DE102006025731A1 - Brillenetui - Google Patents

Brillenetui Download PDF

Info

Publication number
DE102006025731A1
DE102006025731A1 DE200610025731 DE102006025731A DE102006025731A1 DE 102006025731 A1 DE102006025731 A1 DE 102006025731A1 DE 200610025731 DE200610025731 DE 200610025731 DE 102006025731 A DE102006025731 A DE 102006025731A DE 102006025731 A1 DE102006025731 A1 DE 102006025731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard shell
case
slot
information carrier
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610025731
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Conway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optoplast Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Optoplast Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optoplast Manufacturing Co Ltd filed Critical Optoplast Manufacturing Co Ltd
Priority to DE200610025731 priority Critical patent/DE102006025731A1/de
Publication of DE102006025731A1 publication Critical patent/DE102006025731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Etui (1) mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Hartschalen (2). Hierbei weist wenigstens eine der Hartschalen (2) einen Aufnahmeraum (4) für einen als Karte (5) ausgebildeten Informationsträger (6) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etui, insbesondere Brillenetui gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 35 27 616 A1 ist ein Hartschalenetui bekannt, welches zwei gelenkig miteinander verbundene Hartschalen aufweist. Nachteilig an derartigen Brillenetuis ist die fehlende Möglichkeit einen Informationsträger unverlierbar mit dem Brillenetui zu transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etui zu entwickeln, mit welchem ein Informationsträger unverlierbar transportiert bzw. aufbewahrt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Etui weist wenigstens eine Hartschalen mit einem Aufnahmeraum für einen als Karte ausgebildeten Informationsträger auf. Hierdurch ist es möglich eine oder mehrere Karten, welche beispielsweise Informationen über das gegenwärtige Brillenmodell, wie Sehstärke und Modellnummer tragen, zusammen mit dem Etui über einen längeren Zeitraum sicher aufzubewahren bzw. sicher zu transportieren. Kern der Erfindung ist es somit eine körperliche Verbindung zwischen dem Etui und einer Karte mit wichtigen Daten zu schaffen, um zu erreichen, dass der Besitzer ohne zusätzlichen Aufwand die Daten mit der gleichen Sorgfalt wie das Etui hüten kann.
  • Die Erfindung sieht eine Zugänglichkeit des Aufnahmeraums über einen Schlitz vor. Dies erlaubt eine technisch einfache und somit kostengünstige Gestaltung des Etuis.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Schlitz an einer Außenseite oder an einer Innenseite der ersten Hartschale oder der zweiten Hartschale anzuordnen. Bei der Anordnung des Schlitzes auf einer Innenseite lässt sich der Informationsträger besonders diskret transportieren und aufbewahren. Eine Anordnung des Schlitzes auf einer Außenseite erlaubt es beispielsweise einem Optiker, sofort zu erkennen, dass der Kunde im Besitz relevanter Daten ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Etui mit einem Durchbruch zu versehen, welcher zu einer Oberseite und/oder zu einer Unterseite des Aufnahmeraums führt. Hierdurch ist das Herausnehmen eines als Karte ausgeführten Informationsträgers erleichtert, da durch den Durchbruch auf diesen eingewirkt werden kann. Weiterhin sind durch den Durchbruch bestimmte Einträge auf der Karte oder ein Produktlogo auch bei eingeschobener Karte erkennbar.
  • Erfindungsgemäß ist der Durchbruch durch ein transparentes Sichtelement verblendet. Dies ist insbesondere für Durchbrüche vorgesehen, welche von der Außenseite der Hartschale zu dem Aufnahmeraum führen, um den Informationsträger vor Witterungseinflüssen und Verschmutzungen zu schützen, aber trotzdem eine Ablesen möglich zu machen.
  • Die Erfindung sieht vor, den Aufnahmeraum entsprechen einer Visitenkarte oder einer Scheckkarte zu bemessen. Diese Größen lassen sich an einem Etui einfach verwirklichen und erlauben eine Aufnahme gängiger, kleinformatiger Informationsträger.
  • Weiterhin sieht die Erfindung eine zusätzliche Zugänglichkeit des Aufnahmeraums durch einen zweiten Schlitz vor. Dies ermöglicht ein Duschschieben des Informationsträgers von dem ersten Schlitz zu dem zweiten Schlitz und erlaubt bei einem Verklemmen des Informationsträgers im Aufnahmeraum ein einfaches Entfernen durch ein Wechseln der Schieberichtung.
  • Die Erfindung sieht insbesondere vor, den zweite Schlitz gegenüber dem ersten Schlitz anzuordnen und hierdurch ein Durchschieben in einer Längsrichtung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, beide Schlitze auf der Außenseite der ersten Hartschale oder der zweiten Hartschale anzuordnen. Bei einer derartigen Anordnung kann der Informationsträger ein- und ausgeschoben werden, ohne dass hierzu das Etui geöffnet werden muss.
  • Gemäße einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, beide Schlitz auf der Innenseite der ersten Hartschale oder der zweiten Hartschale anzuordnen. Hierdurch ist der Informationsträger optimal vor Witterungseinflüssen geschützt.
  • Schließlich sieht eine Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes noch vor, den ersten Schlitz auf der Innenseite und den zweiten Schlitz auf der Außenseite der ersten Hartschale oder der zweiten Hartschale anzuordnen. Diese erlaubt ein Einschieben und ein Ausschieben des Informationsträgers bei geöffnetem und bei geschlossenem Etui.
  • Die Erfindung sieht auch eine Verschließbarkeit des Aufnahmeraums durch ein Schließelement vor. Hierdurch ist der Informationsträger auch bei größten dynamischen Belastungen des Etuis vor einem Herausrutschen geschützt.
  • Im Sinne der Erfindung wir unter einer Hartschale eine Halbschale verstanden, welche eine Eigensteifigkeit aufweist und somit ihre Form zum Schutz der Brille lediglich leicht elastische verändern kann. Hartschalen weisen insbesondere einen Grundkörper aus Metall oder Kunststoff auf, wobei diese Grundkörper mit Leder, Stoff oder anderen weichen und flexiblen Materialen überzogen sein können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1a1c: verschiedene Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Etuis;
  • 26: jeweils eine Seitenansicht auf eine Hartschale eines zweiten bis sechsten erfindungsgemäßen Etuis;
  • 7: eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmeraums;
  • 8: eine perspektivische Ansicht eines Informationsträgers und
  • 9a9b: eine Seitenansicht auf eine Hartschale eines siebten erfindungsgemäßen Etuis bei unterschiedlichen Stellungen eines Schließelements.
  • In der 1a ist eine Draufsicht auf ein Etui 1 dargestellt. Das Etui 1 umfasst einer erste Hartschale 2 und eine zweite Hartschale 3 (siehe 1b). In der ersten Hartschale 2 ist ein Aufnahmeraum 4 angeordnet, welcher für einen als Karte 5 ausgeführten Informationsträger 6 durch einen ersten Schlitz 7 von einer Außenseite 8 der Hartschale 2 zugänglich ist. In der 1a und in der 1b ist der Informationsträger 6 in einer etwa halb in den Aufnahmeraum 4 eingeschobenen Stellung II gezeigt. Die erste Hartschale 2 weist weiterhin zu dem Aufnahmeraum 4 von ihrer Außenseite 8 aus einen Durchbruch 9 auf. Der Durchbruch 9 ermöglicht es einem Nutzer, mit einem Finger die Karte 5 in eine Pfeilrichtung x auszuschieben oder in eine Pfeilrichtung x' einzuschieben.
  • Die 1b zeigt das in der 1a dargestellte Etui 1 in einer Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung Ib. In der Seitenansicht ist erkennbar wie der Aufnahmeraum 4 in eine Wand 10 der ersten Hartschale 2 eingelassen ist, wobei die Wand 10 zwischen der Außenseite 8 und einer Innenseite 11 der ersten Hartschale 2 ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 4 öffnet sich durch den leicht schräg zu dem Aufnahmeraum 4 verlaufenden Schlitz 7. Die erste Hartschale 2 und die zweite Hartschale 3 sind durch zwei Gelenke 12a und 12b miteinander verbunden (siehe auch 1c). In der 1b ist der als Karte 5 ausgeführte Informationsträger 6 zur Erläuterung nochmals außerhalb des Etuis 1 dargestellt. Die 1c zeigt das aus den 1a und 1b bekannte Etui 1 schließlich in einer weiteren Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung Ic. In dieser Seitenansicht sind an einer ersten Längsseite 13 nochmals die Gelenke 12a und 12b erkennbar. An einer gegenüberliegenden zweiten Längsseite 14 werden die Hartschalen 2 und 3 durch zwei sich gegenüberliegende Magnete 15a und 15b zusammengehalten. Auch die zweite Hartschale 3 weist eine Außenseite 16 und eine Innenseite 17 auf, zwischen welchen eine Wand 18 liegt.
  • In der 2 ist eine erste Hartschale 2 eines zweiten Etuis 1 dargestellt. In einer Wand 10 der Hartschale 2 ist ein Aufnahmeraum 4 angeordnet, welcher sich über einen Schlitz 7 zu einer Außenseite 8 der Hartschale 2 öffnet. Der Aufnahmeraum 4 geht ohne Richtungsänderung in Pfeilrichtung x in den Schlitz 7 über. Dies erlaubt eine Ein- und Ausschieben eines als Karte 5 ausgeführten Informationsträgers 6, ohne diesen auch nur leicht knicken zu müssen. Insofern ist dieses Etui 1 insbesondere für die Aufbewahrung und den Transport elektronischer Informationsträger geeignet. Ein Aus- und Einschieben der Karte 5 kann durch einen Durchbruch 9 unterstütz werden.
  • In der 3 ist eine erste Hartschale 2 eines dritten Etuis 1 dargestellt. In einer Wand 10 der Hartschale 2 ist ein Aufnahmeraum 4 angeordnet, welcher sich über einen Schlitz 7 zu einer Innenseite 11 der Hartschale 2 öffnet. Ein als Karte 5 ausgeführter Informationsträgers 6 ist in Pfeilrichtungen w bzw. w' aus- bzw. einschiebbar. Ein Durchbruch 9 erlaubt einen manuellen Zugang zu dem Aufnahmeraum 4.
  • In der 4 ist eine erste Hartschale 2 eines vierten Etuis 1 dargestellt. In einer Wand 10 der Hartschale 2 ist ein Aufnahmeraum 4 angeordnet, welcher sich über einen ersten Schlitz 7 und einen zweiten Schlitz 19 in Pfeilrichtungen x bzw. x' zu einer Außenseite 8 der Hartschale 2 öffnet. Ein als Karte 5 ausgeführter Informationsträger 6 ist wahlweise in die Pfeilrichtungen x und x' aus- und einschiebbar. Ein Durchbruch 9 erlaubt einen manuellen Zugang zu dem Aufnahmeraum 4.
  • In der 5 ist eine erste Hartschale 2 eines fünften Etuis 1 dargestellt. In einer Wand 10 der Hartschale 2 ist ein Aufnahmeraum 4 angeordnet, welcher sich über einen ersten Schlitz 7 in eine Pfeilrichtung w zu einer Innenseite 11 und über einen zweiten Schlitz 19 in Pfeilrichtungen x' zu einer Außenseite 8 der Hartschale 2 öffnet. Ein als Karte 5 ausgeführter Informationsträger 6 ist wahlweise in die Pfeilrichtungen x' bzw. x und w bzw. w' aus- und einschiebbar. Ein erster Durchbruch 9 erlaubt einen manuellen Zugang zu dem Aufnahmeraum 4. Ein weiterer Durchbruch 20 ist durch ein Sichtelement 21 aus einem transparenten Werkstoff verschlossen und erlaubt eine Betrachtung des Informationsträgers 6.
  • In der 6 ist eine erste Hartschale 2 eines sechsten Etuis 1 dargestellt. Auf eine Außenseite 8 und eine Innenseite 11 der Hartschale 2 ist jeweils ein Körper 22 bzw. 23 aufgeklebt. Jeder Körper 21 bzw. 22 weist einen Aufnahmeraum 4 auf, welcher jeweils über einen Schlitz 7 in Pfeilrichtung x bzw. x' zugänglich ist. Zu den Aufnahmeräumen 4 führt jeweils auch ein Durchbruch 9, welcher das Aus- und Einschieben von als Karten 5 ausgeführten Informationsträgern 6 erlaubt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen an dem Etui 1 nur einen der beiden Körper anzukleben.
  • In der 7 ist ein Aufnahmeraum 4, welcher in eine Wand 10 eingebracht ist, perspektivisch dargestellt. Der Aufnahmeraum 4 ist über einen Schlitz 7 zugänglich und weist eine Unterseite 24 und eine Oberseite 25 auf. Zu der Oberseite 25 des Aufnahmeraums 4 hin weist die Wand 10 einen Durchbruch 9 auf, welcher in den Aufnahmeraum 4 führt. Der Aufnahmeraum 4 besitzt eine Breite B, eine Tiefe T und eine Höhe H. Entsprechend weist der Schlitz 7 eine Höhe H7 und eine Breite B7 auf.
  • In der 8 ist ein als Karte 5 ausgebildeter Informationsträger 6 perspektivisch gezeigt. Dieser besitzt eine Breite b, eine Höhe h und eine Tiefe t.
  • Die 9a zeigt eine Seitenansicht auf eine Hartschale 2 eines siebten Etuis 1. In einer Wand 10 der Hartschale 2 ist ein Aufnahmeraum 4 angeordnet, welcher sich über einen Schlitz 7 zu einer Außenseite 8 der Hartschale 2 öffnet und über einen Durchbruch 9 zugänglich ist. Der Aufnahmeraum 4 ist durch ein Schließelement 26 zu dem Schlitz 7 hin verschließbar. Das Schließelement 26 ist über einen Schieber 27 betätigbar und ist in der 9a in einer geschlossenen Stellung gezeigt, in welcher ein Aus- bzw. Einschieben eines nicht dargestellten Informationsträgers unterbunden ist. Durch Verschieben des Schiebers 27 in eine Pfeilrichtung x ist eine in der 9b gezeigte offene Stellung des Schließelements 26 herbeiführbar, in welcher ein Aus- bzw. Einschieben eines nicht dargestellten Informationsträgers möglich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • 1
    Etui
    2
    erste Hartschale
    3
    zweite Hartschale
    4
    Aufnahmeraum für 5 bzw. 6
    5
    Karte
    6
    Informationsträger
    7
    erster Schlitz
    8
    Außenseite von 2
    9
    erster Durchbruch zu 4
    10
    Wand von 2
    11
    Innenseite von 2
    12a, 12b
    Gelenk
    13
    erste Längsseite von 1
    14
    zweite Längsseite von 1
    15a, 15b
    Magnet
    16
    Außenseite von 3
    17
    Innenseite von 3
    18
    Wand von 3
    19
    zweiter Schlitz
    20
    zweiter Durchbruch zu 4
    21
    Sichtelement
    22, 33
    Körper
    24
    Unterseite von 4
    25
    Oberseite von 4
    26
    Schließelement
    27
    Schieber
    II
    Stellung von 5 bzw. 6 (halb eingeschoben)
    b; B; B7
    Breite von 5 bzw. 6; Breite von 4; Breite von 7
    h; H; H7
    Höhe von 5 bzw. 6; Höhe von 4; Höhe von 7
    t; T;
    Tiefe von 5 bzw. 6; Tiefe von 4;

Claims (13)

  1. Etui (1), insbesondere Brillenetui, welches zwei gelenkig miteinander verbundene Hartschalen (2, 3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hartschalen (2, 3) einen Aufnahmeraum (4) für einen als Karte (5) ausgebildeten Informationsträger (6) aufweist.
  2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (4) über einen ersten Schlitz (7) zugänglich ist.
  3. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitz (7) an einer Außenseite (8, 16) oder an einer Innenseite (11, 17) der ersten Hartschale (2) oder der zweiten Hartschale (3) angeordnet ist.
  4. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Hartschale (2, 3) zu einer Oberseite (25) und/oder zu einer Unterseite (24) des Aufnahmeraums (4) hin einen Durchbruch (9, 20) aufweist.
  5. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (9, 20) durch ein transparentes Sichtelement (21) verblendet ist.
  6. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (4) Abmessungen (B, H, T) einer Visitenkarte aufweist.
  7. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (4) Abmessungen (B, H, T) eine Scheckkarte aufweist.
  8. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (4) zusätzlich durch einen zweiten Schlitz (19) zugänglich ist.
  9. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schlitz (19) gegenüber dem ersten Schlitz (7) angeordnet ist.
  10. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schlitz (7, 19) auf der Außenseite (8, 16) der ersten Hartschale (2) oder der zweiten Hartschale (3) angeordnet sind.
  11. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schlitz (7, 19) auf der Innenseite (11, 17) der ersten Hartschale (2) oder der zweiten Hartschale (3) angeordnet sind.
  12. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitz (7) auf der Innenseite (11, 17) und der zweite Schlitz (19) auf der Außenseite (8, 16) der ersten Hartschale (2) oder der zweiten Hartschale (3) angeordnet ist.
  13. Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (4) durch ein Schließelement (26) verschließbar ist.
DE200610025731 2006-05-31 2006-05-31 Brillenetui Withdrawn DE102006025731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025731 DE102006025731A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Brillenetui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025731 DE102006025731A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Brillenetui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025731A1 true DE102006025731A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025731 Withdrawn DE102006025731A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Brillenetui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103362A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Abdelkader Ammouche Brillenetui
FR3037221A1 (fr) * 2015-06-12 2016-12-16 Abdelkader Ammouche Etui a lunettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103362A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Abdelkader Ammouche Brillenetui
FR3037221A1 (fr) * 2015-06-12 2016-12-16 Abdelkader Ammouche Etui a lunettes
FR3037220A1 (fr) * 2015-06-12 2016-12-16 Abdelkader Ammouche Boitier a lunettes avec coque interchangeable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025547B4 (de) Etui
DE102008018550A1 (de) Ablageschale, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE102006025731A1 (de) Brillenetui
EP3806692B1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
EP1785314A1 (de) Staufach für Kraftfahrzeuge
DE202015100015U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Haut von Menschen oder Tieren
EP3440955A1 (de) Kartenaufbewahrungsvorrichtung für kreditkarten und ähnliche karten
EP1106100B1 (de) Geldbörse
DE202019005453U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)
EP1525999B1 (de) Hülle für Vokabelhefte
DE102008035619A1 (de) Aufnahme für einen portablen Gegenstand
EP0490284A2 (de) Gehäuse zur Aufbewarung von Fergläsern
EP2476559B1 (de) Schriftguthülle
DE4004444C1 (en) Display shelf for newspapers - has L or U=section rack troughs with sloping support leg at front
EP0839467A1 (de) Etui zur Aufbewahrung von Brillen
DE102006009125A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
EP2067579A2 (de) Bitbox
EP1396442B1 (de) Box zur Aufnahme plattenförmiger Gegenstände
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE60210320T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE9203369U1 (de) Verpackung für elektronische Datenträger
DE29713671U1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere Compact-Discs
DE4127219C2 (de) Kassette
DE202017102429U1 (de) Möbel aus Pappe, insbesondere Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee