DE102006026803A1 - Schutzschaltung für eine Eingangsstufe - Google Patents

Schutzschaltung für eine Eingangsstufe Download PDF

Info

Publication number
DE102006026803A1
DE102006026803A1 DE102006026803A DE102006026803A DE102006026803A1 DE 102006026803 A1 DE102006026803 A1 DE 102006026803A1 DE 102006026803 A DE102006026803 A DE 102006026803A DE 102006026803 A DE102006026803 A DE 102006026803A DE 102006026803 A1 DE102006026803 A1 DE 102006026803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
protection circuit
capacitors
input stage
zener diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006026803A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gries
Ulrich Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE102006026803A priority Critical patent/DE102006026803A1/de
Priority to US11/810,160 priority patent/US20080007884A1/en
Publication of DE102006026803A1 publication Critical patent/DE102006026803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/007Protection circuits for transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Schutzschaltung weist eine Zenerdiode (D1, D2) auf, die über eine Diode (D3-D6) an einem Koppelkondensator (C1, C2) einer Eingangsstufe angeschlossen ist, wobei parallel zu der Zenerdiode (D1, D2) eine Kapazitäüt (C3, C4) angeordnet ist. Die Kapazität (C3, C4) ist beispielsweise ein Tantal-Elektrolytkondensator mit einem Kapazitätswert, der in dem Bereich des Wertes des Koppelkondensators liegt. Die Schutzschaltung kann insbesondere zum Schutz von empfindlichen Mikrophon-Vorverstärkern verwendet werden, die über den Koppelkondensator mit einem Kondensatormikrophon verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzschaltung mit einer Zenerdiode und einer Diode, die an einer Eingangsstufe angeschlossen ist. Eine Schutzschaltung dieser Art wird beispielsweise für Vorverstärker verwendet, die hochempfindliche Eingänge aufweisen, um diese vor ESD- und anderen Entladungs-Spannungspulsen, beispielsweise wenn ein Kondensatormikrophon an der Eingangsstufe angeschlossen ist, zu schützen.
  • Es ist bekannt, das Mikrophone, insbesondere Kondensatormikrophone, eine Betriebsspannung benötigen, beispielsweise 48 Volt. Für Kondensatormikrophone ist diese Betriebsspannung auch als „Phantom Power" bekannt. Diese Betriebsspannung wird über zwei Koppelkondensatoren von den Eingängen des Vorverstärkers isoliert. Um eine tief-frequente Wiedergabe bis unter 20 Hz zu gewährleisten, müssen die beiden Kondensatoren jedoch eine relativ hohe Kapazität aufweisen, beispielsweise jeweils 47 Mikrofarad. Aufgrund dieser Größe und der anliegenden Spannung speichern die Koppelkondensatoren daher eine beträchtliche Energie, sich die bei unsachgemäßem Hantieren, beispielsweise bei einem Kurzschluss des Eingangs, über den Eingang des Vorverstärkers entladen kann. Hierdurch kann dessen Eingangsstufe zerstört werden.
  • In dem Artikel G.K. Hebert und F.W. Thomas: "The 48 Volt Phantom Menace", Audio Engineering Society, Convention Paper 5335, 110th Convention 2001, May 12-15, Amsterdam, Niederlande, werden verschiedene Schutzschaltungen für Mikrophonvorverstärker vorgestellt und diskutiert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, 20, wird als Schutzschaltung eine Schottky-Diodenbrücke verwendet, die zwei parallel geschaltete Diodenpaare mit je zwei parallelgeschalteten, gegensinnig gepolten Dioden zwischen den beiden Eingängen aufweist. Zur Ableitung von positiven und negativen Spannungsspitzen ist an jedem Verknüpfungspunkt zwischen den Diodenpaaren eine Zenerdiode angeschlossen, die über separate DC Spannungen vorgespannt sind. Als Zenerdioden werden TVS (Transient Voltage Suppresson) Dioden verwendet.
  • Durch die Schottky-Diodenbrücke werden die Zenerdioden von den Mikrophonsignalen entkoppelt, so dass keine kapazitive Rückwirkungen der TVS Dioden auf die Mikrophonsignale auftreten. Die Schottky-Dioden und die TVS Dioden sind derart gewählt, das in einem Fehlerfall die Spannung an den Vorverstärkereingängen auf maximal 15 Volt und die Spitzenströme in die Vorverstärkereingänge auf weniger als 10 Milliampere reduziert werden konnten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzschaltung dieser Art weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Schutzschaltung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Schutzschaltung nach der Erfindung weist eine Zenerdiode auf, die über eine Diode mit einem Anschluss einer Eingangsstufe verbunden ist, wobei parallel zu der Zenerdiode eine Kapazität geschaltet ist. Die Zenerdiode ist insbesondere ein speziell für einen Überspannungsschutz geeignetes Zenerdioden-Array, beispielsweise ein TVS Zenerdiodenarray, und die Kapazität ein Tantal-Elektrolytkondensator.
  • Die Schutzschaltung kann beispielsweise für empfindliche Mikrophon-Vorverstärker verwendet werden, die über einen Koppelkondensator mit einem Kondensatormikrophon betrieben werden. Mikrophonvorverstärker dieser Art müssen eingangsseitig je nach Ausführung auf Eingangssignale kleiner gleich 5 Volt begrenzt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass auch ein speziell für einen Überspannungsschutz konstruiertes TVS-Zenerdiodenarray mit vier Zenerdioden, das über eine Schottky-Diode eingangsseitig angeschlossen ist, eventuell nicht ausreicht, wenn ein Koppelkondensator aus Versehen kurzgeschlossen wird.
  • Durch die Verwendung einer zusätzlichen Kapazität, insbesondere eines Kondensators, parallel zu dem Zenerdiodenarray kann jedoch die Schutzwirkung dieses Arrays erheblich verbessert werden. Das Zenerdiodenarray braucht offenbar eine gewisse Zeit zum Durchschalten, und der anfängliche Teil des Spannungspulses kann durch die parallel geschaltete Kapazität abgefangen werden, bis das Array durchschaltet. Der Kapazitätswert dieser Kapazität liegt beispielsweise in der Größenordnung des Kapazitätswerts des eingangsseitigen Koppelkondensators.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur eine Schutzschaltung für einen symmetrischen Eingang mit zwei Koppelkondensatoren.
  • In der Figur ist eine Schaltungsanordnung mit einer Eingangsstufe, die einen symmetrischen Eingang mit Anschlüssen 1 und 2 sowie Koppelkondensatoren C1, C2 aufweist, dargestellt. Die Eingangsstufe ist einem integrierten Vorverstärker, nicht dargestellt, vorgeschaltet, der eingangsseitig zwei Anschlüsse 7 und 8 aufweist. Der Vorverstärker ist beispielsweise ein Mikrophon-Vorverstärker vom Typ PGA2500, erhältlich von Texas Instruments. Dieser IC muss mit zwei Versorgungsspannungen von maximal +/– 5 Volt betrieben werden. Die Eingänge dieses Vorverstärkers sind empfindlich auf elektrostatische Entladungen und die Eingangssignale dürfen insbesondere nicht wesentlich über beziehungsweise unter den verwendeten Versorgungsspannungen liegen.
  • Die Eingänge 7, 8 des Vorverstärkers sind durch die Koppelkondensatoren C1, C2 mit den Eingängen 1 und 2 wechselspannungsgekoppelt und die Eingangsstufe kann daher mit einem Mikrophon verbunden werden, das eine eigene Versorgungsspannung benötigt. Insbesondere Kondensatormikrophone benötigen eine Versorgungsspannung von +48 Volt. Da von Mikrophon-Vorverstärkern üblicherweise eine Wiedergabe bis herunter zu 20 Hz praktisch ohne Wiedergabeverluste gefordert wird, müssen die Kondensatoren C1, C2 hohe Kapazitätswerte aufweisen, beispielsweise 47 Mikrofarad, da diese in der Schaltungsanordnung als Tiefpassfilter wirken. Die Koppelkondensatoren speichern daher bei Verwendung mit einem Kondensatormikrophon eine vergleichsweise hohe Energie.
  • Beim unsachgemäßen Handtieren mit den eingangsseitigen Verbindungskabeln kann es jedoch passieren, das einer der Eingänge 1, 2 kurzgeschlossen wird, beispielsweise gegen Masse. Hierdurch wird der betreffende Koppelkondensator C1 oder C2 in sehr kurzer Zeit entladen, wobei Ströme im Amperebereich auftreten können. Dies führt zu Störspannungen, die den Vorverstärker, insbesondere dessen Eingangsstufe, zerstören.
  • Zum Schutz des Vorverstärkers ist daher eine Schutzschaltung zwischen die Koppelkondensatoren C1, C2 und die Eingänge 7, 8 des Vorverstärkers geschaltet. Diese weist eine Diodenbrücke mit zwei Diodenpaaren, Dioden D3-D6, auf, die zwischen zwei Knoten 3 und 4 angeschlossen sind. Jedes Diodenpaar weist zwei in Serie geschaltete gegensinnig gepolte Dioden auf mit Verknüpfungspunkten 5, 6, wobei das Diodenpaar 3, 4 derart gepolt ist, das eine positive Überspannung über den Knoten 5 abgeleitet wird, und das Diodenpaar 5, 6 derart gepolt ist, das eine negative Überspannung über den Knoten 6 abgeleitet wird. An den Knoten 5 bzw. 6 ist jeweils eine Zenerdiode D1, D2 angeschlossen, durch deren Schwellwerte bestimmt wird, wenn die Dioden D3-D6 durchschalten. Die Dioden D3-D6 sind insbesondere schnelle Schottky-Dioden. Zur Strombegrenzung ist weiterhin jeweils ein Widerstand R1, R2 mit zehn Ohm zwischen jeden Koppelkondensator C1, C2 von dem betreffenden Anschluss 7, 8 geschaltet zur Strombegrenzung.
  • Die Zenerdiode D1 ist anodenseitig mit Masse verbunden und kathodenseitig über einen Widerstand R3 und eine positive Betriebsspannung +5 Volt auf eine positive Spannung vorgespannt. Die Zenerdiode D2 ist entsprechend über einen Widerstand R4 und eine negative Betriebsspannung –5 Volt auf eine negative Spannung vorgespannt. Die Zenerdioden D1, D2 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Durchbruchsspannung von 3,3 Volt auf, so dass die Dioden D3-D6 bereits bei Eingangsspannungen von etwa + bzw. –4 Volt durchschalten.
  • Die Zenerdioden D1, D2 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Zenerdioden-Arrays ausgebildet. Hierdurch können höhere Ströme verarbeitet, beziehungsweise hohe Spannungen schneller abgeleitet werden. Das Zenerdioden-Array ist hierbei eine spezielle, zum Schutz vor Überspannungen ausgebildete Schaltung für empfindliche Eingänge, ein so genanntes TVS Zenerdioden-Array.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch ein Zenerdiodenarray mit vier parallel geschalteten Zenerdioden unter bestimmten Umständen nicht ausreicht für einen effektiven Schutz des Vorverstärkers. Nach der Erfindung ist deshalb jeweils ein Kondensator C3, C4 zu jedem Zenerdiodenarray D1, D2 parallel geschaltet, in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Tantal-Elektrolytkondensator mit 47 Mikrofarad. Der Kapazitätswert der Kondensatoren C3, C4 liegt hierbei in diesem Ausführungsbeispiel in der Größenordnung des Kapazitätswerts der Koppelkondensatoren C1, C2. Hierdurch ist die Schutzschaltung in der Lage, jegliche Störspannungsspitzen, die bei einem Kurzschluss an dem symmetrischen Eingang 1, 2 auftreten können, sicher abzuleiten für einen zuverlässigen Schutz des angeschlossenen Vorverstärkers.

Claims (10)

  1. Schutzschaltung mit einer Zenerdiode (D1, D2), die über eine Diode (D3-D6) an einer Eingangsstufe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Zenerdiode (D1, D2) eine Kapazität (C3, C4) angeordnet ist.
  2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (C3, C4) ein Elektrolytkondensator, insbesondere ein Tantal-Elektrolytkondensator, ist.
  3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsstufe einen Koppelkondensator (C1, C2) aufweist.
  4. Schutzschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, und dass der Kapazitätswert der Kapazität (C3, C4) in der Größenordnung des Kapazitätswerts des Koppelkondensators (C1, C2), insbesondere in einem Bereich +/–50% dieses Kapazitätswerts, liegt.
  5. Schutzschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Diode (D3-D6) und dem Koppelkondensator (C1, C2) ein Strombegrenzungswiderstand (R1, R2) angeordnet ist.
  6. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsstufe einen symmetrischen Eingang mit zwei Anschlüssen (1, 2) aufweist, an denen jeweils ein Koppelkondensator (C1, C2) angeordnet ist, dass die Schutzschaltung eine Diodenbrücke (D3-D6) mit zwei jeweils parallel geschalteten Diodenpaaren und gegenpolig angeordneten Dioden aufweist, die an Knoten (3, 4) nach den Koppelkondensatoren (C1, C2) angekoppelt sind, und dass an Koppelpunkten (5, 6) zwischen jedem Diodenpaar (D1-D6) jeweils eine Zenerdiode (D1, D2) angekoppelt ist.
  7. Schutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zenerdiode (D1, D2) ein Überspannungsschutz-Zenerdioden-Array, insbesondere ein TVS Zenerdioden-Array, ist.
  8. Schutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zenerdiode (D1, D2) mittels einer DC-Spannung (+5V, –5V) vorgespannt ist.
  9. Schutzschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung einem Eingang (7, 8) eines Vorverstärkers, insbesondere eines Mikrophonvorverstärkers, vorgeschaltet ist.
  10. Schaltungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eingangsstufe mit mindestens einem Koppelkondensator (C1, C2), einen Verstärker und eine zwischen der Eingangsstufe und dem Verstärker angeordnete Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1- 9 aufweist.
DE102006026803A 2006-06-07 2006-06-07 Schutzschaltung für eine Eingangsstufe Withdrawn DE102006026803A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026803A DE102006026803A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Schutzschaltung für eine Eingangsstufe
US11/810,160 US20080007884A1 (en) 2006-06-07 2007-06-05 Protection circuit for an input stage, and respective circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026803A DE102006026803A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Schutzschaltung für eine Eingangsstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026803A1 true DE102006026803A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026803A Withdrawn DE102006026803A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Schutzschaltung für eine Eingangsstufe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080007884A1 (de)
DE (1) DE102006026803A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201262743Y (zh) * 2008-05-06 2009-06-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑电源漏电检测及报警装置
CN111446691B (zh) * 2019-01-17 2023-12-01 源芯半导体股份有限公司 暂态电压抑制元件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390919A (en) * 1981-11-27 1983-06-28 Gte Products Corporation Electronic surge arrestor
DE3506744A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ueberspannungsschutzschaltung fuer breitbandige digitale leitungssysteme
DE3215551C2 (de) * 1982-04-26 1992-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19845281A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Kathrein Werke Kg Verstärkerschaltung mit Überspannungsschutzeinrichtung
US20020050848A1 (en) * 2000-09-12 2002-05-02 Aleksandr Gitsevich Voltage clamping circuit
DE10200830A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Steuergerät mit Mitteln zur Erhöhung der Störfestigkeit
US20030189453A1 (en) * 2000-02-09 2003-10-09 Smith Marlin C. Radio frequency clamping circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649878A (en) * 1970-07-23 1972-03-14 Components Inc Nonpolar solid electrolytic capacitor
US6614633B1 (en) * 1999-03-19 2003-09-02 Denso Corporation Semiconductor device including a surge protecting circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390919A (en) * 1981-11-27 1983-06-28 Gte Products Corporation Electronic surge arrestor
DE3215551C2 (de) * 1982-04-26 1992-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3506744A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ueberspannungsschutzschaltung fuer breitbandige digitale leitungssysteme
DE19845281A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Kathrein Werke Kg Verstärkerschaltung mit Überspannungsschutzeinrichtung
US20030189453A1 (en) * 2000-02-09 2003-10-09 Smith Marlin C. Radio frequency clamping circuit
US20020050848A1 (en) * 2000-09-12 2002-05-02 Aleksandr Gitsevich Voltage clamping circuit
DE10200830A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Steuergerät mit Mitteln zur Erhöhung der Störfestigkeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Digitally Controlled Microphone Preamplifier PGA2500.Datablatt(online,rech. am 02.03.2007)der Texas Instruments Inc.,Dallas,Texas,USA,Rev.Dec.2003. <http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/pga2500.pdf>; *
NOISE,LOW:High Performance Audio Preamplifier IC:THAT 1510,1512.Datenblatt (online,rech.am 02.03.2007)der THAT Corporation,Milford,Massachusetts,USA Druckschrift 600031 Rev.03. <www.thatcorp.com/datashts71500data,pdf>; *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080007884A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022832B4 (de) Mehrstufige Überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische Anlagen
DE3710799C2 (de)
DE102015212952A1 (de) Schutzschaltungen und Schutzvorrichtungen gegen transiente Spannungen
DE2407333B2 (de) Überspannungsschutzschaltungsanordnung
DE112018003410T5 (de) Kurzschlussschutzschaltung für ein Halbleiterschaltelement
DE102009029843A1 (de) Netzfilter und Verwendung eines Netzfilters
EP0769815A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schutzmittel
DE102014116734A1 (de) Schaltung zum Schutz vor Überspannungen
DE3123816A1 (de) Verfahren und schaltungen zum schutz von transistoren
DE102017125802A1 (de) Elektronikschaltkreis, integrierter Schaltkreis und Motoranordnung
DE102006026803A1 (de) Schutzschaltung für eine Eingangsstufe
DE102010042156A1 (de) Übertragungsvorrichtung für eine differentielle Kommunikation
EP1565974B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz integrierter schaltungen vor elektrostatischen entladungen
DE102006003620A1 (de) Leistungsbegrenzungseinrichtung
DE3422995C1 (de) Überspannungsschutz-Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE69531592T2 (de) Vorrichtung zum schutze einer teilnehmerleitungsschnittstelle gegen überspannungen
DE102011053904A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE3435324C2 (de)
DE69909087T2 (de) Verfahren zum reduzieren von verzerrungen und geräuschen von rechteckimpulsen,schaltung zum erzeugen von minimal verzerrten pulsen sowie gebrauch des verfahrens und der schaltung
EP1178531A1 (de) schaltungsanordnung
EP1086477B1 (de) Eingangsschaltung für relativ hochstromige zu überwachende ac-signale
DE2409888C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von sinusförmigen Eingangssignalen in rechteckförmige Ausgangssignale
DE102017106770B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Netzüberspannungen für Stromrichter von Fahrzeugen, insbesondere von fahrleitungsgebundenen Fahrzeugen
EP1744531B1 (de) Schutzschaltung für eine Einrichtung zur Einkopplung einer Fernspeisespannung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee