DE102006018076A1 - Production of molded parts used in dentistry comprises using galvanic deposition based on a temporarily changing progression of the voltage or current strength which can be partially adjusted - Google Patents

Production of molded parts used in dentistry comprises using galvanic deposition based on a temporarily changing progression of the voltage or current strength which can be partially adjusted Download PDF

Info

Publication number
DE102006018076A1
DE102006018076A1 DE102006018076A DE102006018076A DE102006018076A1 DE 102006018076 A1 DE102006018076 A1 DE 102006018076A1 DE 102006018076 A DE102006018076 A DE 102006018076A DE 102006018076 A DE102006018076 A DE 102006018076A DE 102006018076 A1 DE102006018076 A1 DE 102006018076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
dental
gold
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006018076A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006018076B4 (en
Inventor
Susanne Rübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Hafner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38514687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006018076(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG filed Critical Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102006018076A priority Critical patent/DE102006018076B4/en
Publication of DE102006018076A1 publication Critical patent/DE102006018076A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018076B4 publication Critical patent/DE102006018076B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/001Electrophoresis coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Abstract

Production of molded parts comprises using galvanic deposition based on a temporarily changing progression of the voltage or current strength which can be partially adjusted so that it corresponds to a polynomial function of at least the second degree or an exponential function. Independent claims are also included for: (a) molded part produced using the above method; (b) control device for the galvanic deposition; and (c) galvanizing device used in the molding process.

Description

Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen für den Dentalbereich mit Hilfe galvanischer Metallabscheidung und dabei insbesondere die Herstellung sogenannter Dentalgerüste. Bei diesem Verfahren erfolgt die galvanische Abscheidung anhand eines zeitlich veränderlichen Verlaufs der Stromstärke bei der Galvanisierung.The The invention relates primarily to a process for the preparation of moldings for the dental area with the help of galvanic metal deposition and thereby in particular the production of so-called dental scaffolds. at This process is carried out by means of a galvanic deposition temporally changeable Course of the current at the galvanization.

Verfahren und Bäder zur galvanischen Abscheidung von Metallen, insbesondere von Gold und Goldlegierungen, sind bereits seit längerem bekannt. Die Bäder enthalten in der Regel neben dem Metallkomplex, Leitsalze, Stabilisatoren, Puffersubstanzen, sowie Feinkorn- und Glanzzusätze. Letztere werden auch zum Teil erst kurz vor der Verwendung des Bades durch den Anwender zugegeben.method and baths for the electrodeposition of metals, in particular of gold and gold alloys have been known for some time. The bathrooms contain usually in addition to the metal complex, conductive salts, stabilizers, Buffer substances, as well as fine grain and brightener additives. The latter will also become Part added just before the use of the bath by the user.

Im Dentalbereich werden prothetische Formteile heute standardmäßig auch mit Hilfe galvanischer Abscheidung hergestellt. Bei dem sogenann ten Galvanoforming werden insbesondere prothetische Formteile mit Schichtdicken von 0,1 bis 0,4 mm hergestellt.in the Dental prosthetic moldings are also standard today produced by means of galvanic deposition. In the so-called th Galvanoforming are in particular prosthetic moldings with layer thicknesses made from 0.1 to 0.4 mm.

Dabei kommen hauptsächlich Edelmetalle wie z. B. Gold und Goldlegierungen zum Einsatz. Für die bekannten zahnärztlichen und zahntechnischen Zwecke können die so hergestellten Formkörper/Formteile, insbesondere als sogenannte Dentalgerüste, auf die dann Keramik oder Kunststoff aufgebracht wird, verwendet werden. Auch Formteile, die in der Doppelkronen- und Brückentechnik und als Suprakonstruktionen oder Steghülsen und dergleichen eingesetzt werden, werden auf galvanischem Wege hergestellt.there come mainly Precious metals such. As gold and gold alloys are used. For the known ones dental and dental purposes the moldings / moldings thus produced, in particular as so-called dental scaffolding, on the then ceramic or Plastic is applied, used. Even moldings that are in the double crown and bridge technology and used as superstructures or web sleeves and the like are produced by electroplating.

Die Vorteile des galvanisch hergestellten Zahnersatzes liegen dabei unter anderem hauptsächlich in seiner extrem hohen Paßgenauigkeit. Die galvanisch hergestellte Goldschicht gibt die geometrische Situation der Modellstümpfe und damit die Mundsituation beim Patienten 1:1 wieder und ermöglicht so die extrem hohe Paßgenauigkeit.The Advantages of the electroplated dentures lie here among other things mainly in its extremely high accuracy of fit. The electroplated gold layer gives the geometric situation the model stumps and thus the oral situation in the patient 1: 1 again and so allows the extremely high accuracy of fit.

Bei Formteilen, die in der Doppelkronentechnik, Brückentechnik, als Suprakonstruktionen oder Steghülsen eingesetzt werden, kann dabei sogar direkt auf das metallische, sogenannte Primärgerüst abgeschieden werden. Dabei entfällt der Duplierschritt. Zur Kontaktierung wird hierbei in der Regel das Primärgerüst mit einem elektrisch nicht leitfähigen Stumpfmaterial gefüllt/befestigt, damit eine Art Sockel entsteht, an den der Kontaktstab befestigt werden kann. Bei dem Stumpfmaterial handelt es sich meist um Kunststoffe, die modellierbar und/oder gießbar sind und relativ schnell aushärten (z. B. Polymethylmethacrylat, PMMA). Durch das breite Indikationsspektrum der Galvanotechnik im Dentalbereich und die damit verbundenen vielfältigen Arten der Kontaktierung und Herstellung der Stumpfmodelle bzw. Befestigung der Primärgerüste, können eine Vielzahl von Stumpfmaterialien zum Einsatz kommen.at Moldings used in the double-crown technology, bridge technology, as superstructures or web sleeves can be used even directly on the metallic, so-called primary scaffold deposited become. It is omitted the duplication step. For contacting this is usually the Primary scaffold with one electrically non-conductive Stump material filled / fastened, so that a kind of base is formed, are attached to the contact rod can. The stump material is usually plastics, which can be modeled and / or cast are and harden relatively quickly (eg polymethyl methacrylate, PMMA). Due to the wide range of indications Electroplating in the dental field and the associated various types of Contacting and production of the stump models or attachment the primary scaffolding, can a variety of stump materials are used.

An die galvanisch abgeschiedenen Schichten werden gerade im Dentalbereich besondere Anforderungen gestellt, die je nach Art des hergestellten Dentalgerüsts oder Formteils zusätzlich noch variieren können. Voraussetzung ist für viele Anwendungen z. B. ein homogener Schichtaufbau, eine möglichst einheitliche Schichtdicke und eine reproduzierbare Zusammensetzung der abgeschiedenen Schicht. Insbesondere für Keramikverblendungen, bei denen das Formteil nach Aufbringen der Keramikmasse zum Teil auch mehrfach bei höheren Temperaturen gebrannt wird, muß das galvanisierte Metallgerüst die notwendige Brennstabilität besitzen. In allen Fällen müssen auch bezüglich weiterer Eigenschaften, wie Verschleißfestigkeit, Porosität, Korrosionsbeständigkeit u.a., Mindestanforderungen erfüllt sein.At The electrodeposited layers are currently in the dental field special requirements, depending on the type of dental framework or Molding in addition still can vary. Condition is for many applications z. B. a homogeneous layer structure, a possible uniform layer thickness and a reproducible composition the deposited layer. Especially for ceramic veneers, at which the molding after application of the ceramic material in part also several times at higher Temperatures are burned, that must galvanized metal scaffolding the necessary burning stability have. In all cases have to also regarding other properties, such as wear resistance, porosity, corrosion resistance and others, minimum requirements.

Zusätzlich ist gerade im Dentalbereich für die Ästhetik und die Biokompatibilität der Materialien eine reproduzierbare hohe Reinheit der Materialien erforderlich. Beispielsweise sind für Allergiepatienten Gold- oder Goldlegierungsschichten mit möglichst hoher Reinheit gefordert.In addition is especially in the dental field for the aesthetics and biocompatibility The materials required a reproducible high purity of the materials. For example, are for Allergy patients gold or gold alloy layers with the highest possible Purity required.

Generell sind zur Herstellung hochwertiger galvanischer Schichten, insbesondere von Goldschichten für den Dentalbereich, bestimmte Elektrolytzusammensetzungen und Zusätze erforderlich, deren Fehlertoleranz gegenüber Verunreinigungen und dergleichen klein ist. Durch die große Anwendungsbandbreite und die hohe geforderte Anwendungssicherheit ergeben sich Galvanosysteme (Bad, Zusätze, Geräte), die auf Abweichungen der zulässigen/vorgeschriebenen Verwendung extrem empfindlich reagieren und gegebenenfalls schnell zu Mißerfolgen führen.As a general rule are for the production of high-quality galvanic layers, in particular of gold layers for the dental field, certain electrolyte compositions and additives required, their Fault tolerance opposite Impurities and the like is small. Due to the large application bandwidth and the high demand for application security result in galvanic systems (Bath, additives, Equipment), the deviations from the permitted / prescribed Use extremely sensitive and possibly fast to failure to lead.

Bei den kommerziell einsetzbaren Verfahren und Geräten für das Galvanoforming im Dentalbereich wird die Abscheidung zumeist von Anwendern ohne ausgeprägtes chemisch-technisches Fachwissen wie Zahntechniker, Zahnärzte und deren Personal durchgeführt. Da es sich hierbei weder um Galvaniseure, noch um Materialwissenschaftler han delt, müssen sowohl der Galvanisierungsprozeß, als auch die Verwendung der Goldbäder und Zusätze so einfach und sicher wie möglich durchführbar sein.at the commercially applicable methods and devices for galvanoforming in the dental field the deposition is mostly by users without pronounced chemical-technical Expertise such as dental technicians, dentists and their staff performed. There these are neither depositors nor materials scientists must do both the plating process, as well as the use of gold baths and additives as easy and safe as possible feasible be.

Bei den verwendeten Verfahren und Geräten für das Galvanoforming im Dentalbereich wurden daher meist vergleichsweise einfache Tischgeräte entwickelt, die vom Anwender in möglichst wenigen Arbeitsschritten bestückt und gestartet werden können.In the case of the methods and devices used for galvanoforming in the dental field, therefore, comparatively simple tabletop devices have usually been developed that are used by the user in as few as possible beitsschritten equipped and can be started.

Da die Reproduzierbarkeit gleichmäßig guter Galvanoschichten dabei an vorderster Stelle steht, führte die Entwicklung der letzten Jahre in der dentalen Galvanotechnik zu mehr oder weniger vollautomatischen Geräten. Der Anwender gibt den Geräten z. B. Größe der Teile und/oder gewünschte Schichtdicke und/oder Galvanisierzeit vor, womit das Gerät auf die notwendigen Prozeßparameter selbständig automatisch zugreift.There the reproducibility of evenly good electroplated layers is at the forefront, led the development of the last Years in the dental electroplating to more or less fully automatic Devices. The user gives the devices z. B. Size of the parts and / or desired Layer thickness and / or galvanization before, bringing the device on the necessary process parameters automatically automatically accesses.

Die Entwicklung und Optimierung der Geräte ging dabei eindeutig dahin, daß der Anwender immer weniger Eingabeschritte am Gerät durchführen muß, um damit mögliche Fehlerquellen auszuschließen bzw. zu minimieren. Dies bedeutet, daß der Anwender keinen Einfluß auf die Strom/Spannungsverhältnisse während des Galvanisierprozesses hat und in der Chemie der verwendeten Elektrolyte und Zusätze nicht eingreifen kann oder soll.The The development and optimization of the devices was clearly that the The user must make fewer and fewer steps on the device in order to avoid possible sources of error to exclude or to minimize. This means that the user has no influence on the Current / voltage conditions while of the electroplating process and in the chemistry of the electrolytes used and accessories not can or should intervene.

Weiter ist dem Fachmann die Abhängigkeit des Galvanisierergebnisses und damit der Qualität des erhaltenen Formteils vom Einsatz der empfohlenen/vorgeschriebenen Materialien, die mit dem galvanischen Bad oder dessen Zusätzen in Berührung kommen, hinreichend bekannt. So konnte festgestellt werden, daß den verwendeten Stumpfmaterialien in der Dentaltechnik (Gips, Kunststoff, Keramik, Metalle) wegen ihrer Auswirkungen im Bad und der damit verbundenen Beeinflussung der Galvanisierergebnisse entscheidende Bedeutung beizumessen ist.Further is the person skilled in the dependence of Galvanisierergebnisses and thus the quality of the resulting molded part from using the recommended / prescribed materials with the galvanic bath or its additives come into contact, sufficiently well known. So it could be determined that the used stump materials in dental technology (plaster, plastic, ceramics, metals) because of their effects in the bathroom and the associated influence the plating results are crucial.

Um hier entgegenzuwirken, ist derzeit Stand der Technik, daß jeder Anbieter eines Galvanosystems für den Dentalbereich bestimmte Vorschriften und Einschränkungen für die Anwendung in den Gebrauchsanweisungen festschreibt. Hierbei werden nicht nur einzelne Materialien vorgeschrieben, sondern teilweise ist auch ein ganz bestimmter Herstellungsprozeß für das Stumpfmaterial beschrieben, dessen Einhaltung für ein erfolgreiches Ergebnis unabdingbar ist.Around Countering this is currently the state of the art that everyone Provider of a galvanic system for certain regulations and restrictions in the dental field for the Application in the instructions for use. This will not work only single materials prescribed, but partly is too describes a very specific manufacturing process for the stump material, whose Compliance for a successful result is indispensable.

Schließlich ist bekannt, daß die Qualität des galvanischen Bades und seine Zusammensetzung einen wesentlichen Einfluß auf das Galvanisierergebnis hat. Aus diesem Grund fokussierte sich die Entwicklung der letzten Jahre im Dentalbereich auf die Verbesserung der Goldbadrezepturen, oder auf die Entwicklung weiterer Zusätze, die bei dem verwendeten System zusätzliche Indikationen für die hergestellten Galvanoteile erschließen sollen. Hierbei wurden große Anstrengungen unternommen, die zur Verfügung gestellten Elektrolyten und Zusätze in ihrer Zusammensetzung so einzustellen, daß sie möglichst fehlertolerabel arbeiten, auch wenn hierbei nicht immer ein optimales Ergebnis zu erwarten ist.Finally is known that the quality of the galvanic bath and its composition a substantial Influence on has the electroplating result. That's why the development focussed the last years in the dental field on the improvement of the gold bath formulations, or on the development of other additives used in the System additional Indications for to open the produced electroplating parts. Here were size Efforts made available to the electrolytes and accessories in their composition to be as fault tolerant as possible, even if this does not always expect an optimal result is.

Im Zusammenhang mit den wichtigsten diskutierten Fragestellungen soll im folgenden eine Auswahl von älteren Druckschriften diskutiert werden.in the Connection with the most important issues discussed Below is a selection of older ones Pamphlets are discussed.

So beschreibt die DE 102 46 467 A1 eine kennfeldgesteuerte Abscheidung von Legierungen. Es wird eine Anlage und ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Legierungen beschrieben, bei der während des Abscheidungsvorganges die Abscheideparameter zeitabhängig und programmgesteuert anhand eines mehrdimensionalen Kennfeldes variiert werden. Es entsteht eine Legierung mit vorgeschriebener Zusammensetzung, die entweder homogen ist, oder einen definierten Konzentrationsgradienten aufweist. Voraussetzung für die kennfeldgesteuerte Abscheidung ist die Ermittlung der veränderbaren Abscheideparameter sowie eine Online-Überwachung der Badkomponenten. Hierzu ist die zentrale Steuereinheit mit den installierten Analysevorrichtungen für die unterschiedlichen Badkomponenten verbunden, so daß eine kontinuierliche Kontrolle des Elektrolyten ermöglicht wird. Die Zusammensetzung des Elektrolyten kann während der Abscheidung durch Zugriff auf die Daten der Kennfeldsteuerung verändert werden. Im Dentalbereich ist eine solch umfangreiche und komplizierte Anlage aus vielerlei Hinsicht undenkbar (Platz, Kosten, Prozeßanalytik).That's how it describes DE 102 46 467 A1 a map-controlled deposition of alloys. A system and a process for the electrodeposition of alloys is described in which during the deposition process the deposition parameters are varied in a time-dependent and program-controlled manner on the basis of a multi-dimensional characteristic diagram. The result is an alloy of prescribed composition, which is either homogeneous, or has a defined concentration gradient. The prerequisite for the map-controlled deposition is the determination of the variable deposition parameters and an online monitoring of the bath components. For this purpose, the central control unit is connected to the installed analysis devices for the different bath components, so that a continuous control of the electrolyte is made possible. The composition of the electrolyte can be changed during deposition by accessing the map control data. In the dental field, such a complex and complicated system is unthinkable in many ways (space, costs, process analysis).

Zur Verbesserung der Prozesse im Dentalbereich wurden neben der Optimierung der Prozeßparameter der Geräte für die galvanische Abscheidung Verfahren entwickelt, bei denen Vorteile aus der Anordnung in der Elektrolytzelle erreicht wurden. Im Dentalbereich ist beispielsweise aus der DE 38 09 435 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer inneren Krone aus einer aus Schichten zusammengesetzten Krone zur Wiederherstellung von Kronen bekannt. Hierbei wird eine bestimmte erfindungsgemäße Anordnung innerhalb der Elektrolytzelle unter Zuhilfenahme einer Hilfselektrode verwendet.In order to improve the processes in the dental field, in addition to the optimization of the process parameters of the devices for the electrodeposition, methods were developed in which advantages were obtained from the arrangement in the electrolyte cell. In the dental field, for example, from the DE 38 09 435 A1 discloses a method and apparatus for making an inner crown from a layered crown to restore crowns. In this case, a specific arrangement according to the invention is used within the electrolyte cell with the aid of an auxiliary electrode.

Eine Verbesserung auf Seiten der Geräte konnte nochmals durch das in der WO 0019936 A beschriebene Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich der Anmelderin erreicht werden. Hierbei erfolgt die galvanische Abscheidung mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig durch Pulsstromabscheidung (pulse-plating).A Improvement on the part of the devices could again by the method described in WO 0019936 A Production of prosthetic moldings for the dental field of the applicant be achieved. Here, the galvanic deposition takes place at least partially, preferably completely by pulse-current plating.

Zusammenfassend arbeiten offensichtlich im Dentalbereich alle derzeit bekannten, kommerziell einsetzbaren Verfahren und Geräte für das Galvanoforming mit Gleichstrom und/oder Pulsstrom, wobei die hinterlegten Parameter den Strom auf relativ einfache Weise regeln und steuern. Dies bedeutet, daß, gegebenenfalls nach Erreichen der Prozeßtemperatur, der Strom eingeschaltet wird und nach der festgelegten Prozeßzeit der Strom vom Gerät automatisch abgeschaltet wird. Die Höhe des Stromes, die Prozeßzeit und die damit abgeschiedene Masse (bei spielsweise Gold in Gramm) ist im Gerät hinterlegt. Vom Anwender wird meist entsprechend der Größe der zu galvanisierenden Objekte und der gewünschten Schichtdicke lediglich eine entsprechende „Stromstufe" am Gerät gewählt.In summary, all currently known, commercially applicable methods and devices for galvanoforming with direct current and / or pulse current obviously work in the field of dentistry, with the stored parameters regulating and controlling the current in a relatively simple manner. This means that, optionally after reaching the process temperature, the power is turned on and after Festge the process time the power is automatically switched off by the device. The amount of the current, the process time and the mass deposited with it (for example, gold in grams) is stored in the device. The user usually selects only a corresponding "current level" on the device in accordance with the size of the objects to be electroplated and the desired layer thickness.

In älteren Geräten wurde dabei der Strom der entsprechenden Stromstufe über den gesamten Prozeß vom Gerät auf einem mittleren Wert konstant gehalten. In einigen Geräten der neuen Generation, die prozeßgesteuert arbeiten, wurde zur Verkürzung der Prozeßzeit die Höhe des Stromes während der Abscheidezeit vom Gerät verändert. Hierfür sind einfache lineare Stromverläufe hinterlegt, die der Abnahme der Metallkonzentration (in der Regel Gold) im Bad Rechnung tragen können, indem der Strom als Gerade mit negativer Steigung (die sogenannte Rampe) von einem hohen Anfangswert auf einen niedrigen Endwert geregelt wird. Auf diese Weise wurde versucht, die Prozeßzeit von den früher üblichen 12 bis 14 Stunden für Schichtdicken von 0,2 mm auf mittlerweile übliche 4 bis 6 Stunden zu reduzieren.In older devices was while the current of the corresponding current level over the entire process of the device on a mean value kept constant. In some new generation devices, the process control was working to shorten the process time the height of the current during the deposition time of the device changed. Therefor are simple linear currents deposited, the decrease in metal concentration (usually Gold) in the bathroom, by the current as a straight line with negative slope (the so-called ramp) regulated from a high initial value to a low final value becomes. In this way it was tried, the process time of the former usual 12 to 14 hours for Layer thicknesses of 0.2 mm to reduce now common 4 to 6 hours.

Vereinzelt existieren auch Geräte, die beide oben genannten Verfahren der geradenförmigen Stromführung kombinieren, so daß ein Teil der Prozeßzeit eine Rampe gefahren wird und die übrige Prozeßzeit der Strom konstant gehalten wird. Auch beim Einsatz von Pulse-Plating wurde schon auf die beschriebene Art der linearen Stromführung zurückgegriffen.isolated There are also devices the two above-mentioned methods of straight-line current guidance combine so that one Part of the process time a ramp is driven and kept the rest of the process time, the current constant becomes. Even with the use of pulse-plating was already on the described Type of linear power supply resorted.

