DE102006025996B4 - Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials - Google Patents

Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102006025996B4
DE102006025996B4 DE200610025996 DE102006025996A DE102006025996B4 DE 102006025996 B4 DE102006025996 B4 DE 102006025996B4 DE 200610025996 DE200610025996 DE 200610025996 DE 102006025996 A DE102006025996 A DE 102006025996A DE 102006025996 B4 DE102006025996 B4 DE 102006025996B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
feathers
bird feathers
bird
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610025996
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025996A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Act Bettwaren Mit Komfort GmbH
Original Assignee
Act Bettwaren Mit Komfort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Act Bettwaren Mit Komfort GmbH filed Critical Act Bettwaren Mit Komfort GmbH
Priority to DE200610025996 priority Critical patent/DE102006025996B4/de
Publication of DE102006025996A1 publication Critical patent/DE102006025996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025996B4 publication Critical patent/DE102006025996B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/248Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff (2), der veredelte Vogelfedern (3) vom Gefieder des Wassergeflügels aufweist, bei dem die Federn dadurch veredelt sind, dass sie naturbelassen keimfrei gereinigt sind, indem sie ohne Bleichmittel mit Wasser gewaschen und anschließend bei Temperaturen zwischen 100°C und 140°C getrocknet sind, und vermahlen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Baumaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Seit langem ist es bekannt, Naturstoffe als Baumaterial, beispielsweise in Form von Dämmmaterial für Wände aus Lehm- und Strohvermischungen, einzusetzen. Es ist auch bekannt, Federn und Daunen vom Gefieder des Wassergeflügels zum Körperwärmeerhalt des Menschen, sei es während der Nacht in den Schlafstätten oder als Berufs-, Alltags- oder Freizeitbekleidungsfüllmaterial am Tage, zu verwenden.
  • Seit dem Jahr 2005 fördert das Bundesverbraucherschutzministerium mit einem speziellen Markteinführungsprogramm den Einsatz von sogenannten Naturdämmstoffen im Hausbau und bei der Gebäudesanierung. Allerdings stehen lediglich Hanf, Flachs, Getreide, Schilf, Wiesengras und auch Schafwolle auf der Liste der förderungswürdigen Naturdämmstoffe, für die in Abhängigkeit einer internationalen Zertifizierung ein finanzieller Zuschuss pro Kubikmeter Dämmstoff erhalten werden kann. Gleichfalls nachwachsende Dämmstoffe wie Zellulose, Jute-, Sisal- und Kokosfasern sowie Holz werden hingegen nicht gefördert. Förderungswürdig sind lediglich nachwachsende Rohstoffe, die sich nicht bereits seit Jahren auf dem Baumarkt bewährt haben.
  • Eine Sonderstellung bei den Naturdämmstoffen nehmen Getreidestroh und Schafwolle ein.
  • Getreidestroh ist ein Reststoff aus dem Getreideanbau und wird seit alters her als Stroh-Lehm-Gemisch in Mauern zur Dämmung eingesetzt. Heute kann dieser nachwachsende Naturdämmstoff bequem in Form von Strohplatten erhalten werden.
  • Schafwolle zur Wärmedämmung ist ein tierisches Produkt, das sowohl der heimischen Schafwirtschaft als auch dem Erhalt artenreicher Landschaften dienen kann. Problematisch ist aber der in der konventionellen Schafzucht weltweit übliche Einsatz von Pestiziden gegen Schafparasiten. Ökologisch ferner nicht unbedenklich ist der Einsatz von Mottenschutzmitteln im fertigen Schafwolldämmstoff.
  • In Deutschland wird zur Zeit auch an Raps und Kartoffeln unter dem Aspekt der nachwachsenden Rohstoffe geforscht. Nicht unproblematisch erscheint dabei, dass ein hoher Bedarf an einem Rohstoff die landwirtschaftliche Monokultur fördern und die ökologische Stabilität senken kann. Ein Intensivanbau kann zur Belastung des Grundwassers mit Nitrat und Pestiziden führen und einen hohen Einsatz von Energie erfordern. Ferner ist unklar, ob bei nachhaltiger Lebensmittelproduktion überhaupt noch größere Flächen zur Produktion von industriellen oder energetischen Rohstoffen zur Verfügung stehen. Deshalb wird schon der Einsatz konventionell nachwachsender Rohstoffe kontrovers diskutiert.
  • Die Druckschrift DE 295 01 290 U1 betrifft eine Pressplatte mit gehäckselten Federn. Die Druckschrift DE 1 140 706 A betrifft ein Baumaterial, das als Füllmittel desinfizierte und entfettete Kiele von Vogelfedern enthält. Die Druckschrift DE 22 09 283 A betrifft eine Putz- und Spachtelmasse mit strangartigen Elementen aus Keratin.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Baumaterial, insbesondere einen Putz, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches ökologisch und ökonomisch besonders vorteilhaft ist. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Baumaterial mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Naturstoff Vogelfedern. Allein in Deutschland fallen pro Jahr etwa 1000 Tonnen so genannte Abfallfedern an, die bislang keinem sinnvollen nachhaltigen Weiterverwendungszweck als der Deponierung oder Verbrennung zugeführt werden können. Da seit dem Jahr 2005 die Deponierung von Federabfällen nach dem Abfallwirtschaftsgesetz untersagt ist und die entsprechende Verwaltungsvorschrift vorschreibt, sogenannte Sekundärrohstoffe, zu denen auch Federnabfälle gehören, einer sinnvollen Verwertung zuzuführen, stellt somit die Erfindung eine umweltschonende und nutzbringende Weiterverwendung bzw. Entsorgung dar. Da zudem das Bedürfnis der Menschen, die durchschnittlich 90% ihrer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, nach umweltverträglichen und gesundheitlich unbedenklichen Baumaterialen steigt, werden derart nachwachsende Rohstoffe als Baumaterialien, insbesondere als Dämmwerkstoffe, an Bedeutung gewinnen. An vorderster Stelle steht zunächst die Energieeinsparung bereits bei der Produktion des betreffenden Naturstoffes. So verbraucht etwa die Herstellung von erfindungsgemäßen Naturdämmstoffplatten etwa 10mal weniger Energie als die Herstellung der bislang noch häufig verwendeten Dämmstoffe aus Mineralwolle. Ferner sparen erfindungsgemäße Baumaterialien, wenn sie einmal im Haus fachgerecht eingebaut sind, Energiekosten. Zudem lässt es sich in einem ”naturgedämmten” Haus angenehmer und gesünder leben, da Vogelfedern und/oder deren Bestandteile die Fähigkeit besitzen, teilweise bis zu 20% des eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für ein ausgeglichenes, angenehmes Raumklima. Insofern sind also die genannten Federn für den Menschen gesundheitlich unbedenklich und weisen keinerlei nachteilige umweltbelastende Eigenschaften auf. Aus Vogelfedern hergestellte Baumaterialien, wie z. B. Dämmwerkstoffe, bieten daher beste Wärmerückhalt- und Isolationseigenschaften, die mit dazu beitragen, Energie einzusparen. Im Gegensatz zu mineralischen und synthetischen Produkten ermöglicht das erfindungsgemäße Baumaterial ein gesundes Raumklima. Wie zuvor bereits angedeutet, weisen Vogelfedern aufgrund ihrer Konstitution beste Feuchtetransporteigenschaften auch im Zusammenhang mit der Materiallebensdauer auf. Die ferner ermöglichte dauerhafte Bauschelastizität bietet zudem einen verbesserten Schallschutz. Die vorgenannte Fähigkeit einer besonders guten Luftzirkulationseigenschaft des erfindungsgemäßen Baumaterials ist, wie zuvor bereits angedeutet, für ein gesundes Raumklima besonders wichtig. Bei luftdichter Isolation in einer Wohnung bietet die vorhandene hohe Feuchtigkeit und Wärme einen idealen Nährboden für Keime, Sporen, Algen und Pilze. Das führt bekanntermaßen zu Schimmelbildung und entsprechend starker Milbenpopulation. Demgegenüber verhalten sich erfindungsgemäße Baumaterialien mit den erwähnten Vogelfedern vorteilhafter als Dämmstoffe aus Glas-, Steinfasern und Polystyrol. Im übrigen schützen erfindungsgemäße Baumaterialien nicht nur vor Kälte, sie schützen auch vor der sommerlichen Hitze, was gerade bei der von Klimaexperten prophezeiten Häufung von ”Jahrhundertsommern” immer wichtiger wird. Ein mit dem erfindungsgemäßen Baumaterial gedämmtes Dach verhindert nämlich schlaflose Nächte in überhitzen Räumen. Das Ziel eines guten Wärmeschutzes im Sommer sollte nämlich darin bestehen, die Außenwärme solange wie möglich im Dach zu speichern und nur langsam mit verringerter Temperatur an die Innenräume weiterzuleiten. Eine solche ”Abpufferung” der Mittagshitze kann das erfindungsgemäße Baumaterial besonders wirksam durchführen, da es sehr gut Wärme speichern kann.
  • Die Vogelfedern sind vom Gefieder des Wassergeflügels gebildet. Diese sind zum einen gut verfügbar, zum anderen besonders vorteilhaft in der Lage, die vorerwähnten wärmedämmenden Eigenschaften sowie durch beste Atmungsaktivität besten Luftaustausch zu ermöglichen. Derartige Federn bieten also sowohl hervorragende Wärmedämmeigenschaften als auch eine gute Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung stammen die Vogelfedern aus Bettwaren- und/oder Bekleidungsfüllungen. Insofern können derart ausgediente Federn einer neuen, sinnvollen Weiterverwendung zugeführt werden. Diese Weiterbildung dient also auch dazu, die neuen Vorschriften des Abfallwirtschaftsgesetzes einzuhalten und die entsprechenden Verwaltungsvorschriften umzusetzen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Vogelfedern Gänse- und/oder Entenfedern. Diese fallen bei der Nutztierhaltung, welche Tiere zur Ernährung des Menschen gehalten und gezüchtet werden, ohnehin an. Sie sind als nachwachsender Rohstoff insofern Neben- und Abfallprodukte.
  • Die Vogelfedern des erfindungsgemäßen Baumaterials sind veredelt, indem sie naturbelassen, keimfrei gereinigt und vermahlen sind, besonders bevorzugt fein vermahlen. Dadurch entsteht im Baumaterial, wie z. B. im Putz, die für die vorteilhaften Dämmwerte besondere Struktur. Auf der anderen Seite dient eine derartige Veredelung der Vogelfedern auch dazu, ein baubiologisch unproblematisches Produkt zu erhalten. Dies gilt vor allem für die Entfernung von Milben und deren allergenen Kot, was für Hausstauballergiker von großer Bedeutung ist.
  • Zur keimfreien Reinigung sind die Vogelfedern ohne Bleichmittel mit Wasser gewaschen und anschließend bei Temperaturen zwischen 100 und 140°C getrocknet. Derartige Vogelfedern stellen somit ein ökologisch und ökonomisch besonders vorteilhaftes Produkt dar, das baubiologisch aufgrund der ökologischen Veredelung der Federn unbedenklich ist.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Baumaterial zur Entsorgung als Dünger wieder in den Biokreislauf einbringbar. Insofern handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Baumaterial um ein ökologisch äußerst vorteilhaftes Produkt, das auch in der Landwirtschaft einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
  • Verfahrensseitig enthält der wenigstens eine Naturstoff des Baumaterials Vogelfedern, welche Vogelfedern vor deren Zumischen zu den weiteren Inhaltsstoffen des Baumaterials naturbelassen, keimfrei gereinigt und vermahlen werden. Vorteilhaft ist dabei insbesondere eine optimale Wirkung durch die genannte Veredelung, nämlich eine positive Auswirkung auf den Feuchtigkeitsgehalt und das Klima in einem Raum und damit auf die Gesundheit des Menschen. Auch die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Produktes ist verbessert, da die Haltbarkeit der Bestandteile durch Fettwertoptimierung sowie auch durch Abtötung von Mikroorganismen auf der Rohware entscheidend verbessert worden ist. Diese Veredelung ermöglicht den Einsatz von äußerst geringen Mengen an chemischen Komponenten und gestattet es, die Veredelung beispielsweise vornehmlich mit Recycelwasser und Wärme durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise werden die Vogelfedern pulverförmig fein vermahlen. Dies ermöglicht eine gute Durchmischung des Baumaterials mit dem auf Vogelfedern basierenden Naturstoff. Dies ermöglicht ferner gleichmäßig vorteilhafte Wärmedämm- und Luftaustauscheigenschaften.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung werden Vogelfedern aus verbrauchten Bettwaren- und/oder Bekleidungsfüllungen verwendet. Dies ermöglicht ein sinnvolles Recyceln der Bettwaren- bzw. Bekleidungsinhaltstoffe, nämlich der Vogelfedern. Die Entsorgung derartiger Füllungen kann also nach dem Abfallbeseitigungsgesetz ”sinnvoll” erfolgen. Eine Energie sparende, Ressourcen reduzierende und ökonomische Wieder- bzw. Weiterverwendung der Füllungen ist damit unproblematisch möglich.
  • Die Vogelfedern werden ohne Bleichmittel mit Wasser gewaschen und anschließend bei Temperaturen zwischen 100 und 140°C getrocknet. Auch dieser Verfahrensschritt lässt sich ökologisch und ökonomisch, d. h. äußerst umweltverträglich, durchführen.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Teilansicht eines plattenförmigen Baumaterials gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Vorderansicht des Baumaterials gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3 eine schematische Vorderansicht eines Baumaterials gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In 1 ist schematisch ein plattenförmiges Baumaterial 1 in einer perspektivischen Ansicht teilweise dargestellt. Das Baumaterial 1 kann, wie in 1 angedeutet, plattenförmig, aber auch anderweitig, wie z. B. als Putz, so zum Beispiel Innen- oder Außenputz, ausgebildet sein. Lediglich beispielsweise und der besseren Darstellung halber ist das Baumaterial 1 in den 1 bis 3 plattenförmig ausgebildet.
  • Das Baumaterial 1 enthält wenigstens einen Naturstoff 2, welcher erfindungsgemäß Vogelfedern 3 aufweist. Zumindest teilweise sind die Vogelfedern vom Gefieder des Wassergeflügels gebildet. Sie können aus Bettwaren- und/oder Bekleidungsfüllungen stammen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Vogelfedern 3 Gänse- und/oder Entenfedern.
  • Die Vogelfedern 3 sind veredelt, nämlich naturbelassen, keimfrei gereinigt und vermahlen, besonders bevorzugt fein vermahlen. Sie sind ohne Bleichmittel mit Wasser gewaschen und anschließend bei Temperaturen zwischen 100 und 140°C getrocknet. Das Waschen der Vogelfedern erfolgt vorzugsweise mit biologisch abbaubaren Waschmitteln. Das erfindungsgemäße Baumaterial ist zur Entsorgung als Dünger wieder in den Biokreislauf einbringbar.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Naturstoff 2 durch fein vermahlene Vogelfedern 3 gebildet, wobei die fein vermahlenen Vogelfedern 3 gleichmäßig in dem Baumaterial verteilt angeordnet sind. Je nach gewünschter Wärmeisolier- bzw. -dämmwirkung kann das Baumaterial zwischen 20 und 80 Gew.-% Vogelfedern 3 enthalten.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in 2 gezeigt. Hier sind die fein vermahlenen Vogelfedern 3 im Kern 4 des Baumaterials dichter als im äußeren Bereich 5 des Baumaterials 1 angeordnet. Mithin ist also die Porosität bei dieser Ausführungsform im äußeren Bereich 5 höher als im Kern 4 des Materials ausgebildet. Ein Baumaterial gemäß der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform kann deshalb unterschiedliche Eigenschaften im Vergleich zu einem Baumaterial gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform bzw. der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform (wird nachfolgend noch erläutert) aufweisen. Aufgrund der geringeren Porosität im äußeren Bereich 5 des Materials ist dieses leichter in der Lage, Feuchtigkeit im äußeren Bereich aufzunehmen und abzugeben. Gleichwohl kann ein solches Baumaterial aufgrund des verdichteten Kerns 4 ebenfalls gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen.
  • Bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform der Erfindung weist der Naturstoff 2 zwar auch Vogelfedern auf, diese sind jedoch unterschiedlich bearbeitet bzw. veredelt. Neben fein vermahlenen Bestandteilen 6 weist dieses Baumaterial auch gröbere Bestandteile 7 auf. Die Verteilung zwischen fein vermahlenen Bestandteilen 6 und gröberen Bestandteilen 7 ist gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung gleichmäßig über den Querschnitt ausgebildet. Es ist aber auch möglich, ähnlich wie in 2 angedeutet, Orte einer höheren Verdichtung der fein vermahlenen Bestandteile 6 und/oder der gröberen Bestandteile 7 über den Querschnitt auszubilden. Diese unterschiedliche Verteilung kann symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein. Dies gilt auch für die Ausführungsform gemäß 2.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Baumaterials 1, insbesondere eines Putzes, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, näher erläutert.
  • Der wenigstens eine Naturstoff 2 enthält Vogelfedern 3, welche Vogelfedern vor deren Zumischen zu den weiteren Inhaltsstoffen des Baumaterials naturbelassen, keimfrei gereinigt und vermahlen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Vogelfedern pulverförmig fein vermahlen. Es können Vogelfedern aus Bettwaren- und/oder Bekleidungsfüllungen verwendet werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Vogelfedern ohne Bleichmittel mit Wasser gewaschen und anschließend bei Temperaturen zwischen 100 und 140°C getrocknet.
  • Damit ist ein Baumaterial geschaffen, das ökologisch und ökonomisch besonders vorteilhaft ist. Ferner ist damit ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials angegeben.

Claims (9)

  1. Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff (2), der veredelte Vogelfedern (3) vom Gefieder des Wassergeflügels aufweist, bei dem die Federn dadurch veredelt sind, dass sie naturbelassen keimfrei gereinigt sind, indem sie ohne Bleichmittel mit Wasser gewaschen und anschließend bei Temperaturen zwischen 100°C und 140°C getrocknet sind, und vermahlen sind.
  2. Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vogelfedern (3) aus Bettwaren und/oder Bekleidungsfüllungen stammen.
  3. Baumaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vogelfedern (3) Gänse- und/oder Entenfedern sind.
  4. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vogelfedern (3) mittels biologisch abbaubaren Waschmitteln gewaschen sind.
  5. Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Entsorgung als Dünger wieder in den Biokreislauf einbringbar ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Baumaterials enthaltend wenigstens einen Naturstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Gefieder des Wassergeflügels gebildeten Vogelfedern vor deren Zumischen zu den weiteren Inhaltsstoffen des Baumaterials naturbelassen keimfrei gereinigt werden, wobei sie ohne Bleichmittel mit Wasser gewaschen und anschließend bei Temperaturen zwischen 100°C und 140°C getrocknet werden, und vermahlen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vogelfedern pulverförmig fein vermahlen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Vogelfedern aus Bettwaren- und/oder Bekleidungsfüllungen verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vogelfedern mittels biologisch abbaubaren Waschmitteln gewaschen werden.
DE200610025996 2006-06-02 2006-06-02 Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials Active DE102006025996B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025996 DE102006025996B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025996 DE102006025996B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025996A1 DE102006025996A1 (de) 2007-12-06
DE102006025996B4 true DE102006025996B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=38650523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025996 Active DE102006025996B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025996B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140706C (de) * 1900-01-01
DE1208674B (de) * 1962-01-02 1966-01-05 Dr David Harry Kohn Verfahren zur Herstellung von langsam abbindendem Kalziumsulfat-Hemihydrat
DE2209283A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-06 Int Coating Products Kb Putz- und spachtelmasse
DE2425841B2 (de) * 1974-05-28 1977-02-10 Häussling, Heinrich, 6734 Lambrecht Verfahren zur herstellung von polsterfuellmaterial
DE2715266A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Allen Ind Verfahren zur herstellung von schallisolierenden elementen
DE29501290U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-16 Krickl Ludwig Preßkörper, insbesondere Preßplatte
DE10054516A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Henkel Kgaa Extrudiertes Proteinhydrolysat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140706C (de) * 1900-01-01
DE1208674B (de) * 1962-01-02 1966-01-05 Dr David Harry Kohn Verfahren zur Herstellung von langsam abbindendem Kalziumsulfat-Hemihydrat
DE2209283A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-06 Int Coating Products Kb Putz- und spachtelmasse
DE2425841B2 (de) * 1974-05-28 1977-02-10 Häussling, Heinrich, 6734 Lambrecht Verfahren zur herstellung von polsterfuellmaterial
DE2715266A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Allen Ind Verfahren zur herstellung von schallisolierenden elementen
DE29501290U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-16 Krickl Ludwig Preßkörper, insbesondere Preßplatte
DE10054516A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Henkel Kgaa Extrudiertes Proteinhydrolysat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025996A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173229B1 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben und dessen Verwendung
DE4333758A1 (de) Absorber-, Filter- und Wärmeisoliermatten aus Biofasern und Biomasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP1944423B1 (de) Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
DE3244541A1 (de) Pflanztoepfe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2019092160A1 (de) Schutzhülsen für pflanzensetzlinge
DE102010009342A1 (de) Ausbringeinheit für die Ausbringung einer Nützlings-Vermehrungskolonie in einen land- bzw. gartenwirtschaftlichen Bestand
DE2749637B2 (de) Poröses Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025996B4 (de) Baumaterial, enthaltend wenigstens einen Naturstoff, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Baumaterials
EP3628148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstreuzusatzes für die tierhaltung, und einstreuzusatz für die tierhaltung
EP1792536A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus
DE19732077A1 (de) Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
EP3372071B1 (de) Einstreumaterial für die nutztierhaltung und ein entsprechendes herstellungsverfahren
DE102015108168A1 (de) Tiereinstreu
Doehler et al. UN ECE-Convention on long-range transboundary air pollution. Task Force on Reactive Nitrogen. Systematic cost-benefit analysis of mitigation measures for agricultural ammonia emissions, supporting national costing analysis; UN ECE-Luftreinhaltekonvention. Task Force on Reactive Nitrogen. Systematische Kosten-Nutzen-Analyse von Minderungsmassnahmen fuer Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft fuer nationale Kostenabschaetzung
DE102015015712B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittel
DE3703489A1 (de) Tierfutter
DE1151005B (de) Verfahren zur Herstellung von Humusduengemitteln und Bodenverbesserungsmitteln od. dgl. durch Kompostierung von Abfallstoffen
DE102017127003A1 (de) Verwendung von Kalkstein und Zeolith haltigem Staub
DE202016101501U1 (de) Isoliermaterial zur Wärmeregulierung von Gebäuden
DE10124467B4 (de) Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
DE102008039763A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus
DE4404895C1 (de) Mittel zur Behandlung von Bioabfällen
DE102014114727A1 (de) Verwendung einer basenmodifizierten Biomasse als Lagerstreu für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130529

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE