgabe von festen Rückständen mit mindestens einer Zufuhr (1.4.3.1) vorhanden sind, und (1.5) eine untere Stirnwand, die den Auslassbereich (1.3) nach außen abschließt, in der (1.5.1) mindestens ein Auslass für feste Verbrennungsprodukte und (1.5.2) mindestens ein Auslass für Abgase vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Stirnwand (1.4) noch mindestens eine Vorrichtung (1.4.4) zum Eindüsen wässriger Lösungen und/oder Dispersionen von Metallverbindungen in die Verbrennungszone (1.2) mit mindestens einer Zufuhr (1.4.4.1) für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen vorhanden ist.
  2. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrohrofen (1) eine Verbrennungskapazität von 5.000 bis 30.000 Tonnen an flüssigen und festen Rückständen pro Jahr hat.
  3. Verbrennungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrohrofen (1) eine Verbrennungskapazität von 10.000 bis 20.000 Tonnen an flüssigen und festen Rückständen pro Jahr hat.
  4. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallröhre (1.1) eine Stahlröhre ist.
  5. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfesten Auskleidung aus einer Keramik besteht.
  6. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Stirnwand (1.4) der Brenner (1.4.1) oberhalb des Brenners (1.4.2) angeordnet ist.
  7. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Stirnwand (1.4) die Vorrichtung (1.4.3) unterhalb der Brenner (1.4.1) und (1.4.2) angeordnet ist.
  8. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1.4.4) oberhalb der Vorrichtung (1.4.3) angeordnet ist.
  9. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1.4.4) unterhalb des Brenners (1.4.2) oder auf derselben Höhe wie dieser angeordnet ist.
  10. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1.4.1) oberhalb des Brenners (1.4.2), die Vorrichtung (1.4.4) unterhalb des Brenners (1.4.2) oder auf derselben Höhe wie dieser und die Vorrichtung (1.4.3) unterhalb der Vorrichtung (1.4.4) angeordnet sind.
  11. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1.4.4) eine Lanze ist, die in die Verbrennungszone (1.2) hineinragt.
  12. Verbrennungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (1.4.4) (1.4.4.2) ein Innenrohr für die Zufuhr der wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen, (1.4.4.3) ein das Innenrohr (1.4.4.2) umgebendes Außenrohr für die Zufuhr von unter Überdruck stehenden oxidierenden Gasen und (1.4.4.4) einen Düsenkopf umfasst.
  13. Verbrennungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (1.4.4.4) (1.4.4.4.1) eine Düsenscheibe, (1.4.4.4.2) eine der Düsenscheibe in Sprührichtung nachgeschaltete Vorrichtung, die dem aus der Düsenscheibe (1.4.4.4.1) austretenden Flüssigkeit/oxidierendes Gas-Gemisch einen Drall verleiht, und (1.4.4.4.3) eine Austrittsöffnung für das Flüssigkeit/oxidierendes Gas-Gemisch umfasst.
  14. Verbrennungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsenscheibe (1.4.4.4.1) eine Austrittsöffnung (1.4.4.4.1a) für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen im Zentrum und mindestens zwei Austrittsöffnungen (1.4.4.4.1 b) für die unter Überdruck stehenden oxidierenden Gase am Rand der Düsenscheibe (1.4.4.4.1) angeordnet sind.
  15. Verbrennungsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1.4.4.4.2) eine drehbar gelagerte Drallscheibe oder eine feststehende Scheibe mit vom Zentrum zum Rand schräg verlaufenden Einschnitten oder erhabenen Stegen ist.
  16. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung Natronlauge ist.
  17. Verbrennungsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Natronlauge 20- bis 50-prozentig ist.
  18. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr (1.4.3.1) zur Vorrichtung (1.4.3) eine senkrecht verlaufender Fallschacht mit der unteren Austrittsöffnung oder Schurre in der oberen Stirnwand (1.4) ist, die mit einer vorgeschalteten Mischtrommel (2) und einer Aufgabevorrichtung (3), umfassend eine Rotorschere (3.1) für das Zerkleinern der festen Rückstände, verbunden ist.
  19. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr (1.4.4.1) zur Vorrichtung (1.4.4) mit mindestens einem Vorratsbehälter für die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen verbunden ist.
  20. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (1.5.1) und (1.5.2) der Stirnwand (1.5) mit einer Nachbrennkammer (4) verbunden sind.
  21. Verbrennungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil der Nachbrennkammer (4) ein Nassentschlacker (5) angeordnet ist.
  22. Verbrennungsanlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbrennkammer (4) mit einem Abhitzekessel (6) verbunden ist.
  23. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhitzekessel (6) mit einer Rauchgasreinigungsanlage (7) verbunden ist.
  24. Verbrennungsanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsanlage (7) mindestens einen Vorzyklon (7.1), mindestens einen Absorptionsturm (7.2) und mindestens einen Gewebefilter (7.3) umfasst.
  25. Verbrennungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasreinigungsanlage (7) mit einem Abgaskamin (8) verbunden ist.
  26. Verfahren zur Verbrennung flüssiger und fester Rückstände, dadurch gekennzeichnet, dass man hierfür eine Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 verwendet.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände Abfälle sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen Rückstände pastös sind.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Durchsatz an flüssigen und festen Rückständen bei 0,57 bis 3,42 Tonnen pro Stunde liegt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet das der durchschnittliche Durchsatz an flüssigen und festen Rückständen bei 1,14 bis 2,28 Tonnen pro Stunde liegt.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Verbrennungszone (1.2) bei 850 bis 1150°C liegt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchsatz der wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen durch die Vorrichtung (1.4.4) das 0,05-fache des durchschnittlichen Durchsatzes an flüssigen und festen Rückständen beträgt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Lösungen und/oder Dispersionen der Metallverbindungen mit Hilfe der Vorrichtung (1.4.4) als Nebel in die Verbrennungszone (1.2) eingesprüht werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Rückstände eine der Verweilzeit im Drehrohrofen (1) von 10 Minuten bis 2 Stunden haben.
DE200610028770 2006-06-23 2006-06-23 Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände und Verfahren Active DE102006028770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028770 DE102006028770B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028770 DE102006028770B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028770A1 true DE102006028770A1 (de) 2007-12-27
DE102006028770B4 DE102006028770B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=38721115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028770 Active DE102006028770B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028770B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104848232B (zh) * 2015-05-29 2017-02-01 常州振业机械设备有限公司 污泥焚烧装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054097A (en) * 1976-03-17 1977-10-18 Barkhuus Per W Method and apparatus for incinerating liquid, gaseous and pasty waste
US4662893A (en) * 1984-10-11 1987-05-05 Morton Thiokol Inc. Hydraulic waste propellant macerator and method of use
EP0423417A1 (de) * 1989-09-15 1991-04-24 SAT Chemie G.m.b.H. Verfahren zur selektiven nichtkatalytischen Reduktion der Emission von Schadstoffen aus ölbefeuerten Kesselanlagen
EP0451648A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-16 Praxair Technology, Inc. Drehrohrofen mit gegeneinander gerichteten Flammen
WO2001015796A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Ge Energy And Environmental Research Corporation METHODS FOR REDUCING NOx IN COMBUSTION FLUE GAS USING METAL-CONTAINING ADDITIVES
DE10233173B4 (de) * 2002-07-22 2006-03-23 Bayer Industry Services Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054097A (en) * 1976-03-17 1977-10-18 Barkhuus Per W Method and apparatus for incinerating liquid, gaseous and pasty waste
US4662893A (en) * 1984-10-11 1987-05-05 Morton Thiokol Inc. Hydraulic waste propellant macerator and method of use
EP0423417A1 (de) * 1989-09-15 1991-04-24 SAT Chemie G.m.b.H. Verfahren zur selektiven nichtkatalytischen Reduktion der Emission von Schadstoffen aus ölbefeuerten Kesselanlagen
EP0451648A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-16 Praxair Technology, Inc. Drehrohrofen mit gegeneinander gerichteten Flammen
WO2001015796A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Ge Energy And Environmental Research Corporation METHODS FOR REDUCING NOx IN COMBUSTION FLUE GAS USING METAL-CONTAINING ADDITIVES
DE10233173B4 (de) * 2002-07-22 2006-03-23 Bayer Industry Services Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOME-KOZMIENSKY, K.J. et al.: WASTE, 9.3.3. Rotary-Kiln Firing, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA., DOI: 10.1002/14356007.b08_559, Article Online Posting Date: 15.06.2000 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028770B4 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von fluessigkeiten in einem fliessbettreaktor
EP2388542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Schüttgut, insbesondere von Holzfasern und/oder Holzspänen
DE60128337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP3085431A1 (de) Behandlung von abgasen der zementherstellung
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
EP2375152A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE2611213A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ziegeln, insbesondere von klinkern aus einer mischung, in die ein aus insbesondere steinkohlenkraftwerken stammender flugstaub eingesetzt wird
DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP1918015B1 (de) Rauchgas-Äquilibrierung in Müllverbrennungsanlagen
DE102006028770B4 (de) Verbrennungsanlage für flüssige und feste Rückstände und Verfahren
WO2021104766A1 (de) Anlage zur herstellung von zement mit verschwelungseinrichtung für sekundärbrennstoffe und zur minderung von stickoxiden
DE69309636T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für thermische Zerstörung von sauren Substanzen in Rauchgasen
DE4114782C2 (de) Verfahren und Anlage für die Herstellung von Klinker mineraler Rohmaterialien
EP2426414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
EP4155643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von material sowie asphaltmischanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE10156616B4 (de) Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht
EP2085693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE2722635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinger aus einer chlorhaltigen Rohmischung
DE69112931T2 (de) Anlage für die thermische Entsorgung von Industrieabfall, insbesondere Reifen.
DE3924074C2 (de)
DE69314647T2 (de) Anlage zur Bereitung eines Bitumenkonglomerats im Kontinuverfahren
DE2536832C3 (de) Verfahren zum Einbinden von Flugstaub in der Feuerung von Schmelzkammerkesseln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3924075C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS GMBH, 48165 MUENSTER, DE