DE102006025477A1 - Küvette - Google Patents

Küvette Download PDF

Info

Publication number
DE102006025477A1
DE102006025477A1 DE102006025477A DE102006025477A DE102006025477A1 DE 102006025477 A1 DE102006025477 A1 DE 102006025477A1 DE 102006025477 A DE102006025477 A DE 102006025477A DE 102006025477 A DE102006025477 A DE 102006025477A DE 102006025477 A1 DE102006025477 A1 DE 102006025477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette according
area
cuvette
edge
forehead area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006025477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025477B4 (de
Inventor
Frank Assmann
Christa Dr. Dumschat
Berthold Walter
Günter GABRIEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKF Diagnostic GmbH
Original Assignee
EKF Diagnostic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006025477A priority Critical patent/DE102006025477B4/de
Application filed by EKF Diagnostic GmbH filed Critical EKF Diagnostic GmbH
Priority to DK07722493.9T priority patent/DK2024089T3/da
Priority to EP07722493A priority patent/EP2024089B1/de
Priority to US12/302,652 priority patent/US8110160B2/en
Priority to CN2007800130234A priority patent/CN101426581B/zh
Priority to PCT/DE2007/000979 priority patent/WO2007137572A1/de
Priority to PL07722493T priority patent/PL2024089T3/pl
Priority to ES07722493T priority patent/ES2370732T3/es
Priority to AT07722493T priority patent/ATE520461T1/de
Publication of DE102006025477A1 publication Critical patent/DE102006025477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025477B4 publication Critical patent/DE102006025477B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells

Abstract

Eine Küvette zur Durchführung einer Messung an einer Flüssigkeit, mit einer Kavität (4) in Form eines schmalen Spalts, der zwischen zwei wenigstens annähernd parallelen Wandflächen (15, 16) ausgebildet ist und begrenzt ist durch eine Innenwandung (5, 6, 11) sowie durch eine zur Umgebung offene Einzugskante (2), von der aus die Flüssigkeit unter Wirkung einer Kapillarkraft in die einen Messbereich (13) ausbildende Kavität (4) eingezogen wird, wobei die Küvette eine Längsachse und die Innenwandung (2) sich von der Einzugskante (2) erstreckende Längswandabschnitte (5, 6) und einen die Längswandabschnitte (5, 6) verbindenden Stirnbereich (11) aufweist, ermöglicht einen verbesserten Strömungsverlauf der Flüssigkeit in der Kavität (4) und eine gleichmäßige Beschichtung der Wandflächen (15, 16) mit einem chemischen Reagens dadurch, dass die Einzugskante (2) mit Abstand von den Längswandabschnitten (5, 6) einen Einzugsbereich (17) aufweist, dass die Längswandabschnitte (5, 6) beidseitig mit Abstand von einer Einzugsmittenachse verlaufen, die sich mittig vom Einzugsbereich (2) zum Stirnbereich (11) erstreckt, dass der Stirnbereich (11) eine Öffnung (12) zur Umgebung aufweist und dass entlang der Längswandabschnitte (5, 6) Randbereiche (7, 8) ausgebildet sind, in denen ein gegenüber dem Abstand (H 4) der benachbarten parallelen Wandflächen (15, 16) größerer Abstand (H 7) zwischen Begrenzungsflächen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Küvette zur Durchführung einer Messung an einer Flüssigkeit, mit einer Kavität in Form eines schmalen Spalts, der zwischen zwei wenigstens annähernd parallelen Wandflächen ausgebildet ist und begrenzt ist durch eine Innenwandung sowie durch eine zur Umgebung offene Einzugskante, von der aus die Flüssigkeit unter Wirkung einer Kapillarkraft in die einen Messbereich ausbildende Kavität eingezogen wird, wobei die Küvette eine Längsachse und die Innenwandung zwei sich von der Einzugskante erstreckende Längswandabschnitte und einen die Längswandabschnitte verbindenden Stirnbereich aufweist.
  • Eine derartige Küvette ist durch EP 0 821 784 B1 bekannt. Der die Kavität bildende Spalt ist in ein rechteckiges, streifenförmiges Grundmaterial eingeformt, das durch die offene Einzugskante der Kavität unsymmetrisch abgeschlossen wird, sodass sich eine spitzwinkelige Ecke ausbildet, die als Einzugsbereich für einen Blutstropfen dient. Die Innenwandungen der Küvette sind mit einem chemischen Reagens beschichtet, wodurch beispielsweise der Blutinhaltsstoff Hämoglobin chemisch mit einer Farbreaktion umgesetzt wird. Durch eine Transmissionsmessung durch die Wandflächen innerhalb des Messbereichs hindurch ist so eine quantitative Bestimmung des Hämoglobingehalts des Blutes möglich.
  • Die bekannte Küvette ist in ihrer Formgebung so ausgebildet, dass der am Rand der Kavität eingezogene Blutstropfen entlang einer geradlinigen Innenwandung bevorzugt in die Kavität durch Kapillarwirkung eingesogen wird, sodass sich der etwa kreisförmig ausgebildete Messbereich vom Rand her füllt. Die Innenwandung geht von einem Eingangs-Längswand-Abschnitt über einen kreisbogenförmigen Abschnitt des Messbereichs in einen Ausgangs-Längswandabschnitt über, der in einem spitzen Winkel zum Eingangs-Längswandabschnitt steht und aufgrund der unsymmetrischen Ausbildung des Endes der Küvette wesentlich kürzer ist als der Eingangs-Längswandabschnitt. Zur Unterstützung des angestrebten Strömungsverlaufs ist die Spalthöhe mit einem Kanalbereich der Innenwandung stufenförmig oder konisch zulaufend gegenüber der Spalthöhe der Kavität im Messbereich verringert. Hierdurch soll eine höhere Kapillarkraft in einem sich an die Innenwandung anschließenden Kanal wirksam werden.
  • Durch US 4,088,448 ist eine Küvette bekannt, die ebenfalls in einem streifenförmigen rechteckigen Grundkörper ausgebildet ist. Die in dem Grundkörper durch einen Spalt gebildete Kavität ist symmetrisch in Längsrichtung des Grundkörpers ausgebildet und weist zwei aufeinander zulaufende Längswandabschnitte auf, die durch einen quer zur Längsachse verlaufenden Stirnwandabschnitt mit der Innenwandung verbunden werden. In der Praxis geschieht das Einziehen eines Bluttropfens in die Kavität über eine Ecke des streifenförmigen Grundkörpers, an dem sich die kurze offene Einzugskante befindet. Aufgrund der symmetrisch zulaufenden Ausbildung der Kavität kommt es in dem geschlossenen Ende der Kavität häufig zu einem Lufteinschluss wegen einer unzureichenden Füllung. In einer Variante befindet sich die Kavität in der Mitte des streifenförmigen Grundkörpers und weist in Längsrichtung der Küvette zwei jeweils bis zur kurzen Kante reichenden Einzugskanäle auf. Eine derartige Ausbildung ist weder praktikabel handhabbar noch wirtschaftlich herstellbar.
  • Ein Problem der bekannten Küvetten besteht darin, dass die Beschichtung der Wandflächen mit dem chemischen Reagens häufig nicht in gleichmäßiger Weise erfolgt. Insbesondere am Rand der Kavität wird bei üblichen Verfahren nur eine verringerte Schichtdicke für das Reagens erzielt. Eine unzureichende Beschichtung mit einem Reagens führt zu einer Verfälschung des Messergebnisses, wenn die Mes sung über den gesamten Messbereich vorgenommen wird, weil dann eine verringerte Beschichtung an den Rändern des Messbereichs eine Auswirkung auf die Messung hat. Darüber hinaus ist die Beschichtung mit dem chemischen Reagens für die Benetzung der Wandfläche mit der Flüssigkeit von Bedeutung, sodass ein gleichmäßiges Einziehen der Flüssigkeit in die Kavität durch die Kapillarwirkung nicht erzielt wird, wenn eine ungleichmäßige Beschichtung mit dem Reagens stattgefunden hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Küvette der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass ihre Kavität vollständig und gleichmäßig mit der Flüssigkeit durch Kapillarwirkung befüllt wird und dass eine fehlerfreie Messung aus einer gleichmäßigen Beschichtbarkeit der Küvette mit dem chemischen Reagens resultiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Küvette der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugskante mit Abstand von den Längswandabschnitten einen Einzugsbereich aufweist, dass die Längswandabschnitte beidseitig mit Abstand von einer Einzugsmittenachse verlaufen, die sich mittig vom Einzugsbereich zum Stirnbereich erstreckt, dass der Stirnbereich eine Öffnung zur Umgebung aufweist und dass entlang den Längswandabschnitten Randbereiche ausgebildet sind, in denen ein gegenüber dem Abstand der benachbarten parallelen Wandflächen größerer Abstand zwischen Begrenzungsflächen ausgebildet ist.
  • Mit der vorliegenden Küvette wird die als optimiert erkannte asymmetrische Form der Kavität und der Innenwandung verlassen, durch die die Flüssigkeit bei einem Längswandabschnitt in die Kavität eingezogen wird, am Rand des Messbereichs umgelenkt wird und anschließend über einen kurzen Längswandabschnitt zur offenen Einzugskante zurückgeleitet wird. Vielmehr sieht die erfindungsgemäße Küvette vor, dass die Flüssigkeit etwa mittig an der Einzugskante eingezogen wird und auch über einen mittigen spalt durch Kapillarwirkung zum Stirnbereich wandert. Sofern dabei Luft eingeschlossen wird, kann diese in dem Stirnbereich, also jenseits des Messbereichs, durch die Öffnung zur Umgebung entweichen. Die Öffnung kann dabei so ausgebildet sein, dass durch die Öffnung keine Flüssigkeit aus der Küvette austritt.
  • Die entlang den Längswandabschnitten beiderseits der Einzugsrichtung vorgesehenen Randbereiche mit einem größeren Wandabstand der beiden zu den Wandflächen parallelen Begrenzungsflächen führt zu einer verringerten Kapillarwirkung in den Randbereichen, sodass die Füllung der Kavität schneller in dem mittleren Bereich der Kavität erfolgt und zu den Randbereichen hin eine zurückbleibende Strömungsfront ausgebildet wird, da die Strömungsgeschwindigkeit in den Randbereichen aufgrund der verringerten Kapillarwirkung geringer ist. Der Abstand zwischen den Begrenzungsflächen der Randbereiche ist zweckmäßigerweise mindestens 20 μm, vorzugsweise mindestens 50 μm, weiter bevorzugt mindestens 100 μm größer als der Abstand der benachbarten parallelen Wandflächen. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Randbereiche führen dazu, dass eine Beschichtung der Wandflächen außerhalb der Randbereiche in wesentlich gleichmäßigerer Weise erfolgt, als dies bei den herkömmlichen Küvettenformen der Fall war. Im Falle eines Nassauftrags des chemischen Reagens, das anschließend trocknet, führen die Randbereiche mit einem vergrößerten Höhenquerschnitt zu einem beschleunigten Abtransport der verdampften Gase aus der Kavität heraus, wodurch eine gleichmäßige Schichtbildung durch Trocknung außerhalb der Randbereiche möglich wird. Da sich der Messbereich zwischen den Randbereichen befindet, lässt sich der Messbereich mit dem chemischen Reagens gleichmäßig beschichten.
  • Aus der beschriebenen Funktion der Küvette ergibt sich, dass der Einzugsbereich vorzugsweise mittig in der offenen Einzugskante liegt. Das Einziehen der Flüssigkeit, beispielsweise eines Blutstropfens, erfolgt somit nicht – wie bisher – im Bereich eines Längswandsabschnitts, sondern mit Abstand zwischen den Längswandabschnitten, wodurch sich ein von den Längswandabschnitten unabhängiges Strömungsprofil ausbildet.
  • Dies wird dadurch unterstützt, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Einzugsbereich gegenüber dem übrigen Bereich der Einzugskante vorstehend ausgebildet ist. Dadurch wird das Einziehen der Flüssigkeit in dem mittigen Einzugsbereich unterstützt.
  • Der Einzugsbereich kann dabei durch eine Ausbildung der beiden Wandflächen an der offenen Einzugskante mit zwei vorstehenden Vorsprüngen mit einer mittigen Ausnehmung gebildet sein. Die mittige Ausnehmung kann dabei die etwa dreieckförmige Kerbe aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Längsachse der Küvette durch den Einzugsbereich, wobei vorzugsweise die Einzugsmittenachse und die Längsachse zumindest annähernd zusammenfallen.
  • Die mit einer vergrößerten Höhe ausgebildeten Randbereiche münden vorzugsweise in den Stirnbereich ein. Sie können zur Unterstützung einer gleichmäßigen, etwa parabelförmigen Strömungsfront schräg zur Einzugsrichtung aufeinander verlaufen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Breite der Randbereiche zum Stirnbereich hin abnimmt und wenn die Randbereiche – wie auch die Längswandabschnitte – geradlinig ausgebildet sind.
  • Der Stirnbereich schließt sich vorzugsweise quer zu den Randbereichen verlaufend an diese an.
  • Zur Anpassung an die Strömungsfront kann es zweckmäßig sein, wenn der Stirnbereich gekrümmt ausgebildet ist und insbesondere die Form eines Kreisbogenabschnitts aufweist. Die Öffnung des Stirnbereichs, durch die der Stirnbereich mit der Umgebung kommuniziert, kann sich vorzugsweise über seine gesamte Länge erstrecken. Bevorzugt ist ferner, wen die Öffnung des Stirnbereichs in beiden, den Stirnbereich begrenzenden Wandflächen ausgebildet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die den Austritt der Flüssigkeit aus der Öffnung des Stirnbereichs sicher unterbindet, sieht vor, dass sich der Spalt der Kavität mit seinen Wandflächen in den Stirnbereich hinein mit in der Höhe verringerten Wandstücken erstreckt. Insbesondere können die in den Stirnbereich hineinragenden Wandstücke spitz zulaufende Kanten aufweisen. Dadurch wird eine große Strömungsquerschnittsfläche für durch die Flüssigkeit aus der Kavität herausgedrückte Luft realisiert, andererseits aber der freie Querschnitt für die eine Oberflächenspannung aufweisende Flüssigkeit so verringert, dass die Flüssigkeit aufgrund ihrer Oberflächenspannung nicht austreten kann.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Küvette;
  • 2 ein Detail Y der Draufsicht gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 eine Seitenansicht der Küvette gemäß 1;
  • 4 ein Detail X gemäß 3 in einem Schnitt entlang der Linie A-A aus 1;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in 2;
  • 6 ein Detail Z aus 5 in vergrößerter Darstellung.
  • Die in 1 dargestellte Küvette weist einen länglichen und im Wesentlichen rechteckigen Küvettenkörper 1 auf, der an einem Ende mit einer offenen Einzugskante 2 und an dem gegenüberliegenden Ende mit Handhabungsansätzen 3 ausgebildet ist.
  • Die vergrößerte Darstellung des Details Y in 2 verdeutlicht, dass an dem Ende der Einzugskante 2 der Gehäusekörper 1 eine Kavität 4 in Form eines zur Einzugskante 4 hin offenen Spaltes aufweist. Die Breite der Kavität 4 ist durch zwei Längswandabschnitte 5, 6 begrenzt, die sich von der Einzugskante 2 etwa in Längsrichtung (vgl. Schnittlinie A-A in 1) des Gehäusekörpers 1 erstrecken. Dabei verlaufen die beiden Längswandabschnitte 5, 6 von der Einzugskante 2 ausgehend schräg etwas aufeinander zu. An die beiden geradlinigen Längswandabschnitte 5, 6 schließt sich jeweils ein Randbereich 7, 8 an, dessen Breite von der Einzugskante 2 ausgehend derart abnimmt, dass eine von dem Längswandabschnitt 5, 6 abgewandte Kante 9, 10 parallel zur Längsachse des Gehäusekörpers 1 verläuft. Die Randbereiche 7, 8 münden in einen Stirnbereich 11 ein, der als Kreisbogenabschnitt gekrümmt ausgebildet ist.
  • Wie 4 verdeutlicht, bildet der Stirnbereich 11 über seine gesamte Länge eine schlitzförmige Öffnung 12 auf der Oberseite und Unterseite des Gehäusekörpers 1 (in der Ansicht der 1) aus.
  • Etwa mittig zwischen der Einzugskante 2 und dem Stirnbereich 11 befindet sich ein Messbereich 13, der eine polierte Oberfläche des aus einem transparenten Material gebildeten Gehäusekörpers 1 aufweist.
  • Wie 4 verdeutlicht, ist die Kavität 4 durch einen Längsspalt gebildet, der durch eine obere Wandfläche 15 und durch eine dazu annähernd parallel verlaufende untere Wandfläche 16 begrenzt ist. Im Messbereich 13 weisen die beiden Wandflächen 15, 16 einen geringen Abstand zueinander auf, der sich zum Einzugsspalt 2 hin leicht vergrößert, um die Entformung eines den Spalt in einem Spritzgießvorgang für den Gehäusekörper 1 ausbildenden Schiebers in üblicher Technik zu ermöglichen.
  • 2 verdeutlicht, dass die Einzugskante 2 sich beidseitig zur Längsachse des Gehäusekörpers 1 erstreckt und einen Einzugsbereich 17 bildet, der an dem am weitesten vorstehenden Teil der abgerundeten Einzugskante 2 bildet. Der Einzugsbereich ist mit zwei Vorsprüngen 18 versehen, die zwischen sich eine kerbförmige Ausnehmung 19 aufweisen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die kerbförmige Ausnehmung 19 in der Längsachse des Gehäusekörpers 1.
  • Die durch den Spalt gebildete Kavität erstreckt sich von der Einzugskante 2 weg bis zum Stirnbereich 11, der jenseits des Messbereichs 13 liegt. Im Stirnbereich 11 sind die Wandflächen 15, 16 ausbildende Wandstücke 20, 21 für die Wandflächen 15, 16 im Wesentlichen geradlinig fortgesetzt, während sie mit abgeschrägten Außenseiten in den Stirnbereich 11 ragen, sodass sie eine Spitze mit abnehmender Wandstärke aufweisen.
  • Die axiale Länge des Stirnbereichs 11 beträgt beispielsweise 1 mm. Durch die in den Stirnbereich 11 hereinragenden Wandstücke 20, 21, mit der geringen Spalthöhe zwischen den Wandstücken 20, 21 und der spitzen Ausbildung der Enden der Wandstü cke 20, 21 verbleibt die Flüssigkeit vorzugsweise Blut, in der Kavität 4 und kann den Gehäusekörper 1 durch die Öffnungen 12 ohne externe Krafteinwirkung nicht verlassen.
  • Die Querschnittsdarstellung der 5 verdeutlicht, dass die Randbereiche 7, 8 entlang den Längswandabschnitten 5, 6 kanalartig ausgebildet sind und eine größere Höhe aufweisen als die Kavität 4 im Messbereich 13. Die vergrößerte Darstellung der 6 verdeutlicht eine Höhe H 4 der Kavität 4 im Messbereich 13, die deutlich geringer ist als eine Höhe H 7 des Randbereichs 7.
  • Die Höhe H 4 beträgt größenordnungsmäßig zwischen 0,12 und 0,18 mm, während die Höhe H 7 des Randbereichs 7 mindestens 50 μm, vorzugsweise mehr als 100 μm größer ist und beispielsweise zwischen 0,25 und 0,35 mm beträgt.
  • Zur Verdeutlichung der Größenordnung der Höhe der Kavität 4 werden für den Längsschnitt der 4 verschiedene Höhenmaße ausgegeben. Die Kavität 4 weist ihre geringste Höhe zum Stirnbereich 11 hin auf. Die Höhe jenseits des Messbereichs 13 beträgt beispielsweise 0,12 mm. In der Mitte des Messbereichs 13 kann die Höhe beispielsweise 0,15 mm betragen, während die Höhe am Anfang des Messbereichs 13 0,18 mm betragen kann. Vom Einzugsspalt 2' aus gesehen vor dem Messbereich 13 kann eine Höhe 0,20 mm groß sein.
  • Zur Erleichterung des Einziehens eines Bluttropfens ist der Einzugsspalt 2' mit einer Höhe von beispielsweise 0,35 mm ausgebildet.
  • Die dargestellte Küvette ermöglicht eine gleichmäßige Beschichtung der Randbereiche 7, 8 im Messbereich 13 mit einem chemischen Reagens, sodass im gesamten Messbereich eine quantitativ gleichmäßige Reaktion mit der eingezogenen Flüssigkeit erfolgt und im gesamten Bereich der Kavität 4 – zwischen den Randbereichen 7, 8 – auch eine gleichmäßige Kapillarwirkung zum Einziehen der Flüssigkeit in die Kavität 4 erreicht wird.

Claims (22)

  1. Küvette zur Durchführung einer Messung an einer Flüssigkeit, mit einer Kavität (4) in Form eines schmalen Spalts, der zwischen zwei wenigstens annähernd parallelen Wandflächen (15, 16) ausgebildet ist und begrenzt ist durch eine Innenwandung (5, 6, 11) sowie durch eine zur Umgebung offene Einzugskante (2), von der aus die Flüssigkeit unter Wirkung einer Kapillarkraft in die einen Messbereich (13) ausbildende Kavität (4) eingezogen wird, wobei die Küvette eine Längsachse und die Innenwandung (5, 6, 11) sich von der Einzugskante (2) erstreckende Längswandabschnitte (5, 6) und einen die Längswandabschnitte (5, 6) verbindenden Stirnbereich (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugskante (2) mit Abstand von den Längswandabschnitten (5, 6) einen Einzugsbereich (17) aufweist, dass die Längswandabschnitte (5, 6) beidseitig mit Abstand von einer Einzugsmittenachse verlaufen, die sich mittig vom Einzugsbereich (17) zum Stirnbereich (11) erstreckt, dass der Stirnbereich (11) eine Öffnung (12) zur Umgebung aufweist und dass entlang den Längswandabschnitten (5, 6) Randbereiche (7, 8) ausgebildet sind, in denen ein gegenüber dem Abstand (H 4) der benachbarten parallelen Wandflächen (15, 16) größerer Abstand (H 7) zwischen Begrenzungsflächen ausgebildet ist.
  2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einzugsbereich (17) mittig in der offenen Einzugskante (2) befindet.
  3. Küvette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsbereich (17) gegenüber dem übrigen Bereich der Einzugskante (2) vorstehend ausgebildet ist.
  4. Küvette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsbereich (17) durch zwei vorstehende Vorsprünge (18) mit einer mittigen Ausnehmung (19) gebildet ist.
  5. Küvette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Ausnehmung (19) die Form einer Kerbe aufweist.
  6. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse durch den Einzugsbereich (17) verläuft.
  7. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsmittenachse und die Längsachse zumindest annähernd zusammenfallen.
  8. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (7, 8) symmetrisch zur Einzugsmittenachse verlaufen.
  9. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (7, 8) in den Stirnbereich (11) einmünden.
  10. Küvette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (5, 6) schräg zur Einzugsmittenachse aufeinander zu verlaufen.
  11. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Randbereiche (7, 8) zum Stirnbereich (11) hin abnimmt.
  12. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (7, 8) geradlinig ausgebildet sind.
  13. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stirnbereich (11) quer zu den Randbereichen (7, 8) verlaufend an diese anschließt.
  14. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (11) gekrümmt ausgebildet ist.
  15. Küvette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnbereich (11) die Form eines Kreisbogenabschnitts aufweist.
  16. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (12) des Stirnbereichs (11) über seine gesamte Länge erstreckt.
  17. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) des Stirnbereichs (11) in beiden den Stirnbereich (11) begrenzenden Wandflächen (15, 16) ausgebildet ist.
  18. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt der Kavität (4) mit seinen Wandflächen (15, 16) in den Stirnbereich (11) hinein mit in der Höhe verringerten Wandstücken (20, 21) erstreckt.
  19. Küvette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Stirnbereich (11) hineinragenden Wandstücke (20, 21) spitz zulaufende Kanten aufweisen.
  20. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächen (15, 16) mit einem chemischen Reagens beschichtet sind.
  21. Küvette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagens in flüssiger Form auf die Wandflächen (15, 16) geleitet und durch Trocknen aufgebracht ist.
  22. Küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H 7) zwischen den Begrenzungsflächen der Randbereiche (7, 8) mindestens 50 μm, vorzugsweise mindestens 100 μm, größer ist als der Abstand (H 4) der benachbarten parallelen Wandflächen (15, 16).
DE102006025477A 2006-05-30 2006-05-30 Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE102006025477B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025477A DE102006025477B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP07722493A EP2024089B1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Küvette
US12/302,652 US8110160B2 (en) 2006-05-30 2007-05-30 Cuvette
CN2007800130234A CN101426581B (zh) 2006-05-30 2007-05-30 比色皿
DK07722493.9T DK2024089T3 (da) 2006-05-30 2007-05-30 Kuvette
PCT/DE2007/000979 WO2007137572A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Küvette
PL07722493T PL2024089T3 (pl) 2006-05-30 2007-05-30 Kuweta
ES07722493T ES2370732T3 (es) 2006-05-30 2007-05-30 Cubeta.
AT07722493T ATE520461T1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Küvette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025477A DE102006025477B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025477A1 true DE102006025477A1 (de) 2007-12-06
DE102006025477B4 DE102006025477B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=38477036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025477A Active DE102006025477B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8110160B2 (de)
EP (1) EP2024089B1 (de)
CN (1) CN101426581B (de)
AT (1) ATE520461T1 (de)
DE (1) DE102006025477B4 (de)
DK (1) DK2024089T3 (de)
ES (1) ES2370732T3 (de)
PL (1) PL2024089T3 (de)
WO (1) WO2007137572A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159565A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 EKF - diagnostic GmbH Einmal-Mikroküvette zur Bestimmung des Hämoglobingehalts in Vollblut
EP2439540A2 (de) * 2009-06-02 2012-04-11 Infopia Co., Ltd. Probennahme-/probeninjektionsvorrichtung und biodaten-messkit damit
DE102013202878A1 (de) 2013-02-21 2014-09-04 Elke Hack Vorrichtung zur Detektion fehlerhaften Gehverhaltens
EP2876428A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 DelBio Inc. Mikroküvette

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10114020B2 (en) 2010-10-11 2018-10-30 Mbio Diagnostics, Inc. System and device for analyzing a fluidic sample
KR101215006B1 (ko) * 2011-08-16 2012-12-24 바디텍메드 주식회사 이중 채취수단을 갖는 모세관 마이크로 큐베트
EP2911791A4 (de) 2012-10-29 2016-11-02 Mbio Diagnostics Inc Biopartikelidentifikationssystem, kartusche und zugehörige verfahren
US9274044B2 (en) 2012-11-28 2016-03-01 Wyatt Technology Corporation Cuvette for light scattering measurements incorporating evaporation inhibition means
US8970837B2 (en) 2013-03-14 2015-03-03 Laxco Inc. Apparatus for taking an accurate photometric measurement of a liquid
GB2616840A (en) * 2022-03-18 2023-09-27 Entia Ltd A cuvette for analysing biological samples

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705000A (en) * 1971-06-01 1972-12-05 American Optical Corp Liquid sample holder for a photometer
US4171866A (en) * 1978-04-20 1979-10-23 Tolles Walter E Disposable volumetric slide
GB2090659A (en) * 1981-01-02 1982-07-14 Instrumentation Labor Inc Analytical device
EP0487068A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer flüssigen Probe
EP0803288A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
DE19753850A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Probennahmevorrichtung
WO1999030158A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
DE19810499A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Microparts Gmbh Mikrotiterplatte
GB2341925A (en) * 1998-09-25 2000-03-29 Michael Alan Ford Spectroscopic cell
US6207000B1 (en) * 1998-04-08 2001-03-27 Roche Diagnostics Gmbh Process for the production of analytical devices
EP1389443A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Bayer Healthcare, LLC Vorrichtung zur Abnahme und Überwachung von Körperflüssigkeiten
WO2005043134A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Bayer Healthcare Llc Optical cuvette with platform-and-well construction
EP1533035A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Probenträger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US620700A (en) * 1899-03-07 Bicycle-lock
SE399768B (sv) * 1975-09-29 1978-02-27 Lilja Jan E Kyvett for provtagning, blandning av, provet med ett reagensmedel och direkt utforande av, serskilt optisk, analys av det med reagensmedlet blandade provet
US5051237A (en) * 1988-06-23 1991-09-24 P B Diagnostic Systems, Inc. Liquid transport system
SE504193C2 (sv) * 1995-04-21 1996-12-02 Hemocue Ab Kapillär mikrokyvett
US6540962B1 (en) * 1997-03-03 2003-04-01 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Testing instrument for analyzing liquid sample
US6319719B1 (en) * 1999-10-28 2001-11-20 Roche Diagnostics Corporation Capillary hematocrit separation structure and method
US7776608B2 (en) * 2001-07-09 2010-08-17 Bayer Healthcare Llc Volume meter testing device and method of use
DE10234819A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Roche Diagnostics Gmbh Testvorrichtung zur Untersuchung einer biologischen Probenflüssigkeit
DE102004027422A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Blut und Abtrennung von Blutbestandteilen
SE529643C3 (sv) * 2005-07-08 2007-11-06 Hemocue Ab En kuvett och en metod och ett verktyg för tillverkning därav

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705000A (en) * 1971-06-01 1972-12-05 American Optical Corp Liquid sample holder for a photometer
US4171866A (en) * 1978-04-20 1979-10-23 Tolles Walter E Disposable volumetric slide
GB2090659A (en) * 1981-01-02 1982-07-14 Instrumentation Labor Inc Analytical device
EP0487068A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer flüssigen Probe
EP0803288A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
WO1999030158A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
DE19753850A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Probennahmevorrichtung
DE19810499A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Microparts Gmbh Mikrotiterplatte
US6207000B1 (en) * 1998-04-08 2001-03-27 Roche Diagnostics Gmbh Process for the production of analytical devices
GB2341925A (en) * 1998-09-25 2000-03-29 Michael Alan Ford Spectroscopic cell
EP1389443A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 Bayer Healthcare, LLC Vorrichtung zur Abnahme und Überwachung von Körperflüssigkeiten
WO2005043134A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Bayer Healthcare Llc Optical cuvette with platform-and-well construction
EP1533035A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Probenträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159565A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 EKF - diagnostic GmbH Einmal-Mikroküvette zur Bestimmung des Hämoglobingehalts in Vollblut
EP2439540A2 (de) * 2009-06-02 2012-04-11 Infopia Co., Ltd. Probennahme-/probeninjektionsvorrichtung und biodaten-messkit damit
EP2439540A4 (de) * 2009-06-02 2012-12-12 Infopia Co Ltd Probennahme-/probeninjektionsvorrichtung und biodaten-messkit damit
DE102013202878A1 (de) 2013-02-21 2014-09-04 Elke Hack Vorrichtung zur Detektion fehlerhaften Gehverhaltens
EP2876428A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 DelBio Inc. Mikroküvette

Also Published As

Publication number Publication date
EP2024089B1 (de) 2011-08-17
WO2007137572A1 (de) 2007-12-06
DK2024089T3 (da) 2011-10-31
CN101426581A (zh) 2009-05-06
ES2370732T3 (es) 2011-12-22
WO2007137572A8 (de) 2008-11-06
EP2024089A1 (de) 2009-02-18
ATE520461T1 (de) 2011-09-15
DE102006025477B4 (de) 2009-01-15
PL2024089T3 (pl) 2012-01-31
US20090185957A1 (en) 2009-07-23
CN101426581B (zh) 2012-02-22
US8110160B2 (en) 2012-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025477B4 (de) Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1440732B1 (de) Mikrofluidische Anordnung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE3151291A1 (de) Geraet zur analyse von biologischen fluiden
DE2444183C3 (de) Tachbehälter
EP0668496A2 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
EP1685900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
DE3333674C2 (de) Durchsichtiger Objektträger für die mikroskopische Untersuchung von Flüssigkeitsproben
EP0340562A1 (de) Testelement für Agglutinationsuntersuchungen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE10005735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abführung suspendierter Mikropartikel aus einem fluidischen Mikrosystem
DE202010005329U1 (de) Wasserwaage
DE3734970A1 (de) Fluessigkeitsabscheider fuer gasanalysator
EP2195150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer küvette sowie damit hergestellte küvette
EP1533035A1 (de) Probenträger
DE2509163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Blockes für elektrochemische Meßzellen
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
DE4403308A1 (de) Objektträger für die Untersuchung von flüssigen Proben
EP3184989B1 (de) Küvette
DE202008010860U1 (de) Optische Meßeinrichtung
WO1990007290A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe eines flüssigen haarbehandlungsmittels
DE3217123C2 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
WO1981001056A1 (en) Measuring arrangement for potentiometric and/or polarographic analysis
CH660632A5 (de) Mehrzweckkuevette.
DE3822507C1 (en) Capillary tube
WO1982001685A1 (en) Apparatus for writing,drawing,painting or similar with interchangeable cartridge
AT512119B1 (de) Testvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE