DE102006018454A1 - CLC-beschichtetes Stent - Google Patents

CLC-beschichtetes Stent Download PDF

Info

Publication number
DE102006018454A1
DE102006018454A1 DE102006018454A DE102006018454A DE102006018454A1 DE 102006018454 A1 DE102006018454 A1 DE 102006018454A1 DE 102006018454 A DE102006018454 A DE 102006018454A DE 102006018454 A DE102006018454 A DE 102006018454A DE 102006018454 A1 DE102006018454 A1 DE 102006018454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
active substance
coating
active ingredient
carbon carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018454A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUCHA, ANDREAS, DR., 01728 BANNEWITZ, DE
Original Assignee
Orlowski, Michael, Dr.
Mucha, Andreas, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orlowski, Michael, Dr., Mucha, Andreas, Dr. filed Critical Orlowski, Michael, Dr.
Priority to DE102006018454A priority Critical patent/DE102006018454A1/de
Publication of DE102006018454A1 publication Critical patent/DE102006018454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/084Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stent mit einer Beschichtung, die einen Kohlenstoffträger und einen Wirkstoff umfasst, wobei der Kohlenstoffträger eine CLC-Schicht mit einer offenen Zellstruktur ist, die den Wirkstoff aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stent mit einer Beschichtung, die einen Kohlenstoffträger und einen Wirkstoff umfasst. Der Stent kommt insbesondere als Koronarstent zum Einsatz und ist geeignet, der Restenose wirksam zu begegnen.
  • Stents werden mit Hilfe von endovaskulären Techniken in Blutgefäße eingesetzt, um Engpässe dauerhaft zu beseitigen, gegebenenfalls auch um Fisteln oder Aneurysmen zu verschließen. In jedem Fall sollen sie das Gefäß, in dass sie eingesetzt werden, durchgängig halten.
  • Eine häufige Komplikation ist die sogenannte Restenose, d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes nach Implantation des Stents. Die Restenose beruht auf der Proliferation von Zellen, insbesondere glatten Muskelzellen, die sich auf der Innenwand des Stents ansiedeln und dazu führen, dass sich das freie Lumen des Gefäßes im Stentbereich erneut verengt. Bei übermäßiger Zellanlagerung kann das an und für sich erwünschte Einwachsen der Stents dazu führen, dass es zu erneuten starken Gefäßverengungen im Stentbereich kommt, die insbesondere im Koronarbereich zu lebensbedrohlichen Situationen führen können.
  • Ein Grund für die Restenose ist die bei der Implantation eines Stents häufig auftretende Verletzung des Endotheliums mit entsprechenden Entzündungsreaktionen und einer Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, die die Zellproliferation fördern. Die Verletzungen der Gefäßwandung rühren vor allem daher, dass der Stent bei den herkömmlichen Ballon-Implantationstechniken mit erheblichen Drücken an und in die Gefäßwand gepresst wird, nicht nur um das Gefäß auf diese Weise auf ein zuträgliches Lumen aufzuweisen, sondern auch um den Stent in der Gefäßwand zu verankern und ihn so an seinen Implantationsort zu fixieren.
  • Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Restenose maßgeblich durch die Umstände in den ersten Wochen nach der Implantation bestimmt wird. Mit der Abheilung der implantationsbedingten Wunden in der Gefäßwand klingen die entzündlichen Erscheinungen und die Ausschüttung der Wachstumsfaktoren ab. Die Zellproliferation kommt zum Stillstand. Allerdings sind die zu diesem Zeitpunkt bereits gebildeten Zellschichten auf der Innenwandung des Stents weiterhin Ansatzpunkt für erneute Ab- und Anlagerungen, die zu einem langfristigen Restenoseprozess führen können.
  • Es gilt deshalb, insbesondere in den ersten Tagen nach der Implantation eines Stents, die Zellproliferation und Anlagerung von Zellen im Bereich des Stents weitestmöglich zu unterbinden. Hierzu wurden verschiedene Techniken entwickelt.
  • Auf der rein mechanischen Seite wird der Stent allseitig mit einer sehr sorgfältigen Politur geglättet, um die Anlagerung von Zellmaterial und die Verletzung des Endotheliums durch Rauigkeiten und Grate zu unterbinden. Diese Methode bringt einigen Erfolg, wobei jedoch eine gewisse Restenoserate im Bereich von etwa 15% bislang nur schwer unterschritten werden kann.
  • Ein medikamentöser Ansatz versucht, anti-angiogene Faktoren an den polierten Stent anzuheften, die geeignet sind, der Zellproliferation entgegenzuwirken. Bekannte Mittel hierfür sind Paclitaxel und Rapamycin. Damit beschichtete Stents haben derzeit eine günstigere Restenoserate als polierte Stents. Nichts desto weniger ist auch hier die Restenoserate verbesserungswürdig.
  • Bei den beschichteten Stents, die einen anti-angiogenen Wirkstoff enthalten und mit der Zeit freisetzen, ist derzeit die schwankende Freisetzungsrate ein Problem. Unter den jeweils herrschenden physiologischen Bedingungen kommt es häufig nicht zu einer gleichmäßigen Freisetzung des Wirkstoffs; diese kann schubweise oder mit Verzögerung stattfinden. Die verzögerte Freisetzung ist für den erwünschten Zweck nachteilig, da es insbesondere in den ersten Tagen nach der Implantation auf eine gleichmäßige Freisetzung des Wirkstoffs ankommt. Die schubweise Freisetzung ist unerwünscht, da es sich bei den eingesetzten Medikamenten um hochwirksame Systeme handelt, die in höheren Konzentrationen Schäden verursachen können.
  • Aus diesem Grunde besteht Bedarf an einem Beschichtungssystem, dass den Wirkstoff einerseits zuverlässig festhält und andererseits gleichmäßig über eine begrenzte Zeit freisetzt.
  • Dieses Ziel wird mit einem Stent der eingangs genannten Art erreicht, bei dem der Kohlenstoffträger eine CLC-Schicht mit einer offenen Zellstruktur ist, an deren Oberfläche sich der Wirkstoff angelagert ist.
  • Kern der Erfindung ist, dass die DLC-Beschichtung des Stents, d. h. die Schicht aus diamond-like-carbon, vor allem auf der inneren Oberfläche des Stents mit einer offenen Zellstruktur versehen ist, die die Oberfläche stark vergrößert. Eine solche Beschichtung wird auch als CLC-Beschichtung bezeichnet, cellular diamond-like-carbon coating. Es hat sich gezeigt, dass trotz der tiefreichenden Poren, die die Größe der jeweiligen Schichtdicke erreichen können, keine Beeinträchtigung der Haftung der Beschichtung an der Metalloberfläche eintritt. Die offenen Zellen, Poren oder „cups" sind in der Lage, erhebliche Mengen an Wirkstoff an- und einzulagern und dosiert über eine längere Zeit an die Umgebung abzugeben.
  • Der Wirkstoff ist vorzugsweise ein anti-angiogener Faktor, wie er beispielsweise in der WO 95/03036 A1 definiert und beschrieben ist. Bevorzugte Vertreter solcher anti-angiogener Faktoren sind Paclitaxel (Taxol) und Rapamycin. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auch andere als anti-angiogen beschriebene Wirkstoffe, insbesondere die in der WO 95/03036 A1 genannten, eingesetzt werden können.
  • Die CLC-Beschichtung weist eine Schichtdicke von mehr als 2 μm auf und insbesondere eine solche von 2 bis 10 μm. Besonders bevorzugt sind Schichtdicken im Bereich von 2 bis 6 μm. Schichtdicken dieser Stärke haben sich auch als resistent gegen die mechanische Belastung durch die Verkrimpung des Stents auf einem Implantationsballon und die spätere Aufweitung im Gefäß des Patienten erwiesen.
  • Die Beladung der Beschichtung mit Wirkstoff kann insbesondere bei Wirkstoffen, die eine basische Funktion enthalten, wie die Aminofunktion von Paclitaxel, durch eine Ausstattung der Beschichtung mit Carboxylgruppen verbessert werden. Zu diesem Zweck kann die CLC-Schicht durch Behandlung mit einem Carboxylgruppen generierenden Medium modifiziert werden. Solche Prozesse sind dem Chemiker beispielsweise aus der Carboxylmodifizierung von Polymeren bekannt. Die auf der CLC-Oberfläche generierten Carboxylgruppen sind in der Lage, den oder die stickstoffhaltigen Wirkstoffe zu binden, aber auch Wirkstoffe mit Hydroxyfunktionen, wie Rapamycin, als Ester anzulagern.
  • Die chemische Bindung der Wirkstoffe über Carboxylfunktionen an die Beschichtung und damit an den Stent hat zur Folge, dass der Wirkstoff zunächst einmal mehr oder weniger fest gebunden ist, d. h. eine unkontrollierte übermäßige Freisetzung vermieden wird. Gleichzeitig kommt es aber zu einer gleichmäßigen kontrollierten Abgabe des Wirkstoffs in dem Maße, in dem die Bindungen gelöst werden bzw. die Wirkstoffe an den Carboxylfunktionen substituiert werden. Entsprechendes gilt für die Anlagerung von anderen Wirkstoffen in Form von Estern oder für andere „Links", wie beispielsweise Aminfunktionen, die an der CLC-Oberfläche generiert werden.
  • Die Ausstattung der Beschichtung mit derartigen „Links" gibt auch mehr Möglichkeiten hinsichtlich der Wirkstoffmenge. Die Wirkstoffmenge wird einmal bestimmt durch die „cups" in der Beschichtung und damit über die Oberfläche und Porosität. Hinzu kommt der Einfluss der Schichtdicke auf das offene Porenvolumen. Die Oberfläche schließlich ist die begrenzende Größe für die Modifizierung mit „Links" wie Carboxylgruppen oder Amingruppen.
  • Im übrigen lässt sich das Prinzip der mit Links modifizierten Beschichtungen auf andere Implantate, die dazu bestimmt sind vorübergehend oder auf Dauer im Körper eingesetzt zu werden, ausdehnen.
  • Die Beschichtung erfolgt auf mehr oder weniger konventionelle Art und Weise. Der gereinigte und polierte Stent wird, vorzugsweise nach dem Ätzen mit Argonionen in situ, in einer Vakuumkammer durch Sputtern mit Grafit als Substrat und dem Stent als Target in Gegenwart von Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff beschichtet. Soweit sinnvoll erfolgt nach der Beschichtung eine Oberflächenmodifizierung in einem Reinraum zur Bildung von Carboxylgruppen an der CLC-Schicht. Dies wird vorzugsweise in einem Flüssigverfahren vorgenommen. Anschließend wird in einem zweiten Vakuumschritt die Wirkstoffaufbringung bewerkstelligt. Der fertige Stent wird dann auf herkömmliche Art und Weise auf einen Ballon gekrimpt.
  • Der erfindungsgemäße Stent ist in der Lage, den Wirkstoff insbesondere in den kritischen ersten Tagen nach der Implantation gleichmäßig abzugeben, d. h. der für den Erfolg der Gefäßaufweitung entscheidende Zeitraum von 1 bis 2 Wochen wird von einer konstanten Abgabe des Wirkstoffs aus der Stentoberfläche begleitet. Nach der Einheilung des Stents ist auch über kurz oder lang der Höhepunkt der Wirkstofffreisetzung überschritten, so dass keine unnötige Belastung des Patienten mehr eintritt.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung ist polymerfrei, d. h. es erfolgt keine Freisetzung von Partikeln oder Teilen einer Polymerbeschichtung, wie in zahlreichen herkömmlichen Stents auftritt. Vielmehr ist die CLC-Schicht außerordentlich stabil gegen äußere Einflüsse und bleibt dem Stent als Schutzschicht erhalten.
  • Für die Herstellung des Stents wird, abgesehen von der Besonderheit der Erzeugung einer offenen Zellstruktur und der Oberflächenmodifizierung, auf weitgehend etablierte Verfahren zurückgegriffen. Die auf herkömmliche Weise gefertigten Stents werden gereinigt und vorzugsweise elektropoliert. Nach der Vorbehandlung werden sie in eine Vakuumkammer gegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform werden sie in der Vakuumkammer mit Argonionen in situ geätzt, wonach mit einem Plasmaverfahren die CLC-Schicht in einer Schichtdicke von vorzugsweise etwa 4 μm aufgebracht wird. Die CLC-Beschichtung erfolgt in Gegenwart von CO und H2; in Abwesenheit von CO ent steht eine mehr oder weniger glatte Oberfläche, die die erwünschten „cups" nicht aufweist.
  • Nach der Erzeugung der CLC-Schicht wird der beschichtete Stent in einem Reinraum in einem Flüssigverfahren mit Carboxylgruppen modifiziert. Anschließend erfolgt die Auf- und Einbringung des Wirkstoffs Paclitaxel im Vakuum bis zu einer Schichtdicke von 0,5 μm.
  • Die Modifizierung der Oberfläche mit Carboxylgruppen kann beispielsweise durch den Einsatz von Phosgen, Oxalylchlorid oder Chlorameisensäure erfolgen, aber auch durch Plasmaverfahren und Verfahren photochemischer Natur, in der reaktive Radikale erzeugt werden, die sich an aktive Oberflächenpositionen der Beschichtung anheften können und Carboxylfunktionen enthalten oder in solche umgewandelt werden können. Die Carboxylfunktionen (und entsprechend andere reaktive Funktionen) können auch über eine größere Anzahl von weiteren Atomen an die Beschichtung angebunden sein, beispielsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffketten mit bis zu zehn Kohlenstoffatomen oder Alkylenoxidketten.
  • Paclitaxel ist über seine Stickstofffunktion zur Salzbildung befähigt und kann damit an aktive Carboxylgruppen anbinden. Rapamycin kann in ähnlicher Art und Weise als Ester gebunden werden. Carboxylgruppenhaltige anti-angiogene Wirkstoffe können über eine Aminmodifizierung der CLC-Schicht, die auf entsprechende Art und Weise gebildet werden kann, gebunden werden. Insoweit ist, über die rein adsorptive Bindung der CLC-Schicht hinaus, eine erhöhte Bindungswirkung über einen chemischen Prozess möglich und erwünscht.

Claims (8)

  1. Stent, insbesondere Koronarstent, mit einer Beschichtung, die einen Kohlenstoffträger und einen Wirkstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffträger eine CLC-Schicht mit einer offenen Zellstruktur ist, die den Wirkstoff aufnimmt.
  2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein anti-angigener Faktor ist.
  3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Paclitaxel oder Rapamycin ist.
  4. Stent nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CLC-Schicht eine Schichtdicke von mehr als 2 μm aufweist.
  5. Stent nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die CLC-Schicht eine Schichtdicke von 2 bis 10 μm hat.
  6. Stent nach einem der vorstehenden Ansprüche, erhältlich durch Beschichten des gereinigten und polierten Stents in einer Vakuumkammer durch Sputtern mit Grafit als Substrat und dem Stent als Target in Gegenwart von CO und anschließender Beschichtung mit dem Wirkstoff.
  7. Stent nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent vor der Beschichtung mit Argonionen in situ geätzt wird.
  8. Stent nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Carboxyl-Motifizierungsschritt der CLC-Schicht in einem Reinraum vor der Beschichtung mit dem Wirkstoff.
DE102006018454A 2006-04-19 2006-04-19 CLC-beschichtetes Stent Withdrawn DE102006018454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018454A DE102006018454A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 CLC-beschichtetes Stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018454A DE102006018454A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 CLC-beschichtetes Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018454A1 true DE102006018454A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018454A Withdrawn DE102006018454A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 CLC-beschichtetes Stent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018454A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135628B1 (de) Stent mit einer Beschichtung und einem Grundkörper, die ein Lithiumsalz enthalten
EP2179752B1 (de) Implantat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2018834B1 (de) Degradierbarer Metallstent mit wirkstoffhaltiger Beschichtung
EP1886702B1 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer Beschichtung aus einer Organosiliziumverbindung
EP2172580B1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2744532B1 (de) Resorbierbare stents, welche eine magnesiumlegierung enthalten
EP2111880A2 (de) Biodegradierbarer Metallstent
EP2402044B1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19916315A1 (de) Verfahren zum Bilden einer dünnen keramikartigen Schicht auf einem Bioimplantat
EP1984033B1 (de) Verfahren zur umhüllung eines stents
EP2070558A2 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP2016958A2 (de) Stent mit einer Beschichtung oder Füllung einer Kavität
EP2415489B1 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
WO2002080996A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE19913978A1 (de) Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
EP2272546B1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2701757B1 (de) Implantierbare gefässstütze
EP2236163A2 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer nanopartikel-haltigen Silanbeschichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP2678047B1 (de) Implantat aus einer biokorrodierbaren magnesiumlegierung
DE102006018454A1 (de) CLC-beschichtetes Stent
EP2419155B1 (de) Beschichteter stent
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE102010027124A1 (de) Medizinisches Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen Implantats
DE102007029672A1 (de) Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3068451A1 (de) Implantat mit verbesserten oberflächeneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUCHA, ANDREAS, DR., 01728 BANNEWITZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee