DE102006020027A1 - Kamerahalter für Stativ - Google Patents

Kamerahalter für Stativ Download PDF

Info

Publication number
DE102006020027A1
DE102006020027A1 DE102006020027A DE102006020027A DE102006020027A1 DE 102006020027 A1 DE102006020027 A1 DE 102006020027A1 DE 102006020027 A DE102006020027 A DE 102006020027A DE 102006020027 A DE102006020027 A DE 102006020027A DE 102006020027 A1 DE102006020027 A1 DE 102006020027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera holder
axis
holder according
guide rail
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006020027A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520006620 external-priority patent/DE202005006620U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006020027A priority Critical patent/DE102006020027A1/de
Publication of DE102006020027A1 publication Critical patent/DE102006020027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kamerahalter (1) für ein Stativ mit einem in einer Trägerplatte (22/60) angeordneten, in das Stativgewinde (32) einer Kamera (33) einschraubbaren Gewindezapfen (25), wobei die Trägerplatte (22/60) mittels eines Horizontalschlittens (21) auf einem Drehteller (6) so gelagert ist, dass er horizontal und quer zur vertikalen Drehachse (37) des Drehtellers (6) verstellbar ist und wobei der Drehteller (6) mittels einer Klemmeinrichtung (10) in beliebigen Drehlagen fixierbar ist, wobei die Trägerplatte (22/60) mittels eines Kreuzschlittens (14) in zwei zueinander rechtwinkligen Horizontalachsen relativ zur Drehachse (37) des Drehtellers (6) stufenlos verstellbar ist, wobei der Kreuzschlitten (14) eine erste untere Profilschiene (15) mit einem darauf verstellbaren ersten Schlitten (16) aufweist, die auf dem Drehteller (6) befestigt ist, und wobei auf dem ersten Schlitten (16) eine zweite obere Profilschiene (20) mit einem zweiten Schlitten (21) befestigt ist, die quer zur ersten Profilschiene (15) verläuft und deren zweiter Schlitten (20) als Trägerplatte (22) ausgebildet ist oder mit einer separaten, sich mit den beiden Profilschienen (15, 20) in Parallellage befindlichen Trägerplatte (60) versehen ist. Weitere Ausgestaltungen betreffen einen vereinfachten Kamerahalter für bestimmte Kameras mit einem Schlitten und eine Lagerung der Verfahreinrichtung (200) mittels eines Lagerbocks (45) verstellbar auf einer kreisförmig gebogenen Führungsschiene (46) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kamerahalter für ein Stativ mit einem in einer Trägerplatte angeordneten, in das Stativgewinde einer Kamera einschraubbaren Gewindezapfen, wobei die Trägerplatte mittels mindestens eines Schlittens auf einem Drehteller so gelagert ist, dass er in einer Ebene, auf der die Drehachse des Drehtellers senkrecht steht, verstellbar ist, wobei der Drehteller mittels einer Klemmereinrichtung in beliebigen Drehlagen fixierbar ist.
  • Aus DE 203 12 747 U1 ist bereits ein Stativkopf zur vertikalen Anbringung einer analogen oder digitalen Kleinbildkamera bekannt. Dieser Stativkopf ist mit einer Vorrichtung versehen, mit welcher die Kamera mit dem Nodalpunkt ihres Linsensystems auf die Drehachse des Stativkopfes eingestellt werden kann.
  • Dabei ist unter Nodalpunkt bei einem Objektiv derjenige gedachte, auf der optischen Achse des Objektivs liegende Punkt zu verstehen, in dem sich die einfallenden Lichtstrahlen kreuzen; bevor sie auf dem Bildsensor bzw. auf dem Film auftreffen.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine vertikale, d.h. parallel zur Drehachse des Stativs verlaufende, Kameraaufnahmeplatte als Trägerplatte vorgesehen, die mehrere horizontale übereinander angeordnete Schlitze aufweist. Durch Schlitze kann wahlweise ein Gewindebolzen bzw. eine Befestigungsschraube hindurchgeführt und in das Stativgewinde einer Kamera eingeschraubt werden, um die Kamera in Vertikallage an dieser Trägerplatte in unterschiedlichen Höhen und im Bezug auf die Drehachse des Stativs in unterschiedlichen Horizontalpositionen zu befestigen. Dabei ist diese Trägerplatte an einer hori zontalen Profilschiene befestigt, die diametral zur Drehachse des Stativs horizontal verstellbar im Drehteller des Stativs gelagert ist.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, den Nodalpunkt des Kameraobjektivs auf die Drehachse des Drehtellers bzw. des Stativs auszurichten. Allerdings ist es nur in der Vertikallage der Kamera, d.h. in einer Lage möglich, in welcher sich das Stativgewinde an einer vertikalen Seitenfläche der Kamera befindet. Das bedeutet, dass bei normalen Kameras, bei denen sich dieses Stativgewinde in der Regel in der unteren Standfläche der Kamera befindet, bei vertikaler Ausrichtung der Drehachse nur hochformatige Aufnahmen gemacht werden können. Außerdem ist es schwierig, mit Hilfe einer in einem von mehreren Horizontalschlitzen der Trägerplatte geführten Befestigungsschraube eine Kamera exakt auf den Nodalpunkt ihres Objektivs einzustellen.
  • Um in Verlaufsrichtung der Schlitze der Trägerplatte einen größeren Verstellbereich zu ermöglichen, als der Länge der Schlitze entspricht, ist die Trägerplatte selbst an der Profilschiene in horizontaler Richtung quer zum Längsverlauf der Profilschiene verstellbar. Dazu sind mehrere Feststellschrauben, die durch Bohrungen der Trägerplatte in einen Horizontalarm der Profilschiene eingeschraubt sind, vorgesehen. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, wahlweise hochformatige oder breitformatige Panoramaaufnahmen zu machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kamerahalter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem fotografische Kameras unterschiedlicher Bauart und Größe auf einfache Weise und sicher so eingestellt werden können, dass sich ihr soge nannter Nodalpunkt in der Drehachse des Drehtellers eines Stativs befindet, so dass Parallaxenfehler bei der Panoramafotografie vermieden werden können und horizontale und vertikale Aufnahmen zu einem Panoramabild ohne Parallaxenfehler zusammengefügt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Trägerplatte mittels eines Kreuzschlittens in zwei zueinander rechtwinkligen Horizontalachsen relativ zur Drehachse des Drehtellers stufenlos verstellbar ist, wobei der Kreuzschlitten eine erste untere Profilschiene mit einem darauf verstellbaren ersten Schlitten aufweist, die diametral verstellbar auf dem Drehteller gelagert ist und wobei auf dem ersten Schlitten eine zweite obere Profilschiene mit einem zweiten Schlitten befestigt ist, die quer zur ersten Profilschiene verläuft und deren zweiter Schlitten als Trägerplatte ausgebildet ist oder mit einer separaten, sich mit den beiden Profilschienen in Parallellage befindlichen Trägerplatte, versehen ist.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Kreuzschlittens lässt sich eine Kamera in Horizontallage, d.h. mit unterseitig angeordnetem Stativgewinde, befestigen und in einer so vorgegebenen Vertikalposition horizontal auf einfache Weise so einstellen, dass sich der Nodalpunkt ihres Objektivs, der auch als Brennpunkt des Objektivs bezeichnet werden könnte, exakt auf der Drehachse des Drehtellers des Stativs befindet, so dass mit gleichmäßigen Winkelverstellungen des Drehtellers und der darauf befestigten Kamera fehlerfreie Panoramaaufnahmen gemacht werden können. Bei modernen Kameras, insbesondere bei Kompaktkameras, wird der Abstand meist zwischen Nodalpunkt und Stativgewinde angegeben, so dass sich mit entsprechenden Skalen an den Profilschienen des Kreuzschlittens die exakte Einstellung leicht vornehmen lässt. Im bei vielen Kameras vorlie genden Spezialfall, dass optische Achse und Stativgewinde in einer senkrecht zur Bodenplatte des Gehäuses stehenden Ebene liegen, lässt sich diese Anordnung erfindungsgemäß zu einer einzigen, parallel zur optischen Achse angeordneten Profilschiene mit einem Schlitten vereinfachen. Dies führt zu einem für viele Kameras genauso wirksamen, aber kostengünstigeren Ausführungsform mit weiter vereinfachter Einstellung.
  • Moderne Digitalkameras sind auch für Panoramaaufnahmen programmierbar und zeigen auf dem Monitor jeweils die Kante des bereits aufgenommenen Bildes an, an welches sich das nächste Bild anschließen soll, damit Bilderlücken vermieden werden können.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 lässt sich der erfindungsgemäße Kamerahalter auf einfache Weise auch auf herkömmliche, handelsübliche Stativköpfe aufsetzen.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird auch die Möglichkeit eröffnet, bei gleicher Befestigung einer Kamera auf dem Kreuzschlitten wahlweise querformatige und hochformatige Panoramaaufnahmen zu machen, d.h. mehrere durch gleichmäßige Winkeldrehung nacheinander gemachte Aufnahmen lückenlos zu einem Panoramabild zusammenzufügen, das mit Hilfe moderner Software und Computerprogrammen zu einem Panoramalaufbild ausgestaltet werden kann.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist es möglich, dieselben Panoramaaufnahmen einmal in Hochformat und einmal in Querformat durchzuführen, ohne dass dabei Bildfehler entstehen.
  • Dabei sollte gemäß Anspruch 5 eine Verstellmöglichkeit entlang der Führungsschiene aus der Horizontallage um 90° in die Vertikallage und umgekehrt möglich sein.
  • Um die Kamera auch in der Vertikallage mit ihrem Nodalpunkt exakt auf die vertikale Drehachse des Drehtellers einstellen zu können, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 6 vorgesehen. Während diese radiale Verstellbarkeit bei querformatigen Panoramaaufnahmen keine Rolle spielt, ist sie bei hochformatigen Panoramaaufnahmen unverzichtbar, weil sonst eine exakte Einstellung des Nodalpunktes auf die Drehachse nicht möglich wäre.
  • Um diese radiale Verstellbarkeit der Trägerplatte im Bezug auf die Krümmungsachse der Führungsschiene auf einfache Weise zu ermöglichen, sind die Ausgestaltungen nach Anspruch 7 und 8 vorgesehen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10 ist für den Fall vorgesehen, dass die Vorrichtung auch für Kameras verfügbar sein soll, die große unterschiedliche Abstände zwischen der Auflagefläche des Stativgewindes und der optischen Achse aufweisen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird der Vorteil erreicht, dass sich die Führungsschiene aus ihrer normalerweise vertikalen Funktionslage um eine horizontale Achse, zumindest um kleine Schwenkwinkel, in beiden Richtungen verstellen lässt, um der optischen Achse der Kamera eine gegenüber der Horizontalen geneigte Position zu verleihen, so dass die Kamera um bestimmte Schwenkwinkel nach oben oder nach unten gerichtet werden kann.
  • Die Ansprüche 12, 13 und 14 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Anordnung des Lagerbocks auf der Führungsschiene.
  • Anspruch 15 beschreibt eine Ausgestaltung der Sockelplatte, die zu einer besonders günstigen Anordnung des Drehtellers führt.
  • Die im nebengeordneten Anspruch 16 beschriebene Anordnung stellt eine besonders einfache Umsetzung der erfinderischen Idee dar, die für Kameras, bei denen optische Achse- und Stativgewinde in einer Senkrecht auf der Bodenplatte des Gehäuses stehenden Ebene liegen, realisierbar ist.
  • Auch bei Ausgestaltung nach Anspruch 16 gibt es die Möglichkeit, wahlweise hoch- und querformatige Panoramaaufnahmen zu machen bei Verwendung der in Anspruch 17 dargelegten Ausführungsform.
  • Die Ansprüche 18 bis 29 betreffen vorteilhafte, auf diese Ausführungsform aufbauende Ausgestaltungen.
  • Die im nebengeordneten Anspruch 30 beschriebene Anordnung eröffnet die Möglichkeit, bei anderer verschiebbarer Befestigung der Kamera wahlweise quer- und hochformatig gemachte Aufnahmen durch Vermeidung von Parallaxenfehlern lückenlos zu einem Panoramabild kombinieren zu können.
  • Die Ansprüche 31–39 beschreiben vorteilhafte Ausführungen dieser Anordnung.
  • Anhand der Zeichnungsfiguren wird die Erfindung im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Kamerahalter in 3D-Ansicht;
  • 2 den Kamerahalter der 1 in Draufsicht;
  • 3 den Kamerahalter in rückseitiger 3D-Ansicht;
  • 4 den Kamerahalter in Seitenansicht;
  • 5 den Kamerahalter in teilweise geschnittener, etwas vergrößerter Seitenansicht;
  • 6 den Gewindezapfen mit Kontermutter in geschnittener Seitenansicht;
  • 7 den als Trägerplatte ausgebildeten zweiten Schlitten in geschnittener Darstellung;
  • 8 eine Draufsicht aus 7;
  • 9 eine zweite Ausführungsform des Kamerahalters in 3D-Ansicht von vorne;
  • 10 den Kamerahalter der 9 in 3D-Ansicht von hinten; 10a eine andere Ausführungsform des Kopfteils des Tragarms der 10;
  • 11 den Kamerahalter der 9 und 10 in Seitenansicht;
  • 12 den Kamerahalter der 11 in teilweise geschnittener Seitenansicht XII aus 11;
  • 13 in vergrößerter Darstellung die geschnittene Ansicht des Kreuzschlittens aus 12;
  • 14 die Trägerplatte mit Gewindezapfen in Unteransicht;
  • 15 einen Schnitt XV-XV aus 14;
  • 16 einen Schnitt XVI-XVI aus 15;
  • 17 die Ansicht der 11 in teilweise geschnittener und vergrößerter Darstellung;
  • 18 die Trägerplatte mit Gewindezapfen und Stellmutter in geschnittener Seitenansicht;
  • 19 zwei Distanzscheiben im Schnitt;
  • 20 den Stativgewindezapfen mit Kontermutter im Schnitt;
  • 21 den Kamerahalter der 9 bis 12 und 17 in der Seitenansicht XXI aus 11 in der Horizontallage des Kreuzschlittens;
  • 22 den Kamerahalter der 21 mit dem Kreuzschlitten in Vertikallage;
  • 23 einen vereinfachten Kamerahalter für Kameras, bei denen optische Achse und Stativgewinde in einer senkrecht auf der Bodenplatte des Gehäuses stehenden Ebene liegen;
  • 24 eine Alternative zur Höhenverstellung durch Distanzscheiben mittels einer höhenverstellbaren Halterung.
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte Kamerahalter stellt eine einfache Ausführungsform dar, mit der lediglich Aufnahmen im Querformat durchgeführt werden sollen.
  • Dieser Kamerahalter 1 kann sowohl als Stativkopf verwendet werden als auch auf den Stativkopf eines herkömmlichen Fotostativs aufgesetzt werden.
  • In 1 und 3 ist in strichpunktierten Linien schematisch die Trägerplatte, auf der der Kamerahalter 1 in der üblichen Weise mittels eines Gewindezapfens, der in das zentrale untere Stativgewinde 4 der Sockelplatte 2 eingeschraubt werden kann, dargestellt.
  • Der Kamerahalter 1 besteht aus einer runden Sockelplatte 2, die in ihrer Bodenfläche 3 als Stativgewinde eine zentrale Gewindebohrung 4 aufweist, die als Sackbohrung ausgebildet ist. Mit einem konzentrischen, zylindrischen Kupplungszapfen 5 dient sie als tragendes Element für einen Drehteller 6, der den Kupplungszapfen 5 mit einem geschlitzten Spannring 7 umschließt. Dieser Spannring 7 ist mit zwei radial nach außen vorstehenden Spannlaschen 8 und 9 versehen, die mittels einer Knebelschraube 10 auf dem Kupplungszapfen verspannt werden können, so dass der Spannring 7 fest und unverdrehbar auf dem Kupplungszapfen 5 fixiert ist. Um dem einstückig mit dem Drehteller 6 verbundenen Spannring 7 die dazu erforderliche Elastizität zu verleihen, ist zwischen ihm und dem teilweise konischen Oberteil 6' des Drehtellers 6 ein Hohlraum 11 vorhanden.
  • Auf der planebenen oberen Stirnfläche 12 ist mittels einer oder mehrerer Schrauben 13 ein Kreuzschlitten 14 befestigt. Dieser Kreuzschlitten 14 besteht aus einer ersten unteren Profilschiene 15, die mit Hilfe der Schrauben 13 unmittelbar auf der oberen Stirnfläche 12 des Drehtellers 6 festgeschraubt ist. Diese Profilschiene 15 ist oberseitig mit einem ersten unteren Schlitten 16 versehen, der in Längsrichtung der Profilschiene auf dieser stufenlos verstellbar und mittels einer Knebelschraube 17 in beliebigen Stellungen fixierbar ist.
  • Auf diesem ersten Schlitten 16 ist mittels Befestigungsschrauben 18 und eines Zentrierzapfens 19 eine zweite obere Profilschiene 20 befestigt, die quer zur ersten Profilschiene 15 verläuft. Auch die zweite obere Profilschiene 20 ist oberseitig mit einem zweiten Schlitten 21 versehen, der beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 8 selbst als Trägerplatte 22 ausgebildet ist. Der zweite Schlitten 21 ist auf der zweiten Profilschiene 20 stufenlos in horizontaler Richtung verstellbar und mittels einer Knebelschraube 23 in beliebigen Stellungen fixierbar.
  • Zur fixierbaren Aufnahme eines mit einem runden Befestigungsflansch 24 versehenen Gewindezapfens 25 ist die Trägerplatte 22 oberseitig mit einer zylindrischen Ausnehmung 26 versehen, in die radial eine Fixierschraube 27, die als Rändelschraube ausgebildet ist, eingeschraubt werden kann. Diese Fixierschraube 27 ist mit einer Spitze 28 versehen, die passend in eine umlaufende V-Nut des Befestigungsflansches 24 passt. Der Gewindezapfen 25 ist somit von der Trägerplatte 22 abnehmbar.
  • Auf dem Gewindezapfen 25 sitzt eine als Rändelmutter ausgebildete Kontermutter 30, die zum Verspannen des Gewindezapfens 25 dient, wenn dieser in das als Muttergewinde ausgebildete, sich in einem Sackloch 31 befindende Stativgewinde 32 einer Kamera 33 eingeschraubt ist, wie u.a. in 5 dargestellt.
  • Wie bei Kreuzschlitten allgemein üblich, sind die Profilschienen 15 und 20 jeweils mit äußeren Führungsnuten 34 versehen, in denen die beiden Schlitten 15 und 21 mittels Führungsleisten 35 möglichst spielfrei geführt sind.
  • Mit Hilfe dieses auf dem Drehteller 6 befestigten Kreuzschlittens ist es möglich, das Objektiv 36 der Kamera 33 mit dessen sog. Nodalpunkt N exakt auf die vertikale Drehachse 37 des Drehtellers 6 einzustellen. Aus der Position, die die Kamera 33 in 5 einnimmt, ist es erforderlich, diese um die Strecke a in Pfeilrichtung 38 zu verschieben, in dem der Schlitten 21 mit der darauf befestigten Kamera 33 auf der Profilschiene 20 verschoben und danach in der exakten Position mittels der Knebelschraube 23 fixiert wird.
  • Mit Hilfe des Schlittens 16 ist eine Einstellung der Kamera bzw. der Profilschiene 20 quer dazu möglich, wobei der Schlitten 16 mittels der Knebelschraube 17 in der exakten Position auf der Profilschiene 15 fixierbar ist.
  • Eine so ausgerichtete Kamera 33 ist in der Lage, fehlerfreie Panoramaaufnahmen zu machen, in dem sie jeweils um den Winkel, der einem Bildausschnitt entspricht, durch entsprechende Drehung des Drehtellers 6 um dessen vertikale Drehachse 37 schrittweise verdreht wird. Da sich dabei der Nodalpunkt N exakt im Schnittpunkt P der optischen Achse 40 des Objektivs 36 mit der Drehachse 37 des Drehtellers 6 befindet, können keine Parallaxenfehler auftreten. Es kann somit ein fehlerfreies Panoramabild entstehen.
  • Bei der Ausführungsform der 9 bis 22 ist derselbe Kreuzschlitten 14 nicht direkt auf dem Drehteller 6 befestigt, der hier in gleicher Weise vorhanden ist wie bei der Ausführungsform der 1 bis 8. Vielmehr ist hier der Kreuzschlitten 14 mittels eines Lagerbockes 45 verstellbar auf einer Führungsschiene 46 angeordnet, welche kreisbogenförmig verläuft und die Form eines Ringsektors aufweist, der sich über einen Zentrierwinkel α von etwa 145° erstreckt (21). Alternativ lässt sich der Kreuzschlitten 14 in diesen Figuren auch durch die in 23 dargestellte vereinfachte Ausführungsform ersetzen.
  • Der Lagerbock ist mittels zweier seitlicher Gleitfüße 47 und 48 sowie mittels einer L-Rippe 49 formschlüssig in Eingriff mit einem L-förmigen Schienenprofil 50, das sich über die gesamte Bogenlänge der Führungsschiene 46 erstreckt.
  • Die am besten aus 17 erkennbare L-Rippe 49, die in die Führungsnut 49' der Führungsschiene 46 formschlüssig eingreift und darin verstellbar geführt ist, bildet eine Nut-Federverbindung zwischen dem Lagerbock 45 und der Führungsschiene 46.
  • Normalerweise liegt die Führungsschiene 46 in einer Vertikalebene 51, die zumindest parallel zur vertikalen Drehachse 37 des Drehtellers 6 verläuft, vorzugsweise jedoch in dieser Drehachse 47 liegt. Um jedoch auch die Möglichkeit zu haben, die Kamera um den Nodalpunkt N, auf den ihr Objektiv mit Hilfe des Kreuzschlittens 14 eingestellt ist, um eine horizontale Schwenkachse 41, die in der Höhe ihrer Krümmungsachse M liegt, zumindest um geringe Winkelbeträge aus der exakten Vertikallage verschwenken zu können, ist die Führungsschiene 46 nicht unmittelbar auf dem Drehteller 6 befestigt, sondern mit einem in der Höhe ihrer Krümmungsachse liegenden Abschnitt 51 am vertikalen Schenkel 52 eines winkelartigen oder bogenförmigen Tragarms 53 gelagert. Der untere horizontale Abschnitt 54 des Tragarms 53 ist festsitzend auf dem Drehteller 6 befestigt. Der vertikale obere Abschnitt 52 des Tragarms 53 ist mit einem horizontalen Lagerzapfen 55 schwenkbar gelagert, dessen Achse die Schwenkachse 41 bildet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Schwenkachse 41 genau in Höhe der Krümmungsachse M der Führungsschiene 46 liegt, die ihrerseits die Drehachse 37 schneidet. Die Drehachse 37 und die Schwenkachse 41 liegen somit in einer gemeinsamen Vertikalebene und haben ihren Schnittpunkt im Nodalpunkt N/P.
  • Um die Führungsschiene 46 in verschiedenen Neigungspositionen fixieren zu können, ist eine Knebelschraube 10 vorgesehen, die oberhalb des Lagerzapfens 55 einen um die Achse 41 gebogenen Führungsschlitz 56 des vertikalen Abschnitts 52 durchragt und in eine Gewindebohrung 57 des oberen Abschnitts 51 der Führungsschiene 46 eingeschraubt ist.
  • In 10a ist eine andere Ausführungsform des oberen Abschnitts 51 der Führungsschiene 46 dargestellt. Dabei ist dieser obere Abschnitt 51 als kreisförmige Platte ausgebildet und mit einem Führungsschlitz 56 versehen, der sich über einen Winkel β von etwas mehr als 180° erstreckt, so dass die Führungsschiene 46 nach beiden Richtungen aus der Vertikallage um jeweils 90° verschwenkt und in diesen Schwenklagen fixiert werden kann.
  • Während es bei der Ausführungsform der 1 bis 8 bezüglich der Qualität der Panoramaaufnahmen im Querformat, also in Horizontallage, belanglos ist, welchen Abstand die optische Achse 40 der Kamera 30 vom Drehteller 6 aufweist, ist es bei der Ausführungsform der 9 bis 22 erforderlich, den Abstand der optischen Achse der Kamera 36 von der Drehachse 37 des Drehtellers 6 genau auf Null stellen zu können, wenn Panoramaaufnahmen im Hochformat gemacht werden sollen, und sich der Kreuzschlitten 14 mit seinem Lagerbock 45 in der in 22 dargestellten Vertikallage befindet, in welcher die optische Achse 40 der Kamera 33 bzw. des Objektivs 36 mit der Krümmungsachse M der Führungsschiene 46 zusammenfallen muss.
  • Um dies bewerkstelligen zu können, ist bei dieser Ausführungsform der Kreuzschlitten 14, genauer gesagt, der zweite obere Schlitten 21, mit einer separaten Trägerplatte 60 ausgestattet. Diese Trägerplatte 60 ist im Bezug auf die Krümmungsachse M radial verstellbar. Diese Trägerplatte 60 weist auf ihrer Oberseite zur Aufnahme des Befestigungsflansches 24 des Gewindezapfens 25 eine Ausnehmung 26 und die dazugehörige Fixierschraube 27 auf. Unterseitig ist sie mit einem Gewindezapfen versehen, der durch eine Bohrung 62 des zweiten Schlittens 21 frei in einen Hohlraum 63 der oberen Profilschiene 20 ragt. Eine auf der Oberseite des oberen Schlittens 21 aufsitzende drehbare, scheibenförmige Stellmutter 64 steht mit dem Gewindezapfen 61 in Eingriff. Durch entsprechende Drehung der Stellmutter 64 kann der Gewindezapfen 61 mit der Trägerplatte 60 relativ zur Krümmungsachse M radial verstellt werden.
  • Um bei derartigen Verstellungen die Trägerplatte 60 gegen Verdrehen zu sichern und ihr gleichzeitig eine gute Führung zu verleihen, ist die Trägerplatte 60 mit einem exzentrisch angeordneten Führungsstift 65 versehen (11, 14, 17 und 18), der mit ihr fest verbunden ist und verschiebbar durch eine koaxiale Bohrung 66 des Schlittenkörpers 21 ragt. Zur Begrenzung der Verstellwege ist der Gewindezapfen 61 mit einer Führungsnut 67 versehen, in welche ein seitlich in den oberen Schlitten 21 eingeschraubter Gewindezapfen 68 führend hineinragt. Diametral gegenüberliegend zu dieser Führungsnut 67 ist am Gewindezapfen 61 eine achsparallele ebene Klemmfläche 69 vorgesehen, an welcher eine Knebelschraube 10 klemmend zur Anlage gebracht werden kann, damit eine einmal eingestellte Position des Gewindezapfens 61 bzw. der Trägerplatte 60 gesichert werden kann.
  • Wie am besten aus 13 ersichtlich ist, dient der in die Nut 67 des Gewindezapfens 61 eingreifende Gewindezapfen 68 für die Knebelschraube 10 zugleich als Gegenlager.
  • Um größere Abstandsdifferenzen der Trägerplatte 60 von der Krümmungsachse M überbrücken zu können, wenn beispielsweise sehr kleine Kameras zum Einsatz kommen, sind Distanzscheiben 70 vorgesehen, die mittels einer unterseitigen zentralen Gewindebohrung 71 auf den Gewindezapfen 25 der Trägerplatte 60 aufschraubbar und mit einem dazu koaxialen Gewindezapfen 72 versehen sind, der in die Gewindebohrung 32 der Kamera oder in die Gewindebohrung 71 einer weiteren Distanzscheibe 70 einschraubbar ist. Alternativ lässt sich, wie 24 zu entnehmen ist, dieses Ziel auch mit einer höhenverstellbaren Halterung (103) erreichen. Das Bezugszeichen (200) in dieser Abbildung kennzeichnet eine allgemeine Verfahreinrichtung.
  • Es ist in den 19 und 20 dargestellt, wie die Distanzscheiben 70 bei Bedarf auf dem Gewindezapfen 25 befestigt werden können.
  • Um den Lagerbock 45 leichter, genauer und sicherer in seiner in 21 dargestellten Horizontallage bzw. in seiner in 22 dargestellten Vertikallage fixieren zu können, ist es zweckmäßig, in diesen Positionen Rastvorrichtungen vorzusehen.
  • Der vereinfacht ausgeführte Kamerahalter (100), den 23 zeigt, besteht aus einer runden Sockelplatte (2), die wie zuvor beschrieben ausgebildet ist, auf deren oberen Stirnfläche nun aber ein Trägerblock (101) für die obere Profilschiene (20) mittels einer Zentrierschraube (102) befestigt ist. Auch hier ist die Profilschiene (20) mit einem Schlitten (21) versehen, der die wie oben beschrieben ausgestaltete Trägerplatte (22) mit oben ausgeführter Befestigungseinrichtung für die Kamera (33) trägt, stufenlos in horizontaler Richtung verstellbar und mit einer Knebelschraube (23) in beliebiger Stellung fixierbar ist.

Claims (39)

  1. Kamerahalter (1) für ein Stativ mit einem in einer Trägerplatte (22/60) angeordneten, in das Stativgewinde (32) einer Kamera (33) einschraubbaren Gewindezapfen (25), wobei die Trägerplatte (22/60) direkt oder indirekt auf einem Drehteller (6) so gelagert ist, dass er in einer zur vertikalen Drehachse (37) des Drehtellers (6) senkrechten Ebene verstellbar ist und wobei der Drehteller (6) mittels einer Klemmeinrichtung (10) in beliebigen Drehlagen fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (22/60) mittels eines Kreuzschlittens (14) in zwei zueinander rechtwinkligen Horizontalachsen relativ zur Drehachse (37) des Drehtellers (6) stufenlos verstellbar ist, wobei der Kreuzschlitten (14) eine erste untere Profilschiene (15) mit einem darauf verstellbaren ersten Schlitten (16) aufweist, die auf dem Drehteller (6) befestigt ist, und wobei auf dem ersten Schlitten (16) eine zweite oberen Profilschiene (20) mit einem zweiten Schlitten (21) befestigt ist, die quer zur ersten Profilschiene (15) verläuft und deren zweiter Schlitten (20) als Trägerplatte (22) ausgebildet ist oder mit einer separaten, sich mit den beiden Profilschienen (15, 20) in Parallellage befindlichen Trägerplatte (60), versehen ist.
  2. Kamerahalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste untere Profilschiene (15) des Kreuzschlittens (14) unmittelbar auf dem Drehteller (6) befestigt ist.
  3. Kamerahalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste untere Profilschiene (15) des Kreuzschlittens (14) mittels eines Lagerbocks (45) verstellbar auf einer kreisförmig gebogenen Führungsschiene (46) so gelagert ist, dass sich die Trägerplatte (60) um die optische Achse (40) des Objektivs (36) einer darauf befestigten Kamera (33) aus einer Horizontallage (21) in eine um 90° dazu versetzte Vertikallage (22) verstellen lässt.
  4. Kamerahalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) zumindest annähernd in einer zur Drehachse (37) des Drehtellers (6) parallelen Vertikalebene (51) liegt.
  5. Kamerahalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschiene, bezogen auf ihre Krümmungsachse (M), in der Vertikalebene über einen Winkel (α) von mindestens 90° erstreckt.
  6. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (60) in Bezug auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) radial verstellbar ist.
  7. Kamerahalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (60) mit dem zweiten oberen Schlitten (21) des Kreuzschlittens (14) mittels eines Gewindezapfens (61) einstellbar verbunden ist.
  8. Kamerahalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (61) mit einer zentralen Gewindebohrung einer sich am zweiten Schlitten (21) abstützenden Stellmutter (64) in Eingriff steht.
  9. Kamerahalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der optischen Achse (40) bestimmter Kameras (33) auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) Distanzscheiben (70) vorgesehen sind, die mittels einer Gewindebohrung (71) auf den Gewindezapfen (25) der Trägerplatte (60) aufschraubbar und mit einem dazu koaxialen Gewindezapfen (72) versehen sind, der in die Gewindebohrung (32) der Kamera (33) oder in die Gewindebohrung (71) einer weiteren Distanzscheibe (70) einschraubbar ist.
  10. Kamerahalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der optischen Achse (40) bestimmter Kameras (33) auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) eine höhenverstellbare Halterung (103) vorgesehen ist, die auf dem Lagerbock (45) aufsitzt.
  11. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) mit einem in der Höhe ihrer Krümmungsachse (M) liegenden Abschnitt (51) an einem mit dem Drehteller (6) verbundenen, winkelartigen oder bogenförmigen Tragarm (53) befestigt und mittels eines Gelenklagers (55) um eine horizontale, die Krümmungsachse (M) kreuzende Schwenkachse (41), aus ihrer Vertikallage verschwenkbar und in unterschiedlichen Schwenklagen an diesem Tragarm (53) fixierbar ist.
  12. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) und der Lagerbock (45) durch wenigstens eine Nut-Federverbindung (49/49') formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  13. Kamerahalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (26, 21) auf ihren Profilschienen (15, 20) durch Klemmschrauben (10) stufenlos unbeweglich fixierbar sind.
  14. Kamerahalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (45) auf der Führungsschiene (46) mittels einer Klemmvorrichtung (10) und/oder einer Rastvorrichtung zumindest in der Horizontallage (21) und der Vertikallage (22) der Trägerplatte (60) unbeweglich arretierbar ist.
  15. Kamerahalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (6) drehbar und in beliebigen Drehlagen fixierbar auf einer oberseitig mit einem zentralen Kupplungszapfen (5) und unterseitig mit einem Stativgewinde (4) versehenen Sockelplatte (2) angeordnet ist.
  16. Kamerahalter (1) für ein Stativ mit einem in einer Trägerplatte (22/60) angeordneten, in das Stativgewinde (32) einer Kamera (33) einschraubbaren Gewindezapfen (25), wobei die Trägerplatte (22/60) direkt oder indirekt auf einem Drehteller (6) so gelagert ist, dass er in einer zur vertikalen Drehachse (37) des Drehtellers (6) senkrechten Ebene verstellbar ist und wobei der Drehteller (6) mittels einer Klemmeinrichtung (10) in beliebigen Drehlagen fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (22) mittels des Schlittens (21) parallel zur optischen Achse (40) stufenlos verstellbar ist, wobei der Schlitten (21) in einer Profilschiene (20) geführt ist.
  17. Kamerahalter (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (20) des Schlittens (21) mittels eines Lagerbocks (45) verstellbar auf einer kreisförmig gebogenen Führungsschiene (46) so gelagert ist, dass sich die Trägerplatte (60) um die optische Achse (40) des Objektivs (36) einer darauf befestigten Kamera (33) aus einer Horizontallage (21) in eine um 90° versetzte Vertikallage ( 22) verstellt ist.
  18. Kamerahalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) zumindest annähernd in einer zur Drehachse (37) des Drehtellers (6) parallelen Vertikalebene (51) liegt.
  19. Kamerahalter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschiene, bezogen auf ihre Krümmungsachse (M), in der Vertikalebene über einen Winkel (α) von mindestens 90° erstreckt.
  20. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (60) in Bezug auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) radial verstellbar ist.
  21. Kamerahalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (16) mit dem oberen Schlitten (21) mittels eines Gewindezapfens (61) einstellbar verbunden ist.
  22. Kamerahalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (61) mit einer zentralen Gewindebohrung einer sich am Schlitten (21) abstützenden Stellmutter (64) in Eingriff steht.
  23. Kamerahalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der optischen Achse (40) bestimmter Kameras (33) auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) Distanzscheiben (70) vorgesehen sind, die mittels einer Gewindebohrung (71) auf den Gewindezapfen (25) der Trägerplatte (60) aufschraubbar und mit einem dazu koaxialen Gewindezapfen (72) versehen sind, der in die Gewindebohrung (32) der Kamera (33) oder in die Gewindebohrung (71) einer weiteren Distanzscheibe (70) einschraubbar ist.
  24. Kamerahalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zu Einstellen der optischen Achse (40) bestimmter Kameras (33) auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) eine höhenverstellbare Halterung (103) vorgesehen ist, die auf dem Lagerbock (45) aufsitzt.
  25. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) mit einem in der Höhe ihrer Krümmungsach se (M) liegenden Abschnitt (51) an einem mit dem Drehteller (6) verbundenen, winkelartigen oder bogenförmigen Tragarm (53) befestigt und mittels eines Gelenklagers (55) um eine horizontale, die Krümmungsachse (M) kreuzende Schwenkachse (41), aus ihrer Vertikallage verschwenkbar und in unterschiedlichen Schwenklagen an diesem Tragarm (53) fixierbar ist.
  26. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) und der Lagerbock (45) durch wenigstens eine Nut-Federverbindung (49/49') formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  27. Kamerahalter (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (21) auf seiner Profilschiene (20) stufenlos unbeweglich fixierbar ist.
  28. Kamerahalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (45) auf der Führungsschiene (46) mittels einer Klemmvorrichtung (10) und/oder einer Rastvorrichtung zumindest in der Horizontallage (21) und der Vertikallage (22) der Trägerplatte (60) unbeweglich arretierbar ist.
  29. Kamerahalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (6) drehbar und in beliebigen Drehlagen fixierbar auf einer oberseitig mit einem zentralen Kupplungszapfen (5) und unterseitig mit einem Stativgewinde (4) versehenen Sockelplatte (2) angeordnet ist.
  30. Kamerahalter (1) für ein Stativ mit einem in einer Trägerplatte (22/60) angeordneten, in das Stativgewinde (32) einer Kamera (33) einschraubbaren Gewindezapfen (25), wobei die Trägerplatte (22/60) direkt oder indirekt auf einem Drehteller (6) so gelagert ist; dass er in einer zur vertikalen Drehachse (37) des Drehtellers (6) senkrechten Ebene verstellbar ist und wobei der Drehteller (6) mittels einer Klemmeinrichtung (10) in beliebigen Drehlagen fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtung (200) mittels eines Lagerbocks (45) verstellbar auf einer kreisförmig gebogenen Führungsschiene (46) so gelagert ist, dass sich die Trägerplatte (60) um die optische Achse (40) des Objektivs (36) einer darauf befestigten Kamera (33) aus einer Horizontallage (21) in eine um 90° dazu versetzte Vertikallage (22) verstellen lässt.
  31. Kamerahalter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) zumindest annähernd in einer zur Drehachse (37) des Drehtellers (6) parallelen Vertikalebene (51) liegt.
  32. Kamerahalter nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschiene, bezogen auf ihre Krümmungsachse (M), in der Vertikalebene über einen Winkel (α) von mindestens 90° erstreckt.
  33. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Trä gerplatte (60) in Bezug auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) radial verstellbar ist.
  34. Kamerahalter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (60) mit dem zweiten oberen Schlitten (21) des Kreuzschlittens (14) mittels eines Gewindezapfens (61) einstellbar verbunden ist.
  35. Kamerahalter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (61) mit einer zentralen Gewindebohrung einer sich am zweiten Schlitten (21) abstützenden Stellmutter (64) in Eingriff steht.
  36. Kamerahalter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der optischen Achse (40) bestimmter Kameras (33) auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) Distanzscheiben (70) vorgesehen sind, die mittels einer Gewindebohrung (71) auf den Gewindezapfen (25) der Trägerplatte (60) aufschraubbar und mit einem dazu koaxialen Gewindezapfen (72) versehen sind, der in die Gewindebohrung (32) der Kamera (33) oder in die Gewindebohrung (71) einer weiteren Distanzscheibe (70) einschraubbar ist.
  37. Kamerahalter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der optischen Achse (40) bestimmter Kameras (33) auf die Krümmungsachse (M) der Führungsschiene (46) eine höhenverstellbare Halterung (103) vorgesehen ist, die auf dem Lagerbock (45) aufsitzt.
  38. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) mit einem in der Höhe ihrer Krümmungsachse (M) liegenden Abschnitt (51) an einem mit dem Drehteller (6) verbundenen, winkelartigen oder bogenförmigen Tragarm (53) befestigt und mittels eines Gelenklagers (55) um eine horizontale, die Krümmungsachse (M) kreuzende Schwenkachse (41), aus ihrer Vertikallage verschwenkbar und in unterschiedlichen Schwenklagen an diesem Tragarm (53) fixierbar ist.
  39. Kamerahalter nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (46) und der Lagerbock (45) durch wenigstens eine Nut-Federverbindung (49/49') formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
DE102006020027A 2005-04-26 2006-04-26 Kamerahalter für Stativ Withdrawn DE102006020027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020027A DE102006020027A1 (de) 2005-04-26 2006-04-26 Kamerahalter für Stativ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006620 DE202005006620U1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Kamerahalter für Stativ
DE202005006620.6 2005-04-26
DE102006020027A DE102006020027A1 (de) 2005-04-26 2006-04-26 Kamerahalter für Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020027A1 true DE102006020027A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020027A Withdrawn DE102006020027A1 (de) 2005-04-26 2006-04-26 Kamerahalter für Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020027A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008905A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Airbus Operations Gmbh Optische Messvorrichtung und Verschiebeeinrichtung und optisches Messverfahren
EP2679878A2 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Panoramen
CN108105560A (zh) * 2017-12-27 2018-06-01 江西合力泰科技有限公司 一种导轨拍摄装置
CN108361525A (zh) * 2018-01-19 2018-08-03 苏州北影文化科技有限公司 一种移动式摄影平台
CN112728317A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 安徽省安泰科技股份有限公司 基于工业互联网的园区危化品监管系统及其实施方法
CN113357495A (zh) * 2021-06-02 2021-09-07 柴伟杰 数字化建筑测绘的摄影辅助工具
DE102020124978A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Hamilton Medical Ag Beatmungsvorrichtung mit Gestell und drehbar daran aufgenommenem Vorrichtungsgehäuse
CN114484201A (zh) * 2021-12-26 2022-05-13 中建新疆建工土木工程有限公司 一种用于支架体系非接触高精度变形监测的装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008905A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Airbus Operations Gmbh Optische Messvorrichtung und Verschiebeeinrichtung und optisches Messverfahren
US9279669B2 (en) 2012-05-08 2016-03-08 Airbus Operations Gmbh Optical measuring device with a slider and optical measurement method
EP2679878A2 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Panoramen
DE102012012817A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Martin Herdieckerhoff Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Kugelpanoramen
CN108105560A (zh) * 2017-12-27 2018-06-01 江西合力泰科技有限公司 一种导轨拍摄装置
CN108361525A (zh) * 2018-01-19 2018-08-03 苏州北影文化科技有限公司 一种移动式摄影平台
DE102020124978A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Hamilton Medical Ag Beatmungsvorrichtung mit Gestell und drehbar daran aufgenommenem Vorrichtungsgehäuse
CN112728317A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 安徽省安泰科技股份有限公司 基于工业互联网的园区危化品监管系统及其实施方法
CN112728317B (zh) * 2020-12-25 2023-06-30 安徽省安泰科技股份有限公司 基于工业互联网的园区危化品监管系统及其实施方法
CN113357495A (zh) * 2021-06-02 2021-09-07 柴伟杰 数字化建筑测绘的摄影辅助工具
CN114484201A (zh) * 2021-12-26 2022-05-13 中建新疆建工土木工程有限公司 一种用于支架体系非接触高精度变形监测的装置
CN114484201B (zh) * 2021-12-26 2024-01-26 中建新疆建工土木工程有限公司 一种用于支架体系非接触高精度变形监测的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006620U1 (de) Kamerahalter für Stativ
DE102006020027A1 (de) Kamerahalter für Stativ
DE19724246B4 (de) Einstellvorrichtung für ein Objektiv einer CCTV-Kamera
EP2668436B1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2591397B1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die erstellung von panoramabildern, und verfahren zum einfügen der kamera in die kamerahalterung
EP2870402B1 (de) Vorrichtung zur stabilen und spielfreien verstellung einer kamera-haltevorrichtung um mindestens eine kippachse
AT507542A1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
DE3530776C2 (de)
EP3561364A1 (de) Einrichtung zur justierung eines kamerawinkels sowie verwendung einer derartigen einrichtung
EP2375284A1 (de) Halterungsvorrichtung für stereoskopische Aufnahmerigs
DE1956699A1 (de) Projektionseinrichtung
DE60218461T2 (de) Halterung für eine Satellitenantenne
EP0882535A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeugs
DE4036393A1 (de) Schwenkkopfbefestigung an dreibeinstativen
EP2706385B1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE3222954C2 (de) Lichtschrankeneinheit
WO2003076843A1 (de) Gelenkarm insbesondere für ein gerät zur optischen aufnahme von objekten
EP0480232B1 (de) Elektronische Objektkamera
DE102007049513B4 (de) Zirkel
DE202005010931U1 (de) Kamerahalter für Stativ
EP1808636B1 (de) Stativkopf
DE602005002611T2 (de) Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts
EP2322839B1 (de) Halterungseinrichtung für ein optisches Gerät
DE202013004479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein 3D-Messgerät
DE7512238U (de) Laser-aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101