DE102006027465A1 - Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine - Google Patents

Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006027465A1
DE102006027465A1 DE102006027465A DE102006027465A DE102006027465A1 DE 102006027465 A1 DE102006027465 A1 DE 102006027465A1 DE 102006027465 A DE102006027465 A DE 102006027465A DE 102006027465 A DE102006027465 A DE 102006027465A DE 102006027465 A1 DE102006027465 A1 DE 102006027465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivered
power
reactive power
absorbed
maximum permissible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027465A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrzej Geniusz
Stephan Müller-Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodward SEG GmbH and Co KG
Original Assignee
Woodward SEG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodward SEG GmbH and Co KG filed Critical Woodward SEG GmbH and Co KG
Priority to DE102006027465A priority Critical patent/DE102006027465A1/de
Priority to KR1020087023224A priority patent/KR20090035467A/ko
Priority to DE502007004338T priority patent/DE502007004338D1/de
Priority to JP2009514737A priority patent/JP2009540790A/ja
Priority to EP07729685A priority patent/EP2027648B1/de
Priority to CN2007800214649A priority patent/CN101467343B/zh
Priority to ES07729685T priority patent/ES2347711T3/es
Priority to CA002644984A priority patent/CA2644984A1/en
Priority to AU2007260099A priority patent/AU2007260099B2/en
Priority to US12/304,369 priority patent/US8242753B2/en
Priority to PCT/EP2007/055272 priority patent/WO2007144267A1/de
Priority to AT07729685T priority patent/ATE473546T1/de
Publication of DE102006027465A1 publication Critical patent/DE102006027465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/007Control circuits for doubly fed generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/06Measuring real component; Measuring reactive component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/26Power factor control [PFC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Regelung der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine (5) wird die Einhaltung eines maximal zulässigen Stroms (16) der Maschine - unter Verzicht auf unterlagerte Stromregler - dadurch gewährleistet, dass während des Betriebes der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) und ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) unter Zuhilfenahme eines Modells der Asynchronmaschine aus dem maximal zulässigen Strom (16) - vorzugsweise korrigiert zumindest anhand des Istwertes des zu begrenzenden Stromes der Maschine - derart berechnet werden, dass der maximal zulässige Strom (16) nicht überschritten wird. Die vorgegebenen Wirk- und Blindleistungssollwerte werden anschließend auf die berechneten maximal zulässigen Werte begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Regelung der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine, bei der der Strom der Maschine begrenzt werden soll.
  • Die doppeltgespeiste Asynchronmaschine ist eine Asynchronmaschine, deren Stator im Allgemeinen mit einer Spannung konstanter Amplitude und Frequenz betrieben wird und beispielsweise mit einem elektrischen Netz verbunden ist. Der Rotor einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine ist über Schleifringe elektrisch mit einem Umrichter, vorzugsweise einem Pulswechselrichter, verbunden. Dadurch kann im Rotor eine Spannung mit variabler Amplitude und Frequenz eingeprägt werden. Die doppeltgespeiste Asynchronmaschine ermöglicht den Betrieb mit konstanter Statorspannung bzw. Netzspannung und variabler Rotordrehzahl. Durch eine Steuereinheit kann der Umrichter so angesteuert werden, dass die von der doppeltgespeisten Asynchronmaschine abgegebene oder aufgenommene Wirk- und Blindleistung geregelt werden kann. Die doppeltgespeiste Asynchronmaschine wird beispielsweise in Windkraftanlagen hoher Leistung, als Wellengenerator oder in Verbindung mit Schwungmassenspeichern eingesetzt.
  • Zum Schutz der Maschine und des Umrichters vor thermischer Überlastung darf ein maximal zulässiger Strom nicht überschritten werden. Dabei ist ein maximal zulässiger statischer und ein maximal zulässiger dynamischer Strom zu unterscheiden.
  • Der maximal zulässige statische Strom kann von verschiedenen Faktoren abhängen, z.B. von der Schlupffrequenz der Maschine, der Umgebungstemperatur oder der Schaltfrequenz des Umrichters. Der maximal zulässige statische Strom hängt aber auch von der Kühlung der Maschine und des Umrichters ab. Bei forcierter Luftkühlung durch einen separaten Lüfter kann der zulässige Strom auch von der Lüfterspannung, die im Allgemeinen der Netzspannung entspricht, abhängen.
  • Bei Systemen mit Dauerlast ist die Festlegung eines maximal zulässigen statischen Stromes ausreichend. Bei Systemen mit stetig wechselnden Lasten besteht im Allgemeinen die Anforderung, ein definiertes Lastspiel zuzulassen, um das System nicht für eine Dauerlast entsprechend der maximalen Kurzzeitlast auslegen zu müssen. Dabei wird kurzzeitig ein Strom oberhalb des zulässigen Dauerstroms zugelassen. Im Allgemeinen wird vereinfachend davon ausgegangen, dass die Verlustleistungen und damit die thermische Belastung des Systems proportional zum Quadrat des Stromes steigen. Um das System nicht zu überlasten, muss sichergestellt werden, dass der zeitliche Mittelwert des Quadrates des Stromes das Quadrat des maximal zulässigen Dauerstroms nicht übersteigt. Auf diese Weise wird ein maximal zulässiger dynamischer Strom definiert.
  • Häufig wird zur Regelung der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine eine Kaskadenstruktur der Regelung verwandt. Dabei gibt es jeweils einen Regler für Wirk- und Blindleistung. Die Ausgänge der Leistungsregler stellen die Sollwerte des Stromes für unterlagerte Stromregler dar. Die Sollwerte des Stromes werden mit den Istwerten verglichen. Die Differenzsignale bilden den Eingang für die unterlagerten Stromregler. Die Begrenzung des Stromes auf einen maximal zulässigen Wert, sei es nun ein maximal zulässiger statischer oder maximal zulässiger dynamischer Stromwert, kann bei einer solchen Anordnung sehr einfach durch Begrenzung der Ausgänge der Wirk- und Blindleistungsregler durchgeführt werden. Eine solche Regelstruktur hat jedoch deutliche Nachteile: Durch die Kaskadenstruktur mit den unterlagerten Stromreglern müssen Einschränkungen hinsichtlich der Dynamik hingenommen werden. Durch bestimmte Reglerstrukturen kann die Dynamik zwar verbessert werden, solche Reglerstrukturen stellen jedoch hohe Anforderungen an den Parameterabgleich. Nur eine sorgfältig auf die jeweilige Anlage abgestimmte Reglerstruktur kann die Dynamik der Regelung verbessern.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Nachteile ist bei hochdynamischen Anforderungen ein Verzicht auf unterlagerte Stromregler anzustreben.
  • Hierzu ist es grundsätzlich denkbar, den Strom indirekt zu begrenzen, und zwar durch Begrenzung der Sollwerte der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung. Hierzu wäre es denkbar, eine Kennlinie mit maximal zulässigen Sollwerten der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen zu ermitteln und einzusetzen. Solche Einflussgrößen könnten zum Beispiel Spannung, Frequenz oder Drehzahl sein. Die vielen sonstigen Einflussgrößen würden allerdings unvermeidbar zu relativ großen Ungenauigkeiten der vorausberechneten Kennlinien führen. Dies hätte zur Folge, dass die Ströme in vielen Betriebszuständen stärker beschränkt werden müssten, als es zum Schutz der Anlage eigentlich erforderlich wäre. Der Umrichter und die Maschine müssten also bei einem solchen Schutzkonzept für eine entsprechend höhere Leistung ausgelegt werden, um eine Einhaltung der zulässigen Werte stets zu gewährleisten; eine derartige permanente Einhaltung der zulässigen Werte ist jedoch unverzichtbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Strom einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine, deren abgegebene oder aufgenommene Wirk- und Blindleistung geregelt wird, zuverlässig so zu begrenzen, dass die Dynamik der Leistungsregelung nicht beeinflusst wird und die Anlage für eine möglichst kleine Leistung ausgelegt werden kann.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird ein Verfahren zur Begrenzung eines Stromes einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine vorgeschlagen, wobei die abgegebene oder aufgenommene Wirk- und Blindleistung der doppeltgespeisten Asynchronmaschine geregelt wird, und wobei während des Betriebes der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung und ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung unter Zuhilfenahme eines Modells der Asynchronmaschine aus dem maximal zulässigen Strom derart bestimmt werden, dass dieser nicht überschritten wird, und wobei die vorgegebenen Wirk- und Blindleistungssollwerte auf die berechneten maximal zulässigen Werte begrenzt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind also keine unterlagerten Stromregler mehr erforderlich, da die Sollwerte der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung begrenzt werden und die Strombegrenzung somit indirekt durchgeführt wird. Im Gegensatz zu einer vorstehend erörterten Kennlinienlösung werden die maximalen zulässigen Sollwerte der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung nicht im Voraus berechnet, sondern während des Betriebes der doppeltgespeisten Asynchronmaschine – vorzugsweise unter Verwendung einer geeigneten Rückführung – berechnet. Dadurch können die maximal zulässigen Sollwerte der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirk- und Blindleistung individuell für den jeweiligen Arbeitspunkt bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Berechnung der maximal zulässigen Sollwerte für die Wirk- und Blindleistung wenigstens der Istwert des zu begrenzenden Stromes zur Korrektur herangezogen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Angabe einer Priorität Wirkleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung bestimmt, und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung wird in Abhängigkeit des Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung bestimmt. Bei Angabe einer Priorität Blindleistung wird zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung bestimmt und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung wird in Abhängigkeit des maximal zulässigen Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung bestimmt.
  • Bei Angabe einer Priorität Wirkleistung wird vorrangig Wirkleistung produziert, das heißt die Blindleistung wird zuerst reduziert. Diese Priorität wird z.B. zur Triebstrangdämpfung vorgegeben. Bei Angabe einer Priorität Blindleistung wird vorrangig Blindleistung produziert, das heißt die Wirkleistung wird bei zu hohem Strom zuerst reduziert. Eine Priorität Blindleistung wird z.B. zur Spannungsstützung angegeben.
  • Die Angabe einer Priorität Wirk- oder Blindleistung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Anpassung der Anlage mit doppeltgespeister Asynchronmaschine an die jeweiligen Bedingungen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mittels eines vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine aus dem maximal zulässigen Strom eine maximal zulässige Scheinleistung ermittelt.
  • Zum thermischen Schutz der doppeltgespeisten Asynchronmaschine und des dazugehörigen Umrichters ist die Begrenzung des Betrages des Stromes erforderlich. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um einen Wirk- oder um einen Blindstrom handelt. Damit stellt der maximal zulässige Strom einen Scheinstrom dar. Es ist somit besonders einfach, unter Verwendung eines vereinfachten Modells aus dem maximal zulässigen Scheinstrom eine maximal zulässige Scheinleistung zu ermitteln. Eine solche Ausführungsform ist besonders universell. Sie ist unabhängig davon anwendbar, ob eine Priorität Wirkleistung oder eine Priorität Blindleistung angegeben wird, oder ob ein bestimmtes Verhältnis von Wirk- und Blindleistung, das heißt ein Leistungsfaktor, vorgegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei Angabe einer Priorität Wirkleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturwirkleistung bestimmt, und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung wird aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung, der Korrekturwirkleistung und einer Korrekturblindleistung bestimmt.
  • Die maximal zulässige Scheinleistung wird mittels eines vereinfachten Modells bestimmt. Aus diesem Grunde kann in der Realität die maximal zulässige Scheinleistung sowohl nach oben oder unten abweichen. Deshalb sollte bei Angabe einer Priorität Wirkleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung nicht allein aus maximal zulässigen Scheinleistung ermittelt werden, vielmehr ist es besonders vorteilhaft, die maximal zulässige Scheinleistung mit einer Korrekturwirkleistung zu beaufschlagen. Bei Angabe einer Priorität Wirkleistung wird nun zur optimalen Ausnutzung der Anlage der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung in vorteilhafter Weise so bestimmt, dass unter Berücksichtung der Korrekturwerte für Wirk- und Blindleistung die maximal zulässige Scheinleistung nicht überschritten wird. Insofern wird klar, dass zur Ermittlung des maximal zulässigen Sollwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung der Istwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei Angabe einer Priorität Blindleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturblindleistung bestimmt und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung wird aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung, der Korrekturblindleistung und einer Korrekturwirkleistung bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Korrekturwirkleistung mittels eines Adaptionsgesetzes aus dem Istwert und einem Näherungswert für die aufgenommene oder abgegebene Wirkleistung bestimmt, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturwirkleistung und einer Wirkleistung, die mittels des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ermittelt wird, besteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Korrekturblindleistung mittels eines Adaptionsgesetzes aus dem Istwert und einem Näherungswert für die aufgenommene oder abgegebene Blindleistung bestimmt, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturblindleistung und einer Blindleistung, die mittels des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ermittelt wird, besteht.
  • Die Ermittlung der Korrekturwerte für Wirk- und Blindleistung erfolgt also vorzugsweise mit einem Beobachter. Der Beobachter besteht aus einem einfachen Modell mit einer geeigneten Rückführung, die dafür sorgt, dass die Näherungswerte mit den gemessenen Systemgrößen in Übereinstimmung gebracht werden. Diese Übereinstimmung wird anhand eines Adaptionsgesetzes erreicht. Das Adaptionsgesetz muss so gewählt werden, das der Adaptionsvorgang stabil erfolgt. Eine einfache Umsetzung für ein Adaptionsgesetz ist die Auswertung der Differenz aus Näherungswert und Istwert durch einen Regler oder einen Filter. Die Systemgrößen des Beobachters sind Wirk- und Blindleistung. Das vereinfachte Modell berechnet aus dem Istwert des zu begrenzenden Stromes und der Spannung eine Modellwirk- und -blindleistung. Die Rückführung addiert hierzu einen Korrekturwert für Wirkleistung oder Blindleistung derart, dass diese Summe in Übereinstimmung mit der zu regelnden abzugebenden oder aufzunehmenden Wirk- und Blindleistung gebracht wird.
  • Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die doppeltgespeiste Asynchronmaschine an einem symmetrischen Dreiphasennetz betrieben wird. Dies ist in der Praxis jedoch nicht immer gegeben. Durch Unsymmetrien tritt in Spannungen und Strömen neben dem Mitsystem auch ein Gegensystem auf. Die gemessenen Ströme und Spannungen, die für die Regelung der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirk- und Blindleistung oder zur Durchführung der Strombegrenzung erforderlich sind, können mit Hilfe bekannter Verfahren in Mit- und Gegensystem zerlegt werden. Solche Verfahren können z.B. der Dissertation von H. Wrede, "Beiträge zur Erhöhung von Versorgungssicherheit und Spannungsqualität in der Übertragung und Verteilung elektrischer Energie durch leistungselektronische Betriebsmittel", erschienen 2004 im Shaker Verlag, entnommen werden.
  • Die Gegensystemkomponente des Stromes führt zu einer zusätzlichen thermischen Belastung, so dass gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die maximal zulässige Scheinleistung aus Mitsystemgrößen bestimmt wird, und die maximal zulässige Mitsystemkomponente des Stromes durch Verminderung des maximal zulässigen Stromes um die Gegensystemkomponente des Strom-Istwertes bestimmt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung der Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemwirkleistung und anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung der Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemblindleistung verwendet.
  • Die Gesamtleistung der Grundschwingungsanteile für ein System ohne Sternpunkterdung setzt sich aus der Summe von vier Produkten zusammen, nämlich dem Produkt aus den Mitsystemkomponenten von Strom und Spannung, dem Produkt aus den Gegensystemkomponenten von Strom und Spannung, dem Produkt aus der Mitsystemkomponente der Spannung und der Gegensystemkomponente des Stromes sowie dem Produkt aus der Gegensystemkomponente der Spannung und der Gegensystemkomponente des Stromes. Insbesondere die Produkte aus Mit- und Gegensystemkomponenten können bei der Leistungsregelung und Strombegrenzung zu Problemen führen, da sich hieraus Wechselleistungen ergeben. Bei einer Grundschwingungsfrequenz von 50 Hz haben diese Wechselleistungen eine Frequenz von 100 Hz. Die Produkte, die nur aus Gegensystem- bzw. Mitsystemkomponenten gebildet werden, ergeben dagegen im stationären Fall Gleichgrößen. Die Mitsystemleistung wird berechnet, indem die Gesamtleistung um die Produkte aus Mit- und Gegensystemkomponenten und dem Produkt aus den Gegensystemkomponenten reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Ermittlung der Wirkleistung und der Blindleistung mittels des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine Mitsystemgrößen verwendet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Rotorstrom der doppeltgespeisten Asynchronmaschine begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Statorstrom der doppeltgespeisten Asynchronmaschine begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Wirk- und Blindleistung des Stators der doppeltgespeisten Asynchronmaschine geregelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Wirk- und Blindleistung des Netzes, an das die doppeltgespeiste Asynchronmaschine angeschlossen ist, geregelt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Vorrichtung zur Regelung der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung Mittel zur Begrenzung eines Stromes der doppeltgespeisten Asynchronmaschine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mittel während des Betriebes der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung und ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung anhand eines Modells der Asynchronma schine aus einem maximal zulässigen Strom derart bestimmt werden, dass dieser nicht überschritten wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Steuergerät zur Ansteuerung des Umrichters sein, das mit Schnittstellen zur Aufnahme von Messwerten und Sollwertvorgaben ausgestattet ist und einen oder mehrere Mikrocontroller zur Auswertung der Schnittstellensignale und Ausführung der Regelung aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung Mittel zur Angabe einer Priorität, wobei bei Angabe einer Priorität Wirkleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung in Abhängigkeit des Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung durch die Mittel bestimmt wird, und wobei bei Angabe einer Priorität Blindleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung in Abhängigkeit des maximal zulässigen Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung durch die Mittel bestimmt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermitteln die Mittel unter Verwendung eines vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine aus dem maximal zulässigen Strom eine maximal zulässige Scheinleistung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei Angabe einer Priorität Wirkleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturwirkleistung durch die Mittel bestimmt und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung wird aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung, der Korrekturwirkleistung und einer Korrekturblindleistung durch die Mittel bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei Angabe einer Priorität Blindleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturblindleistung durch die Mittel bestimmt, und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung wird aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung, der Korrekturblindleistung und einer Korrekturwirkleistung durch die Mittel bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Korrekturwirkleistung mittels einer Adaptionseinheit aus dem Istwert und einem Näherungswert für die aufgenommene oder abgegebene Wirkleistung bestimmt, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturwirkleistung und einer Wirkleistung, die durch die Mittel unter Verwendung des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine berechnet wird, besteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Korrekturblindleistung mittels einer Adaptionseinheit aus dem Istwert und einem Näherungswert für die aufgenommene oder abgegebene Blindleistung bestimmt, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturblindleistung und einer Blindleistung, die durch die Mittel unter Verwendung des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine berechnet wird, besteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die maximal zulässige Scheinleistung durch die Mittel aus Mitsystemgrößen bestimmt und die maximal zulässige Mitsystemkomponente des Stromes wird durch Mittel zur Verminderung des maximal zulässigen Stromes um die Gegensystemkomponente des Strom-Istwertes bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwenden die Mittel anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung den Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemwirkleistung und anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung den Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemblindleistung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwenden die Mittel zur Berechnung der Wirkleistung und der Blindleistung unter Verwendung des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine Mitsystemgrößen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Rotorstrom der doppeltgespeisten Asynchronmaschine begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Statorstrom der doppeltgespeisten Asynchronmaschine begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Wirk- und Blindleistung des Stators der doppeltgespeisten Asynchronmaschine geregelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Wirk- und Blindleistung des Netzes, an das die doppeltgespeiste Asynchronmaschine angeschlossen ist, geregelt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Regelstruktur zur Regelung der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ohne unterlagerte Stromregler;
  • 2: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der maximal zulässigen Sollwerte der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirk- und Blindleistung;
  • 3: eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Ermittlung der Korrekturwirkleistung;
  • 4: eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Ermittlung der Korrekturblindleistung;
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Regelung der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine, wobei der Strom der Maschine begrenzt wird. Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel der Begrenzung des Rotorstromes einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine, deren an das Netz abgegebene oder aufgenommene Wirk- und Blindleistung geregelt wird, erläutert.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine mit der dazugehörigen Regelungstechnik. Die Asynchronmaschine 5 besteht aus einem Stator 5a und einem Rotor 5b. Des Weiteren weist die Asynchronmaschine einen Lagegeber 5c auf. Zum Betrieb der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ist außerdem ein Umrichter 6 erforderlich. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Umrichter aus einem netzseitigen Umrichter 6a und einem maschinenseitigen Umrichter 6b. Der netzseitige und der maschinenseitige Umrichter sind durch einen Gleichspannungszwischenkreis 6c miteinander verbunden. Der maschinenseitige Umrichter 6b ist über Schleifringe mit dem Rotor 5b der Asynchronmaschine verbunden. Der Stator 5a der Maschine ist mit einem elektrischen Netz 9 und dem netzseitigen Umrichter 6a verbunden. Der Lagegeber 5c beinhaltetet eine nicht dargestellte Auswerteeinheit. Dadurch können so wohl die Rotorlage als auch die Rotordrehzahl für die Regelung zur Verfügung gestellt werden. In alternativen Ausführungsformen können Rotorlage und Rotordrehzahl auch aus den elektrischen Größen der Asynchronmaschine bestimmt werden, das heißt ohne Verwendung eines mechanischen Sensors.
  • Der Regelung der doppeltgespeisten Asynchronmaschine werden ein Sollwert für die abzugebende oder aufzunehmende Wirkleistung 1a, im folgenden kurz Wirkleistungssollwert genannt, und ein Sollwert für die abzugebende oder aufzunehmende Blindleistung 1b, im folgenden kurz Blindleistungssollwert genannt, übergeben. In der in 1 dargestellten schematischen Darstellung handelt es sich um Sollwerte für die an das Netz abgegebene oder aufgenommene Wirk- und Blindleistung. Mit dem Leistungsberechungsmodul 2 werden aus den Istwerten der Netzströme und der Netzspannungen der Istwert der Netzwirkleistung 2a und der Istwert der Netzblindleistung 2b bestimmt. Der Wirkleistungssollwert 1a und der negative Wirkleistungsistwert 2a werden dem Addierer 4a zugeführt und ergeben eine Sollgrößenabweichung. Entsprechend wird der Blindleistungssollwert 1b und der negative Blindleistungsistwert 2b zur Bestimmung einer Sollgrößenabweichung dem Addierer 4b zugeführt. Die entsprechenden Sollgrößenabweichungen werden dem Wirkleistungsregler 3a und dem Blindleistungsregler 3b zugeführt.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Leistungsregelung ohne unterlagerte Stromregler ist die modellbasierte Rückführung. Diese wird durch die Rückführungseinheit 7 berechnet. Der Rückführungseinheit werden die Statorspannung, der Statorstrom und der Rotorstrom zugeführt, wobei die dreiphasigen gemessen Größen mittels der Transformationseinheiten 8a-c in ein zweiphasiges Koordinatensystem transformiert werden. Das zweiphasige Koordinatensystem kann sowohl ein wicklungsfestes als auch ein rotierendes Koordinatensystem sein. Je nach Art der Rückführung ist nur ein Teil dieser Größen erforderlich. Weiterhin ist für die Rückführung im Allgemeinen die Drehzahl der Maschine erforderlich. Dazu wird der Rückführungseinheit 7 die Drehzahl von der Auswerteeinheit des Lagegebers übergeben. Die Ausgänge der Leistungsregler 3a und 3b werden durch den Addierer 4c mit dem Ausgang der Rückführungseinheit beaufschlagt. Je nach Art der verwendeten Koordinatensysteme werden die Ausgänge der Leistungsregler zuvor mittels der Rückführungseinheit 8e in das entsprechende Koordinatensystem transformiert. Die Summe des Addierers 4c bildet nach Transformation in dreiphasige natürliche Koordinaten mittels der Transformationseinheit 8d das Stellsignal für den maschinenseitigen Umrichter.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der maximal zulässigen Sollwerte der abgegebenen oder aufgenommenen Wirk- und Blindleistung. Der Wirkleistungssollwert 1a wird dabei auf den maximal zulässigen Sollwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung 10a begrenzt. Der begrenzte Wirkleistungssollwert wird dann, wie auch in 1 gezeigt, mittels des Addierers 4a mit dem negativen Istwert der Wirkleistung 2a beaufschlagt und dem Wirkleistungsregler 3a zugeführt. Entsprechend wird der Blindleistungssollwert 1b auf den maximal zulässigen Sollwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung 10b begrenzt, mittels des Addierers 4b mit dem negativen Istwert der Blindleistung beaufschlagt und dem Blindleistungsregler 3b zugeführt.
  • Die maximal zulässigen Sollwerte für Wirk- und Blindleistung werden mittels der Strombegrenzungseinheit 10 ermittelt. Der Strombegrenzungseinheit 10 kann eine Priorität Wirkleistung oder eine Priorität Blindleistung vorgegeben werden. Unabhängig von der Priorität wird mittels der Strombegrenzungseinheit eine maximal zulässige Scheinleistung Smax gemäß Gleichung (1) berechnet. Smax = √3·UGen·w21·IRot,max (1)
  • Dabei ist UGen der Betrag der Generatorspannung 15 und IRot,max der maximal zulässige Rotorstrom 16. Das effektive Übersetzungsverhältnis w21 ist ein Parameter des vereinfachten Modells.
  • Bei Angabe einer Priorität Wirkleistung berechnet sich der maximal zulässige Sollwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung 10a Pmax aus Glei chung (2) und der maximal zulässige Sollwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung 10b Qmax aus Gleichung (3). Pmax = Smax·(1 – s) + P0 (2)
    Figure 00160001
  • Dabei ist P0 die Korrekturwirkleistung 11a und Q0 die Korrekturblindleistung 11b, die von der Korrektureinheit 11 an die Strombegrenzungseinheit 10 übergeben werden. Der Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung 2a Pist wird vom Leistungsberechungsmodul 2 an die Strombegrenzungseinheit 10 übergeben. s ist der Schlupf 12, der der Strombegrenzungseinheit ebenfalls zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Bei Angabe einer Priorität Blindleistung berechnet sich der maximal zulässige Sollwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung 10b Qmax aus Gleichung (4) und der maximal zulässige Sollwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung 10a Pmax aus Gleichung (5). Qmax = Smax + Q0 (4)
    Figure 00160002
  • Zu den bereits erläuterten Größen kommt hier noch der Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung 2b Qist hinzu, der analog zum Wirkleistungsistwert vom Leistungsberechnungsmodul 2 an die Strombegrenzungseinheit 10 übergeben wird.
  • Der Korrektureinheit 11 werden zur Ermittlung der Korrekturwirkleistung 11a und der Korrekturblindleistung 11b die Istwerte der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung 2a und Blindleistung 2b übergeben. Des Weiteren werden der Korrektureinheit der Schlupf 12 und die Istwerte der Generatorspannung 13 und der Rotorstromes 14 zugeführt. Die Funktionsweise der Korrektureinheit ist in den 3 und 4 genauer dargestellt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Ermittlung der Korrekturwirkleistung 11a. Der Berechnungseinheit 17a werden die Generatorspannung 13, der Rotorstrom 14 und der Schlupf 12 zugeführt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Generatorspannung und der Rotorstrom in einen wicklungsfesten zweiphasigen Koordinatensystem dargestellt. Die Generatorspannung wird somit durch die Komponenten UGen,α und UGen,β beschrieben.
  • Der Rotorstrom besteht aus den Komponenten IRot,α und IRot , β. Damit berechnet sich die Wirkleistung PModell aus dem vereinfachten Modell. P Modell =(1 – S)·w21·(UGen,α·IRot,α + UGen, β·IRot, β) (6)
  • Der Modellwirkleistung PModell bildet den Ausgang der Berechnungseinheit 17a. Die Modellwirkleistung wird mittels des Addierers 18a mit der rückgekoppelten Korrekturwirkleistung 11a beaufschlagt und ergibt einen Näherungswert für die aufgenommene oder abgegebene Wirkleistung. Der Näherungswert und der Wirkleistungsistwert 2a werden der Adaptionseinheit 19a zugeführt und mittels eines Adaptionsgesetzes die Korrekturwirkleistung 11a bestimmt. Der Adaptionsvorgang wird durch einen Addierer 20a und einen Regler 21a realisiert. Der Addierer 20a ermittelt die Eingangsgröße für den Regler aus dem negativen Näherungswert und dem Wirkleistungsistwert. Die Ausgangsgröße des Reglers 21a bildet die Korrekturwirkleistung 11a
  • 4 zeigt eine entsprechende schematische Darstellung eines Verfahrens zur Ermittlung der Korrekturblindleistung. Die Berechnungseinheit 17b ermittelt aus der Generatorspannung 13 und dem Rotorstrom 14 eine Modellblindleistung QModell. In einem wicklungsfesten zweiphasigen Koordinatensystem berechnet sich die Modellblindleistung gemäß Gleichung (7). QModell = w21(–UGen,α·IRot,β + UGen,β·IRot,α) (7)
  • Durch den Addierer 18b wird die Modellblindleistung mit dem der rückgekoppelten Korrekturblindleistung beaufschlagt und ergibt einen Näherungswert für die aufgenommene oder abgegebene Blindleistung. Der Addierer 20b ermittelt aus dem negativen Näherungswert und dem Blindleistungsistwert 2b eine Abweichung, die dem Regler 21b zugeführt wird. Der Ausgang des Reglers ist die Korrekturblindleistung 11b. Der Addierer 20b und der Regler 21b bilden die Adaptionseinheit 19b.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel funktioniert zuverlässig nur bei Betrieb der doppeltgespeisten Asynchronmaschine an einem symmetrischen Dreiphasennetz. Es ist jedoch möglich, Unsymmetrien zu berücksichtigen. Dazu werden die Messgrößen in Mit- und Gegensystem zerlegt.
  • Der maximal zulässige Rotorstrom 16, der der Strombegrenzungseinheit 10 zur Verfügung gestellt wird, wird dann durch die maximal zulässige Mitsystemkomponente des Rotorstromes IRot,max,mit ersetzt. Diese Mitsystemkomponente ergibt sich aus dem maximal zulässige Rotorstrom IRot,max und der Gegensystemkomponente des Rotorstrom-Istwertes IRot,gegen
    Figure 00180001
  • Die Istwerte für die aufgenommene oder abgegebene Wirkleistung 2a und Blindleistung 2b werden sowohl für die Strombegrenzungseinheit 10 als auch für die Korrektureinheit 11 durch die Mitsystemkomponenten der Istwerte ersetzt.
  • Für die Berechnung der Modellwirk- und -blindleistung werden Mitsystemkomponenten von Generatorspannung und Rotorstrom verwandt. PModell = (1 – s)·w21·(UGen,α,mit·IRot,α,mit + UGen,β,mit·IRot,β,mit) (9) QModell = w21·(–UGen,α,mit·IRot,β,mit + UGen,β,mit·IRot,α,mit) (10)
  • Durch die beschriebene Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Schutzkonzept auch bei Unsymmetrien in dem elektrischen Netz einsetzbar.
  • Das Verfahren lässt sich analog auch zur Begrenzung des Statorstromes der doppeltgespeisten Asynchronmaschine verwenden. Des Weiteren ist es einsetzbar, wenn die Wirk- und Blindleistung des Stators geregelt wird.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Begrenzung eines Stromes einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine (5), bei der die abgegebene oder aufgenommene Wirk- sowie die abgegebene oder aufgenommene Blindleistung anhand vorgegebener Wirk- und Blindleistungssollwerte geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) und ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) anhand eines Modells der Asynchronmaschine (5) aus dem vorgegebenen maximal zulässigen Strom (16) derart berechnet wird, dass dieser nicht überschritten wird, und dass die vorgegebenen Wirkleistungs- und Blindleistungssollwerte auf die berechneten maximal zulässigen Wirkleistungs- und Blindleistungssollwerte begrenzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der maximal zulässigen Sollwerte für die Wirk- und Blindleistung wenigstens der Istwert des zu begrenzenden Stromes zur Korrektur herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Angabe einer Priorität Wirkleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) bestimmt wird und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) in Abhängigkeit des Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung bestimmt wird, und dass bei Angabe einer Priorität Blindleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) be stimmt wird und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) in Abhängigkeit des maximal zulässigen Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine (5) aus dem maximal zulässigen Strom eine maximal zulässige Scheinleistung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Angabe einer Priorität Wirkleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturwirkleistung (11a) bestimmt wird, und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung (2a), der Korrekturwirkleistung (11a) und einer Korrekturblindleistung (11b) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Angabe einer Priorität Blindleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturblindleistung (11b) bestimmt wird, und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (11a) aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung (2b), der Korrekturblindleistung (11b) und einer Korrekturwirkleistung (11a) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einen der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwirkleistung (11a) mittels eines Adaptionsgesetzes aus dem Istwert (2a) und einem Näherungswert für die abgegebene oder aufgenommene Wirkleistung bestimmt wird, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturwirkleistung (11a) und einer Wirkleistung, die mittels des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ermittelt wird, besteht.
  8. Verfahren nach einen der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturblindleistung (11b) mittels eines Adaptionsgesetzes aus dem Istwert (2b) und einem Näherungswert für die abgegebene oder aufgenommene Blindleistung bestimmt wird, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturblindleistung (11b) und einer Blindleistung, die mittels des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine ermittelt wird, besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Scheinleistung aus Mitsystemgrößen bestimmt wird, und die maximal zulässige Mitsystemkomponente des Stromes durch Verminderung des maximal zulässigen Stromes um die Gegensystemkomponente des Strom-Istwertes bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung der Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemwirkleistung und anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung der Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemblindleistung verwendet wird. ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) derart anhand eines mathematischen Modells der Asynchronmaschine aus dem vorgegebenen maximal zulässigen Strom bestimmt werden, dass der maximal zulässige Strom (16) nicht überschritten wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Angabe einer Priorität umfasst und bei Angabe einer Priorität Wirkleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) durch die Mittel bestimmt wird und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) in Abhängigkeit des Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung durch die Mittel bestimmt wird, und dass bei Angabe einer Priorität Blindleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) durch die Mittel bestimmt wird und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) in Abhängigkeit des maximal zulässigen Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung durch die Mittel bestimmt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel unter Verwendung eines vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine aus dem maximal zulässigen Strom eine maximal zulässige Scheinleistung ermitteln.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Angabe einer Priorität Wirkleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturwirkleistung (11a) durch die Mittel ein maximal zulässiger Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) derart anhand eines mathematischen Modells der Asynchronmaschine aus dem vorgegebenen maximal zulässigen Strom bestimmt werden, dass der maximal zulässige Strom (16) nicht überschritten wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Angabe einer Priorität umfasst und bei Angabe einer Priorität Wirkleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) durch die Mittel bestimmt wird und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) in Abhängigkeit des Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung durch die Mittel bestimmt wird, und dass bei Angabe einer Priorität Blindleistung zuerst der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) durch die Mittel bestimmt wird und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) in Abhängigkeit des maximal zulässigen Sollwertes der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung durch die Mittel bestimmt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel unter Verwendung eines vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine aus dem maximal zulässigen Strom eine maximal zulässige Scheinleistung ermitteln.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Angabe einer Priorität Wirkleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturwirkleistung (11a) durch die Mittel bestimmt wird, und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung (2a), der Korrekturwirkleistung (11a) und einer Korrekturblindleistung (11b) durch die Mittel bestimmt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Angabe einer Priorität Blindleistung der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Blindleistung (10b) aus der maximal zulässigen Scheinleistung und einer Korrekturblindleistung (11b) durch die Mittel bestimmt wird, und der maximal zulässige Sollwert der abzugebenden oder aufzunehmenden Wirkleistung (10a) aus dem Istwert der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung (2b), der Korrekturblindleistung (11b) und einer Korrekturwirkleistung (11a) durch die Mittel bestimmt wird.
  18. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwirkleistung (11a) mittels einer Adaptionseinheit aus dem Istwert (2a) und einem Näherungswert für die abgegebene oder aufgenommene Wirkleistung bestimmt wird, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturwirkleistung (11a) und einer Wirkleistung, die durch die Mittel unter Verwendung des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine berechnet wird, besteht.
  19. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturblindleistung (11b) mittels einer Adaptionseinheit aus dem Istwert (2a) und einem Näherungswert für die abgegebene oder aufgenommene Blindleistung bestimmt wird, wobei der Näherungswert aus der Summe der rückgekoppelten Korrekturblindleistung (11b) und einer Blindleistung, die durch die Mittel unter Verwendung des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine berechnet wird, besteht.
  20. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Scheinleistung durch die Mittel aus Mitsystemgrößen bestimmt wird und die maximal zulässige Mitsystemkomponente des Stromes durch Mittel zur Verminderung des maximal zulässigen Stromes um die Gegensystemkomponente des Strom-Istwertes bestimmt wird.
  21. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Wirkleistung den Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemwirkleistung und anstelle des Istwertes der abgegebenen oder aufgenommenen Blindleistung den Istwert der abgegeben oder aufgenommenen Mitsystemblindleistung verwenden.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Berechnung der Wirkleistung und der Blindleistung unter Verwendung des vereinfachten Modells der doppeltgespeisten Asynchronmaschine Mitsystemgrößen verwenden.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorstrom der doppeltgespeisten Asynchronmaschine begrenzt wird.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorstrom der doppeltgespeisten Asynchronmaschine begrenzt wird.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirk- und Blindleistung des Stators der doppeltgespeisten Asynchronmaschine geregelt wird.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirk- und Blindleistung des Netzes, an das die doppeltgespeiste Asynchronmaschine angeschlossen ist, geregelt wird.
DE102006027465A 2006-06-12 2006-06-12 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine Withdrawn DE102006027465A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027465A DE102006027465A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine
KR1020087023224A KR20090035467A (ko) 2006-06-12 2007-05-30 이중급전형 비동기기용 전류제한방법과 장치
DE502007004338T DE502007004338D1 (de) 2006-06-12 2007-05-30 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine
JP2009514737A JP2009540790A (ja) 2006-06-12 2007-05-30 2重給電式非同期機に対する電流制限
EP07729685A EP2027648B1 (de) 2006-06-12 2007-05-30 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine
CN2007800214649A CN101467343B (zh) 2006-06-12 2007-05-30 用于限制双供电异步电机的电流的方法及用于调节双供电异步电机给出的或接收的有效功率和给出的或接收的无效功率的装置
ES07729685T ES2347711T3 (es) 2006-06-12 2007-05-30 Limitacion de corriente para una maquina asincrona de doble alimentacion.
CA002644984A CA2644984A1 (en) 2006-06-12 2007-05-30 Current limitation for a double-fed asynchronous machine
AU2007260099A AU2007260099B2 (en) 2006-06-12 2007-05-30 Current limitation for a double-fed asynchronous machine
US12/304,369 US8242753B2 (en) 2006-06-12 2007-05-30 Current limitation for a double-fed asynchronous machine
PCT/EP2007/055272 WO2007144267A1 (de) 2006-06-12 2007-05-30 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine
AT07729685T ATE473546T1 (de) 2006-06-12 2007-05-30 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027465A DE102006027465A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027465A1 true DE102006027465A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38564515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027465A Withdrawn DE102006027465A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine
DE502007004338T Active DE502007004338D1 (de) 2006-06-12 2007-05-30 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004338T Active DE502007004338D1 (de) 2006-06-12 2007-05-30 Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8242753B2 (de)
EP (1) EP2027648B1 (de)
JP (1) JP2009540790A (de)
KR (1) KR20090035467A (de)
CN (1) CN101467343B (de)
AT (1) ATE473546T1 (de)
AU (1) AU2007260099B2 (de)
CA (1) CA2644984A1 (de)
DE (2) DE102006027465A1 (de)
ES (1) ES2347711T3 (de)
WO (1) WO2007144267A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028689A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Direct power control with component separation
WO2010045964A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Protection system of a doubly-fed induction machine
WO2012095233A3 (de) * 2011-01-14 2013-04-18 Repower Systems Se Ansteuerschaltung und –verfahren für umrichter von windenergieanlagen
EP2806554A3 (de) * 2013-05-24 2015-04-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehzahlsteuerungsvorrichtung und Betriebsverfahren
WO2015067408A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102017109728A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit überlastfähigem Umrichtersystem
US10566799B2 (en) 2016-03-29 2020-02-18 Wobben Properties Gmbh Method for feeding electrical power into an electricity supply network with a wind park and wind park with black start
US11088546B2 (en) 2016-04-05 2021-08-10 Wobben Properties Gmbh Method and wind turbine for feeding electric power

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8329203B2 (en) * 2004-01-12 2012-12-11 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Drug-containing implants and methods of use thereof
DE102007039697A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Schwingungseffekten bei Netzunsymmetrie bei einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine
DE102008007448A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
US9822765B2 (en) * 2012-08-15 2017-11-21 Vestas Wind Systems A/S Wind power plant control system
CN104578736B (zh) * 2014-12-16 2018-03-09 国家电网公司 基于动态矢量限幅的变流器限流保护的控制方法及变流器
JP6684679B2 (ja) * 2016-08-02 2020-04-22 三菱重工業株式会社 分散電源用電力変換器の制御装置、当該制御装置を有する分散電源システムおよび分散電源用電力変換器の制御方法
CN108052788B (zh) * 2017-11-15 2021-08-20 昆明理工大学 一种变机械转矩的感应电动机负荷特性分析方法
CN110080944B (zh) * 2018-01-26 2021-09-24 通用电气公司 风力发电系统及其控制方法
CN110378534B (zh) * 2019-07-22 2023-07-18 中国南方电网有限责任公司 电力市场下的调频与电能联合出清方法、装置及设备
CN113783444A (zh) 2020-06-10 2021-12-10 台达电子企业管理(上海)有限公司 三相系统及其分布式控制方法
CN113783180A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 台达电子企业管理(上海)有限公司 三相供电系统及其供电方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1193351A (fr) * 1983-06-14 1985-09-10 Gerald Roberge Methode et systeme d'interconnexion de reseaux triphases syncrones au asynchrones au moyen d'impedances reactives variables
DE10059018C2 (de) * 2000-11-28 2002-10-24 Aloys Wobben Windenergieanlage bzw. Windpark bestehend aus einer Vielzahl von Windenergieanlagen
US6784634B2 (en) * 2001-09-14 2004-08-31 Edwin A. Sweo Brushless doubly-fed induction machine control
JP3982232B2 (ja) * 2001-10-25 2007-09-26 株式会社日立製作所 同期発電機のセンサレス制御装置と制御方法
GB2410386A (en) 2004-01-22 2005-07-27 Areva T & D Uk Ltd Controlling reactive power output
GB2411252A (en) * 2004-02-17 2005-08-24 Areva T & D Uk Ltd Controlling a generator with varying speed
ES2319647T3 (es) * 2004-08-27 2009-05-11 WOODWARD SEG GMBH & CO. KG Regulacion de potencia de maquinas de campo giratorio.
DE102007039697A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Schwingungseffekten bei Netzunsymmetrie bei einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine
EP2221957B1 (de) * 2007-12-14 2017-11-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windenergieerzeugungssystem und betriebssteuerverfahren dafür

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8698461B2 (en) 2008-09-11 2014-04-15 Woodward Kempen Gmbh Direct power control with component separation
WO2010028689A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Direct power control with component separation
WO2010045964A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Protection system of a doubly-fed induction machine
US8373293B2 (en) 2008-10-20 2013-02-12 Woodward Kempen Gmbh Protection system of a doubly-fed induction machine
WO2012095233A3 (de) * 2011-01-14 2013-04-18 Repower Systems Se Ansteuerschaltung und –verfahren für umrichter von windenergieanlagen
CN103201925A (zh) * 2011-01-14 2013-07-10 再生动力系统欧洲股份公司 风能设备的变流器的操控电路和操控方法
US8934270B2 (en) 2011-01-14 2015-01-13 Senvion Se Control circuit and method for converters of wind turbines
CN103201925B (zh) * 2011-01-14 2015-06-03 森维安欧洲股份公司 风能设备的变流器的操控电路和操控方法
US9344015B2 (en) 2013-05-24 2016-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Variable speed control apparatus and operation method
EP2806554A3 (de) * 2013-05-24 2015-04-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Drehzahlsteuerungsvorrichtung und Betriebsverfahren
WO2015067408A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
AU2014345884B2 (en) * 2013-11-05 2017-10-26 Wobben Properties Gmbh Method for operating a wind turbine
US9957952B2 (en) 2013-11-05 2018-05-01 Wobben Properties Gmbh Method for operating a wind turbine
US10566799B2 (en) 2016-03-29 2020-02-18 Wobben Properties Gmbh Method for feeding electrical power into an electricity supply network with a wind park and wind park with black start
US11088546B2 (en) 2016-04-05 2021-08-10 Wobben Properties Gmbh Method and wind turbine for feeding electric power
DE102017109728A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit überlastfähigem Umrichtersystem
WO2018202772A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit überlastfähigem umrichtersystem
US11309816B2 (en) 2017-05-05 2022-04-19 Wobben Properties Gmbh Wind turbine with overload-capable converter system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2644984A1 (en) 2007-12-21
WO2007144267A1 (de) 2007-12-21
US20090267572A1 (en) 2009-10-29
CN101467343A (zh) 2009-06-24
DE502007004338D1 (de) 2010-08-19
AU2007260099A1 (en) 2007-12-21
JP2009540790A (ja) 2009-11-19
US8242753B2 (en) 2012-08-14
AU2007260099B2 (en) 2010-09-02
ES2347711T3 (es) 2010-11-03
CN101467343B (zh) 2013-04-03
KR20090035467A (ko) 2009-04-09
EP2027648B1 (de) 2010-07-07
ATE473546T1 (de) 2010-07-15
EP2027648A1 (de) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027648B1 (de) Strombegrenzung für eine doppeltgespeiste asynchronmaschine
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP2179498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von schwingungseffekten bei netzunsymmetrie bei einer doppeltgespeisten asynchronmaschine
EP2245717B1 (de) Windenergieanlage mit doppelt gespeistem asynchrongenerator und umrichterregelung
EP2556247B1 (de) Dynamische trägheitsregelung
DE102007014728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine bei transienten Netzspannungsänderungen
DE10344392A1 (de) Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu
EP2955808A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Windenergieanlage während eines asymmetrischen Netzfehlers, sowie eine Windenergieanlage
DE102004039385A1 (de) Motorantriebs-Regeleinrichtung
EP3836337A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung einer virtuellen synchronmaschine, insbesondere während eines netzfehlers
DE112014007197T5 (de) Antriebs-steuerungsvorrichtung für einen mehrwicklungsmotor
DE69218000T2 (de) Gasturbinenregelsystem
EP2751897B1 (de) Schnelle spannungsregelung
DE19534786A1 (de) Stromerzeugungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE4129539C2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Elektromotor
EP1708349A1 (de) Stromregelung eines Netzparallelen Spannungsumrichters
EP2238665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP2619900B1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen regelung einer asynchronmaschine mit einem umrichter
EP2351204B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer doppelt gespeisten asynchronmaschine
DE102010021488A1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen Regelung einer Asynchronmaschine mit einem Frequenzumrichter
DE102010043297A1 (de) Elektrische Servolenkungsapparatur
EP3890136A1 (de) Verfahren zum betreiben eines umrichters, insbesondere einer windenergieanlage
DE19719308A1 (de) Verfahren zur Regelung der in ein Netz einzuspeisenden Ströme bei Windkraftanlagen sowie nach diesem Verfahren arbeitende Schaltung
EP3311481B1 (de) Verfahren zur regelung eines selbstgeführten umrichters, selbstgeführter umrichter sowie anordnung zur übertragung elektrischer leistung
DE102012222948A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines Wechselstromnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103