DE102006021189A1 - Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses - Google Patents

Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102006021189A1
DE102006021189A1 DE102006021189A DE102006021189A DE102006021189A1 DE 102006021189 A1 DE102006021189 A1 DE 102006021189A1 DE 102006021189 A DE102006021189 A DE 102006021189A DE 102006021189 A DE102006021189 A DE 102006021189A DE 102006021189 A1 DE102006021189 A1 DE 102006021189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
flag
evaluation result
operating time
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006021189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021189B4 (de
Inventor
Martin Havers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJS Emission Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG filed Critical HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102006021189.8A priority Critical patent/DE102006021189B4/de
Publication of DE102006021189A1 publication Critical patent/DE102006021189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021189B4 publication Critical patent/DE102006021189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0421Methods of control or diagnosing using an increment counter when a predetermined event occurs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Ein Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines eine gewisse Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges benötigenden Prozesses, etwa bei einem mit einem Dieselmotor ausgerüsteten Kraftfahrzeug zur Regeneration eines in den Abgasstrang eingeschalteten Rußpartikelfilters, umfasst die folgenden Schritte: - Auswerten der nach einem Motorstopp zurückliegenden Motorbetriebszeit in Bezug auf Zeitpunkte oder -intervalle, in denen der Prozess hätte ausgelöst werden können und/oder in denen der Prozess nicht hätte ausgelöst werden sollen, - Speichern des Auswerteergebnisses, - Addieren des Auswerteergebnisses des nächsten Motorbetriebszeitintervalls zu dem gespeicherten Auswerteergebnis und Speichern desselben als kumuliertes Auswerteergebnis, wobei unter Verwendung des kumulierten Auswerteergebnisses als Summand dieser Schritt für alle weiteren Motorbetriebszeitintervallauswertungen durchgeführt wird, und - Setzen eines Flag "Prozessstart" oder Prozesssperre" während einer laufenden Motorbetriebszeit in Abhängigkeit von dem aktuellen Zeitpunkt innerhalb der laufenden Betriebszeit und der diesem Zeitpunkt entsprechenden Information aus dem kumulierten Auswerteergebnis.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines eine gewisse Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges benötigenden Prozesses. Bei einem solchen Prozess kann es sich beispielsweise um die Regeneration eines in den Abgasstrang eines mit einem Dieselmotor ausgerüsteten Kraftfahrzeuges eingeschalteten Rußpartikelfilters handeln.
  • Unter dem Begriff Flag ist im Rahmen dieser Ausführungen ein Statusindikator oder jedes damit gleichwertige Element gemeint, das zumindest zwei Zustände aufweist. Die Zustände sind aus dem Flag abrufbar.
  • Zur Reduzierung des Partikelausstoßes, vor allem eines Rußausstoßes bei einem Betrieb von Dieselmotoren werden in den Abgasstrang des Dieselmotors Rußpartikelfilter eingeschaltet. Beim Durchströmen des Abgases durch den Rußpartikelfilter lagern sich an der anströmseitigen Oberfläche des Filterkörpers in dem Abgasstrom enthaltene Rußpartikel ab. Im Laufe des Betriebes des Dieselmotors akkumuliert sukzessiv mehr Ruß auf der anströmseitigen Oberfläche des Filterkörpers. Mit zunehmender Filterbeladung steigt der Abgasgegendruck, was auf Grund der damit einhergehenden Leistungseinbuße des Dieselmotor unerwünscht ist. Daher ist es notwendig, von Zeit zu Zeit den Ruß von dem Filter zu entfernen. Dieses erfolgt im Rahmen eines Regenerationsprozesses, bei dem der Ruß abgebrannt wird. Ein solcher Rußabbrand zündet selbsttätig, wenn die den Rußpartikelfilter anströmende Abgastemperatur höher ist als die Zündtemperatur des Rußes. Dieses ist im Allgemeinen dann der Fall, wenn der Dieselmotor über eine gewisse Zeitdauer unter einer bestimmten Last steht. Bei Personenkraftwagen ist dieses beispielsweise bei einer zügigen Autobahnfahrt der Fall. Um sicher zu stellen, dass eine Regeneration des Rußpartikelfilters auch dann stattfindet, wenn die Bedingungen für eine Selbstregeneration nicht vorliegen, sind Rußpartikelfilter typischerweise mit einer Heizeinrichtung ausgerüstet, damit durch diese thermische Energie zum aktiven Zünden eines Rußabbrandes zugeführt werden kann.
  • Mehrheitlich werden thermoelektrische Heizelemente zu diesem Zweck eingesetzt.
  • Um einen definierten Rußabbrand durchführen zu können, ist es notwendig, dass der Rußpartikelfilter eine bestimmte Rußbeladung aufweist. Darüberhinaus ist nicht jeder Betriebszustand des Dieselmotors für einen Rußabbrand geeignet. Aus WO 2004/063542 A1 ist ein Verfahren zum Ansteuern einer Heizeinrichtung zum Herbeiführen eines Rußabbrandes beschrieben. Neben diesen betriebsinternen Faktoren ist es zum Erzielen eines definierten Rußabbrandes auch notwendig, dass der Abbrand vollständig oder zumindest weitestgehend vollständig erfolgt. Hierfür wird eine gewisse Zeit (Prozessdauer) benötigt. Die für einen vollständigen Rußabbrand benötigte Zeit selbst ist wiederum abhängig von den aktuell vorherrschenden Betriebsparametern, beispielsweise der aktuellen Abgastemperatur. Ein Rußabbrand erfolgt nicht vollständig, wenn der Motor nach Zünden eines Rußabbrandes ausgeschaltet wird, bevor der Rußpartikel vollständig regeneriert ist, mithin der Rußabbrand bestimmungsgemäß abgelaufen ist. Im Falle eines vorzeitigen Motorstoppes wird der gestartete Rußabbrand erstickt, da über den Abgasstrom kein Sauerstoff mehr herangeführt wird. Ein nur unvollständig regenerierter Rußpartikelfilter stellt dem zu filternden Abgasstrom keine einheitliche Filteroberfläche entgegen. Daher ist es wünschenswert, eine aktive Filterregeneration nur dann zu starten, wenn mit einiger oder mit hoher Wahrscheinlichkeit der Regenerationsprozess auch vollständig durchgeführt werden kann.
  • Ausgehend von dem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem das Fahrprofil eines Kraftfahrzeuges in Bezug auf die Auslösung eines eine gewisse Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges benötigenden Prozesses zur Bereitstellung eines Flag in denjenigen Zeitpunkten, in denen ein vollständiger Prozessablauf aller Voraussicht nach möglich ist, erfasst wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit folgenden Schritten:
    • – Auswerten der nach einem Motorstopp zurückliegenden Motorbetriebszeit in Bezug auf Zeitpunkte oder -intervalle, in denen der Prozess hätte ausgelöst werden können und/oder in denen der Prozess nicht hätte ausgelöst werden sollen,
    • – Speichern des Auswerteergebnisses,
    • – Addieren des Auswerteergebnisses des nächsten Motorbetriebzeitintervalls zu dem gespeicherten Auswerteergebnis und Speichern desselben als kumuliertes Auswerteergebnis, wobei unter Verwendung des kumulierten Auswerteergebnisses als Summand dieser Schritt für alle weiteren Motorbetriebszeitintervallauswertungen durchgeführt wird und
    • – Setzen eines Flag „Prozessstart" oder „Prozesssperre" während einer laufenden Motorbetriebszeit in Abhängigkeit von dem aktuellen Zeitpunkt innnerhalb der laufenden Betriebszeit und der diesem Zeitpunkt entsprechenden Information aus dem kumulierten Auswerteergebnis.
  • Bei diesem Verfahren werden die jeweils nach einem Motorstopp (Motor aus) zurückliegenden Motorbetriebszeiten rückschauend ausgewertet und zwar dahingehend, in welchen Zeitpunkten der jeweils gewünschte Prozess hätte unter Berücksichtigung seiner Prozessdauer ausgelöst werden können und in welchen nicht. Durch Aufsummieren der den einzelnen Zeitpunkten bzw. Zeitabschnitten zugeordneten Ergebnisse über die zurückliegenden Motorbetriebszeiten erhält man ein Fahrprofil, in dem diejenigen Zeitpunkte bzw. Zeitabschnitte in Abhängigkeit von dem Fahrverhalten des Fahrers und der jeweils benötigten Prozessdauer definiert werden, in denen der Prozess hätte gestartet und vollständig durchgeführt werden können. Betrachtet wird bei der Auswertung grundsätzlich die gesamte einem Motorstopp vorausgegangene Motorbetriebszeit. Dabei wird man in aller Regel eine Auswertung dergestalt vornehmen, dass ausgehend von dem jeweiligen Motorstopp zurückreichend diejenigen Zeitpunkte negativ beurteilt werden, in denen ein Prozessstart und ein Ablauf des Prozesses nicht mehr möglich gewesen wäre. Die übrigen Zeitpunkte oder Zeitabschnitte der vorangegangenen Motorbetriebszeit erhalten einen positiven Wert. Wäre der Prozess in den Zeitpunkten mit positiven Wert gestartet worden, wäre der Prozess vollständig durchlaufen worden. Durch Addieren der Auswerteergebnisse der einzelnen nacheinander stattfindenden Motorbetriebszeiten erhält man ein über die einzelnen Motorbetriebszeiten kumuliertes Auswerteergebnis. Anhand der Werte der jedem Zeitabschnitt zugeordneten positiven und negativen Zähler stellt dieses einen Wert für die Wahrscheinlichkeit dar, dass der in diesem Zeitabschnitt ausgelöste Prozess vollständig durchgeführt werden kann oder nicht. Diese Bewer tung erfolgt typischerweise anhand eines vorgegebenen Schwellwertes, der vorliegen muss, damit das Flag auf „Prozessstart" gestellt werden kann. Anderenfalls nimmt dieses Flag den Wert „Prozesssperre" ein. Der Schwellwert ist üblicherweise durch die Differenz zwischen dem Positivzähler und dem Negativzähler eines Zeitpunktes bzw. innerhalb eines Zeitintervalls definiert. Auf diese Weise lassen sich Fahrmuster in einfacher Art erzeugen und auswerten.
  • Damit die Werte der Zähler über die Zeit nicht zu große Werte einnehmen, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass diese einen vorgegebenen Zählergrenzwert aufweisen. Ist der Zählergrenzwert bei einem der beiden Zähler – bei dem Positivzähler oder beim Negativzähler – erreicht, wird die aktuelle Zählerzahl der beiden Zähler dieses Zeitabschnittes jeweils durch einen für beide Zähler gleichen Teiler geteilt und somit der Wert herabgesetzt. Bei dem Teiler kann es sich beispielsweise um die Zahl „2" handeln. Selbstverständlich sind auch andere Teiler zum Herabsetzen der Zählerwerte möglich. Es ist grundsätzlich nicht notwendig, dass das Verfahren während der gesamten Motorbetriebszeit eines Kraftfahrzeuges durchgeführt wird. Es ist ausreichend, wenn dieses Verfahren durchgeführt wird, wenn sich der Motor in Betriebszuständen befindet, in denen eine unter Umständen gewünschte Prozessauslösung problematisch sein könnte. Befindet sich das Kraftfahrzeug auf einer Autobahnfahrt, lässt sich der gewünschte Prozess quasi zu jeder Zeit auslösen. Daher bräuchten diese Abschnitte der Motorbetriebszeit grundsätzlich einer rückschauenden Auswertung nicht unterworfen zu werden. Besonders eignet sich dieses Verfahren für solche Kraftfahrzeuge, die typischerweise auf Kurzstrecken bewegt werden, beispielsweise im Liefer- bzw. Zustellverkehr.
  • Wird ein Kraftfahrzeug von unterschiedlichen Fahrern bewegt, ist es möglich, jedem Fahrer ein eigenes Fahrprofil zuzuordnen. Es ist dann allein notwendig, dass eine Identifikation des Fahrers erfolgt und somit diesen sein eigenes Fahrprofil zugeordnet werden kann.
  • In einer Weiterbildung dieses Verfahrens ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von bestimmten Betriebs- oder Zustandsbedingungen unterschiedliche kumulative Auswerteergebnisse als Fahrprofile gespeichert sind.
  • Dies bedeutet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl der unterschiedlich zu beobachtenden Betriebs- oder Zustandsbedingungen eine entsprechende Anzahl an Zählerpaaren je zu beobachtenden Zeitpunkt bzw. Zeitabschnitt benötigt werden. Handelt es sich bei dem auszulösenden Prozess beispielsweise um die Regeneration eines Rußpartikelfilters, hat die Abgastemperatur einen Einfluss auf die Prozessdauer, nämlich die Dauer des Rußabbrandes. Daher kann es bei einer Ausgestaltung des Verfahrens im Zusammenhang mit der Auslösung einer Regeneration eines Rußpartikelfilters sinnvoll sein, in Abhängigkeit von der Abgastemperatur unterschiedliche Auswertungen vorzunehmen. Ist die Abgastemperatur beispielsweise relativ niedrig, wird für einen Rußabbrand eine längere Zeit benötigt als mit einer höheren Abgastemperatur. Eine Auswertung bei niedrigerer Abgastemperatur der nach einem Motorstopp zurückliegenden Motorbetriebszeit erfolgt mit der Maßgabe, dass von dem Motorstopp zurückreichend eine größere Zeitspanne negativ beurteilt werden wird, wohingegen bei einer höheren Abgastemperatur die ausgehend von dem Motorstopp zurückliegende, negativ zu bewertende Zeit bzw. beobachtete Zeitintervalle geringer ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Ein Diagramm, darstellend die Auswertung einer ersten Motorbetriebszeit,
  • 2: das Diagramm der 1, fortgeschrieben mit der Auswertung der nächsten Motorbetriebszeit,
  • 3: das fortgeschriebene Diagramm der 2 mit der Auswertung weiterer Motorbetriebszeiten und
  • 4: das Diagramm der 3 nach Halbieren der Zählerwerte in denjenigen Zeitintervallen, in denen einer dieser Zähler einen Zählergrenzwert überschritten hat.
  • Ein Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Dieselbrennkraftmaschine eingeschalteten Rußpartikelfilters umfasst neben einer Detektion des Beladungszustandes des Filters und dem Erfassen von Betriebszuständen zum Bestimmen eines bezüglich der Filterbeladung und dem Betriebszustand günstigen Regenerationszeitpunkt die Auswertung eines Fahrprofils des Kraftfahrzeuges. Mit diesem Verfahren sollen innerhalb einer Motorbetriebszeit diejenigen Zeitpunkte ermittelt werden, in denen eine aktive Regeneration des Rußpartikelfilters ausgelöst werden kann und mit hoher Wahrscheinlichkeit die Regeneration vollständig ablaufen wird. Eine Regeneration des Rußpartikelfilters wird demnach erst dann ausgelöst, wenn zum einen durch die Beladungszustandserkennung und durch die Überwachung von Betriebsgrößen eine Regeneration gestattet ist und zudem durch das weitere Verfahren ein Flag gesetzt worden ist, der eine Auslösung der Regeneration gestattet.
  • Die notwendige Information zum Setzen des Flag „Prozessstart" wird aus dem Fahrprofil des Kraftfahrzeuges ermittelt. Dieses Flag ist entweder gesetzt auf „Prozessstart" oder auf „Prozesssperre". Dieses Flag steht auf „Prozessstart", wenn aus der Auswertung des aus den zurückliegenden Motorbetriebszeiten gebildeten Fahrprofils ein vollständiger Ablauf der Filterregeneration mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich ist. Anderenfalls steht dieses Flag auf „Prozesssperre".
  • Das Fahrprofil eines Kraftfahrzeuges wird erfasst durch Auswerten der einzelnen Motorbetriebszeiten. Eine Motorbetriebszeit erstreckt sich von dem Anlassen des Motors bis zum Motorstopp. Einfluss in die Auswertung nimmt die voraussichtliche Dauer des Regenerationsprozesses, der in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft mit sieben Minuten angenommen werden soll. Dies bedeutet, dass eine vollständige Filterregeneration in jedem Fall in sieben Minuten abgeschlossen ist. Mit dieser Voraussetzung wird eine erste Motorbetriebszeit (vergleiche 1) rückschauend von dem Motorstopp MS1 in Zeiteinheiten bewertet. Die zurückliegende Motorbetriebszeit ist zu diesem Zweck bei diesem Ausführungsbeispiel in Minutenintervalle unterteilt. Die von dem Motorstopp MS1 zurückliegenden sieben Minuten erhalten einen negativen Zähler. Die von dem Motorstopp MS1 zurückliegende achte Minute bis zum Motorstart zurück erhalten den Wert 1. In einem Zeitpunkt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Zeitintervall (eine Minu te) gebildet ist, wird das Flag einer jeden Zeiteinheit auf „Prozessstart" gestellt, wenn das Verhältnis der positiven Zähler zu den negativen Zählern größer als 2:1 ist. Demnach würden die Flags der letzten sieben Zeitintervalle vor dem Motorstopp MS1 auf "Prozesssperre" stehen, während die Flags der zeitlich davor liegenden Zeitintervalle auf „Prozessstart" gestellt sind. Das Auswerteergebnis der ersten Motorbetriebszeit, wie sich dieses in dem Diagramm der 1 darstellt, wird gespeichert. Bei der Auswertung der nächsten Motorbetriebszeit, die durch den Motorstopp MS2 beendet worden ist, wird die Auswertung dieser zweiten Motorbetriebszeit auf die zuvor gespeicherte Auswertung der ersten Motorbetriebszeit aufaddiert, sodass sich das in 2 wiedergegebene Auswerteergebnis darstellt. Die Motorbetriebszeit 2 und sämtliche weitere Motorbetriebszeiten sind nach demselben Algorhythmus ausgewertet worden. Die zweite Motorbetriebszeit war kürzer als die erste Motorbetriebszeit. Dieses führt zu einer Änderung der unmittelbar vor dem Motorstopp MS2 zurückliegenden sieben Zeitintervalle, deren Flag nunmehr auf „Prozesssperre" gestellt wird.
  • Die nachfolgenden Motorbetriebszeiten werden auf dieselbe Weise ausgewertet und jeweils dem vorherigen Ergebnis als kumuliertes Auswerteergebnis aufsummiert. Beispielhaft sind in 3 acht aufeinander folgende Motorbetriebszeiten ausgewertet dargestellt. Das sich hieraus ergebende Fahrprofil ist gekennzeichnet durch eine erste längere Fahrt – der ersten Motorbetriebszeit mit ihrem Motorstopp MS1. Die weiteren Motorbetriebszeiten, die in 3 jeweils mit ihrem Motorstopp MS2 bis MS7 gekennzeichnet sind, waren zeitlich kürzer. Erst die letzte Motorbetriebszeit mit ihrem Motorstopp MS8 war wieder eine längere Motorbetriebszeit. Das Fahrprofil, wiedergegeben in 3, macht deutlich, dass sich die Zeitintervalle, in denen der Flag „Prozessstart" gesetzt ist, in Abhängigkeit von diesem Fahrprofil auf spezielle Zeitintervalle beschränkt ist. Diese betreffen insbesondere die erste Betriebsdauer der Motorbetriebszeiten und einen Abschnitt zwischen der zweiten Motorbetriebszeit mit ihrem Motorstopp MS2 und den beiden längeren Motorbetriebszeiten mit ihren Motorstopps MS1 und MS8. Die Zeitintervalle, in denen der Flag auf „Prozessstart" gesetzt ist, ist in 3 kenntlich gemacht.
  • Aus der Beschreibung der Erfassung des Fahrprofils durch die vorgenann te Auswertung wird deutlich, dass dieses Verfahren selbstlernend arbeitet und im Zuge des weiteren Betriebes des Kraftfahrzeuges das typische Fahrprofil immer besser herausgebildet wird, mithin die Qualität der Aussage „Prozessstart" hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, dass bei Auslösen einer Filterregeneration in einem Zeitintervall, in dem dieses Flag gesetzt ist, immer höher wird. Aus der Darlegung dieses Verfahrens wird erkennbar, dass insbesondere bei kurzen Motorbetriebszeiten sehr genau diejenigen Zeitintervalle herausgearbeitet werden, in denen eine Filterregeneration mit hoher Wahrscheinlichkeit vollständig durchgeführt werden kann.
  • Jedem Zeitintervall ist ein Positivzähler sowie ein Negativzähler zugeordnet. Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eingesetzten Zähler weisen einen maximalen Zählergrenzwert von acht auf. Erreicht einer der beiden Zähler eines Zeitintervalls den Zählergrenzwert, werden beide Zähler dieses Zeitintervalls herabgesetzt und zwar durch Teilen mit dem Teiler „2", mithin halbiert. Weist ein Zähler einen ungeraden Wert auf, so wird das Teilungsergebnis bei einem Negativzähler aufgerundet, bei einem Positivzähler dagegen abgerundet. Das Herabsetzen der Zähler erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Werte der Zähler nicht zu hoch werden und der Auswerteaufwand dadurch verkompliziert werden würde. Durch Teilen der Werte der Zähler werden diese herabgesetzt, jedoch nicht zurückgesetzt. Bei dem Herabsetzen ändert sich der Flag in dem Zeitintervall nicht. Ein Zurücksetzen der Flags erfolgt allenfalls bei einem Systemreset. In 3 haben die Positivzähler der ersten vier Zeitintervalle den Wert „8" erreicht. Nach Herabsetzen dieser Zähler ergibt sich das in 4 wiedergegebene Abbild des aus der Auswertung der vorbeschriebenen acht Motorbetriebszeiten erstellten Fahrprofils. Die Auswertung der nächsten Motorbetriebszeit wird aufsummiert auf das kumulierte Auswerteergebnis der 4. Das Verfahren setzt sich beliebig lange fort, wobei die beiden Zähler eines Zeitintervalls regelmäßig wie vorbeschrieben herabgesetzt werden.
  • Befindet sich das Kraftfahrzeug beispielsweise in seiner neunten Motorbetriebszeit und wird beispielsweise durch die Beladungserkennung sowie die Betriebsdatenauswertung ein Flag „Prozessstart" gesetzt, findet eine Bestromung der Heizeinrichtung zum Auslösen des Rußabbrandes des Rußpartikelfilters erst dann statt, wenn auch das Flag aus der Motorbetriebszeitenauswertung in diesem Zeitintervall auf „Prozessstart" gesetzt ist.
  • Das vorbeschriebene Verfahren zum Erfassen eines Fahrprofils durch die beschriebene Auswertung zurückliegender Motorbetriebszeiten und die sich daraus ergebende Wahrscheinlichkeit des Verlaufs zukünftiger Motorbetriebszeiten ist nicht nur geeignet, um mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Zeitpunkt zum Auslösen einer Regeneration eines Rußpartikelfilters zu bestimmen. Die durch die Erfassung eines Fahrprofils gesammelte Information lässt sich grundsätzlich für alle Prozesse im Kraftfahrzeug nutzen, die eine gewisse Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges benötigen, mithin eine gewisse Betriebsdauer, in der der Motor läuft. Beispielsweise wird eine gewisse Betriebsdauer auch im Rahmen einer Entschwefelung eines DeNOx-Katalysators zu seiner Regeneration benötigt. Gleiches gilt beispielsweise auch für komplexe Diagnoseprozesse.
  • Die Beschreibung der Erfindung macht deutlich, dass mit diesem Verfahren mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand das Fahrprofil eines Kraftfahrzeuges erfasst werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines eine gewisse Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges benötigenden Prozesses, etwa bei einem mit einem Dieselmotor ausgerüsteten Kraftfahrzeug zur Regeneration eines in den Abgasstrang eingeschalteten Rußpartikelfilters, umfassend die folgenden Schritte: – Auswerten der nach einem Motorstopp zurückliegenden Motorbetriebszeit in Bezug auf Zeitpunkte oder -intervalle, in denen der Prozess hätte ausgelöst werden können und/oder in denen der Prozess nicht hätte ausgelöst werden sollen, – Speichern des Auswerteergebnisses, – Addieren des Auswerteergebnisses des nächsten Motorbetriebzeitintervalls zu dem gespeicherten Auswerteergebnis und Speichern desselben als kumuliertes Auswerteergebnis, wobei unter Verwendung des kumulierten Auswerteergebnisses als Summand dieser Schritt für alle weiteren Motorbetriebszeitintervallauswertungen durchgeführt wird und – Setzen eines Flag „Prozessstart" oder „Prozesssperre" während einer laufenden Motorbetriebszeit in Abhängigkeit von dem aktuellen Zeitpunkt innerhalb der laufenden Betriebszeit und der diesem Zeitpunkt entsprechenden Information aus dem kumulierten Auswerteergebnis.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung zum Auswerten der jeweils zurückliegenden Betriebszeitintervalle in diskreten Schritten erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als positiv im Sinne einer Prozessauslösung bewertete Zeitpunkte im Rahmen der Auswertung einen positiven ganzzahligen Wert und negativ bewertete Zeitpunkte einen negativen ganzzahligen Wert erhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je weils Werte von „+1" oder „-1" vergeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zähler einen vorgegebenen Zählergrenzwert aufweisen und, wenn einer der beiden Zähler den Zählergrenzwert erreicht hat, die aktuelle Zählerzahl beider Zähler durch Teilen durch einen für beide Zähler gleichen Teiler herabgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flag „Prozessstart" oder „Prozesssperre" in einem Betriebszeitpunkt in Abhängigkeit von dem Verhältnis der positiven Zähler zu den negativen Zählern in diesem Betriebszeitpunkt des kumulierten Auswerteergebnisses gesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für ein bestimmungsgemäßes Durchlaufen des Prozesses benötigte Zeit vor einem Motorstopp negativ bewertet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit mehreren Zählerpaaren durchgeführt wird, wobei jeweils ein Zählerpaar bestimmten Betriebs- oder Zustandsbedingungen zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Teil eines Verfahrens zum Regeln der Auswertung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Dieselbrennkraftmaschine eingeschalteten Rußpartikelfilters ist.
DE102006021189.8A 2006-05-06 2006-05-06 Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses Active DE102006021189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021189.8A DE102006021189B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021189.8A DE102006021189B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021189A1 true DE102006021189A1 (de) 2007-11-08
DE102006021189B4 DE102006021189B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=38564931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021189.8A Active DE102006021189B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021189B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191008A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Volvo Truck Corporation Method for timing of a regeneration process

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203793B4 (de) * 2019-03-20 2023-02-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters eines Kraftfahrzeuges sowie Computerprogramm, Datenverarbeitungssystem und Speichermedium sowie Vorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049659A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Adaptives Regenerationmanagement für Abgasnachbehandlungsanlagen
US6370868B1 (en) * 2000-04-04 2002-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for purge cycle management of a lean NOx trap
EP1203877A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE10158480C1 (de) * 2001-11-28 2003-10-09 Omg Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102005018869A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Siemens Ag System zur Optimierung der Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeugmotors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301035A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370868B1 (en) * 2000-04-04 2002-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for purge cycle management of a lean NOx trap
DE10049659A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Adaptives Regenerationmanagement für Abgasnachbehandlungsanlagen
EP1203877A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE10158480C1 (de) * 2001-11-28 2003-10-09 Omg Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102005018869A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Siemens Ag System zur Optimierung der Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeugmotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191008A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Volvo Truck Corporation Method for timing of a regeneration process
CN105339622A (zh) * 2013-05-27 2016-02-17 沃尔沃卡车集团 再生过程的时机选择方法
EP3284922A1 (de) * 2013-05-27 2018-02-21 Volvo Truck Corporation Verfahren zur zeitsteuerung eines regenerationsverfahrens
EP3284921A1 (de) * 2013-05-27 2018-02-21 Volvo Truck Corporation Verfahren zur zeitsteuerung eines regenerationsverfahrens
CN105339622B (zh) * 2013-05-27 2019-01-29 沃尔沃卡车集团 再生过程的时机选择方法
US11274589B2 (en) 2013-05-27 2022-03-15 Volvo Truck Corporation Method for timing a regeneration process

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021189B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
DE102016111031A1 (de) Dualraten-Dieselpartikelfilter-Lecküberwachung
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102015212626A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer aktiven Regeneration eines Dieselpartikelfilters
EP1373693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102013203495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
WO2019068851A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems eines dieselmotors und abgasnachbehandlungssystem
WO2019011545A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens und anordnung eines partikelfilters in einer abgasanlage eines kraftwagens
DE102019006426A1 (de) Katalysator-Verschlechterungs-Diagnosesystem und Katalysator-Verschlechterungs-Diagnoseverfahren
DE102006021189B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses
DE102010028852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102006034521B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Motorölverdünnung eines Verbrennungsmotors
DE10301035A1 (de) Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters
DE102006033567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE10213170A1 (de) Betriebsverfahren für eine mit einem Abgasnachbehandlungssystem arbeitende Brennkraftmaschine
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014209972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten des Alterungszustandeseines NOx-Speicherkatalysators
DE102017221739A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102017201205A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer kraftstoffqualität eines kraftstoffs für ein kraftfahrzeug
DE102008012630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltdruckberechnung bei einem Dosierventil
DE102012221901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112013003885B4 (de) Verfahren und System zum Festlegen einer Sensorfunktion für einen PM-Sensor
DE602004023443T2 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Partikelfilters basierend auf dem Vergleich zwischen einem geschätzten Wert und einem kalibrierten Wert
DE102019205683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HJS EMISSION TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 58706 M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HJS EMISSION TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HJS FAHRZEUGTECHNIK GMBH & CO. KG, 58706 MENDEN, DE

Effective date: 20110201

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130426

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE