DE102006023674A1 - Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors - Google Patents

Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102006023674A1
DE102006023674A1 DE102006023674A DE102006023674A DE102006023674A1 DE 102006023674 A1 DE102006023674 A1 DE 102006023674A1 DE 102006023674 A DE102006023674 A DE 102006023674A DE 102006023674 A DE102006023674 A DE 102006023674A DE 102006023674 A1 DE102006023674 A1 DE 102006023674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injection state
particulate filter
exhaust gases
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023674B4 (de
Inventor
Kim Ford
Jim Bromham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006023674A1 publication Critical patent/DE102006023674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023674B4 publication Critical patent/DE102006023674B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines Dieselmotors mit einem Partikelfilter. Das Einspritzen von Kraftstoff in jeden Zylinder während jedes Verbrennungszyklus ist in mehrere getrennte Vorgänge unterteilt, die zusammen einen Einspritzzustand bilden. Zum Spülen des Partikelfilters wird der Einspritzzustand in einer Folge zwischen einem ersten Einspritzzustand, der Abgase mit einer hohen Temperatur erzeugt, und einem zweiten Einspritzzustand, der Abgase mit einem hohen Kohlenwasserstoffgehalt erzeugt, gewechselt. Die Wechselhäufigkeit ist groß genug, dass die während Verbrennungsvorgängen mit verschiedenen Einspritzzuständen erzeugten Abgase sich in der Abgasanlage stromaufwärts des Partikelfilters miteinander mischen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors, der auch als Dieselpartikelfilter (DPF) bezeichnet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dieselmotoren erzeugen bei Betrieb unter bestimmten Bedingungen Rußpartikel in ihren Abgasen. Der Verbrennungsprozess kann zwar so gesteuert werden, dass die Erzeugung von Rußpartikeln gemindert wird, doch können sie nicht in dem erforderlichen Umfang verhindert werden, wie dies zur Erfüllung von Schadstoffbegrenzungsbestimmungen erforderlich wäre. Daher ist es üblich, einen Partikelfilter in die Abgasanlage zu integrieren, um Rußpartikel herauszufiltern und deren Ausstoß an die Umgebungsatmosphäre zu verhindern.
  • Wenn sich Ruß in einem Rußfilter ablagert, wird dieser verstopft und verstärkt den Abgasgegendruck. Wenn die Rußablagerung im Filter zu groß wird, muss er gespült werden. Spülen wird durch Leiten von Sauerstoffüberschuss enthaltenden Abgasen bei einer zum Abbrennen des Rußes im Sauerstoff und zu dessen Umwandlung in Kohlenstoffdioxid, das aus der Abgasanlage ausgestoßen werden kann, hinreichend hohen Temperatur durch den Filter verwirklicht.
  • Wie bei Motoren mit Fremdzündung erzeugen Dieselmotoren auch Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide. Zur Verminderung der Emission solcher Schadstoffe ist es üblich, in der Abgasanlage einen stromaufwärts des Partikelfilters angeordneten Katalysator vorzusehen.
  • Ferner ist es üblich, durch Verwendung eines zwischen dem Motor und dem Katalysator eingebauten Turboladers den Wirkungsgrad und die Leistung eines Dieselmotors zu verbessern. Wie gut bekannt ist, weist ein Turbolader eine durch die Abgase angetriebene Turbine auf, die einen zum Verdichten der Luft in dem Ansaugtrakt angeschlossenen Verdichter antreibt. Dadurch kann die in die Zylinder gesaugte Luftmasse vergrößert und somit die Ausgangsleistung des Motors gesteigert werden.
  • Wie bereits erwähnt ist es zum Spülen des Partikelfilters erforderlich, dass die den Filter erreichenden Abgase eine sehr hohe Temperatur und einen hohen Kohlenwasserstoffgehalt haben. Aus Gründen, die nun erläutert werden, ist es aber schwierig, Kraftstoff so in die Zylinder eines Dieselmotors einzuspritzen, dass diese beiden Ziele gleichzeitig erfüllt werden. Wenn es nicht möglich ist, die erwünschte Motorabgastemperatur zu erreichen, kann der Motor so betrieben werden, dass er ausreichend Kohlenwasserstoff im Abgas enthält, um über dem Katalysator eine exotherme Reaktion zum Erreichen der erforderlichen Partikelfilter-Einlasstemperatur zu bewirken. Bei der niedrigeren Motor-Ablasstemperatur und der für den beschichteten Partikelfilter erforderlichen hohen Temperatur kann diese exotherme Reaktion zu groß sein und kann den Katalysator schädigen oder angreifen.
  • In EP 1035314 wurde zum Beispiel bereits vorgeschlagen, mehrere Einspritzvorgänge in einem einzigen Verbrennungszyklus zu verwenden. Die durch eine Reihe von separaten Einspritzvorgängen im gleichen Zyklus gebildete Kraftstoffzufuhrregelung wird in dieser Anmeldung als Einspritzzustand bezeichnet. Mit mehreren Einspritzvorgängen kann man Kraftstoff zu verschiedenen Zeitpunkten in den Zylinder einleiten, um verschiedene Ergebnisse zu erreichen.
  • Die letztere Patentschrift schlägt bis zu sechs verschiedene Einspritzvorgänge innerhalb jedes Zustands vor. Wie am besten aus 2 der letzteren Schrift ersichtlich wird, umfassen diese Einspritzvorgänge eine sehr frühe „Pilot"-Einspritzung, eine frühe „Vor"-Einspritzung, zwei „Haupt"-Einspritzungen, eine späte „Nach"-Einspritzung und eine sehr späte „Post"-Einspritzung. Die Begriffe „früh" und „spät" werden unter Bezug auf die Haupteinspritzungen verwendet, die nahe dem oberen Totpunkt (OT) am Ende des Verdichtungstakts erfolgen.
  • Wenn ein Einspritzzustand einen „Nach"-Einspritzvorgang beinhaltet, d.h. einen Einspritzvorgang, der kurz nach Zündung der Hauptfüllung erfolgt, dann brennt der einspritzte Kraftstoff im Zylinder. Die erzeugte Wärme steigert aber die Ausgangsleistung des Motors nicht wesentlich, sondern erhöht einfach die Temperatur der Abgase. Diese Art der Kraftstoffzufuhr kann zum Beispiel eingesetzt werden, wenn das Verkürzen der Anspringzeit des Katalysators erwünscht ist.
  • Wenn ein Einspritzzustand einen späten „Post"-Einspritzvorgang am Ende des Arbeitstakts oder während des Auspufftakts aufweist, verbrennt der Kraftstoff nicht, sondern tritt aus der Abgasanlage aus und kann zum Beispiel durch Erzeugen einer exothermen Reaktion im Katalysator zum Spülen des Partikelfilters verwendet werden.
  • Man könnte daher annehmen, dass es zum Erreichen sowohl einer hohen Abgastemperatur als auch eines hohen Kohlenwasserstoffgehalts lediglich erforderlich ist, dass sowohl eine „Nach"- als auch eine „Post"-Einspritzung innerhalb des gleichen Einspritzzustands vorliegen. Dies stellt in der Praxis aber keine Lösung des Problems dar, da die „Nach"-Einspritzung die erhöhten Füllungstemperaturen in dem Maße anhebt, dass der Kraftstoff der späteren „Post"-Einspritzung einfach verbrennt, bevor er den Partikelfilter erreicht.
  • US 6,666,020 erörtert Kraftstoffzufuhrregelungen, die verschiedene Einspritzzustände zum Verwirklichen der richtigen Bedingungen zum Spülen oder Regenerieren eines Partikelfilters verwenden. Die Komplexität der in der letzteren Patentschrift vorgeschlagenen Kraftstoffzufuhrregelungen dient als Beleg für die Schwierigkeit, auf die man beim Kalibrieren der Kraftstoffmengen in den separaten Einspritzvorgängen zur Verwirklichung der erwünschten Bedingungen hoher Abgastemperatur und hohen Kohlenwasserstoffgehalts trifft. Einige der Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind, dass das Erhöhen der „Nach"-Einspritzung die Temperatur der Abgase auf einen Punkt anheben kann, bei dem man eine Schädigung des Turboladers riskiert, der stromaufwärts des Partikelfilters liegt. Das Erhöhen der „Post"-Einspritzung dagegen erfordert statt der Anhebung eine Senkung der Temperatur der Abgase, um zu verhindern, dass die Kohlenwasserstoffe im Turbolader verbrennen, und dann muss weiterer Kraftstoff im dem Katalysator zur Reaktion gebracht werden, um die Abgase auf ihre ursprüngliche Temperatur zurück zu bringen.
  • Aufgrund der Schwierigkeit bei der Verwirklichung hoher Abgastemperaturen gleichzeitig mit einem hohen Kohlenwasserstoffgehalt durch geeigneten Festlegen des Einspritzzustands der Zylinder wurde vorgeschlagen, Kohlenwasserstoffe durch Einspritzen von Kraftstoff in den Abgasstrom stromabwärts des Turboladers und/oder des Katalysators in heiße Abgase einzuleiten. Dieses Vorgehen, das als Unterboden-Einspritzung bezeichnet wird, erhöht die Kosten der Umsetzung beträchtlich, und aufgrund der potentiellen Feuergefahr müssen spezielle Vorsorgemaßnahmen getroffen werden.
  • Ferner wurde vorgeschlagen, auf Kraftstoffzusätze zum Senken der Temperatur zurückzugreifen, bei der die Filterregeneration eingeleitet werden kann, doch ist diese Lösung mit ihren eigenen Problemen behaftet, die in dem oben erwähnten Patent, 020 ausführlich besprochen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist daher bestrebt, ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines Dieselmotors an die Hand zu geben, das bei der Verwirklichung der zum Spülen eines Partikelfilters erforderlichen Bedingungen erfolgreich ist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines einen Partikelfilter aufweisenden Dieselmotors an die Hand gegeben, welches umfasst: das Unterteilen der Kraftstoffeinspritzung in jeden Zylinder während jedes Verbrennungszyklus in mehrere getrennte Vorgänge, die zusammen einen Einspritzzustand bilden, und das Wechseln des Einspritzzustands in einer Folge zwischen einem ersten Einspritzzustand, der Abgase mit einer hohen Temperatur erzeugt, und einem zweiten Einspritzzustand, der Abgase mit einer niedrigeren Temperatur, aber mit einem höheren Kohlenwasserstoffgehalt als der erste Einspritzzustand erzeugt, wobei die Wechselhäufigkeit ausreichend hoch ist, damit die während Verbrennungsvorgängen mit unterschiedlichen Einspritzzuständen erzeugten Abgase sich in der Abgasanlage stromaufwärts des Partikelfilters miteinander vermischen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip besteht darin, dass die hohe Temperatur und die hohe Kohlenwasserstoffkonzentration nicht durch den gleichen Verbrennungszyklus eines Zylinders erzeugt werden. Die durch den zweiten Einspritzzustand eingeleiteten Kohlenwasserstoffe werden auf diese Weise daran gehindert zu verbrennen, bevor sie den Partikelfilter erreichen. Die hohe Temperatur kann durch einen Zylinder erzeugt werden, während die Kohlenwasserstoffe durch einen anderen erzeugt werden, oder der gleiche Zylinder kann in einem Verbrennungszyklus heiße Abgase und in einem folgenden Verbrennungszyklus kohlenwasserstoffreiche Abgase erzeugen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezug auf die Begleitzeichnung, die eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Dieselmotors ist, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Spülen des Partikelfilters verwendet werden kann, näher beschrieben.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Da die in der Begleitzeichnung gezeigte Motorauslegung herkömmlich ist, wird sie nur in dem zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlichen Maße beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Dieselmotor 10 mit vier Zylindern 12. In die Zylinder 12 eingelassene Luft strömt durch ein Saugrohr 30, an einer Ansaugdrossel 36 vorbei und durch einen Ansaugkrümmer 15. Eine Hochdruckpumpe 20 saugt Dieselkraftstoff aus einem Tank 22 und beaufschlagt ein Verteilerrohr 18 mit Druck. Elektronisch gesteuerte Einspritzventile 16 leiten Kraftstoff unter Druck von dem Verteilerrohr 18 in die einzelnen Zylinder ein, was aufgrund der erhöhten Temperatur und des erhöhten Drucks zu einem spontanen Zünden des Kraftstoffs führt.
  • Die sich aus der Verbrennung ergebenden Abgase strömen in einen Abgaskrümmer 14 und werden schließlich durch eine Abgasleitung 50 an die Umgebungsatmosphäre abgelassen.
  • In der Strecke der Abgase bei Austreten aus dem Abgaskrümmer 14 ist ein Turbolader 32 angeordnet. Der Turbolader weist ein Turbinenrad auf, das durch die Abgase angetrieben wird und wiederum ein in dem Ansaugrohr 30 angeordnetes Verdichterrad antreibt. Auf diese Weise wird überschüssige Energie in den Abgasen zum Verdichten der Ansaugluft und dadurch zum Steigern der Motorausgangsleistung genutzt. Ein Ladeluftkühler 34 stromaufwärts der Ansaugdrossel 36 senkt die Temperatur der Ansaugluft, bevor sie in den Motor eingelassen wird.
  • Zur Unterstützung bei der Schadstoffbegrenzung verwendet der dargestellte Motor auch Abgasrückführung. Unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen führt ein AGR-Ventil 38 einen Teil der Abgase durch ein AGR-Rohr 40, das einen Kühler 42 zum Kühlen der ABR-Gase enthält, zu dem Ansaugtrakt zurück.
  • Nach Austreten aus dem Turbolader strömen die Abgase durch ein Flammrohr 44, einen Katalysator 46 und einen Partikelfilter 48, wobei der Zwecke der letzten beiden darin besteht, die Abgase zu reinigen, bevor sie an die Umgebungsatmosphäre ausgestoßen werden.
  • Der Katalysator 46 wird zum Speichern und anschließenden Neutralisieren solcher Schadstoffe wie Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (NOx) verwendet und kann auch Schwefel (SOx) speichern, der in den Abgasen vorhanden sein kann. Der Partikelfilter 48 wird zum Ausfiltern von Ruß und anderen Partikeln verwendet, die erzeugt werden können, wenn der Dieselkraftstoff in den Zylindern verbrannt wird. Es ist möglich und durchaus üblich, dass der Katalysator 46 und der Partikelfilter 48 als eine Einheit, die sich ein gemeinsames Gehäuse teilt, ausgebildet sind.
  • Wenn der Katalysator richtig funktioniert, heben die in ihm stattfindenden chemischen Reaktionen die Abgastemperatur an. Stromaufwärts bzw. stromabwärts des Katalysators 46 angeordnete Temperaturmessfühler 52 und 54 ermöglichen ein Überwachen der Leistung des Katalysators 46. Der Zustand des Partikelfilters 48 wird durch einen Differenzdrucksensor 56 überwacht. Das Signal von dem Sensor 56 wird zum Auslösen eines Spülzyklus des Partikelfilters 48 verwendet, wenn es aus dem sich ergebenden hohen Gegendruck ermittelt, dass der Filter voll ist. Alternativ können basierend auf Strecke, Betriebszeit, Sensoren oder anderen Prinzipien Regenerationsauslöser genutzt werden.
  • Die Einspritzventile 16 werden in der in EP 1035314 vorgeschlagenen Weise elektrisch so gesteuert, dass in jedem Motorbetriebszyklus mehrere zu verschiedenen Zeitpunkten angesetzte Kraftstoffeinspritzvorgänge stattfinden, die zusammen einen Einspritzzustand bilden. Die Menge des zu verschiedenen Zeitpunkten eingespritzten Kraftstoffs beeinflusst unter anderem die Abgastemperatur und den Kohlenwasserstoffgehalt.
  • Vorbekannte Versuche zum Verwirklichen der richtigen Bedingungen für die Partikelfilterregeneration umfassten das Kalibrieren der Kraftstoffmengen innerhalb der einzelnen Vorgänge des Einspritzzustands. Während des Betriebs mit einer zum Spülen des Partikelfilters geeigneten Kraftstoffzufuhrregelung werden alle Zylinder lange genug mit dem gleichen Einspritzzustand betrieben, um das Abbrennen der Partikel in dem Filter auszulösen.
  • Die vorliegende Erfindung erkennt dagegen, dass es am Ende eines einzelnen Verbrennungszyklus schwierig ist, Abgase einer Zusammensetzung und Temperatur zu erzeugen, die zum Spülen eines Partikelfilters geeignet sind. In der vorliegenden Erfindung sind daher die in den Zylindern des Motors übernommenen Einspritzzustände so gestaffelt, dass verschiedene Verbrennungszyklen Abgase mit verschiedenen Temperaturen und unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung erzeugen. Das Wechseln zwischen verschiedenen Einspritzzuständen erfolgt ausreichend schnell, so dass sich die sich ergebenden Abgase miteinander vermischen können, bevor sie den Katalysator 46 und den Filter 48 erreichen.
  • Die Erfindung vermeidet die Probleme der Kalibrierung durch Verwenden verschiedener Verbrennungszyklen zum Erzeugen der hohen Temperatur und des hohen Kohlenwasserstoffgehalts. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, von einem Einspritzzustand hoher Temperatur zu einem Einspritzzustand hohen Kohlenwasserstoffgehalts alle beispielsweise neun Motorverbrennungszyklen zu wechseln. Wenn sich die Temperatur als hoch und der Kohlenwasserstoffgehalt als niedrig erweist, dann kann die Wechselhäufigkeit auf einen Zyklus pro acht statt neun erhöht werden. Umgekehrt kann die Temperatur angehoben und der Kohlenwasserstoffgehalt gesenkt werden, indem die Wechselhäufigkeit auf einen Verbrennungszyklus pro zehn gesenkt wird.
  • Bevorzugt wird vermieden, einen Motorzylinder ständig mit einem gegenüber den anderen Zylindern anderen Einspritzzustand laufen zu lassen. Wenn der gleiche Zylinder immer zum Erzeugen eines hohen Kohlenwasserstoffgehalts verwendet wird, dann läuft er bei einer anderen Temperatur als die anderen. Dies könnte nach Beendigung der Filterregeneration bei Rückkehr zu einer anderen Kraftstoffzufuhrregelung Probleme verursachen. Daher ist bevorzugt, eine asynchrone Ablaufplanung zu verwenden, so dass verschiedene Filter nacheinander für den Betrieb mit einem anderen Einspritzzustand gewählt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines einen Partikelfilter aufweisenden Dieselmotors, welches das Unterteilen der Kraftstoffeinspritzung in jeden Zylinder während jedes Verbrennungszyklus in mehrere getrennte Vorgänge, die zusammen einen Einspritzzustand bilden, und das Wechseln des Einspritzzustands in einer Folge zwischen einem ersten Einspritzzustand, der Abgase mit einer hohen Temperatur erzeugt, und einem zweiten Einspritzzustand, der Abgase mit einer niedrigeren Temperatur, aber mit einem höheren Kohlenwasserstoffgehalt als der erste Einspritzzustand erzeugt, umfasst, wobei die Wechselhäufigkeit hoch genug ist, dass sich die während der Verbrennungsvorgänge mit unterschiedlichen Einspritzzuständen erzeugten Abgase in der Abgasanlage stromaufwärts des Partikelfilters miteinander mischen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Ablaufplanung solcher Art ist, dass verschiedene Zylinder nacheinander gewählt werden, um bei einem gegenüber den verbleibenden Zylindern anderen Einspritzzustand zu arbeiten.
DE102006023674.2A 2005-05-26 2006-05-19 Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors Active DE102006023674B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0510702.4 2005-05-26
GBGB0510702.4A GB0510702D0 (en) 2005-05-26 2005-05-26 Purging a particulate trap of a diesel engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023674A1 true DE102006023674A1 (de) 2006-11-30
DE102006023674B4 DE102006023674B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=34834642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023674.2A Active DE102006023674B4 (de) 2005-05-26 2006-05-19 Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006023674B4 (de)
GB (2) GB0510702D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242393A (zh) * 2019-07-23 2019-09-17 凯龙高科技股份有限公司 一种免拆卸水洗颗粒捕集器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920030A3 (fr) * 2007-08-16 2009-02-20 Renault Sas Systeme et procede de regeneration de filtre a particules d'un moteur a combustion
GB2541656B (en) * 2015-08-24 2019-07-31 Ford Global Tech Llc A method of operating an engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621400B1 (de) * 1993-04-23 1999-03-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
IT1266889B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Fiat Ricerche Metodo di autoinnesco della rigenerazione in un filtro particolato per un motore diesel con sistema d'iniezione a collettore comune.
IT1308412B1 (it) * 1999-03-05 2001-12-17 Fiat Ricerche Metodo di controllo della combustione di un motore diesel ad iniezionediretta tramite l'attuazione di iniezioni multiple mediante un sistema
ITTO20010786A1 (it) * 2001-08-03 2003-02-03 Fiat Ricerche Metodo di autoinnesco della rigenerazione di un filtro particolato per un motore diesel ad iniezione diretta provvisto di un impianto di ini
FR2832182B1 (fr) * 2001-11-13 2004-11-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
JP2004293339A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 排ガス浄化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242393A (zh) * 2019-07-23 2019-09-17 凯龙高科技股份有限公司 一种免拆卸水洗颗粒捕集器

Also Published As

Publication number Publication date
GB0608713D0 (en) 2006-06-14
GB0510702D0 (en) 2005-06-29
DE102006023674B4 (de) 2014-01-16
GB2426470B (en) 2010-02-17
GB2426470A (en) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
EP0911511B1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102005017099A1 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE10359693A1 (de) Abgasnachbehandlung
WO2007054263A1 (de) Verfahren zum kaltlauf-betrieb einer f remdgezundeten brennkraf tmaschine
DE10159479A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE3605255A1 (de) Verfahren zur regeneration von abgas-partikelfiltersystemen
EP2848783B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60025259T2 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für eine brennkraftmaschine
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102006023674B4 (de) Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors
DE102005031136A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
DE19707811A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
EP1884637B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine
DE102006010632A1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff und Wasser in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE60105886T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters enthalten in der Auspuffslinie eines Dieselfahrzeugmotors
EP0698729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor
DE102012111626B4 (de) Brennkraftmaschine, Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben derselben
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE19812829A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Innenbrennkraftmaschine
DE102019001517A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017