DE102006028096A1 - Algorithmus zur Abschätzung der dynamischen Motorpumparbeit - Google Patents

Algorithmus zur Abschätzung der dynamischen Motorpumparbeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006028096A1
DE102006028096A1 DE102006028096A DE102006028096A DE102006028096A1 DE 102006028096 A1 DE102006028096 A1 DE 102006028096A1 DE 102006028096 A DE102006028096 A DE 102006028096A DE 102006028096 A DE102006028096 A DE 102006028096A DE 102006028096 A1 DE102006028096 A1 DE 102006028096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
crankshaft
closing
opening
cylinder volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006028096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028096B4 (de
Inventor
Douglas E. Hartland Trombley
Kenneth Brighton Buslepp
John M. Novi Gunselman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006028096A1 publication Critical patent/DE102006028096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028096B4 publication Critical patent/DE102006028096B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motorsteuerungssystem, das einen Betrieb eines Motors reguliert, enthält ein Einlassventil, das einen Lufteinlass in einen Zylinder des Motors reguliert, und ein Auslassventil, das ein Ausströmen aus dem Zylinder reguliert. Ein Steuerungsmodul bestimmt ein Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils und ein Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils und berechnet, basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils, ein Einlasspumpdrehmoment. Das Steuerungsmodul bestimmt ein Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils und ein Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils und berechnet, basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils, ein Auslasspumpdrehmoment. Das Steuerungsmodul berechnet, basierend auf dem Einlasspumpdrehmoment und dem Auslasspumpdrehmoment, ein Nettopumpdrehmoment und reguliert auf der Basis des Nettopumpdrehmoments einen Motorbetrieb.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vom 23. Juni 2005 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/693246. Die Offenbarung der obigen Anmeldung ist mit Verweis hierin einbezogen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren und insbesondere auf eine Berechnung einer dynamischen Motorpumparbeit für eine drehmomentgestützte Motorsteuerung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verbrennungsmotoren verbrennen ein Luft/Kraftstoffgemisch, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Konkreter wird Luft in Zylinder des Motors gesaugt und darin mit Kraftstoff vereinigt. Das Luft/Kraftstoffgemisch wird durch einen Kolben komprimiert und gezündet, um den Kolben innerhalb des Kolbens anzutreiben. Das Verbrennungsprodukt oder Abgas wird aus dem Zylinder ausgestoßen, und ein frisches Luft/Kraftstoffgemisch wird für eine folgende Verbrennung vorbereitet. Motorpumparbeit ist erforderlich, um das Ansaugen bzw. Einlassen und Ausströmen bzw. Auslassen anzutreiben, was die Drehmomentabgabe des Motors beein trächtigt. Daher muss Motorpumparbeit berücksichtigt werden, wenn ein Motorbetrieb reguliert wird.
  • Ein Ventiltrieb reguliert den Lufteinlass und -auslass zu und von den Zylindern. Herkömmliche Motoren weisen feste Ventiltriebe auf, wodurch ein Öffnen und Schließen von Einlass- und Auslassventilen in Bezug auf jeweilige Kurbelwellenwinkel stattfinden. Herkömmliche Motorsteuerungssysteme beziehen folglich kalibrierte Nachschlagetabellen ein, die Informationen für den Motorbetrieb einschließlich, nicht aber darauf beschränkt, Motorpumparbeit liefern. Auf diese Weise kalibrieren Ingenieure Nachschlagetabellen für einen spezifischen Motortyp, und das Motorsteuerungssystem reguliert einen Betrieb des Motors basierend auf der Nachschlagetabelle. Modernere Motorsteuerungssysteme wurden jedoch zunehmend komplex. Beispielsweise können Motoren variable Hub- und Ventilverstellungsmechanismen enthalten, die ein Öffnen und Schließen von Einlass- und Auslassventilen in Bezug auf den Kurbelwellenwinkel auf der Basis von Motorbetriebszuständen einstellen. Als Folge wurde eine Nachschlagekalibrierung für Motoren mit verstellbaren Ventiltrieben geschaffen, was die gesamten Systemkosten erhöht. Alternativ dazu wurden die Nachschlagetabellen vereinfacht. Dies vermindert jedoch die Genauigkeit eines Motorbetriebs.
  • ZUSAMMENFASSUNG DE ERFINDUNG
  • Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung ein Motorsteuerungssystem, das einen Betrieb eines Motors reguliert. Das Motorsteuerungssystem umfasst ein Einlassventil, das einen Lufteinlass in einen Zylinder des Motors reguliert, und ein Auslassventil, das einen Auslass aus dem Zylinder reguliert. Ein Steuerungsmodul bestimmt ein Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils und ein Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils und berechnet auf der Basis des Zylindervolumens beim Schließen des Einlassventils und des Zylindervolumens beim Öffnen des Einlassventils ein Einlasspumpdrehmoment. Das Steuerungsmodul bestimmt ein Zylindervolumen beim Schließen eines Auslassventils und ein Zylindervolumen beim Öffnen eines Auslassventils und berechnet auf der Basis des Zylindervolumens beim Schließen des Auslassventils und des Zylindervolumens beim Öffnen des Auslassventils ein Auslasspumpdrehmoment. Das Steuerungsmodul berechnet basierend auf dem Einlasspumpdrehmoment und dem Auslasspumpdrehmoment ein Nettopumpdrehmoment und reguliert auf der Basis des Nettopumpdrehmoments einen Motorbetrieb.
  • In anderen Ausführungen bestimmt das Steuerungsmodul einen Einlassschließwinkel der Kurbelwelle beim Schließen des Einlassventils. Das Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils wird auf der Basis des Einlassschließwinkels der Kurbelwelle bestimmt. Das Steuerungsmodul bestimmt einen Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle beim Öffnen des Einlassventils, wobei das Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils basierend auf dem Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle bestimmt wird. Eine Einlassnockenwelle reguliert ein Öffnen und Schließen des Einlassventils in Bezug auf einen Kurbelwellenwinkel, und ein Sensor überwacht einen Einlassnockenwellenwinkel. Das Steuerungsmodul bestimmt den Kurbelwellenwinkel auf der Basis des Einlassnockenwellenwinkels, und sowohl der Einlassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle werden auf der Basis des Kurbelwellenwinkels bestimmt.
  • In anderen Ausführungen bestimmt das Steuerungsmodul einen Auslassschließwinkel der Kurbelwelle beim Schließen des Auslassventils. Das Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils wird basierend auf ei nem Auslassschließwinkel der Kurbelwelle bestimmt. Das Steuerungsmodul bestimmt einen Auslassöffnungswinkel der Kurbelwelle beim Öffnen des Auslassventils. Das Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils wird basierend auf dem Auslassöffnungswinkel der Kurbelwelle bestimmt. Eine Auslassnockenwelle reguliert ein Öffnen und Schließen des Auslassventils in Bezug auf einen Kurbelwellenwinkel, und ein Sensor überwacht einen Auslassnockenwellenwinkel. Das Steuerungsmodul bestimmt den Kurbelwellenwinkel basierend auf dem Auslassnockenwellenwinkel. Sowohl der Auslassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Auslassöffnungswinkel der Kurbelwelle werden auf der Basis des Kurbelwellenwinkels bestimmt.
  • In noch einer weiteren Ausführung enthält das Motorsteuerungssystem ferner einen Absolutladedrucksensor, der einen Absolutladedruck eines Ansaug- bzw. Einlasskrümmers des Motors überwacht. Das Einlasspumpdrehmoment wird auf der Basis des Absolutladedrucks berechnet.
  • In noch einer weiteren Ausführung bestimmt das Steuerungsmodul einen Ausström- bzw. Auslassdruck. Das Auslasspumpdrehmoment wird basierend auf dem Absolutdruck des Auslasskrümmers berechnet.
  • Weitere Bereiche einer Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung werden aus der im Folgenden gelieferten detaillierten Beschreibung ersichtlich werden. Es sollte sich verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifischen Beispiele, obgleich sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Veranschaulichungszwecken und nicht zur Beschränkung des Umfangs der Erfindung gedacht sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Funktionsdiagramm eines Verbrennungsmotorsystems ist, das ein dynamisches Motorsteuerungssystem gemäß der Erfindung enthält;
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das Schritte veranschaulicht, die vom Motorsteuerungssystem der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden; und
  • 3 ein Signalflussdiagramm ist, das eine Berechnung des Pumpdrehmoments veranschaulicht, die durch den Motorpumpalgorithmus ausgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist in ihrer Art nur beispielhaft und soll in keiner Weise die Erfindung, ihre Anwendung oder Nutzungen beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, zweckbestimmt oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität liefern.
  • Bezug nehmend nun auf 1 ist ein Motorsystem 10 schematisch veranschaulicht und schließt einen Motor 12 ein. Der Motor 12 weist einen Ansaug- bzw. Einlasskrümmer 14, einen Abgas- bzw. Auslasskrümmer 16, mehrere Zylinder 18, eine Kurbelwelle 20 und einen (nicht dargestellten) Ventiltrieb auf. Luft strömt durch eine Drossel 22 in den Einlasskrümmer 14 und wird zu den Zylindern 18 verteilt. Ein Kraftstoffsystem 24 liefert Kraftstoff über (nicht dargestellte) Kraftstoffeinspritzer an die Zylinder 18. Das Kraftstoffsystem 24 reguliert ein Luft-Kraftstoffverhältnis der Zylinder 18. Das Luft/Kraftstoffgemisch wird innerhalb der Zylinder 18 verbrannt, um (nicht dargestellte) Kolben anzutreiben.
  • Die Kurbelwelle 20 wird durch die Kolben während eines Verbrennungsprozesses drehend angetrieben. Die Kurbelwelle 20 treibt über eine (nicht dargestellte) Steuerkette den Ventiltrieb drehend an. Der Ventiltrieb schließt eine Einlass- und Auslassnockenwelle 26 bzw. 28 ein, die (nicht dargestellte) Einlass- bzw. Auslassventile regulieren. Phasensteuereinrichtungen 27, 29 für die Einlass- und Auslassnockenwelle sind vorgesehen und manipulieren jeweils die Drehlage der Einlass- und Auslassnockenwellen 26, 28 in Bezug auf die Drehlage der Kurbelwelle 20. Konkreter ist die Einlassnockenwelle 26 insbesondere in HI- oder LO-Modi betreibbar, wobei die Öffnungs- und Schließwinkel der Einlassventile basierend auf dem Modus variieren. Im HI-Modus öffnen z.B. die Einlassventile, wenn die Kurbelwelle einen Winkel (z.B. 318°) erreicht, und schließen, wenn die Kurbelwelle einen anderen Winkel (z.B. 112°) liegt. In dem LO-Modus öffnen die Einlassventile, wenn die Kurbelwelle einen Winkel (z.B. 327°) erreicht, und schließen, wenn die Kurbelwelle bei einem anderen Winkel (z.B. 175°) liegt. Kurz gesagt werden das Öffnen und Schließen der Ein lassventile im LO-Modus in Bezug auf den HI-Modus verzögert. Der Nockenmodus wird basierend auf der Motordrehzahl und Motorlast ausgewählt. Der LO-Modus ist kraftstoffsparender und wird während Bedingungen mit niedriger Motordrehzahl und niedriger Last (z.B. Konstantfahrverbrauch) ausgewählt. Der HI-Modus wird während Bedingungen mit hoher Motordrehzahl und hoher Last (z.B. starke Beschleunigung) ausgewählt.
  • Ein Steuerungsmodul 30 reguliert einen Betrieb des Motors 12 basierend auf Betriebszuständen des Fahrzeugs. Ein Sensor 32 für einen Krümmer- bzw. Absolutladedruck (MAP) spricht auf den Druck innerhalb des Einlasskrümmers 14 an und erzeugt ein MAP-Signal für das Steuerungsmodul. Ein Sensor 34 für den Auslassdruck spricht auf den Druck innerhalb des Auslasskrümmers 16 oder Auslassgegendruck (PEXH) an und erzeugt ein Auslassdrucksignal für das Steuerungsmodul. Alternativ dazu kann ein Auslassgegendruck durch das Steuerungsmodul auf der Basis eines Luftdrucksignals berechnet werden, das von einem (nicht dargestellten) Luftdrucksensor erzeugt wird.
  • Das Steuerungsmodul 30 reguliert einen Betrieb des Motors 12 basierend auf dem Motorsteuerungssystem der vorliegenden Erfindung. Konkreter reguliert das Steuerungsmodul 30 den Motor, um eine gewünschte Drehmomentabgabe zu erzielen, die auf dem verfügbaren Drehmoment (TAVAIL), um die Kurbelwelle anzutreiben, basiert. Das Drehmoment ist die Nettokraft, die in einem Zylinder in einem beliebigen Moment während eines Motorverbrennungszyklus wirkt. TAVAIL des Motors ist gleich der Summe der momentanen Drehmomente der einzelnen Zylinder.
  • Ein nützlicheres relatives Motorleistungsmaß ist der mittlere effektive Druck (MEP), der bestimmt wird, indem die Arbeit pro Zyklus durch das pro Zyklus verdrängte Zylindervolumen geteilt wird. MEP ist definiert als ein konstanter Druck in den Zylindern, der, falls er während eines Expansionshubs des Motors, um Arbeit zu erzeugen, ausgeübt würde, die äquivalente Arbeit erzeugen würde. MEP wird als Arbeit pro Motorzyklus berechnet und kann durch die folgende Gleichung gekennzeichnet werden:
    Figure 00080001
  • Brennkammerdrücke, die in den Zylindern während aller Phasen des Verbrennungszyklus eines Zylinders auftreten, werden gemittelt, um MEP zu erhalten. Konkreter schließt MEP einen Satz individueller MEPs ein, die einen angezeigten mittleren effektiven Druck (IMEP), einen reibungsbezogenen mittleren effektiven Druck (FMEP), einen auf den Motorbetrieb bezogenen mittleren Druck (MMEP) und einen auf den Pumpbetrieb bezogenen mittleren effektiven Druck (PMEP) einschließen.
  • Die Arbeit, die verfügbar ist, um die Kurbelwelle anzutreiben, kann in Form eines Brems-MEP (BMEP) definiert werden. BMEP kann aus der Summe von IMEP, PMEP und FMEP berechnet werden. IMEP entspricht der durch Verbrennung erzeugten Arbeit, die zur Verfügung steht, um auf einen Kolben zu wirken. Konkreter entspricht IMEP der über die 360° der Kompressions- und Expansionshube verfügbaren Arbeit. Ein Netto-MEP (NMEP) entspricht einer Nettoarbeit, die über die gesamten 720° des Motorzyklus zur Verfügung steht. NMEP ist die nützliche Nettoarbeit, die durch den Verbrennungs- und Luftstromprozess erzeugt wird, und ist gleich der Summe von IMEP und PMEP. FMEP entspricht der Arbeit, die von einem Motor über die gesamten 720° des Motorzyklus verbraucht wird. Konkreter schließt FMEP mechanische Reibung, Kurbelgehäuse pumpen, Ventilationsverlust (engl. windage), Öl und Wasserpumpenantrieb und parasitäre Verluste ein.
  • Wie oben diskutiert wurde, basiert BMEP zum Teil auf PMEP. PMEP entspricht der Arbeit, die von einem Kolben geleistet wird, um frische Ladung in einen Zylinder zu ziehen und verbrauchte Ladung aus einem Zylinder auszustoßen, und kann durch die folgende Gleichung gekennzeichnet werden:
    Figure 00090001
    wobei Wp_720° die Pumparbeit ist, die vom Motor geleistet wird. Wp_720° kann durch die folgende Gleichung gekennzeichnet werden;
    Figure 00090002
    wobei P der Druck innerhalb des Zylinders und V das Hubvolumen des Zylinders ist.
  • Wp_720° kann definiert werden als eine Summe einer Einlasspumparbeit und Auslasspumparbeit, wie in der folgenden Gleichung festgestellt wird:
    Figure 00090003
    wobei PI der Ansaug- bzw. Einlassdruck ist, PE der Ausström- bzw. Auslassdruck, dVI/dt die Änderung im Ansaughubvolumen ist und dVE/dt die Änderung im Ausströmhubvolumen ist.
  • Es kann angenommen werden, dass PI über den Ansaughub ungefähr konstant ist und dass PE über den Ausströmhub ungefähr konstant ist. Diese Annahmen liefern die folgende vereinfachte Gleichung: WP_720° ≅ PI(VIVC – VIVO) + PE(VEVC – PEVO)wobei VIVC ein Hubvolumen des Zylinders zur Zeit eines Schließens des Einlassventils (IVC) ist, VIVO ein Hubvolumen des Zylinders zur Zeit eines Öffnens des Einlassventils (IVO) ist, VEVC ein Hubvolumen des Zylinders zur Zeit eines Schließens des Auslassventils (EVC) ist und VEVO ein Hubvolumen des Zylinders zur Zeit eines Öffnens des Auslassventils (EVO) ist.
  • Ein Pumpdrehmoment (TP) kann auf der Basis von PMEP bestimmt werden. Da TP TAVAIL beeinflusst, basiert der Betrieb des Motors zumindest teilweise auf TP. TP wird auf der Basis der folgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00100001
  • In Form von WP_720° ist TP definiert als:
    Figure 00100002
  • Durch Bestimmen von Wp_720° kann TP bestimmt und in einer drehmomentgestützten Regulierung des Motors genutzt werden.
  • Bezug nehmend nun auf 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm die Schritte, die vom Motorsteuerungssystem der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. In Schritt 200 bestimmt eine Steuerung den Nockenmodus (z.B. HI/LO). In Schritt 202 bestimmt eine Steuerung den Einlassnockenwinkel (θINTCAM). θINTCAM kann basierend auf einem in die Nockenphasensteuereinrichtung 27 integrierten Sensor bestimmt werden. Die Steuerung bestimmt den Kurbelwellenwinkel (θCRANK) basierend auf θINTCAM in Schritt 204. In Schritt 206 bestimmt die Steuerung das Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils (VIVC) basierend auf θCRANK und einer Kurbelwellenwinkelkonstante beim Schließen. Die Kurbelwellenwinkelkonstante basiert auf dem Nockenmodus und ist entweder ein Kurbelwellenwinkel beim Schließen im HI-Modus (θCRNKHICL) (z.B. 112°) oder ein Nockenwellenwinkel beim Schließen in dem LO-Modus (θCRNKLOCL) (z.B. 175°).
  • In Schritt 208 bestimmt die Steuerung das Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils (VIVO) basierend auf θCRANK und einer Kurbelwellenwinkelkonstante beim Öffnen. Die Kurbelwellenwinkelkonstante basiert auf dem Nockenmodus und ist entweder ein Kurbelwellenwinkel beim Öffnen im HI-Modus (θCRNKHIOP) (z.B. 318°) oder ein Kurbelwellenwinkel beim Öffnen im LO-Modus (θCRNKLOOP) (z.B. 327°). In Schritt 210 bestimmt die Steuerung basierend auf VIVC und VIVO eine Änderung des Zylindervolumens während des Ansaugens (dVINT).
  • In Schritt 212 bestimmt die Steuerung den Auslassnockenwellenwinkel (θEXHCAM). θEXHCAM kann basierend auf einem Sensor bestimmt werden, der in die Nockenphasensteuereinrichtung 29 integriert ist. In Schritt 214 bestimmt die Steuerung auf der Basis von θEXHCAM θCRANK. Die Steuerung bestimmt das Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils (VEVC) basierend auf θCRANK und einer Kurbelwellenwinkelkonstante beim Schließen (θCRNKCL) (z.B. 361°) in Schritt 216. In Schritt 218 bestimmt die Steuerung das Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils (VEVO) basierend auf θCRANK und einer Kurbelwellenwinkelkonstante beim Öffnen (θCRNKOP) (z.B. 609°). In Schritt 220 bestimmt die Steuerung basierend auf VEVC und VIVO eine Änderung des Zylindervolumens während des Ausströmens (dVEXH).
  • In Schritt 222 bestimmt die basierend auf dVINT und MAP Steuerung ein Einlasspumpdrehmoment (TPINT). Die Steuerung bestimmt basierend auf dVEXH und PEXH ein Auslasspumpdrehmoment (TPEXH). Die Steuerung bestimmt auf der Basis von TPINT und TPEXH in Schritt 226 ein Nettopumpdrehmoment (TPNET). In Schritt 228 wird basierend auf TPNET der Motorbetrieb reguliert. Konkreter nutzt die Steuerung TPNET, um TAVAIL zu berechnen.
  • Bezug nehmend nun auf 3 veranschaulicht ein Signalflussdiagramm eine Berechnung von TPNET. Die vorbestimmten Parameter (d.h. θCRNKHICL, und θCRNKLOCL), die die Schließwinkel der Einlassventile definieren, werden in ein Schaltmodul 300 eingegeben. Die vorbestimmten Parameter (d.h. θCRNKHIOP und θCRNKLOOP), die die Öffnungswinkel der Einlassventile definieren, werden in ein Schaltmodul 302 eingegeben. Ein Nockenmodussignal wird in beide Schaltmodule 300, 302 eingespeist. Das Schaltmodul 300 lässt basierend auf dem Nockenmodus θCRNKHICL oder θCRNKLOCL durch, und das Schaltmodul 302 lässt basierend auf dem Nockenmodus θCRNKHIOP oder θCRNKLOOP durch. Die Ausgabe des Schaltmoduls 300 wird an eine Summiereinrichtung 304 geliefert, und die Ausgabe der Schaltmoduls 302 wird an eine Summiereinrichtung 306 ausgegeben.
  • θINTCAM und eine Umwandlungskonstante (k) für den Nockenwellenwinkel werden in eine Multipliziereinrichtung 308 eingegeben. Die Multipliziereinrichtung bestimmt θCRANK auf der Basis von θINTCAM und k. An die Sum miereinrichtungen 304, 306 wird θCRANK geliefert. Die Summiereinrichtung 304 bestimmt einen Kurbelwellenwinkel beim Schließen eines Einlassventils (θCRNKINTCL) und gibt θCRNKINTCL an ein Umwandlungsmodul 310 aus. Das Umwandlungsmodul 310 bestimmt VIVC basierend auf θCRNKINTCL. Das Umwandlungsmodul 310 gibt VIVC an eine Summiereinrichtung 314 aus. Die Summiereinrichtung 306 bestimmt einen Kurbelwellenwinkel beim Öffnen eines Einlassventils (θCRNKINTOP) und gibt θCRNKINTOP an ein Umwandlungsmodul 312 aus. Das Umwandlungsmodul 312 bestimmt VIVO basierend auf θCRNKINTOP. Das Umwandlungsmoduls 312 gibt VIVO an die Summiereinrichtung 314 aus.
  • Die Summiereinrichtung 314 bestimmt dVINT als die Differenz zwischen VIVC und VIVO. dVINT wird an ein TPINT berechnendes Modul 320 ausgegeben. Das TPINT berechnende Modul bestimmt TPINT basierend auf dVINT, MAP und anderen Faktoren einschließlich, nicht aber darauf beschränkt, eines Motorhubraums, eines Einheitsumwandlungsfaktors und π. TPINT wird an eine Summiereinrichtung 322 ausgegeben.
  • θEXHCAM und eine Umwandlungskonstante (k) für den Kurbelwellenwinkel werden in eine Multipliziereinrichtung 324 eingegeben. Die Multipliziereinrichtung bestimmt θCRANK basierend auf θEXHCAM und k. θCRANK wird an Summiereinrichtungen 326 und 328 geliefert. Die Summiereinrichtung 326 bestimmt einen Kurbelwellenwinkel beim Schließen eines Auslassventils (θCRNKEXHCL) basierend auf θCRANK und einem Kurbelwellenschließwinkel (θCRANKCL) und gibt θCRNKEXHCKL an ein Umwandlungsmodul 330 aus. Das Umwandlungsmodul 330 bestimmt VEVC basierend auf θCRNKEXHCL. Das Umwandlungsmodul 330 gibt VEVC an eine Summiereinrichtung 332 aus. Die Summiereinrichtung 328 bestimmt einen Kurbelwellenwinkel beim Öffnen eines Auslassventils (θCRNKEXHOP) basierend auf θCRANK und einem Kurbelwellenöffnungswinkel (θCRANKOP) und gibt θCRNKEXHOP an ein Umwandlungsmodul 334 aus. Das Umwandlungsmodul 334 bestimmt VEVO basierend auf θCRNKEXHOP. Das Umwandlungsmodul 334 gibt VEVO an die Summiereinrichtung 332 aus.
  • Die Summiereinrichtung 334 bestimmt dVEXH als Differenz zwischen VEVO und VEVO. dVEXH wird an ein TPEXH berechnendes Modul 336 ausgegeben. Das TPEXH berechnende Modul bestimmt TPEXH basierend auf dVEXH, PEXH und anderen Faktoren einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, des Motorhubraums, eines Einheitsumwandlungsfaktors und π. TPEXH wird an die Summiereinrichtung 322 abgegeben. Die Summiereinrichtung 322 bestimmt TPNET basierend auf TPINT und TPEXH.
  • Der Fachmann kann nun aus der vorliegenden Beschreibung erkennen, dass die allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden können. Obgleich diese Erfindung in Verbindung mit bestimmten Beispielen davon beschrieben wurde, soll daher der wahre Umfang der Erfindung nicht beschränkt sein, da andere Modifikationen dem Fachmann beim Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche ersichtlich werden.

Claims (19)

  1. Motorsteuerungssystem, das einen Betrieb eines Motors reguliert, mit: einem Einlassventil, das einen Lufteinlass in einen Zylinder des Motors reguliert; einem Auslassventil, das ein Ausströmen aus dem Zylinder reguliert; und einem Steuerungsmodul, das ein Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils und ein Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils bestimmt, das basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils ein Einlasspumpdrehmoment bestimmt, das ein Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils und ein Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils bestimmt, das basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils ein Auslasspumpdrehmoment berechnet, das basierend auf dem Einlasspumpdrehmoment und dem Auslasspumpdrehmoment ein Nettopumpdrehmoment berechnet und das auf der Basis des Nettopumpdrehmoments einen Motorbetrieb reguliert.
  2. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul einen Einlassschließwinkel der Kurbelwelle beim Schließen des Einlassventils bestimmt, wobei das Zylin dervolumen beim Schließen des Einlassventils basierend auf dem Einlassschließwinkel der Kurbelwelle bestimmt wird, und einen Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle beim Öffnen des Einlassventils bestimmt, wobei das Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils basierend auf dem Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle bestimmt wird.
  3. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 2, ferner mit: einer Einlassnockenwelle, die ein Öffnen und Schließen des Einlassventils in Bezug auf einen Kurbelwellenwinkel reguliert; und einem Sensor, der einen Einlassnockenwellenwinkel überwacht; wobei das Steuerungsmodul basierend auf dem Einlassnockenwellenwinkel den Kurbelwellenwinkel bestimmt und wobei sowohl der Einlassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle auf der Basis des Kurbelwellenwinkels bestimmt werden.
  4. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul einen Auslassschließwinkel der Kurbelwelle beim Schließen des Auslassventils bestimmt, wobei das Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils basierend auf dem Auslassschließwinkel der Kurbelwelle bestimmt wird, und einen Auslassöffnungswinkel der Kurbelwelle beim Öffnen des Auslassventils bestimmt, wobei das Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils auf der Basis des Auslassöffnungswinkels der Kurbelwelle bestimmt wird.
  5. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 4, ferner mit: einer Auslassnockenwelle, die ein Öffnen und Schließen des Auslassventils in Bezug auf einen Kurbelwellenwinkel reguliert; und einem Sensor, der einen Auslassnockenwellenwinkel überwacht; wobei das Steuerungsmodul basierend auf dem Auslassnockenwellenwinkel den Kurbelwellenwinkel bestimmt und wobei sowohl der Auslassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Auslassöffnungswinkel de Kurbelwelle auf der Basis des Kurbelwellenwinkels bestimmt werden.
  6. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, ferner mit: einem Sensor für den Absolutladedruck, der einen Absolutladedruck eines Einlasskrümmers des Motors überwacht, wobei das Einlasspumpdrehmoment basierend auf dem Absolutladedruck berechnet wird.
  7. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul einen Auslassdruck bestimmt, wobei das Auslasspumpdrehmoment auf der Basis des Absolutladedrucks berechnet wird.
  8. Verfahren zum dynamischen Regulieren eines Betriebs eines Verbrennungsmotors, mit den Schritten: Bestimmen eines Zylindervolumens beim Schließen eines Einlassventils; Bestimmen eines Zylindervolumens beim Öffnen des Einlassventils; Berechnen eines Einlasspumpdrehmoments basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils; Bestimmen eines Zylindervolumens beim Schließen eines Auslassventils; Bestimmen eines Zylindervolumens beim Öffnen des Auslassventils; Berechnen eines Auslasspumpdrehmoments basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils; Berechnen eines Nettopumpdrehmoments basierend auf dem Einlasspumpdrehmoment und dem Auslasspumpdrehmoment; und Regulieren des Motorbetriebs basierend auf dem Nettopumpdrehmoment.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit den Schritten: Bestimmen eines Einlassschließwinkels der Kurbelwelle beim Schließen des Einlassventils, wobei das Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils basierend auf dem Einlassschließwinkel der Kurbelwelle bestimmt wird; und Bestimmen eines Einlassöffnungswinkels der Kurbelwelle beim Öffnen eines Einlassventils, wobei das Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils basierend auf dem Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt: Bestimmen eines Kurbelwellenwinkels basierend auf einem Einlassnockenwellenwinkel, wobei sowohl der Einlassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle basierend auf dem Kurbelwellenwinkel bestimmt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit den Schritten: Bestimmen eines Auslassschließwinkels der Kurbelwelle beim Schließen eines Auslassventils, wobei das Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils basierend auf dem Auslassschließwinkel der Kurbelwelle bestimmt wird; und Bestimmen eines Auslassöffnungswinkels der Kurbelwelle beim Öffnen des Auslassventils, wobei das Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils basierend auf dem Auslassöffnungswinkel der Kurbelwelle bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Schritt: Bestimmen eines Kurbelwellenwinkels basierend auf einem Auslassnockenwellenwinkel, wobei sowohl der Auslassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Auslassöffnungswinkel der Kurbelwelle basierend auf dem Kurbelwellenwinkel bestimmt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit den Schritten: Überwachen eines Absolutladedrucks eines Einlasskrümmers des Motors, wobei das Einlasspumpdrehmoment basierend auf dem Absolutladedruck berechnet wird; und Bestimmen eines Auslassdrucks, wobei das Auslasspumpdrehmoment basierend auf dem Absolutladedruck berechnet wird.
  14. Verfahren zum dynamischen Regulieren eines Betriebs eines Verbrennungsmotors, mit den Schritten: Überwachen eines Einlassnockenwellenwinkels; Bestimmen eines Zylindervolumens beim Schließen eines Einlassventils und eines Zylindervolumens beim Öffnen des Einlassventils auf der Basis des Einlassnockenwellenwinkels; Berechnen eines Einlasspumpdrehmoments basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils; Überwachen eines Auslassnockenwellenwinkels; Bestimmen eines Zylindervolumens beim Schließen eines Auslassventils und eines Zylindervolumens beim Öffnen des Auslassventils auf der Basis des Auslassnockenwellenwinkels; Berechnen eines Auslasspumpdrehmoments basierend auf dem Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils und dem Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils; Berechnen eines Nettopumpdrehmoments auf der Basis des Einlasspumpdrehmoments und des Auslasspumpdrehmoments; und Regulieren des Motorbetriebs auf der Basis des Nettopumpdrehmoments.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit den Schritten: Bestimmen eines Einlassschließwinkels der Kurbelwelle beim Schließen des Einlassventils, wobei das Zylindervolumen beim Schließen des Einlassventils basierend auf dem Einlassschließwinkel der Kurbelwelle bestimmt wird; und Bestimmen eines Einlassöffnungswinkels der Kurbelwelle beim Öffnen des Einlassventils, wobei das Zylindervolumen beim Öffnen des Einlassventils basierend auf dem Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle bestimmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt: Bestimmen eines Kurbelwellenwinkels auf der Basis des Einlassnockenwellenwinkels, wobei sowohl der Einlassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Einlassöffnungswinkel der Kurbelwelle basierend auf dem Kurbelwellenwinkel bestimmt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit den Schritten: Bestimmen eines Auslassschließwinkels der Kurbelwelle beim Schließen des Auslassventils, wobei das Zylindervolumen beim Schließen des Auslassventils auf der Basis des Auslassschließwinkels der Kurbelwelle bestimmt wird; und Bestimmen eines Auslassöffnungswinkels der Kurbelwelle beim Öffnen des Auslassventils, wobei das Zylindervolumen beim Öffnen des Auslassventils auf der Basis des Auslassöffnungswinkels der Kurbelwelle bestimmt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner mit dem Schritt: Bestimmen eines Kurbelwellenwinkels basierend auf dem Auslassnockenwellenwinkel, wobei sowohl der Auslassschließwinkel der Kurbelwelle als auch der Auslassöffnungswinkel der Kurbelwelle basierend auf dem Kurbelwellenwinkel bestimmt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit den Schritten: Überwachen eines Absolutladedrucks eines Einlasskrümmers des Motors, wobei das Einlasspumpdrehmoment basierend auf dem Absolutladedruck berechnet wird; und Bestimmen eines Auslassdrucks, wobei das Auslasspumpdrehmoment basierend auf dem Absolutladedruck berechnet wird.
DE102006028096A 2005-06-23 2006-06-19 Algorithmus zur Abschätzung der dynamischen Motorpumparbeit Expired - Fee Related DE102006028096B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69324605P 2005-06-23 2005-06-23
US60/693,246 2005-06-23
US11/218,982 US7127346B1 (en) 2005-06-23 2005-09-02 Dynamic engine pumping work estimation algorithm
US11/218,982 2005-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028096A1 true DE102006028096A1 (de) 2007-02-22
DE102006028096B4 DE102006028096B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=37110661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028096A Expired - Fee Related DE102006028096B4 (de) 2005-06-23 2006-06-19 Algorithmus zur Abschätzung der dynamischen Motorpumparbeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7127346B1 (de)
DE (1) DE102006028096B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102892B4 (de) 2013-03-15 2022-08-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerverfahren für einen Phasensteller zum Ausgleichen eines mittleren effektiven Drucks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7865291B2 (en) * 2007-07-12 2011-01-04 Delphi Technologies, Inc. System and method for a volumetric efficiency model for all air induction configurations
JP5379918B1 (ja) * 2013-01-11 2013-12-25 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US9689339B2 (en) * 2015-06-10 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Engine torque control with fuel mass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07116981B2 (ja) * 1986-12-11 1995-12-18 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
FR2776066B1 (fr) * 1998-03-12 2000-06-30 Renault Procede de calcul de la pression moyenne indiquee d'un moteur a combustion interne
FR2837528B1 (fr) * 2002-03-21 2004-06-04 Renault Procede d'estimation du couple de pompage d'un moteur thermique pour vehicule automobile
JP2004108300A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Jatco Ltd エンジントルク推定装置およびエンジントルク推定方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102892B4 (de) 2013-03-15 2022-08-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerverfahren für einen Phasensteller zum Ausgleichen eines mittleren effektiven Drucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028096B4 (de) 2011-07-07
US7127346B1 (en) 2006-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013426B4 (de) Drehmomentbasierte Kraftstoffabschaltung
DE102009003948B4 (de) Motorsteuersystem und Motorsteuerverfahren
DE102015108037B4 (de) Zylinder-Zündungsanteilsermittlung sowie Steuersysteme und -verfahren
DE102008054062B4 (de) Lösung für inverses Drehmomentmodell und Beschränkung
DE102008053939B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zur Steuerung eines Wechsels von einer Motordrehzahl- zu einer Drehmomentsteuerung von Verbrennungsmotoren
DE102008053934A1 (de) Reservedrehmomentverwaltung für eine Motordrehzahlsteuerung
DE102013113645B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ansaugluftströmung in einer einen Ansaugluftkompressor umfassenden Brennkraftmaschine
DE102009020537A1 (de) Sicherheit für Luft-Pro-Zylinder-Berechnungen als Motordrehmomenteingabe
DE102011109487A1 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE102010035482A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen von Maschinenreibung
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
DE102008033673B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zum Schätzen des Füllungsgrads für Motoren mit Einlass- und Auslassnocken-Phasenlagenstellern
DE102015120444A1 (de) Auf einer Energiebilanz basierende Verstärkungssteuerung unter Verwendung einer linearisierten Rückkopplung
DE102012212479B4 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Einlassladungstemperatur für Verbrennungsmotoren
DE102013113157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Füllung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102014102892B4 (de) Steuerverfahren für einen Phasensteller zum Ausgleichen eines mittleren effektiven Drucks
DE102012206533A1 (de) Systeme und verfahren zur korrektur eines zylinderdruckparameters
DE102011015257B4 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines Zylinderausgleichs bei einer niedrigen Leerlaufdrehzahl unter Verwendung eines Kurbelwellendrehzahlsensors
DE102006028096B4 (de) Algorithmus zur Abschätzung der dynamischen Motorpumparbeit
DE60222608T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Bestimmung der Einlassluftmenge im Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102011013847A1 (de) Leerlaufdrehzahlverringerungssysteme und -verfahren
DE102009007883A1 (de) Fehlermodusdetektion bei mehrstufigem Ventilhub
DE102012205533B4 (de) Steuerverfahren für einen motor mit homogener kompressionszündung (hcci-motor)
DE102008053941B4 (de) Drehmomentsteuersystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015107921A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern von Ölpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee