DE102006022818A1 - Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen - Google Patents

Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006022818A1
DE102006022818A1 DE200610022818 DE102006022818A DE102006022818A1 DE 102006022818 A1 DE102006022818 A1 DE 102006022818A1 DE 200610022818 DE200610022818 DE 200610022818 DE 102006022818 A DE102006022818 A DE 102006022818A DE 102006022818 A1 DE102006022818 A1 DE 102006022818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining head
solar cells
controlled feeding
joining
cells according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610022818
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Münch
Florian Zschoge
Heiko Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarwatt GmbH
Original Assignee
Solarwatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarwatt GmbH filed Critical Solarwatt GmbH
Priority to DE200610022818 priority Critical patent/DE102006022818A1/de
Publication of DE102006022818A1 publication Critical patent/DE102006022818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule mittels Verbindungselementen. Aufgabe ist es, eine neuartige angetriebene Verbindungseinrichtung und ein neues Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen zu schaffen, die eine hohe Verschaltungsleistung pro Zeiteinheit ermöglicht und für verschieden geformte Verbindungselemente geeignet ist. Erfindungsgemäß besteht die Verbindungseinrichtung aus einer Transporteinrichtung, einem Zuführ- und Fügekopf 1, mit dem eine Halteeinrichtung 2 und eine Energiequelle 3 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt mit thermisch fügbaren Leitungsverbindern 5. In Richtung der Solarzelle hin ist am Zuführ- und Fügekopf 1 eine Vertiefung 4 angeordnet, deren Form mit der Form des Leitungsverbinders 5 korrespondiert und mit dem die Positionierung des Leitungsverbinders 5 erfolgt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Zuführ- und Fügekopf 1 und die Halteeinrichtung 2 mittels einer gehandhabten Verbindungseinrichtung getaktet bewegt und gesteuert. Im ersten Takt wird ein Leitungsverbinder 5 aus einer Bevorratungseinrichtung mittels einer Halteeinrichtung 2 entnommen und im Zuführ- und Fügekopf 1 gehalten. Im zweiten Takt während der Zuführung des Leitungsverbinders 5 zur Verschaltungsposition wird vorgeheizt. Er wird während des dritten Taktes genau über den Kontaktstellen positioniert und angepresst. Gleichzeitig wird jetzt eine thermisch bedingte Fügeverbindung der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Verfahren und eine angetriebene Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule mittels Verbindungselementen, wobei die Verbindung der Solarzellen untereinander mit geformten Leitungsverbindern erfolgt und diese Leitungsverbinder mit den Kontaktierungsstellen der Solarzellen kontaktiert werden.
  • Es sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Verbindungseinrichtungen und verschiedene Verfahren zur automatisierten Verschaltung von einzelnen Solarzellen untereinander bekannt. Ein wesentliches Problem bei der Herstellung von thermischen und zwar besonders auch bei gelöteten Leitungsverbindungen ist es, dass während des Abkühlungs- und Erstarrungsprozesses, d. h. bis die Verbindungsstelle so weit abgekühlt und ausgehärtet ist und das keine sogenannte kalte Lötstelle entsteht, eine bestimmte Kraft (Anpressdruck) auf den Leitungsverbinder eine bestimmte Zeitdauer ausgeübt werden muss. Allerdings bedeutet dies, dass durch eine Anpresseinheit die Verbindung sich zwangsläufig langsamer abkühlt, was zu einer verlängerten Zeitdauer für die Verbindungsherstellung führt. Demgegenüber steigt bei der Vielzahl der untereinander mittels Leitungsverbindungen innerhalb eines Solarmoduls zu verbinden einzelnen Solarzellen, die Fertigungszeit zur Verbindungsherstellung immer weiter, so dass die für die Verbindungsherstellung aufzuwendende Zeit einen erheblichen Zeitanteil an der gesamten Montagezeit ausmacht. Hieraus entsteht das Erfordernis diesen Fertigungszeitanteil möglichst zu minimieren. Ein weiteres Problem ist es, die oftmals kleinteiligen Bauelemente, wie insbesondere auch Leitungsverbinder sehr genau zu positionieren um eine elektrisch wirksame und dauerhafte Verbindung herstellen zu können. Gegebenfalls sind auch die beim Abkühlungsprozess auftretenden Schrumpfungen der erhitzen Leitungsverbinder ebenfalls zu berücksichtigen um Leitungsunterbrechungen zuverlässig ausschließen zu können. Zur Herstellung von thermisch hergestellten Verbindungen bei Leiterplatten bzw. Solarzellen sind unterschiedliche technische Lösungen bekannt, die vom bekannten üblichen Lötverfahren über einen Energieeintrag mittels Widerstandserwärmung, Ultraschallerwärmung oder Erwärmung mittels Lichtstrahlung geeigneter Wellenlänge reichen.
  • So ist zum Beispiel aus der DE 32 22 889 C2 eine Widerstandslötvorrichtung bekannt, bei der auf einer Oberfläche einer gedruckten Schaltung eine Leitungsverbindung mit kleinteiligen Leitungsverbindern hergestellt wird, wobei mittels Aufdrücken eines Verbindungsdrahtes auf die Verbindungsfläche und anschließenden Erwärmen mit einer Heizeinrichtung mittels eines Lötmittels kontaktiert wird. Dabei wird die Verbindungsstelle einschließlich Verbindungsdraht und das Lötmittel mit einer Widerstandsheizeinrichtung erwärmt wobei des weiteren die Auflagekraft variabel in Abhängigkeit von der herzustellenden Verbindung gestaltet werden kann. Diese kleinteilige und leichte Ausführung einer Aufschmelz-Widerstandslötvorrichtung ist allerdings nicht für einen Dauerbetrieb geeignet.
  • In der DE 36 12 269 A1 ist ein Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters am Anschlusskontakt einer photovoltaischen Solarzelle mittels Weichlöten bekannt, wo der aufgelegte Verbindungsleiter auf den Anschlusskontakt einer Solarzelle aufgelegt wird und dann die Solarzelle und ihre lichtempfindliche Vorderleite durch kurzzeitiges Einwirken von Licht geeigneter Wellenlänge auf die Löttemperatur erwärmt und dadurch der Verbindungsleiter mit dem Anschlusskontakt elektrisch und mechanisch fest verbunden wird.
  • Aus der DE 103 45 567 A1 ist eine automatisierte, durchlaufende Vorrichtung zum Löten von Solarzellen bekannt, wo sowohl eine Positionierung von relativ großflächigen Siliziumscheiben mittels eines starr angeordneten Vakuumelements als auch ein Vorheizen der Siliziumscheiben erfolgt. Dann werden die Siliziumscheiben einer gesondert angeordneten Lötstation zugeführt. Das Vakuumelement zur Positionierung und die Einrichtung zur Vorheizung sind hierbei körperlich getrennte Einzeleinrichtungen. Zur Handhabung kleinteilige Leitungsverbinder ist diese technische Lösung nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige angetriebene Verbindungseinrichtung und einneues Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen vor allem für Solarmodule zu schaffen, die eine hohe Verschaltungsleistung pro Zeiteinheit ermöglicht für verschieden geformte Verbindungselemente geeignet ist, wobei die Leitungsverbinder besonders filigran und leicht ausgebildet sein können, die sich für verschieden große plattenförmige Solarmodule einsetzen lässt und das in einer einzigen kompakten konstruktiv vereinigten Einrichtung alle Verfahrensschritte realisiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten und zweiten Patentanspruchs gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren rückbezüglichen Unteransprüche. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule untereinander mittels Verbindungselementen besteht aus einer Transporteinrichtung und mindestens einem getakteten gesteuerten Zuführ- und Fügekopf, mit dem mindestens eine Halteeinrichtung verbunden ist. Die Verbindung der Solarzellen erfolgt bevorzugt mit Leitungsverbindern, die mittels thermisch fügbaren Verbindungsmaterial die Kontaktierung herstellen. Der Antrieb und die Steuerung der Verbindungseinrichtung erfolgt analog, wie allgemein bei automatischen Handhabeeinrichtungen (Industrierobotern) üblich, rechnergesteuert mit einer spezifischen Software. Die im getakteten gesteuerten Zuführ- und Fügekopf 1 angeordnete Halteeinrichtung 2 (bzw. Halteeinrichtungen) sind gleichfalls wie mindestens eine Energiequelle 3 zum Erwärmen und Fügen des Leitungsverbinders 5 in den getaktet gesteuerten Zuführ- und Fügekopf 1 so integriert, dass vor allem kleinteilige und leichte Leitungsverbinder gehandhabt werden können. Erfindungsgemäß ist des weiteren in Richtung zu der zu kontaktierenden Solarzelle hin, d. h. bevorzugt unten am gesteuerten Zuführ- und Fügekopf 1 mindestens eine Vertiefung 4 angeordnet, deren Form mit der Form des Leitungsverbinders 5 korrespondiert. Dies bedeutet, dass der Verlauf der Kanten 7 der Vertiefung 4 genau entlang der äußeren Abmessungen d. h. der genauen Form des Leitungsverbinders 5 folgt. Dadurch ist es möglich, dass der Leitungsverbinder 5 bei der Entnahme aus einer Bevorratungseinrichtung und Aufnahme in den Zuführ- und Fügekopf 1 mittels der Halteeinrichtung 2 eine genau definierte Position einnimmt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule mittels Verbindungselementen, wie insbesondere von thermisch fügbaren Leitungsverbindern 5 wird der Zuführ- und Fügekopf 1 und die Halteeinrichtung 2 mittels einer angetriebenen (gehandhabten) Verbindungseinrichtung getaktet bewegt und gesteuert. Dabei wird im ersten Takt ein bzw. bei mehrfacher Ausbildung des Zuführ- und Fügekopfes 1 innerhalb einer Verbindungseinrichtung mehrere Leitungsverbinder 5 aus einer Bevorratungseinrichtung mittels einer Halteeinrichtung 2 bzw. entsprechend mehrerer Halteeinrichtungen 2 innerhalb der angetriebenen Verbindungseinrichtung entnommen und im Zuführ- und Fügekopf 1 in einer festen Position oder mehreren definierten Positionen gehalten. Entsprechend sind dann in jedem Zuführ- und Fügekopf 1 oder in einem komplexen Zuführ- und Fügekopf 1 die erforderliche Anzahl von Vertiefungen 4 angeordnet. Im zweiten Takt während der Zuführung des bzw. der Leitungsverbinder(s) 5 zur Verschaltungsposition werden der bzw. die Leitungsverbinder 5 mittels einer oder mehrerer angeordneten Energiequelle(n) 3 über den gesteuerten Zuführ- und Fügekopf 1 vorgeheizt. Der bzw. die vorgeheizten Leitungsverbinder 5 werden während des dritten Taktes so positioniert, dass die Kontaktstellen der Leitungsverbinder 5 genau über den Kontaktstellen (Anschlussstellen) der zu verbindenden Solarzellen liegen. Dabei erfolgt über den Zuführ- und Fügekopf 1 ein Anpressen des/der Leitungsverbinder(s) 5 auf die Oberfläche der Solarzellen. Gleichzeitig wird jetzt die Temperatur weiter erhöht, wobei es zu einer thermisch bedingten Fügeverbindung der Leitungsverbinder 5 mit den Kontaktflächen der Solarzellen kommt. Durch das Vorheizen wird der Prozess der Verbindung zeitlich erheblich reduziert. Nach dem Erreichen der Fügetemperatur erfolgt im vierten Takt ein Anpressen des bzw. der Leitungsverbinder(s) 5 mit gleichzeitigem Kühlen des/der Leitungsverbinder(s) 5. Der Anpressdruck wird solange aufrecht erhalten, bis der Leitungsverbinder 5 in seiner endgültigen Verschaltungsposition gefügt und die Verbindung mechanisch fest ausgehärtet ist. Durch das neuartige Kühlen wird auch die Zeit bis die Verbindung zwischen den zu kontaktierenden Oberflächen zweier benachbarter Solarzellen und dem bzw. den positionierten Leitungsverbindern 5 mechanisch ausreichend fest ausgehärtet ist, beträchtlich verkürzt. Im fünften Takt wird die angetriebene Verbindungseinrichtung wieder bis in die Ausgangslage, d. h ihre Startposition oder zur Bevorratungseinrichtung bewegt. Danach kann ein neuer Fügezyklus erfolgen.
  • In neuartiger erfindungsgemäßer Weise fungiert der Zuführ- und Fügekopf 1 zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgend sowohl als Heizelement als auch unmittelbar anschließend als Kühlelement. Durch diese Funktionsweise im Zusammenhang mit der Vorwärmphase während der Zuführung der Leitungsverbinder 5 wird der gesamte Prozess der Verbindungsherstellung zeitlich sehr stark minimiert. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule ermöglicht deshalb eine erhöhte Verschaltungsleistung pro Zeiteinheit. Von weiterem Vorteil ist die kompakte, konstruktiv vereinheitlichte bauliche Einheit aller Funktionselemente, wobei alle Verfahrensschritte zur Verbindungsherstellung mittels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung ausgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vertiefung 4 in einer wechselbaren Fügekopfplatte 6 in Richtung der zu kontaktierenden Oberfläche (in der Regel nach unten gerichtet) am gesteuerten Zuführ- und Fügekopf 1 angeordnet und ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass durch den Austausch der Fügekopfplatte 6 ein schnelles Umrüsten der Verbindungseinrichtung für anders geformte Leitungsverbinder 5 möglich ist. Die Fügekopfplatte 6 kann z.B. mittels einer Schraubverbindung am Zuführ- und Fügekopf 1 befestigt sein.
  • In einer speziellen Ausbildung der Vertiefung sind die Kanten 7 entlang der Form der Vertiefung 4 innen durchgängig oder gestuft abgeschrägt ausgebildet. Dadurch wird das Positionieren der Leitungsverbinder 5 bei der Entnahme dieser aus der Bevorratungseinrichtung weiter verbessert, bzw. die Bevorratungseinrichtung muss die Leitungsverbinder 5 nicht millimetergenau vorpositioniert bereitstellen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen ist als Energiequelle 3 des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes 1 eine Wirbelstromheizeinrichtung oder Widerstandsheizeinrichtung angeordnet. Mittels dieser Heizeinrichtungen wird sowohl das Vorwärmen als auch die Erwärmung des Leitungsverbinders 5 auf Fügetemperatur durchgeführt.
  • In einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung V ist als Energiequelle 3 des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes 1 eine Laserlichtquelle angeordnet. Die Laserlichtquelle erfüllt die gleiche Funktion wie die Wirbelstromheizeinrichtung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf 1 innen mit geschlossenen Kanälen versehen ist, die als eine Kühleinrichtung 11 unmittelbar innen hinter der Fügekopfplatte 6 ausgebildet sind. Diese Kühleinrichtung 11 wird mit Wasser oder Gas beaufschlagt. Der erfindungsgemäße Zuführ- und Fügekopf 1 ermöglicht damit sowohl ein schnelleres Erwärmen des Leitungsverbinders 5 als auch anschließend ein schnelleres Abkühlen der hergestellten Leitungsverbindung. Dadurch ist es möglich die Zeit bis zum Erreichen der mechanisch haltbaren Verbindung zwischen Leitungsverbinder 5 und zu kontaktierender Oberfläche erheblich zu verringern, weshalb die Verbindungseinrichtung mit erheblich kürzeren Taktzeiten als bislang üblich betrieben werden kann.
  • Es ist auch eine andere Ausbildung des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes 1 möglich, bei dem dieser mit auf den Leitungsverbinder 5 gerichteten offenen Kanälen versehen ist, die mit Gas beaufschlagbar ausgebildet sind und damit die Fügestellen des Leitungsverbinders 5 zielgerichtet und sehr schnell bis in den mechanisch festen Bereich der Leitungsverbindung kühlen können.
  • Der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf 1 kann auch so ausgebildet sein, dass er gleichzeitig mehrere Fügestellen eines einzelnen Leitungsverbinders (in der Regel dann größeren) 5 gleichzeitig kontaktiert, d. h. ein größer ausgebildeter Leitungsverbinder 5 wird an mehreren Stellen gleichzeitig kontaktiert.
  • Es ist auch möglich, dass der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf 1 so konstruiert ist, das er gleichzeitig mehrere Fügestellen mehrerer Leitungsverbinder 5 gleichzeitig kontaktiert. Dabei sind dann innerhalb eines Zuführ- und Fügekopfes 1 mehrere entsprechend geformte Vertiefungen 4 zur Aufnahme mehrerer Leitungsverbinder 5 angeordnet. Es ist hierbei auch denkbar gleichzeitig verschieden geformte Leitungsverbinder 5 zu verwenden, wobei es in diesem Fall sinnvoll ist, unterschiedliche Fügeplatten 6 mit den entsprechenden Vertiefungen am Zuführ- und Fügekopf 1 einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen kann auch aus mehreren gleichzeitig getakteten und angesteuerte Zuführ- und Fügeköpfen 1 bestehen, die konstruktiv zusammengefasst zu einer komplexen Transport- und Verbindungseinheit zusammengebaut sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halteeinrichtung 2 innerhalb des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes 1 als eine Vakuumsaugeinrichtung ausgebildet ist. Die Leitungsverbinder 5 werden dann aus der Bevorratungseinrichtung bei der Entnahme in die Vertiefung 4, bevorzugt über einen zentral in der Mitte des Zuführ- und Fügekopfes 1 angeordnete Öffnung angesaugt, in dieser genau positioniert und gehalten. Die Vakuumsaugeinrichtung bleibt in Betrieb bis der Leitungsverbinder 5 auf der Oberfläche der Solarzelle durch die angetriebene Verbindungseinrichtung aufgelegt, positioniert und angepresst ist.
  • Es ist auch eine Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen denkbar, bei der die Halteeinrichtung 2 des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes 1 als eine mechanische Greifeinrichtung ausgebildet ist. Die Funktionsweise ist die gleiche wie vorstehend beschrieben.
  • Ebenfalls kann die Halteeinrichtung 2 des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes 1 als magnetische Fixiereinrichtung ausgebildet sein, wobei Voraussetzung ist, dass der Leitungsverbinder aus einem ferromagnetischen Material besteht oder zumindest teilweise mit einem ferromagnetischen Material versehen ist.
  • Die Erfindung soll nachstehen in einem Ausführungsbeispiel in zwei vorteilhaften Ausbildungen an Hand der 1 und 2 näher beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zuführ- und Fügekopf 1 mit Ausführung der Energiequelle 3 als Wirbelstromheizeinrichtung für die Verbindungseinrichtung
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Zuführ- und Fügekopf 1 mit Ausführung der Energiequelle 3 als Laserlichtquelle für die Verbindungseinrichtung
  • Im Inneren des getaktet gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes 1 gemäß 1 (Schnittdarstellung durch den Zuführ- und Fügekopf) ist in der Mitte eine Öffnung angeordnet in der die Halteeinrichtung 2 (zeichnerisch nicht dargestellt) integriert ist. Unmittelbar am Zuführ- und Fügekopf 1 befindet sich auch die Energiequelle 3, hier eine elektrische Energiequelle von der aus durch den Zuführ- und Fügekopf 1 die Zuführung zu einer Induktionsschleife 10 erfolgt. Die Induktionsschleife 10 einer liegt dabei unterhalb der Fläche an der die Fügekopfplatte 6 befestigt ist. Damit erfolgt ein optimaler und vor allem schneller Wärmeeintrag in die Fügekopfplatte 6, von der ein direkter Wärmeübergang auf den gehaltenen und in seiner Position fixierten Leitungsverbinder 5 erfolgt. In der Fügekopfplatte 6 ist eine Vertiefung 4 eingebracht, die so tief ausgebildet ist, dass der Leitungsverbinder 5 in seiner Halteposition im Zuführ- und Fügekopf 1 über die Oberfläche der Fügekopfplatte 6 hervorsteht. Die Kante 7 der Vertiefung 4 der Fügekopfplatte 6 besitzt eine Form, die mit der Form des Leitungsverbinders 5 korrespondiert. Dies bedeutet, dass der Verlauf der Kanten 7 der Vertiefung 4 genau entlang der äußeren Abmessungen d. h. der genauen Form des Leitungsverbinders 5 folgt. Dadurch ist es möglich, dass der Leitungsverbinder 5 bei der Entnahme aus einer Bevorratungseinrichtung bevorzugt mittels einer Vakuumsaugeinrichtung und Aufnahme in den Zuführ- und Fügekopf 1 mittels der Halteeinrichtung 2 eine genau definierte Position einnimmt. Dabei beginnt das Vorwärmen des Leitungsverbinders unmittelbar nach Entnahme des Leitungsverbinders 5 aus der Bevorratungseinrichtung. Ebenfalls im Bereich der wechselbaren Fügekopfplatte 6 ist in Richtung der zu kontaktierenden Oberfläche hier in 1 nach unten gerichtet, im getaktet gesteuerten Zuführ- und Fügekopf 1 eine Kühleinrichtung 11 angeordnet und ausgebildet. Diese Kühleinrichtung 11 kann nach Erreichen der vorgegebenen Fügetemperatur den thermisch fügbaren Leitungsverbinder 5 schnell so weit kühlen, bis die Verbindung zwischen Leitungsverbinder 5 und der Kontaktierungsstelle der Solarzelle mechanisch fest gefügt ist. Dadurch ist es möglich die Zeit bis zum Erreichen der mechanisch haltbaren Verbindung zwischen Leitungsverbinder 5 und zu kontaktierender Oberfläche der Solarzelle erheblich zu verringern.
  • Eine andere bevorzugte Ausbildung eines erfindungsgemäßen Zuführ- und Fügekopfes 1 ist in 2 gezeigt. Der Aufbau des Zuführ- und Fügekopfes 1 gemäß 2 unterscheidet sich gegenüber der Ausführung gemäß 1 dadurch, dass anstelle einer Wirbelstromheizeinrichtung mit Induktionsschleife 10 eine Laserlichtquelle als Energiequelle 3 angeordnet ist. Das mit der Laserlichtquelle erzeugte Laserlicht wird mittels einer innen angeordneten Fiberoptik 8 durch den Zuführ- und Fügekopf 1 und die Fügekopfplatte 6 hindurch genau auf die Stellen des Leitungsverbinders 5 geleitet, die mit der zu kontaktierenden Oberfläche der Solarzelle thermisch verbunden werden sollen. Zur Temperaturüberwachung der hier in diesem Ausführungsbeispiel zu verbindenden zwei Kontaktstellen eines Leitungsverbinders 5 (links und rechts) sind zwei Pyrometer 9 in den Zuführ- und Fügekopf 1 integriert. Die Kühleinrichtung 11 ist analog angeordnet und wirkt in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die wesentlichen Vorteile dieser Ausführungen sind die minimierte kompakte und konstruktiv vereinheitlichte bauliche Einheit aller Funktionselemente, wobei alle Verfahrensschritte zur Verbindungsherstellung mittels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in kürzerer Zeit als bisher ausgeführt werden können.
  • 1
    getakteter gesteuerter Zuführ- und Fügekopf
    2
    Halteeinrichtung
    3
    Energiequelle
    4
    Vertiefung
    5
    Leitungsverbinder
    6
    Fügekopfplatte
    7
    Kanten der Vertiefung
    8
    Fiberoptik
    9
    Pyrometer
    10
    Induktionsschleife
    11
    Kühleinrichtung

Claims (14)

  1. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule mittels Verbindungselementen, insbesondere von lötbaren Leitungsverbindern bestehend aus einer Transporteinrichtung und mindestens einem gesteuerten Zuführ- und Fügekopf und einer Halteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem getakteten gesteuerten Zuführ- und Fügekopf (1) mindestens eine Halteeinrichtung (2) angeordnet ist, in den getaktet gesteuerten Zuführ- und Fügekopf (1) mindestens eine Energiequelle (3) zum Erwärmen und Fügen des Leitungsverbinders (5) integriert ist und in Richtung zu der zu kontaktierenden Solarzelle hin, der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf (1) mindestens eine Vertiefung (4) besitzt, deren Form mit der Form des Leitungsverbinders (5) korrespondiert.
  2. Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen für Solarmodule mittels Verbindungselementen, insbesondere von lötbaren Leitungsverbindern und einem getakteten gesteuerten Zuführ- und Fügekopf (1) und einer Halteeinrichtung (2) mittels einer angetriebenen (gehandhabten) Verbindungseinrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Takt ein oder mehrere Leitungsverbinder (5) aus einer Bevorratungseinrichtung mittels ein oder mehrerer Halteeinrichtung(en) (2) der angetriebenen Verbindungseinrichtung (V) entnommen und im Zuführ- und Fügekopf (1) in einer oder mehreren definierte(n) Position(en) gehalten wird(werden), im zweiten Takt während der Zuführung des/der Leitungsverbinder(s) (5) zur Verschaltungsposition der/die Leitungsverbinder (5) über den gesteuerten Zuführ- und Fügekopf (1) vorgeheizt wird(werden), im dritten Takt positioniert, angepresst und in Verschaltungsposition der Leitungsverbinder (5) gefügt wird(werden), im vierten Takt ein Anpressen des/der Leitungsverbinder(s) (5) mit gleichzeitigem Kühlen des/der Leitungsverbinder(s) (5) erfolgt und im fünften Takt die angetriebene Verbindungseinrichtung (V) wieder in die Ausgangslage oder zur Bevorratungseinrichtung bewegt wird.
  3. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4) in einer wechselbaren Fügekopfplatte (6) in Richtung der zu kontaktierenden Oberfläche hin am gesteuerten Zuführ- und Fügekopf (1) angeordnet bzw. ausgebildet ist.
  4. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (7) entlang der Form der Vertiefung (4) innen durchgängig oder gestuft abgeschrägt ausgebildet sind.
  5. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle (3) des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes (1) eine Wirbelstromheizeinrichtung oder eine Widerstandsheizeinrichtung angeordnet ist.
  6. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle (3) des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes (1) eine Laserheizeinrichtung angeordnet ist.
  7. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im gesteuerte Zuführ- und Fügekopf (1) innen geschlossene Kühlkanäle als Kühleinrichtung (11) angeordnet sind, die mit Wasser oder Gas beaufschlagt sind und damit der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf (1) gleichzeitig als Kühlelement ausgebildet ist.
  8. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf (1) mit auf den Leitungsverbinder (5) gerichteten offenen Kanälen versehen ist, die mit Gas beaufschlagbar ausgebildet sind und damit eine Fügestellenkühlung angeordnet ist.
  9. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf (1) so ausgebildet ist, das er gleichzeitig mehrere Fügestellen eines Leitungsverbinders (5) gleichzeitig kontaktiert.
  10. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Zuführ- und Fügekopf (1) so ausgebildet ist, das er gleichzeitig die Fügestellen mehrerer Leitungsverbinder (5) gleichzeitig kontaktiert.
  11. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichzeitig getaktet angesteuerte Zuführ- und Fügeköpfe (1) in einer Transporteinrichtung angeordnet sind.
  12. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes (1) als Vakuumsaugeinrichtung (14) ausgebildet ist.
  13. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes (1) als mechanische Greifeinrichtung ausgebildet ist.
  14. Verbindungseinrichtung zur Verschaltung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) des gesteuerten Zuführ- und Fügekopfes (1) als magnetische Fixiereinrichtung ausgebildet ist.
DE200610022818 2006-05-13 2006-05-13 Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen Withdrawn DE102006022818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022818 DE102006022818A1 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022818 DE102006022818A1 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022818A1 true DE102006022818A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38607835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022818 Withdrawn DE102006022818A1 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047517A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Paul, Cornelius, Dipl.-Ing. Verfahren zur Assemblierung von Solarzellen
EP2269757A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung zum Verbinden, insbesondere Löten, eines Verbinders mit einer Solarzelle mit einer Reinigungseinrichtung
WO2011009948A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden von fügepartnern mit zeitlich versetzen einzelnen induktoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430519A (en) * 1982-05-28 1984-02-07 Amp Incorporated Electron beam welded photovoltaic cell interconnections
EP1089347A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Kaneka Corporation Verfahren und Gerät zur automatischen Lötung von einem Anschlussdraht an einer Sonnenzellenbatterie
EP1291929A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Strela Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenbands

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430519A (en) * 1982-05-28 1984-02-07 Amp Incorporated Electron beam welded photovoltaic cell interconnections
EP1089347A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Kaneka Corporation Verfahren und Gerät zur automatischen Lötung von einem Anschlussdraht an einer Sonnenzellenbatterie
EP1291929A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Strela Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenbands

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047517A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Paul, Cornelius, Dipl.-Ing. Verfahren zur Assemblierung von Solarzellen
DE102008047517B4 (de) * 2008-09-16 2015-10-01 Cornelius Paul Verfahren und Vorrichtungen zur Assemblierung und Verlötung von Solarzellen
EP2269757A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung zum Verbinden, insbesondere Löten, eines Verbinders mit einer Solarzelle mit einer Reinigungseinrichtung
WO2011009948A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden von fügepartnern mit zeitlich versetzen einzelnen induktoren
DE102009026236A1 (de) 2009-07-23 2011-04-07 Atn Automatisierungstechnik Niemeier Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fügepartnern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974396B1 (de) Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
DE3423172C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie
DE1552962A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material
EP0618035B1 (de) Löt-/Entlötvorrichtung, insbesondere für integrierte Schaltungen
EP2047523A1 (de) Verfahren zum anbringen eines verbindungsleiters an einer photovoltaischen solarzelle
DE102005036130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstring
DE10207778B4 (de) Lottragende Kontakte und Herstellungsverfahren dafür sowie Verwendung in einem Lotkugelgittermatrix-Verbinder
DE3824865A1 (de) Herstellen von loetflaechen
DE2363833A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den zusammenbau von halbleiterelementen
DE102006022818A1 (de) Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen
DE4142406A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeuebertragungsvorrichtungen, und werkzeuge zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014210654B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend ein SMD-Halbleiterlichtquellenbauteil auf einer Leiterplatte
EP2201612A1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zur verschaltung von solarzellen
EP0897654B1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
DE69009421T2 (de) Verfahren zum Simultananordnen und Verlöten von SMD-Bauteilen.
DE102008047517A1 (de) Verfahren zur Assemblierung von Solarzellen
EP1283664A2 (de) Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben
DE3722729A1 (de) Geheizter stempel
DE69738553T2 (de) Verfahren zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat
EP1109206A1 (de) Prozessanlage und Prozessverfahren zur Montage von Leadframes
EP2317576A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seebeckschenkelmoduls
EP2747531B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE102015013312B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum schnellen stoffschlüssigen Löten von Körpern odervon Schichten oder von Körpern und Schichten mit Laserstrahlen
EP1282155B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Bestücken von Substraten mit Halbleiterschips
DE4231652C2 (de) Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201