DE102006018446B4 - Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006018446B4
DE102006018446B4 DE102006018446A DE102006018446A DE102006018446B4 DE 102006018446 B4 DE102006018446 B4 DE 102006018446B4 DE 102006018446 A DE102006018446 A DE 102006018446A DE 102006018446 A DE102006018446 A DE 102006018446A DE 102006018446 B4 DE102006018446 B4 DE 102006018446B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy conversion
conversion system
expansion chambers
waste heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006018446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018446A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006018446A priority Critical patent/DE102006018446B4/de
Publication of DE102006018446A1 publication Critical patent/DE102006018446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018446B4 publication Critical patent/DE102006018446B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme, die in mobilen Anlagen im Verkehrsbereich, beispielsweise in PKWs, LKWs, Bahnen, Schiffen und Flugzeugen sowie in stationären Anlagen, wie in Kraftwerken und in der Haustechnik, als Abfallenergie im Produktionsbereich und in stationären Klimaanlagen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ein geschlossenes System von zwei einander gegenüberliegenden Expansionskammern (1) umfassendes regelbares Energieumwandlungssystem (21, 31) mit einem freischwingenden Kolben (3) als Teil eines mit Eigen- oder Fremderregung betriebenen Elektrogenerators durch eine Anbindung des Energieumwandlungssystems (21, 31) an eine vorgelagerte Wärme-, Kraft- oder Arbeitsmaschine oder durch Integration des Energieumwandlungssystems (21, 31) in einen Abgasstrang einer Wärme-, Kraft- oder Arbeitsmaschine und durch wechselseitiges Umströmen des geschlossenen Systems von Abgasen oder Abwärme und unter Ausnutzung des Verhaltens und der Eigenschaften von Gasen in dem geschlossenen System elektrische Energie erzeugt wird, dass zur Energieerzeugung die wechselseitig von Abgasen oder Abwärme umströmten Expansionskammern (1) wechselseitig...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme, die in mobilen Anlagen im Verkehrsbereich, beispielsweise EKWs, LKWs, Bahnen, Schiffen und Flugzeugen sowie in stationären Anlagen, wie in Kraftwerken und in der Haustechnik, als Abfallenergie im Produktionsbereich und in stationären Klimaanlagen entsteht.
  • Bekannt ist, dass nur ein Drittel der Primärenergie der Endenergie zugeführt wird. So liegt der Wirkungsgrad von Ottomotoren bei ca. 33%, der von Dieselmotoren im Bereich von 40%. Die aus Verbrauchersicht nicht genutzte Energie wird im allgemeinen überwiegend in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben, bezogen auf das Gesamtsystem von Automobilen ist der Wirkungsgrad noch weitaus geringer. So benötigen beispielsweise Otto- und Dieselmotoren Kühlwasserpumpen, Nockenwellen zur Ventilverstellung müssen angesteuert werden, Zündkerzen oder Glühkerzen werden benötigt und es muss Energie zur Zündung und zum Glühen bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden Lichtmaschinen benötigt, die wiederum die elektronischen Steuer- und Regelungssysteme des Automobils mit Energie versorgen. Die Sicherheits- und Komfortbedürfnisse beim Automobil erfordern zusätzlich Systeme, wie das automatische Bremssystem, die Klimaanlagen, Beleuchtungssysteme, Radios und Navigationssysteme, Fahrerassistenzsysteme und vieles andere mehr, wobei all diese Systeme elektrische Energie benötigen. Der Bedarf an elektrischer Energie wird weiterhin zunehmen, denn ein Ende der wachsenden Anforderungen an die Sicherheit und den Komfort ist für die Zukunft derzeit nicht absehbar. Berücksichtigt man auch die oben beschriebenen Funktionen in der Energiebilanz, dann werden weniger als 20% der Primärenergie dem eigentlichen Antrieb des Fahrzeuges zugeführt. Auch die Umstellung auf Hybridantriebe und Brennstoffzellen/Wasserstoffantriebe wird diese Energiebilanz nicht wesentlich verbessern. Es ist sogar zu erwarten, dass die Energiebilanz verschlechtert wird, denn Hybridantriebe erhöhen das Fahrzeuggewicht durch die Antriebe selbst und die zusätzlich benötigten Speicherkapazitäten und Brennstoffzellen sind zusätzliche Energieumwandlungsglieder in der Energieumwandlungskette. Auch sie arbeiten nicht mit einem 100%-Wirkungsgrad. Eine Möglichkeit für die Verbesserung dieser Energiebilanz liegt deshalb in der Nutzung der in den Abgasen und der Abwärme enthaltenen Energie. Derzeit wird jedoch lediglich beim Automobil die Strömungsenergie des Abgases zum Betrieb von Abgasturboladern genutzt. Die Strömungsenergie der Abgase ist jedoch gering im Vergleich zur Wärmeenergie der Abgase, so dass die Nutzung der Wärmeenergie der Abgase und der Abwärme zukünftig ein großes Feld zur Verbesserung der Energieeffizienz darstellt. Bei derzeit ca. 50 Millionen zugelassenen Kraftfahrzeugen in der Bundesrepublik Deutschland und einer Anschlussleistung der Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen von durchschnittlich 1,5 KW pro Fahrzeug ist die im Kraftfahrzeug installierte Kapazität ebenso groß wie die installierte Leistung aller Kraftwerke (ca. 80 GigaWatt). Daraus wird die Bedeutung einer Energiegewinnung aus Abgasen und Abwärme allein im Kraftfahrzeugbereich deutlich. Die Abgase von Ottomotoren liegen etwa im Bereich von 900 bis 1000 Grad Celsius. Selbst eine Temperaturdifferenz von 50 Grad Celsius würde bei einer Abgastemperatur von 900 Grad Celsius einen Carnot-Wirkungsgrad von 9,44% ergeben. Das wäre bei den vorhandenen Verbrennungsmotoren ein Vielfaches dessen, was die Lichtmaschinen heute in einem Durchschnitts-PKW liefern. Es könnte also hinreichend Energie aus dem Abgasstrom zum Betrieb des elektromechanischen Ventilantriebes, der elektromechanischen Federung, der Kühlwasseraggregate, der Klimaanlagen, der Fahrerassistenzsysteme, der Beleuchtungs-, Sicherheits- und Komfortsysteme gewonnen werden, und für spätere neue Entwicklungskonzepte könnte beispielsweise auf Nockenwellen, Stirnräder, Zahnriemen, Gleit- und Spannrollen und dergleichen verzichtet werden. Robert Stirling meldete bereits 1816 als erster eine Heißluftmaschine mit dem Titel ”Entwicklung zur Einsparung des Energieverbrauchs, speziell für den Antrieb von Bewegungsmaschinen” nach einem völlig neuen Prinzip als Patent an. Es ist auch weiterhin durch die 1857 von Clausius formulierten Zusammenhänge zwischen Temperatur, Druck und Volumen, die später von Joule präzisiert wurden bekannt, dass sich erwärmende Luft ausdehnt und sich abkühlende Luft zusammenzieht. Robert Stirling bevorzugte das Beta-Prinzip, das einen Kolben benutzt, der durch ein Schwungrad nach der Expansionsphase wieder nach oben getrieben wird, wobei die Maschinen aber sehr groß und unförmig waren. Durch die Erhöhung des Innendrucks auf 10 bis 15 bar, ließen sich jedoch bereits Motorleistungen von 37 PS erreichen. Während die Stirlingmotoren mit einem geschlossenen Kreislauf arbeiteten, basieren die Heißluftmotoren von Ericsson auf einem offenen Kreislauf d. h. kalte Luft wird angezogen und in einem Druckkessel erwärmt. Durch die Zunahme des Drucks wird ein Arbeitskolben bewegt, und die heiße Luft wird durch ein weiteres Ventil wieder ausgeblasen. Sowohl die Stirlingmotoren als auch die Ericssonmotoren benötigen einen hohen mechanischen Aufwand. Im Gegensatz zu den Stirlingmaschinen, die nahezu lautlos arbeiten, sind die Ericssonmaschinen relativ laut durch das Ein- und Ausströmen der Luft und die klappernden Ventile. Heute werden Stirlingmaschinen zum Kühlen eingesetzt. Mit den eingesetzten Stirlingmaschinen zum Kühlen erreichte die Firma Philips Tiefenrekorde von –261 Grad Celsius. Das Unternehmen entwickelte eine Stirlingmaschine mit Rhombusgetriebe, wobei der Vorteil dieser Bauart darin liegt, dass die Maschinen nahezu vibrationsfrei arbeiteten. Philips entwickelte das System dann weiter bis zu einem 300 PS-Motor. Durch den Einsatz von Helium statt komprimierter Luft konnte die Leistung um 150% gesteigert werden. Die ersten Freikolbenmaschinen wurden nach 1960 von Prof. Beale von der Universität Athens in Ohio/USA entwickelt. Freikolbenmaschinen sind relativ einfach im Aufbau, sie sind nach außen leicht abzudichten und bei hinreichender Wärmezufuhr selbststartend. Sie sind leise und extrem langlebig im Betrieb, problematisch ist Dimensionierung und Fertigung mit kleinen Toleranzen. Aus der US 4 649 283 ist ein Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abwärme bekannt, das unter Ausnutzung des Effektes der Ausdehnung von Gasen bei steigenden Temperaturen und des Zusammenziehens bei fallenden Temperaturen sowie der Änderung der Drücke bei zwei gegenüberliegenden Ausdehnungskammern, einem frei schwingenden Kolben, als Teil eines Elektrogenerators den dazugehörigen Wicklungen, in einem geschlossenen System elektrische Energie erzeugt. Aus der DE 103 00 591 A1 ist weiterhin eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und zur regenerativen Nutzung von Wärmeenergie bekannt, wobei die Einrichtung aus einer ersten als Motor arbeitenden Stirlingmaschine mit einer Elektromaschine, die im Generatorbetrieb von der Stirlingmaschine angetrieben elektrische Energie erzeugt, und einer zweiten als Wärmepumpe arbeitenden Stirlingmaschine besteht, die von der ersten Stirlingmaschine und/oder der Elektromaschine angetrieben wird. Mittels des Verfahrens wird für ein Hausenergiesystem die von der Einrichtung erzeugte regenerative Wärme durch eine unterschiedliche Betriebsweise der Elektromaschine im Generator- bzw. Motorbetrieb in Abhängigkeit vom Energiebedarf mehr elektrische Energie oder unter Zufuhr von elektrischer Energie mehr mechanische Arbeit und dadurch mehr nutzbare Wärmeenergie für Heizungszwecke erzeugt. In der DE 43 40 872 A1 wird eine Antriebseinheit in Form einer Kombination von Verbrennungsmotor mit Stirlingmotor zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Ökologie beschrieben, bei der ein Verbrennungsmotor mit einem Stirlingmotor kombiniert ist, so dass die im Verbrennungsmotor nicht verwertete Energie, wie Abgas und Abwärme, im nachgeschalteten Stirlingmotor für dessen Antrieb oder zusätzlich ohne Energieumwandlung genutzt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, aus Abgasen oder Abwärme, die in mobilen und stationären Anlagen entsteht, elektrische Energie zu erzeugen. Das dazu erforderliche neue Energieumwandlungssystem soll eine Entlastung der Umwelt durch höhere Energieeffizienz bewirken, eine kompakte Bauform besitzen, insbesondere bei mobilen Geräten. Das Energieumwandlungssystem soll weiterhin die Anforderungen erfüllen, dass es in vorhandene Systeme integrierbar sowie wartungsarm, servicefreundlich und einfach in der Anwendung mit hohen Betriebszeiten ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mittels eines Verfahrens zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen oder Abwärme dadurch, dass mindestens ein ein geschlossenes System von zwei einander gegenüberliegenden Expansionskammern umfassendes regelbares Energieumwandlungssystem mit einem freischwingenden Kolben als Teil eines mit Eigen- oder Fremderregung betriebenen Elektrogenerators durch eine Anbindung des Energieumwandlungssystems an eine vorgelagerte Wärme-, Kraft- oder Arbeitsmaschine oder durch Integration des Energieumwandlungssystems in einen Abgasstrang einer Wärme-, Kraft- oder Arbeitsmaschine und durch wechselseitiges Umströmen des geschlossenen Systems von Abgasen oder Abwärme und unter Ausnutzung des Verhaltens und der Eigenschaften von Gasen in dem geschlossenen System elektrische Energie erzeugt wird. Die wechselseitig von Abgasen oder Abwärme umströmten Expansionskammern arbeiten zur Energieerzeugung durch den wechselseitigen Aufheiz- und Abkühlungsprozess sowohl als Verdrängungs- als auch als Arbeitskammern und der zwischen ihnen frei hin- und her schwingende Kolben ist selbststartend und arbeitet nahezu wartungsfrei. Zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades wird das Energieumwandlungssystem entweder gasgekühlt, z. B. durch die vorbeiströmende Luft oder flüssigkeitsgekühlt, z. B. durch Wasser. Je höher der Unterschied zwischen der Aufheiztemperatur und der Abkühltemperatur ist, desto höher ist der Carnot-Wirkungsgrad. Darüber hinaus wird das System zur Erhöhung des Wirkungsgrades auch mit speziellen Gasen gefüllt, z. B. Helium oder Wasserstoff. Die Füllung mit Helium erhöht dabei den Wirkungsgrad etwa um den Faktor 1,5. Eine weitere Wirkungsgraderhöhung wird durch die Schaffung von Überdruck in den geschlossenen Expansionskammern erreicht. In einem abschließenden Verfahrensschritt wird der Energiebedarf durch Regelungssysteme so geregelt und optimiert, dass der Bedarf den nachfolgenden Verbrauchern angepasst wird, so dass z. B. bei zu hoher Leistungsabgabe die Fremderregung reduziert wird oder alternativ die Frequenz der zugeführten Abgasströmungen.
  • Vorteilhaft ist mittels des Verfahrens vorgesehen, dass die Abgase oder Abwärme an die gegenüberliegenden Expansionskammern wechselseitig so herangeführt werden, dass durch den wechselseitig durchgeführten Aufheizungs- oder Abkühlungsprozess der freischwingende Kolben als Teil des Elektrogenerators in Schwingungen versetzt wird und dadurch in einem Induktionsfeld elektrische Energie erzeugt. Der freischwingende Kolben des Elektrogenerators wird entweder eigen- oder so fremderregt, dass durch den Grad der Fremderregung die Leistung des Energieumwandlungssystems geregelt wird, und dass das Energieumwandlungssystem unabhängig von der Schwingungsfrequenz des freischwingenden Kolbens gesteuert und geregelt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, die Takte einer vorgelagerten mehrzylindrigen Kraft-, Wärme- oder Arbeitsmaschine zum differenzierten Ansteuern der einzelnen Expansionskammern zur Steuerung des Abgasstromes zu nutzen. Bei einem Viertaktverbrennungsmotor wird z. B. ein Zylinder Gemisch ansaugen, der andere Zylinder das Gemisch verdichten, ein anderer Zylinder wird nach der Zündung heruntergedrückt und im folgenden Takt wird das verbrannte Gemisch dann ausgestoßen. Der Temperaturbereich dieser Gase liegt im Bereich von 900 bis 1000 Grad Celsius. Damit resultiert bei einem Vierzylinderverbrennungsmotor eine Aufheizphase von etwa einem Viertel eines Zeitzyklus und eine Abkühlungsphase von etwa drei Vierteln eines Zeitzyklus. Das Energieumwandlungssystem ist diesem Verbrennungsmotor nachgeschaltet. Alternativ ist auch vorgesehen, dass zwei im Gegentakt arbeitende Energieumwandlungssysteme insbesondere für Vierzylinderverbrennungsmotoren vorgesehen sind.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen oder Abwärme besteht aus einem geschlossenen System von zwei einander gegenüberliegenden von Abgasen oder Abwärme wechselseitig umströmten Expansionskammern, zwischen denen der als Teilelement des Elektrogenerators ausgebildete freischwingende Kolben hin und her verschiebbar vorgesehen ist, wobei an den Expansionskammern einander gegenüberliegend sowohl Kühlelemente als auch mindestens jeweils ein Ventil zum Befüllen der Expansionskammern mit komprimierter Luft oder einem Gas vorgesehen sind. Die Expansionskammern sind insbesondere kugel- oder zylinderförmig ausgebildet, wobei Kühlelemente des Expansionsraumes insbesondere als Kühlrippen oder als glatte Flächen ausgebildet sind. Zusätzlich sind an Wicklungen des Elektrogenerator Kühlelemente angeordnet, wobei bei einer Fremderregung des freischwingenden Kolbens Wicklungen vorgesehen sind. Neben einer Luft-, Gas-, oder Flüssigkeitskühlung ist auch eine Wasserkühlung vorgesehen, die beispielsweise von einem vorgelagerten Motor mitnutzbar ist. Die Bewegung des freischwingenden Kolbens ist beidseitig jeweils durch ein Begrenzungselement begrenzt, wobei der Raum der elektrischen Energieerzeugung getrennt von den Expansionskammern vorgesehen ist, z. B. durch Kompressionsringe. Bei kleinen Leistungen, hoher Fertigungspräzision und Dauerbetrieb kann auf diese Kompressionsringe verzichtet werden, da der Kolben sich im Gasstrom bewegt. Bei Energieumwandlungssystemen, die mit hoher Leistung in hohen Temperaturbereichen arbeiten, kann der freischwingende Kolben durch mitschwingende Isolationskammern vor zu hohen Temperaturen geschützt werden. Die Leistung des Elektrogenerators wird dabei durch den Temperaturverlauf beeinflusst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung wird darin gesehen, dass für eine wechselseitige Energiezufuhr zu den einander gegenüberliegenden Expansionskammern steuer- und regelbare Ventile vorgesehen sind. Die Regelung der Frequenz der Abgasströmungen erfolgt durch den Einsatz von Ventilen, die in Form rotierender Scheiben mit Öffnungen im Abgasstrom oder in Form von Schiebern mit translatorischer Bewegung vorgesehen sind. Diese Ventile können entweder vom Abgasstrom angetrieben werden oder die Steuerung oder Regelung der Ventile erfolgt elektromechanisch oder unter Ausnutzung der Strömungsenergie der anströmenden Abgase oder Abwärme.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung besteht darin, dass ein mit seinen Expansionskammern im Haupt- oder Nebenstrom des Abgasstranges eines vorgelagerten Verbrennungsmotor mit den Kolben angeordnetes Energieumwandlungssystem von den Takten des Verbrennungsmotors steuerbar vorgesehen ist, wobei bei hohen Drehzahlen des Verbrennungsmotors als Ventile ausgebildete rotierende Scheiben zur Variation der Schwingungsfrequenz des Energieumwandlungssystems oder als Ventile ausgebildete Schieber mit translatorischer Bewegung zur Variation der Schwingungsfrequenz des Energieumwandlungssystems vorgesehen sind.
  • Eine ebenso bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung wird darin gesehen, dass ein Energieumwandlungssystem von einem in einen Haupt- und Nebenstrom geteilten Abgasstrom anströmbar vorgesehen ist.
  • Wesentlich an dem neuen Energieumwandlungssystem ist, dass in einfacher Weise und mit einem geringen Aufwand an Bauelementen durch die Nutzung der Wärmeenergie der Abgase oder der Abwärme in mobilen und stationären Anlagen ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz ermöglicht wird, indem sowohl die Strömungsenergie als auch die Wärmeenergie der in vielen Bereichen auftreten Abgase und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt wird. Ein großer Vorteil des neuen Verfahrens zur Energiegewinnung besteht darin, dass die Expansionskammern des Energieumwandlungssystems wechselseitig von Abgasen oder Abwärme umströmt werden, so dass die Expansionskammern wechselseitig sowohl als Verdrängungs- als auch Arbeitskammern arbeiten, da durch den wechselseitigen Aufheizungs- und Abkühlungsprozess der frei schwingende Kolben in Schwingungen gerät und damit in einem Induktionsfeld elektrische Energie erzeugt, so dass durch diese Wechselseitigkeit ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird. Ein weiterer Vorteil dieses neuen Energieumwandlungssystems besteht darin, dass durch das wechselseitige Umströmen der Expansionskammern das Gesamtsystem mit dem frei schwingenden Kolben immer selbststartend ist und der freischwingende luftgelagerte Kolben dadurch nahezu wartungsfrei arbeitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Energieumwandlungssystems;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Energieumwandlungssystems;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Energieumwandlungssystems.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Energieumwandlungssystems als Kernelement mit zwei Expansionskammern 1 dargestellt. Die beiden einander gegenüberliegenden Expansionskammern 1, verbunden über einen in einem Führungszylinder 4 freischwingenden Kolben 3, der Teil eines Elektrogenerators ist, bilden ein geschlossenes System und werden von herangeführten Abgasen oder der Abwärme wechselseitig umströmt. Die Expansionskammern 1 sind kugel- oder zylinderförmig ausgebildet und mit Kühlrippen 2 ausgestattet oder flächenhaft ausgebildet. Eine Grundvoraussetzung ist, dass sie in kurzer Zeit Wärme aufnehmen und in kurzer Zeit wieder Wärme abgeben können, wobei Schwingfrequenzen von 5000 pro Minute in der Praxis erreicht wurden. Die als Kühlelemente ausgebildeten Kühlrippen 2 der Expansionskammern 1 werden durch einen zwischen den beiden Expansionskammern 1 freischwingenden Kolben 3 erst aktiviert, wenn die Expansionsphase beendet ist, wobei der freischwingende Kolben 3 durch einen wechselseitigen Aufheiz- und Abkühlungsprozess in Schwingungen gerät und in einem Induktionsfeld elektrische Energie erzeugt. Kombiniert man das Energieumwandlungssystem direkt mit den einzelnen Zylinderöffnungen eines Vierzylinderverbrennungsmotors, (2) dann beträgt die Anströmphase oder Erhitzungsphase ein Viertel eines Zyklus und die Abkühlungsphase drei Viertel eines Zyklus. Der freischwingende Kolben 3 ist dazu entweder als eigenerregtes Element eines Elektrogenerators ausgeführt oder als fremderregtes Element. Durch die Fremderregung ist die Leistung des Systems unabhängig von der Schwingungsfrequenz des freischwingenden Kolbens 3 steuer- und regelbar. Der freischwingende Kolben 3 weist jeweils endseitig Führungszylinder 4 auf, die sowohl den Kompressionsdruck in den jeweiligen Kammern sichern, als auch gleichzeitig ein sauberes Gleiten des freischwingenden Kolbens 3 sicherstellen. Darüber hinaus dienen sie der Wärmeisolation des Raumes des Elektrogenerators zu den Expansionskammern 1. Anhand von Dauerversuchen kann gezeigt werden, ob bei hoher Fertigungspräzision auf diese Kompressionsringe verzichtet werden kann, denn je geringer der Luftspalt des freischwingenden Kolbens 3 ist, desto höher ist die Leistung des Generators. Zur Regelung der Frequenz der Abgasströmung sind an dem Expansionsraum einander gegenüberliegende Ventile 5 zum Befüllen des Energieumwandlungssystems mit Luft oder speziellen Gasen, wie z. B. Helium oder Wasserstoff vorgesehen. Diese Gase haben ein sehr gutes Expansionsverhalten. Komprimierte Luft und Gase können den Wirkungsgrad des Elektrogenerators erhöhen. Darüber hinaus verhindern die Ventile 5 ein Platzen des Expansionsraumes. Entsprechend den Einsatzbedingungen kann gegebenenfalls ein Ventil 5 ausreichen, oder beim Betrieb mit nicht komprimierter Luft kann auf die Ventile 5 verzichtet werden. Beidseitig weist der Expansionsraum des Elektrogenerators noch einander gegenüberliegende als Kühlelemente ausgebildete Kühlrippen 6 auf. Neben einer Luft- oder Gaskühlung ist eine Flüssigkeitskühlung oder Wasserkühlung alternativ vorgesehen. In diesem Fall kann auch die Wasserkühlung eines vorgelagerten Verbrennungsmotors mitgenutzt werden. Der Elektrogenerator weist Wicklungen 7 auf, wobei bei einer Fremderregung des freischwingenden Kolbens 3 insbesondere zwei Wicklungssysteme und unter Nutzung des Lineargeneratorprinzips mehrere Wicklungspaare vorgesehen sind. Bei sehr großen Maschinen ist dabei die Nutzung des Lineargeneratorprinzips unumgänglich. Jeweils endseitig am Expansionsraum sind einander gegenüberliegend Begrenzungselemente 8 für die mechanischen Begrenzungen der Linearbewegung des freischwingenden Kolbens 3 angeordnet, die mit Dämpferelementen kombiniert werden können. Sie stellen sicher, dass bei längeren Ruhezeiten in nicht horizontaler Lage der freischwingende Kolben 3 nicht durchrutscht, wobei auf diese Begrenzungselemente 8 im Bereich kleiner Leistungen bei Bedarf verzichtet werden kann.
  • 2 zeigt in ein einem weiteren Ausführungsbeispiel die Anbindung eines Energieumwandlungssystems 21 an einen vorgelagerten Verbrennungsmotor 24, indem die Takte des Verbrennungsmotors 24 zur Steuerung des Energieumwandlungssystems 21 genutzt werden. Bei einem Viertaktmotor wird beispielsweise ein Zylinder ein Gemisch ansaugen, der andere Zylinder das Gemisch verdichten und ein anderer Zylinder nach der Zündung heruntergedrückt und im nachfolgenden Takt das verbrannte Gemisch ausstoßen, so dass diese Abgase zur Steuerung des Energieumwandlungssystems 21 genutzt werden. Werden die Drehzahlen des vorgelagerten Verbrennungsmotors 24 zu hoch, können zur Regelung der Frequenz der Abgasströmung Ventile in Form rotierender Scheiben oder Schieber mit translatorischer Bewegung, die die Schwingungsfrequenz des Energieumwandlungssystems 21 variieren, eingesetzt werden.
  • Die Expansionskammern des Energieumwandlungssystems 21 sind bei diesem Ausführungsbeispiel entweder im Nebenstrom oder im Hauptstrom des Abgasstranges des vorgelagerten Verbrennungsmotors 24 angeordnet, mit entsprechenden Kolben 22 und 23.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Energieumwandlungssysteme so kombiniert, dass sie beispielsweise bei Vierzylindermotoren im Gegentakt arbeiten. Eine mehrfache Kombination ist bei Mehrzylindermotoren in Form von 6-, 8- oder 12-Zylindermotoren ebenfalls möglich.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Energieumwandlungssystems 31, das von einem geteilten Abgasstrang angeströmt wird. Ein gemeinsamer Abgaskanal 32 wird in einen Hauptstrom 33 und in einen Nebenstrom 34 geteilt. Durch eine Steuerungseinheit, beispielsweise in Form einer rotierenden Scheibe mit Öffnungen oder durch einen Schieber mit translatorischer Bewegung wird dazu entweder eine linke Expansionskammer 35 des Energieumwandlungssystems 31 angeströmt oder eine rechte Expansionskammer 36. Diese Ausführungsform eines Energieumwandlungssystems hat den Vorteil, dass sowohl die Anströmphase als auch die Abkühlphase individuell geregelt wird. Abgasturbolader haben gezeigt, dass hohe Temperaturen im Abgasstrom auch im Dauerbetrieb beherrschbar sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die genannten Ausführungsbeispiele, sondern ist im Rahmen der Offenbarung entsprechend der genannten Einsatzgebiete vielfach variabel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Expansionskammer
    2
    Kühlrippe des Expansionsraumes
    3
    freischwingender Kolben
    4
    Führungszylinder des Kolbens
    5
    Ventil
    6
    Kühlrippe des Elektrogenerators
    7
    Wicklung des Elektrogenerators
    8
    Begrenzungselement
    21
    Energieumwandlungssystem
    22
    Kolben
    23
    Kolben
    24
    Verbrennungsmotor
    31
    Energieumwandlungssystem
    32
    gemeinsame Abgaskanal
    33
    Hauptstrom
    34
    Nebenstrom
    35
    linke Kammer des Energieumwandlungssystems
    36
    rechte Kammer des Energieumwandlungssystems

Claims (20)

  1. Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme, die in mobilen Anlagen im Verkehrsbereich, beispielsweise in PKWs, LKWs, Bahnen, Schiffen und Flugzeugen sowie in stationären Anlagen, wie in Kraftwerken und in der Haustechnik, als Abfallenergie im Produktionsbereich und in stationären Klimaanlagen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ein geschlossenes System von zwei einander gegenüberliegenden Expansionskammern (1) umfassendes regelbares Energieumwandlungssystem (21, 31) mit einem freischwingenden Kolben (3) als Teil eines mit Eigen- oder Fremderregung betriebenen Elektrogenerators durch eine Anbindung des Energieumwandlungssystems (21, 31) an eine vorgelagerte Wärme-, Kraft- oder Arbeitsmaschine oder durch Integration des Energieumwandlungssystems (21, 31) in einen Abgasstrang einer Wärme-, Kraft- oder Arbeitsmaschine und durch wechselseitiges Umströmen des geschlossenen Systems von Abgasen oder Abwärme und unter Ausnutzung des Verhaltens und der Eigenschaften von Gasen in dem geschlossenen System elektrische Energie erzeugt wird, dass zur Energieerzeugung die wechselseitig von Abgasen oder Abwärme umströmten Expansionskammern (1) wechselseitig sowohl als Verdrängungs- als auch als Arbeitskammern und der zwischen ihnen hin- und her freischwingende Kolben (3) selbststartend arbeitet, dass während der Energieerzeugung zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades das Energieumwandlungssystem (21, 31) gekühlt wird und dass in einem abschließenden Verfahrensschritt der Energiebedarf geregelt und optimiert und an unterschiedliche nachfolgende Endnutzer angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase oder Abwärme an das geschlossene Energieumwandlungssystem (21, 31) so herangeführt werden, dass durch einen wechselseitig durchgeführten Aufheizungs- oder Abkühlungsprozess der freischwingende Kolben (3) als Teil des Elektrogenerators in Schwingungen versetzt wird und dadurch in einem Induktionsfeld elektrische Energie erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freischwingende Kolben (3) des Elektrogenerators entweder eigen- oder so fremderregt wird, dass durch den Grad der Fremderregung die Leistung des Energieumwandlungssystems (21, 31) geregelt wird, und dass das Energieumwandlungssystem (21, 31) unabhängig von der Schwingungsfrequenz des freischwingenden Kolbens (3) gesteuert und geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Takte einer vorgelagerten Kraft-, Wärme- oder Arbeitsmaschine zum differenzierten Ansteuern der einzelnen Expansionskammern (1) ausgenutzt werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieumwandlungssystem (21, 31) aus einem geschlossenen System von zwei einander gegenüberliegenden von Abgasen oder Abwärme wechselseitig umströmten Expansionskammern (1) besteht, zwischen denen der als Teilelement des Elektrogenerators ausgebildete freischwingende Kolben (3) hin und her bewegbar vorgesehen ist, wobei an den Expansionskammern (1) einander gegenüberliegend sowohl Kühlelemente (2) als auch mindestens jeweils ein Ventil (5) zum Befüllen der Expansionskammern (1) mit komprimierter Luft oder einem Gas vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionskammern (1) kugel- oder zylinderförmig ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (2) des Expansionsraumes als Kühlrippen oder als glatte Flächen ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer Luft-, Gas-, oder Flüssigkeitskühlung eine Wasserkühlung vorgesehen ist, die von einem vorgelagerten Motor mitnutzbar vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an Wicklungen (7) des Elektrogenerators Kühlelemente (6) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fremderregung des freischwingenden Kolbens (3) Wicklungen (7) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des freischwingenden Kolbens (3) beidseitig jeweils durch ein Begrenzungselement (8) begrenzt ist, wobei der Raum der elektrischen Energieerzeugung getrennt von den Expansionskammern (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleinen Leistungen und einem Dauerbetrieb zur Trennung des Raumes der elektrischen Energieerzeugung vor den Expansionskammern (1) vorgesehene Kompressionsringe entfallen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Energieumwandlungssystemen, die mit hoher Leistung in hohen Temperaturbereichen arbeiten, der freischwingende Kolben (3) durch mitschwingende Isolationskammern vor zu hoher Temperatur geschützt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für eine wechselseitige Energiezufuhr zu den einander gegenüberliegenden Expansionskammern (1) steuer- und regelbare Ventile (5) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung oder Regelung der Ventile (5) elektromechanisch oder unter Ausnutzung der Strömungsenergie der anströmenden Abgase oder Abwärme erfolgt.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit seinen Expansionskammern (1) im Haupt- oder Nebenstrom eines Abgasstranges eines vorgelagerten Verbrennungsmotors (24) mit Kolben (22, 23) angeordnetes Energieumwandlungssystem (21) von den Takten des Verbrennungsmotors (24) steuerbar vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohen Drehzahlen des Verbrennungsmotors (24) als Ventile ausgebildete rotierende Scheiben zur Variation des Schwingungsfrequenz des Energieumwandlungssystems (21) vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohen Drehzahlen des Verbrennungsmotors (24) als Ventile ausgebildete Schieber mit translatorischer Bewegung zur Variation der Schwingungsfrequenz des Energieumwandlungssystems (21) vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Gegentakt arbeitende Energieumwandlungssysteme (21) für Vierzylindermotoren vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieumwandlungssystem (31) von einem in einen Haupt- und Nebenstrom (33, 34) geteilten Abgasstrom anströmbar vorgesehen ist.
DE102006018446A 2006-04-16 2006-04-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen Expired - Fee Related DE102006018446B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018446A DE102006018446B4 (de) 2006-04-16 2006-04-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018446A DE102006018446B4 (de) 2006-04-16 2006-04-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018446A1 DE102006018446A1 (de) 2007-10-18
DE102006018446B4 true DE102006018446B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=38514689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018446A Expired - Fee Related DE102006018446B4 (de) 2006-04-16 2006-04-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018446B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112604A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energierückgewinnungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001872A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Voith Patent Gmbh System zur computergestützten Optimierung des Gesamtwirkungsgrades einer Produktionsanlage
DE102009001874A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Voith Patent Gmbh System zur Rückgewinnung von überschüssiger Wärmeenergie
DE102011014464A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-20 Friedrich Seiffert Maschine, die einen Wärmefluss in mechanische Arbeit und dann in elektrischen Strom umwandelt
DE102011075678A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Voith Patent Gmbh System zur computergestützten Optimierung des Energieverbrauchs einer Produktionsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649283A (en) * 1985-08-20 1987-03-10 Sunpower, Inc. Multi-phase linear alternator driven by free-piston Stirling engine
DE4340872A1 (de) * 1993-12-01 1994-06-16 Heinz Dr Ing Mueller Antriebseinheit (Kraftmaschine) in Form einer Kombination von Verbrennungsmotor mit Stirlingmotor zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Ökologie
DE10300591A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und zur regenerativen Nutzung von Wärmeenergie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649283A (en) * 1985-08-20 1987-03-10 Sunpower, Inc. Multi-phase linear alternator driven by free-piston Stirling engine
DE4340872A1 (de) * 1993-12-01 1994-06-16 Heinz Dr Ing Mueller Antriebseinheit (Kraftmaschine) in Form einer Kombination von Verbrennungsmotor mit Stirlingmotor zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Ökologie
DE10300591A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und zur regenerativen Nutzung von Wärmeenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112604A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energierückgewinnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018446A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532710B1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie verfahren zur speicherung von energie
DE69912288T2 (de) Gerotorkompressor und gerotorexpander
DE102006018446B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen
DE102010007911A1 (de) Kombination von Wärmerückgewinnungssystem und APU-Anlage
DE4414257A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verdrängekolbens einer Freikolben-stirling-Maschine
DE2807004C2 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
AT512850B1 (de) Range-Extender-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nutz-Wärme und/oder Nutz-Kälte
DE102005016469B4 (de) Freikolbenmotor mit hydrostatischer und elektrischer Leistungsabgabe
DE102010009516A1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung zum Antreiben von Nebenaggregaten in Verbrennungskraftmaschinen
DE102006018909A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Komprimierung von Gasen aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Anlagen
DE102007026474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie und zur Komprimierung von Gasen aus Abgasen und Abwärme in mobilen und stationären Kraft-, Wärme- und Arbeitsmaschinen und Anlagen
DE102007047280A1 (de) Heißgasmaschine sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102009020417A1 (de) Thermoelektrischer Wandler sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010018654A1 (de) Zyklisch arbeitende Wärme-Kraftmaschine
EP1500808B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine
DE3602634A1 (de) Regenerative waermemaschine
DE10006916B4 (de) Stirlingmaschine in α-Bauweise (Rider)
DE102011109384A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2003102403A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in kinetische energie
DE102008002903A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer Brennkraftmaschine
DE102016115164A1 (de) Heißgasantrieb
DE4329585A1 (de) Gasturbinen-Heiz-Kälte-Blockkraftwerk
DE102016204614A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101