Wie eingangs bereits erwähnt, besitzen solche relativ einfachen Tisch-Galvanogeräte im Dentalbereich eine Reihe von Vorteilen im Handling für den Anwender, führen aber dazu, daß bislang die galvanische Herstellung von Dentalgerüsten durch gerätebedingte Faktoren limitierenden Einflüssen unterlag. Dies zeigt zum Beispiel die Tatsache, daß nur wenige auf dem Markt befindliche Geräte innerhalb eines Prozesses Formteile unterschiedlicher Schichtdicke herstellen können. Trotz eingehender Badentwicklung ist durch die Verwendung der beschriebenen einfachen Stromführung, die Abscheidung von zwei unterschiedlichen Schichtdicken mit annehmbarer Qualität bislang nur durch Verlängerung der Laufzeit für das dickere Teil möglich. Eine Erhöhung der Stromdichte bei unveränderter Laufzeit würde in den meisten Fällen durch Überschreiten der spezifischen Grenzstromdichte zum „Verbrennen" der abgeschiedenen Schicht führen, wodurch das Formteil seine Funktionalität verliert. Auch in Geräten und Verfahren, bei denen diese Möglichkeit besteht, bringt die gleichzeitige Abscheidung verschiedener Schichtdicken dennoch Qualitätsunterschiede der verschieden dicken Teile mit sich. Gerade durch die längere Laufzeit für die dickeren Teile werden diese gegen Ende der Abscheidung aus Elektrolyten fertiggestellt, die nur noch einen sehr geringen Anteil an Ionen des abzuscheidenden Metalls (in der Regel Gold) aufweisen. Ein homogener Schichtaufbau und eine gute Qualität der Oberfläche lassen sich hierbei häufig nur dann erreichen, wenn die Wirtschaftlichkeit des Bades herabgesetzt wird. Dies bedeutet, daß die gesamte ausarbeitbare Metallmenge bei hoher geforderter Qualität erniedrigt werden muß. Einer zusätzlichen Verschlechterung der abgeschiedenen dickeren Schichten durch die voranschreitende Anreicherung an Abbau- und Reaktionsprodukten in den Elektrolyten, kann aber mit dieser Maßnahme dennoch nicht entgegengewirkt werden.As already mentioned at the beginning, have such relatively simple table-top galvanizing equipment in the dental field a number of advantages in handling for the user but to that so far the galvanic production of dental scaffolds by device-related Factors limiting influences subject. This shows, for example, the fact that only a few occur the market devices produce molded parts of different layer thicknesses within a process can. Despite thorough bath development is by using the described simple Current leadership the deposition of two different layer thicknesses of acceptable quality so far only by extension the term for the thicker part possible. An increase the current density at unchanged Runtime would in most cases by crossing the specific limiting current density for "burning" the deposited Lead layer, whereby the molded part loses its functionality. Also in devices and Procedure in which this possibility consists, brings the simultaneous deposition of different layer thicknesses nevertheless quality differences the different thick parts with it. Especially by the longer term for the thicker parts become these at the end of the deposition of electrolytes completed, which only a very small proportion of ions of the metal to be deposited (usually gold). A homogeneous one Layer structure and a good quality of the surface leave often only reach when the economy of the bath is lowered becomes. This means that the total workable amount of metal at high required quality lowered must become. An additional one Deterioration of the deposited thicker layers by the progressive enrichment of degradation and reaction products in the electrolyte, but can not be counteracted with this measure yet become.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die wesentlichen Nachteile der bisherigen Geräte und Verfahren entscheidend zu verbessern. Damit soll eine gezielte Steuerung der Galvanisierergebnisse (z. B. Zusammensetzung, Funktionalität und Oberflächenqualität des abgeschiedenen Formkörpers) sowie eine Verbesserung zusätzlicher Merkmale (Wirtschaftlichkeit der Systeme, Verbreiterung des Indikationsspektrums eines Gerätes) mit gleichzeitiger Verbesserung der Systemregelung erreicht werden. Hierbei sollen zum Beispiel bereits existierende Elektrolyte, insbe sondere Goldelektrolyte zum Einsatz kommen können, ohne daß für eine weitere Verbesserung eine komplizierte und langwierige Badentwicklung betrieben werden muß.The Invention sets itself the task, the main disadvantages of previous devices and process significantly improve. This should be a targeted Control of electroplating results (eg composition, functionality and surface quality of the deposited Molding) as well as an improvement of additional Characteristics (efficiency of the systems, broadening of the indication spectrum a device) be achieved with simultaneous improvement of the system control. in this connection should, for example, already existing electrolytes, in particular special Goldelectrolytes can be used without for another Improved a complicated and protracted bath development must become.

Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben. Außerdem umfaßt die Erfindung die Formteile für den Dentalbereich gemäß den Ansprüchen 15 und 16 sowie die Steuerungseinrichtung und das Galvanisiergerät nach den Ansprüchen 17 und 18. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.These Task is solved by the method having the features of claim 1. Preferred embodiments This method is described in the dependent claims 2 to 14 described. Furthermore comprises the invention, the moldings for the dental field according to claims 15 and 16 and the controller and the plating apparatus according to the claims 17 and 18. The wording of all claims is hereby incorporated by reference into the content of this specification.

Das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung von Formteilen für den Dentalbereich ist erfindungsgemäß dadurch modifiziert, daß der zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke mindestens teilweise derart eingestellt wird, daß er einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion entspricht. Bei dieser Exponentialfunktion handelt es sich vorzugsweise um eine Exponentialfunktion mit negativem Exponenten.The initially mentioned method for the production of moldings for the dental sector is according to the invention modified that time course of the voltage or in particular the amperage at least is partially set to be a polynomial function at least second degree or an exponential function. at this exponential function is preferably a Exponential function with negative exponent.

Aus Gründen der Vereinfachung sollen sich die nun folgenden Ausführungen nur auf die Stromstärke und deren zeitlichen Verlauf beziehen. Es wird ausdrücklich betont, daß der Gegenstand der Erfindung gleichberechtigt auch die Spannung und deren zeitlichen Verlauf umfaßt. Eine Einschränkung der Erfindung soll durch die beispielhafte Erläuterung nur anhand der Stromstärke und deren Verlauf ausdrücklich nicht erfolgen.For reasons of simplification, the following statements are intended to refer only to the current and its time course. It is expressly emphasized that the subject matter of the invention equally includes the voltage and its time course. A limitation of The invention is expressly not made by the exemplary explanation only on the basis of the current and its course.

Durch die genannten Verfahrensmerkmale weicht das erfindungsgemäße Verfahren deutlich von der Verfahrensführung der bisher bekannten Galvanisiergeräte auf dem Dentalgebiet ab. Wie erläutert wurde, gab es hier bisher nur lineare Verläufe der Stromstärke, vorzugsweise mit negativer Steigung, und Pulsstrom-Verläufe der Stromstärke. Die damit ver bundenen Nachteile wurden ebenfalls bereits beschrieben. Mit dem nunmehr gewählten erfindungsgemäßen zeitlichen Verlauf der Stromstärke erschließen sich ganz neue Möglichkeiten der Verfahrensführung, die im folgenden, unter anderem im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausführungsformen in den Unteransprüchen und im Zusammenhang mit dem Beispiel und den Figuren noch näher erläutert werden. Wie noch gezeigt wird, liegen die erfindungsgemäßen Vorteile vor allem in der Variabilität der Verfahrensführung, die unter anderem auch darin resultiert, daß mehrere Formteile mit unterschiedlicher Schichtdicke in einem Durchgang des Verfahrens gleichzeitig hergestellt werden können.By the mentioned process characteristics gives way to the process according to the invention clearly from the procedure the previously known electroplating equipment in the dental field. As explained, So far, there have been only linear curves of the current strength, preferably with negative slope, and pulse current waveforms of the current. The Related disadvantages have also been described. With the now elected according to the invention temporal Course of the current tap completely new possibilities the procedure, the following, inter alia, in connection with the description the embodiments in the subclaims and in connection with the example and the figures will be explained in more detail. As will be shown, the advantages of the invention are mainly in the variability the procedure, which also results in the fact that several moldings with different Layer thickness produced in one go of the process simultaneously can be.

Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Variante des beanspruchten Verfahrens wird die galvanische Abscheidung (gegebenenfalls nach Erreichen einer Ausgangsstromstärke) vollständig anhand des erfindungsgemäßen Stromverlaufs vorgenommen. In diesen Fällen folgt die Stromstärke während der Dauer des Verfahrens immer einer vorgegebenen Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer vorgegebenen Exponentialfunktion.at a preferred variant of the invention of the claimed method is the electrodeposition (optionally after reaching an output current level) completely based on the current profile according to the invention performed. In these cases follows the current while the duration of the procedure always a predetermined polynomial function at least second degree or a predetermined exponential function.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch auf unterschiedliche Weise variiert werden, solange der zeitliche Verlauf der Stromstärke während des gesamten Verfahrens über mindestens einen Teil des Verfahrenszeitraums einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion folgt. Diese Variationen lassen sich dadurch zusammenfassen, daß der zeitliche Verlauf der Stromstärke mindestens zwei (oder mehr) (Teil-)Verläufe aufweist. Mindestens einer dieser (Teil-)Verläufe muß dann ein erfindungsgemäßer Stromverlauf sein.The inventive method However, it can also be varied in different ways as long as the time course of the current during the entire process over at least one Part of the process period of a polynomial function at least second Grades or an exponential function follows. Leave these variations be summarized by the fact that the time course of the current has at least two (or more) (sub) gradients. At least one these (partial) courses must then an inventive current profile be.

Die genannten Variationen lassen sich vorzugsweise dadurch realisieren, daß der zeitliche Verlauf der Stromstärke bei der galvanischen Abscheidung mindestens zwei (oder mehr) erfindungsgemäße Stromver läufe aufweist, bei denen der Verlauf der Stromstärke der Polynomfunktion oder der Exponentialfunktion entspricht.The These variations can preferably be realized by that the time course of the current has at least two (or more) Stromver runs according to the invention in the electrodeposition, where the course of the current strength of the polynomial function or corresponds to the exponential function.

Bei anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren ist mindestens ein erfindungsgemäßer Stromverlauf (entsprechend der Polynomfunktion oder der Exponentialfunktion) mit einem anderen (aus dem Stand der Technik bekannten) Stromverlauf kombiniert. Bei diesen bekannten Stromverläufen kann es sich um mindestens einen linearen Stromverlauf, vorzugsweise mit negativer Steigung, oder um einen Pulsstromverlauf, gegebenenfalls ebenfalls mit negativer Steigung, handeln. Selbstverständlich können auch lineare Stromverläufe, Pulsstromverläufe und erfindungsgemäße Stromverläufe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander kombiniert werden.at Another preferred method according to the invention is at least an inventive current profile (according to the polynomial function or the exponential function) with another (known from the prior art) current waveform combined. These known current curves can be at least a linear current waveform, preferably with a negative slope, or around a pulse current course, possibly also with negative Slope, act. Of course can also linear current courses, Pulse current waveforms and current waveforms according to the invention the method according to the invention be combined with each other.

Bei all den genannten erfindungsgemäßen Verfahrensführungen ist es besonders bevorzugt, wenn bei einer galvanischen Abscheidung, d. h. in einem gesamten Verfahrensdurchlauf, gleichzeitig Formteile unterschiedlicher Schichtdicke abgeschieden werden. Gerade diese Möglichkeit zeichnet das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem Stand der Technik aus. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nämlich eine solche gleichzeitige Abscheidung von Formteilen mit unterschiedlicher Schichtdicke auch dann, wenn ein übliches Metallbad (Elektrolyt), insbesondere Goldbad eingesetzt wird. Dies wird später noch näher erläutert werden.at all said process guides according to the invention it is particularly preferred if, during a galvanic deposition, d. H. in one entire process cycle, simultaneously molded parts different layer thickness are deposited. Just this possibility records the method according to the invention across from the prior art. Namely, the method according to the invention allows a Such simultaneous deposition of moldings with different Layer thickness even if a conventional metal bath (electrolyte), especially gold bath is used. This will be later be explained in more detail.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können grundsätzlich alle Metalle eingesetzt werden, die sich aus einem Galvanisierbad galvanisch abscheiden lassen. Im vorliegenden Fall kommen hier in erster Linie diejenigen Metalle in Frage, die in der Dentaltechnik standardmäßig eingesetzt werden. Hier sind beispielsweise aus der Reihe der Nichteisenmetalle (NEM) die Metalle Nickel, Chrom, Kobalt, Molybdän zu nennen, die für Dentalmaterialien wie NiCr-Legierungen, Ni-Basislegierungen, CrCoMo-Legierungen zum Einsatz kommen.at the method according to the invention can in principle All metals are used, resulting from a plating bath can be electrodeposited. In the present case come here in First and foremost those metals in question in dental technology used by default become. Here are, for example, from the series of non-ferrous metals (NEM) to name the metals nickel, chromium, cobalt, molybdenum, for dental materials such as NiCr alloys, Ni-base alloys, CrCoMo alloys for Use come.

Vorzugsweise werden bei den erfindungsgemäßen Verfahren jedoch Edelmetalle oder Edelmetalllegierungen abgeschieden. Hier kann es sich grundsätzlich auch um die Edelmetalle der Platingruppe und Silber handeln. Besonders bevorzugt ist die galvanische Abscheidung von (Rein-)Gold oder Goldlegierungen, insbesondere sogenannten hochgoldhaltigen Legierungen. Gold ist bei dem sogenannten Galvanoforming von Dentalteilen immer noch das Edelmetall der Wahl.Preferably be in the inventive method However, precious metals or precious metal alloys deposited. Here It can be basically also about the precious metals of the platinum group and silver trade. Especially preferred is the galvanic deposition of (pure) gold or gold alloys, especially so-called high gold alloys. Gold is in the so-called Galvanoforming of dental parts still the Precious metal of choice.

Wie eingangs bereits erläutert, erfolgt die galvanische Abscheidung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren üblicherweise aus einem sogenannten Galvanisierbad, d. h. einem Elektrolyten, welches das abzuscheidende Metall oder die abzuscheidenden Metalle in einer ausreichenden Konzentration enthält. Die abzuscheidenden Metalle liegen dabei üblicherweise in der Form von Komplexen vor. Weiter enthalten die Bäder übliche Zusätze wie sie eingangs ebenfalls bereits erläutert wurden. Auch bei der Erfindung ist der Einsatz wäßriger Bäder aus Gründen der Handhabbarkeit und des Umweltschutzes bevorzugt.As already explained, the electrodeposition in the process according to the invention usually takes place from a so-called plating bath, ie an electrolyte which contains the metal to be deposited or the metals to be deposited in a sufficient concentration. The metals to be deposited are usually present in the form of complexes. Next, the baths contain conventional additives as they were also already explained. Also in the invention, the use of aqueous baths for reasons of Handling and environmental protection preferred.

Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen sich insbesondere bei Verwendung eines sogenannten Goldsulfitbades, insbesondere eines wäßrigen Goldsulfitbades. Bei diesen Goldsulfitbädern ist der Einsatz eines Ammoniumgoldsulfitbades weiter bevorzugt. Derartige Bäder sind bekannt und weisen insbesondere einen basischen pH-Wert auf, der insbesondere im Bereich zwischen 7,5 und 8,5 liegt.The particular advantages of the method according to the invention show up in particular when using a so-called gold sulfite bath, in particular an aqueous gold sulfite bath. In these gold sulfite baths the use of an ammonium gold sulfite bath is more preferred. Such baths are in particular, and have a basic pH, the especially in the range between 7.5 and 8.5.

Die Konzentration der abzuscheidenden Metalle, insbesondere des abzuscheidenden Goldes ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich frei wählbar. Besonders vorteilhaft ist es, Bäder für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwenden, die einen vergleichsweise hohen Gehalt an abzuscheidendem Metall, insbesondere Gold aufweisen. In diesen Fällen lassen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders gut nutzen. So enthalten bevorzugt verwendbare Bäder, insbesondere Goldbäder mehr als 5 g/l Bad an Metall, insbesondere Gold. Insbesondere sind Metallgehalte bzw. Goldgehalte zwischen 15 g/l und 40 g/l bevorzugt.The Concentration of the metals to be deposited, in particular of the deposited Gold is in the process of the invention basically free selectable. It is particularly advantageous to baths for the inventive method to use, which has a relatively high content to be deposited Metal, in particular gold. In these cases, the benefits can be the method according to the invention especially good use. Thus, preferably usable baths, especially gold baths contain more as 5 g / l bath of metal, especially gold. In particular, metal contents or gold contents between 15 g / l and 40 g / l preferred.

Die Abscheidezeit, d. h. die gesamte Verfahrensdauer ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls nicht kritisch. Es zeigt sich jedoch, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit all seinen Vorteilen, insbesondere aus Bädern mit hohem Metallgehalt, innerhalb vergleichsweise kurzer Zeiten durchgeführt werden kann. So liegt die Verfahrensdauer vorzugsweise unterhalb von 12 Stunden. Vorzugsweise beträgt die Verfahrensdauer (Galvanisierzeit/Abscheidezeit) zwischen 0,5 Stunden und 7 Stunden, insbesondere zwischen 3 Stunden und 5 Stunden.The Deposition time, d. H. the entire process time is also in the process of the invention not critical. It turns out, however, that the inventive method with all its advantages, especially from high-metal baths, within comparatively short times can be performed. That's how it is Process duration preferably below 12 hours. Preferably is the process time (plating time / deposition time) is between 0.5 Hours and 7 hours, especially between 3 hours and 5 hours.

Die bei der Abscheidung verwendeten Stromdichten sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in weiten Grenzen variierbar. So liegen übliche Werte für Stromdichten zwischen 0,2 A/dm2 und 50 A/dm2. Innerhalb dieses Bereiches sind Stromdichten zwischen 0,2 A/dm2 und 10 A/dm2, insbesondere zwischen 0,5 A/dm2 und 2,5 A/dm2 weiter bevorzugt.The current densities used in the deposition can be varied within wide limits in the method according to the invention. Common values for current densities are between 0.2 A / dm 2 and 50 A / dm 2 . Within this range, current densities between 0.2 A / dm 2 and 10 A / dm 2 , in particular between 0.5 A / dm 2 and 2.5 A / dm 2 are more preferred.

Bezüglich weiterer bevorzugter Verfahrensparameter kann auf den Stand der Technik verwiesen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann all das leisten, was auch die bekannten Verfahren leisten können. Wie im Stand der Technik wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur, die höher liegt als Raumtemperatur, durchgeführt. Insbesondere wird das Galvanisierbad bei der Abscheidung auf Temperaturen > 30°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 80°C, erwärmt. Innerhalb dieses zuletzt genannten Bereiches sind Temperaturen zwischen 60°C und 75°C besonders hervorzuheben.Regarding further preferred process parameters may be referred to the prior art become. The inventive method can do all that even the known methods can do. As in the prior art, the inventive method is preferably at a temperature higher is performed as room temperature. In particular, that will Galvanizing during deposition to temperatures> 30 ° C, preferably between 50 ° C and 80 ° C, heated. Within This latter range is temperatures between 60 ° C and 75 ° C especially emphasized.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind vorzugsweise sogenannte „dicke" Formkörper im Dentalbereich herstellbar, d. h. Formkörper mit einer Schichtdicke > 10 μm. Vorzugsweise werden Formteile mit einer Dicke von mindestens 100 μm, insbesondere mit einer Dicke zwischen 100 μm und 400 μm hergestellt. Innerhalb des zuletzt genannten Bereiches sind Schichtdicken der Formkörper zwischen 200 μm und 300 μm besonders hervorzuheben. Die bevorzugt genannten Bereiche sind insbesondere in den Fällen erwünscht, in denen der Formkörper anschließend durch Aufbrennen von Keramik verblendet werden kann. Bei einer anschließenden Verblendung mit Kunststoffen können unter Umständen auch geringere Schichtdicken als 100 μm des Formkörpers ausreichen.With the method according to the invention are preferably so-called "thick" shaped body in the dental field producible, d. H. moldings with a layer thickness> 10 μm. Preferably are molded parts with a thickness of at least 100 microns, in particular with a thickness of between 100 μm and 400 μm produced. Within the latter range are layer thicknesses the molded body between 200 μm and 300 μm Of particular note. The preferred ranges are in particular in the cases he wishes, in which the shaped body subsequently can be veneered by burning ceramic. In a subsequent veneering with plastics in certain circumstances even lower layer thicknesses than 100 microns of the molding suffice.

Weiterhin umfaßt die Erfindung das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte und herstellbare Formteil für den Dentalbereich, insbesondere ein entsprechendes Dentalgerüst (Zahnersatzgerüst). Die Vorteile solcher Formteile werden im Zusammenhang mit dem Beispiel und den Figuren noch näher erläutert.Farther comprises the invention produced by the method according to the invention and manufacturable molding for the dental field, in particular a corresponding dental framework (dental prosthesis framework). The Advantages of such moldings are related to the example and the figures even closer explained.

Schließlich umfaßt die Erfindung noch eine Steuerungseinrichtung für die galvanische Abscheidung von Formteilen für den Dentalbereich sowie ein Galvanisiergerät, das eine solche Steuerungseinrichtung umfaßt. Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung ist, beispielsweise durch entsprechende Programmierung oder Programmierbarkeit, derart eingestellt oder einstellbar, daß während einer galvanischen Abscheidung ein zeitlicher Verlauf der Stromstärke mindestens teilweise einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion, insbesondere einer solchen mit negativem Exponenten, folgt. Diese Einstellung oder Einstellbarkeit des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke unterscheidet die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung und daraus resultierend auch das beanspruchte Galvanisiergerät mit einer solchen Steuerungseinrichtung deutlich von vergleichbaren Einrichtungen und Geräten aus dem Stand der Technik, die das erfindungsgemäße Verfahren nicht durchführen oder durchführen können.Finally, the invention includes nor a control device for the electrodeposition of moldings for the dental field as well as a galvanizer, which is such a control device includes. The control device according to the invention is, for example, by appropriate programming or programmability, set or adjustable so that during a galvanic deposition a temporal course of the current at least partially one Polynomial function of at least the second degree or an exponential function, especially one with negative exponent follows. These Setting or adjustability of the time course of the current differs the control device according to the invention and, as a result, the claimed electroplating apparatus with a such controller clearly from comparable devices and devices from the prior art, which do not perform the inventive method or carry out can.

Die Vorteile der beschriebenen Erfindung, insbesondere des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen.The Advantages of the described invention, in particular of the described inventive method can be summarized as follows.

So ist es mit der Erfindung nach Kenntnis der Anmelderin auf dem Dentalgebiet nunmehr erstmals möglich, die bis dato weitgehend unbekannte Reaktionskinetik von Galvanisierbädern, insbesondere von sulfitischen Goldbädern (Goldelektrolyten) gezielt zu beeinflussen und damit die Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten und so erhaltenen Formkörper zu steuern und zu verbessern.So it is with the invention to the knowledge of the applicant in the dental field now possible for the first time, the hitherto largely unknown reaction kinetics of galvanizing baths, in particular of sulphitic gold baths (Gold electrolyte) to influence and thus the properties the deposited layers and thus obtained moldings to control and improve.

Desweiteren hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Erfindung, insbesondere die erfindungsgemäße Stromführung eine Herstellung von Dentalprothetikteilen hervorragender Qualität möglich ist, und zwar unabhängig vom verwendeten Stumpfmaterial. Außerdem entsprechen die Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten und Formkörper mindestens denjenigen, welche aus vergleichbaren Galvanisierbädern mit Hilfe von linearen Stromverläufen hergestellt wurden. Die Eigenschaften der Niederschläge, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurden, werden häufig sogar den spezifischen Anforderungen aus der Dentaltechnik noch besser gerecht.Furthermore has surprisingly been that by the invention, in particular the current flow according to the invention, a production of Dental prosthetic parts of excellent quality is possible, regardless of used stump material. Furthermore The properties of the deposited layers and shaped bodies correspond at least those coming from comparable plating baths Help of linear current curves were manufactured. The properties of rainfall, the with the aid of the method according to the invention are getting frequent even the specific requirements of dental technology better just.

Weiterhin ist überraschend, daß bei Anwendung der Erfindung in den Galvanisierbädern, insbesondere in den sulfitischen Goldbädern teilweise auch eine erhebliche Reduzierung der Mengen an Glanzzusätzen möglich ist. Außerdem wurden durch die erfindungsgemäße Stromführung auch andere Prozeßparameter, wie zum Beispiel die Grenzstromdichte, die Abscheiderate und die maximale Ausarbeitbarkeit des Bades verbessert.Farther is surprising that at Application of the invention in the electroplating baths, especially in the sulphitic gold baths Sometimes a significant reduction in the amount of brighteners is possible. Furthermore were by the current flow according to the invention also other process parameters, such as the limiting current density, the deposition rate and the improved maximum workability of the bath.

Schließlich können durch die Erfindung gezielt spezifische Schichten abgeschieden werden. So sind beispielsweise goldgelbe Goldabschei dungen, hochglänzende Goldabscheidungen, aber auch gezielt seidenmatte Goldabscheidungen oder extrem glatte Goldabscheidungen möglich. Trotz reduziertem Gehalt an Glanzzusätzen in Goldbädern kann die für eine anschließende Keramikverblendung notwendige Brennstabilität der erhaltenen Galvanoschicht mit reproduzierbarer Sicherheit eingehalten werden.Finally, through the invention targeted specific layers are deposited. For example, gold-yellow gold deposits, high-gloss gold deposits, but also targeted semi-gloss gold deposits or extremely smooth Gold deposits possible. Despite the reduced content of brighteners in gold baths, the for one subsequent Ceramic veneering necessary firing stability of the obtained galvano layer be maintained with reproducible safety.

Die besonderen erwähnten Eigenschaften können bei der Erfindung auch ganz gezielt nur in bestimmte der abgeschiedenen Schichten eingebracht werden, vorzugsweise in die oberste (zuletzt) abgeschiedene Schicht. Dies kann beispielsweise ganz am Ende des Gesamtprozesses durch die Verwendung eines Stromverlaufes, der dann einem Polynom dritten Grades innerhalb sehr kurzer Zeit folgt, erreicht werden. Durch diesen gezielt gesteuerten kurvenförmigen Verlauf ist es möglich mit einer solchen Stromstärke zu arbeiten, ohne daß die auf diese Weise aufgebrachte Goldschicht durch eine zu hohe Stromdichte „verbrennt" (wie dies bereits erläutert wurde).The mentioned special Properties can in the invention also targeted only in certain of the deposited Layers are introduced, preferably in the uppermost (last) deposited layer. This can be the case at the very end of the Overall process by using a current waveform, which then following a polynomial of third degree within a very short time become. Through this targeted controlled curved course, it is possible with such a current to work without the in this way applied gold layer by a high current density "burns" (as already was explained).

Die bereits beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beispiel und der Figurenbeschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.The already described features and other features of the invention result from the following example and the description of the figures in connection with the figures. Here are the individual characteristics each for themselves realized alone or in combination with each other be.

Beispielexample

Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Galvanisierbad ein wäßriges Ammoniumgoldsulfitbad mit basischem pH-Wert benutzt. Dieses Bad hat die folgende Zusammensetzung an Hauptbestandteilen: Gold 20 g/l Kupfer 16 mg/l Sulfit 56 g/l Sulfat 42 g/l übliche Glanzzusätze For the realization of the process according to the invention, an aqueous ammonium gold sulfite bath having a basic pH is used as the plating bath. This bath has the following composition of main ingredients: gold 20 g / l copper 16 mg / l sulfite 56 g / l sulfate 42 g / l usual shine additives

Mit Hilfe dieses Galvanisierbades (Elektrolyten) werden in einem handelsüblichen Tischgerät der Anmelderin (AGC® Micro Vision) galvanische Abscheidungen auf modellierten Zahnstümpfen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Stumpfmaterialien durchgeführt. Dabei wurden, wie im folgenden im Zusammenhang mit den Figuren noch erläutert wird, Goldschichten mit Dicken von 200 μm oder 300 μm abgeschieden.Using this plating bath (electrolyte) can be performed in a commercially available desktop unit of the Applicant (AGC ® Microvision) galvanic deposition on artificial tooth stumps of various sizes and from various die materials. Here, as will be explained below in connection with the figures, gold layers with thicknesses of 200 microns or 300 microns were deposited.

Zur Auswahl des Abscheidemodus weist das verwendete Gerät der Anmelderin verschiedene sogenannte Stromstufen auf, von denen bei den in den Figuren dargestellten Abscheidungen die Stufe 5 und die Stufe 6 verwendet wurden. Für eine Schichtdicke von 200 μm bedeutet Stufe 5, daß bei einer Abscheidezeit von 5 Stunden pro Zahnstumpf 0,67 g abgeschieden werden. Für die gleiche Schichtdicke von 200 μm bedeutet Stufe 6, daß innerhalb der gleichen Zeit von 5 Stunden pro Zahnstumpf 0,88 g abgeschieden werden. Für eine Schichtdicke von 300 μm bedeutet Stufe 6, daß innerhalb von 5 Stunden pro Stumpf 1,21 g abgeschieden werden.to Selection of the deposition mode indicates the Applicant's device used various so-called current stages, of which in the FIGS Deposits used the level 5 and level 6 used were. For a layer thickness of 200 microns Level 5 means that at a deposition time of 5 hours per tooth stump 0.67 g deposited become. For the same layer thickness of 200 microns Level 6 means that within The same time of 5 hours per tooth stump 0.88 g deposited become. For a layer thickness of 300 microns means Level 6, that within of 5 hours per stump, 1.21 g are deposited.

In den beigefügten Diagrammen zeigenIn the attached Show diagrams

1 den Stromverlauf bei einem ausgewählten Polynom zweiten Grades im Vergleich zu einem linearen Stromverlauf bei Stufe 6 zur Herstellung einer 200 μm (0,2 mm) dicken Goldschicht, 1 the current waveform at a selected second degree polynomial as compared to a linear current waveform at stage 6 to produce a 200 μm (0.2 mm) thick gold layer,

2 bis 7 verschiedene Stromverläufe nach Polynomen dritten Grades im Vergleich zu einem linearen Stromverlauf für Stufe 6 zur Herstellung von 200 μm dicken Goldschichten, 2 to 7 different current curves according to third-degree polynomials compared to a linear current curve for step 6 for the production of 200 μm thick gold layers,

8 den Stromverlauf zweier Polynome dritten Grades im Vergleich zueinander für zwei unterschiedlich große Stümpfe bei Stufe 5 bzw. Stufe 6 zur Herstellung gleicher Schichtdicken von 200 μm Gold, 8th the current course of two polynomials of third degree compared to each other for two different sized stumps at stage 5 and stage 6 to produce the same layer thicknesses of 200 microns of gold,

9 den Stromverlauf für ein ausgewähltes Polynom dritten Grades für Stufe 6 zur Herstellung einer 300 μm (0,3 mm) dicken Goldschicht im Vergleich zu linearen Stromverläufen für 200 μm bzw. 300 μm dicke Goldschichten, und 9 the current waveform for a selected third degree polynomial for step 6 to make a 300 μm (0.3 mm) thick gold layer compared to linear current runs for 200 μm and 300 μm, respectively thick gold layers, and

10 den Stromverlauf für zwei ausgewählte Polynome zweiten Grades für zwei gleich große Stümpfe bei Stufe 6 zur Herstellung zweier unterschiedlichen Schichtdicken von 200 μm bzw. 300 μm Gold. 10 the current waveform for two selected second degree polynomials for two equal stumps at stage 6 to produce two different layer thicknesses of 200 μm and 300 μm gold, respectively.

In 1 ist der prinzipielle Unterschied der vorliegenden Erfindung zum Stand der Technik mit linearen Stromverläufen (negative Rampe) deutlich zu erkennen. So folgt der Stromverlauf bei der galvanischen Abscheidung gemäß 1, ausgehend von einem Stromwert von ca. 53 mA, einem Polynom zweiten Grades. Der Ausgangswert von ca. 53 mA kann dabei ebenfalls gemäß einem Polynom mindestens zweiten Grades erreicht werden. Dies ist jedoch sowohl in 1 als auch in den anderen Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.In 1 is the principle difference of the present invention to the prior art with linear current waveforms (negative ramp) clearly visible. So follows the current profile in the galvanic deposition according to 1 , starting from a current value of about 53 mA, a second degree polynomial. The output value of about 53 mA can also be achieved according to a polynomial of at least the second degree. However, this is both in 1 as well as in the other figures for reasons of clarity not shown.

1 zeigt, daß die Stromwerte bei Verwendung des dargestellten Polynoms bis zu einer Abscheidezeit von ca. 10.000 Sekunden oberhalb der Stromwerte bei einer linearen Abscheidung liegen. Dies bedeutet, daß in diesem Zeitraum mehr Gold abgeschieden wird als bei einem li nearen Rampenverlauf. Das verwendete Galvanisierbad (Elektrolyt) wird also in diesem Zeitraum stärker ausgearbeitet. 1 shows that the current values are above the current values in a linear deposition using the polynomial shown up to a deposition time of about 10,000 seconds. This means that more gold is deposited during this period than with a linear ramp. The galvanizing bath used (electrolyte) is thus worked out more in this period.

Nach einer Abscheidezeit von ca. 10.000 Sekunden liegt der Stromverlauf nach dem Polynom unterhalb des linearen Rampenverlaufs. Dies hat zur Folge, daß die restliche Schichtdicke bei niedrigeren Stromwerten aufgebracht werden kann. Dies führt zu funktionell und optisch besseren Schichten, gerade zum Ende der Abscheidung. Außerdem kann das verwendete Galvanisierbad bei diesen niedrigeren Strömen zum Ende der Abscheidung besser ausgearbeitet werden.To a deposition time of about 10,000 seconds, the current curve after the polynomial below the linear ramp curve. this has with the result that the remaining layer thickness can be applied at lower current values can. this leads to to functionally and optically better layers, just to the end of Deposition. Furthermore For example, the plating bath used may be used at these lower flows Be better prepared at the end of the deposition.

1 liefert also eine Erklärung für die überraschenden Vorteile bei der Erfindung, daß zum einen trotz der deutlich höheren Stromwerte zu Beginn der Abscheidung keinerlei Schädigung der in diesem Zeitraum abgeschiedenen Schichten erfolgt, und daß zum anderen trotz der hohen prozentualen Ausarbeitung des Goldbads zu Beginn der Abscheidung die Menge von Abbauprodukten und Reaktionsprodukten im Bad so klein bleibt, daß gegen Ende der Abscheidung bei niedrigeren Stromwerten keinerlei Qualitätseinbußen zu beobachten sind. 1 Thus, an explanation for the surprising advantages of the invention that on the one hand despite the much higher current values at the beginning of the deposition no damage to the layers deposited in this period takes place, and that, secondly, despite the high percentage processing of the gold bath at the beginning of the deposition The amount of decomposition products and reaction products in the bath remains so small that at the end of the deposition at lower current values no loss of quality can be observed.

Die 2 bis 7 zeigen exemplarisch Stromverläufe nach Polynomen dritten Grades und dies ebenfalls im Vergleich zu linearen Rampenverläufen.The 2 to 7 show examples of current curves according to third degree polynomials and this also in comparison to linear ramps.

2 zeigt ein Polynom nach Art eines „flachen S", wobei der Stromausgangswert von ca. 40 mA im Verhältnis zum linearen Rampenverlauf vergleichsweise niedrig gewählt ist. Dies macht den gewählten erfindungsgemäßen Verlauf insbesondere für Substrate/Stümpfe aus Materialien mit vergleichsweise schlechter Leitfähigkeit, z. B. Kunststoffmaterialien, geeignet. Auf solchen Materialien würde die Goldschicht bei Verwendung vergleichsweise hoher Stromwerte zu Beginn „verbrennen", d. h. solche Schichten sowohl optisch unansehnlich als auch für nachfolgende Keramikverblendungen funktionell ungeeignet machen. 2 shows a polynomial in the manner of a "flat S", wherein the current output value of about 40 mA in relation to the linear ramp curve is chosen comparatively low .This makes the selected inventive profile especially for substrates / stumps of materials with comparatively poor conductivity, eg On such materials, the gold layer would initially "burn" when using comparatively high current values, ie make such layers both visually unsightly and functionally unsuitable for subsequent ceramic veneers.

Die vergleichsweise niedrigen Stromwerte zu Beginn von ca. 40 mA können im Fall der 2 durch einen „einfachen" linearen Stromanstieg innerhalb kurzer Zeit erreicht werden.The comparatively low current values at the beginning of approx. 40 mA can in the case of 2 be achieved by a "simple" linear current increase within a short time.

2 zeigt dann ebenfalls den bereits in 1 herausgearbeiteten Effekt der Erfindung, nämlich daß die Stromwerte bei Verwendung des Polynoms in einem ersten Zeitraum (bis die Polynomkurve die lineare Gerade schneidet) höher liegen als beim linearen Verlauf, und dann in einem zweiten Zeitraum niedriger als die Stromwerte beim linearen Verlauf. 2 then also shows the already in 1 the effect of the invention, namely that the current values are higher in a first period of time (until the polynomial curve intersects the linear straight line) than in the linear course, and then in a second period lower than the current values during the linear course.

3 zeigt einen Stromverlauf, bei dem (für entsprechend andere Stumpfmaterialien) vom Ausgangsstromwert des linearen Verlaufs ausgegangen wird. Bei dem sich daran anschließenden Polynomverlauf in Form eines „flachen S" geht der Stromwert dann zum Ende der Abscheidung ebenfalls auf den Endwert beim linearen Stromverlauf hoch. Solche Verläufe können beispielsweise in Abhängigkeit von den verwendeten Glanzzusätzen von Vorteil sein, um zum Ende der Abscheidung besonders glänzende Goldschichten zu erhalten. Je nach verwendetem Galvanisierbad mit entsprechenden Zusätzen können durch die Erhöhung des Stromwerts ganz am Ende des Stromverlaufs unter Umständen auch besonders rauhe Goldschichten erhalten werden. 3 shows a current profile in which (for corresponding other stump materials) is based on the output current value of the linear course. In the case of the subsequent polynomial course in the form of a "flat S", the current value then also rises to the final value in the course of the linear current at the end of the deposition Such gradients may be advantageous, for example, depending on the brightener additives used, in order to be particularly advantageous at the end of the deposition Depending on the galvanizing bath used and the corresponding additives, increasing the current value at the very end of the current may also result in particularly rough gold layers.

Die 4 und 5 zeigen Stromverläufe bei der Erfindung, die bestimmten Polynomen dritten Grades folgen. Dabei läßt sich der Stromverlauf des Polynoms eher mit der Form eines „bauchigen S" beschreiben.The 4 and 5 show current waveforms in the invention following certain third order polynomials. In this case, the current profile of the polynomial can be described more with the form of a "bulbous S".

Der Stromverlauf gemäß 4 geht dabei ebenfalls (wie 2) von einem niedrigerem Anfangswert des Stroms als beim linearen Stromverlauf aus und nähert sich dem Endwert des linearen Stromverlaufs zum Ende nicht mehr an. Der Stromverlauf gemäß 5 startet dem gegen über vom gleichen Anfangswert des Stroms wie der entsprechende lineare Stromverlauf und nähert sich zum Ende der Abscheidung wieder dem Endwert beim linearen Stromverlauf an.The current flow according to 4 is doing likewise (like 2 ) from a lower initial value of the current than in the case of the linear current profile and no longer approaches the end value of the linear current profile to the end. The current flow according to 5 starts from the same initial value of the current as the corresponding linear current profile and approaches the end value in the linear current curve at the end of the deposition.

6 zeigt einen Stromverlauf nach der Erfindung, bei dem der Stromverlauf nach dem gewählten Polynom über weite Strecken (Zeiträume) stark an den linearen Rampenverlauf angenähert ist. Dementsprechend startet der Stromverlauf gemäß 6 von wesentlich niedrigeren Stromausgangswerten als der lineare Stromverlauf und liegt zum Ende der Abscheidung deutlich oberhalb der entsprechenden Werte des linearen Stromverlaufs. Dies resultiert darin, daß ein „Verbrennen" der zu Beginn abgeschiedenen Goldschichten durch die zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise niedrigen Ströme zuverlässig verhindert wird. Zum Ende der Abscheidung können dann vergleichsweise höhere Stromwerte angewendet werden, um besonders glänzende Goldschichten zu erhalten. 6 shows a current waveform according to the invention, in which the current waveform after the gewähl polynomial over long distances (periods) is strongly approximated to the linear ramp. Accordingly, the current waveform starts according to 6 of significantly lower current output values than the linear current profile and is at the end of the deposition significantly above the corresponding values of the linear current profile. This results in reliable prevention of "burning" of the initially deposited gold layers by the currents which are comparatively low at this time, and then comparatively higher current values can be used at the end of the deposition in order to obtain particularly lustrous gold layers.

7 zeigt einen Stromverlauf, der demjenigen der 6 zwar ähnlich ist, jedoch in einem ersten Zeitraum höhere Ströme als beim linearen Verlauf zuläßt und in einem zweiten Zeitraum dafür sorgt, daß die Werte des linearen Stromverlaufs zum Ende der Abscheidung nicht überschritten werden. 7 shows a current waveform similar to that of 6 Although similar, but allows higher currents in a first period than the linear course and in a second period ensures that the values of the linear current profile are not exceeded at the end of the deposition.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist in 8 dargestellt. Dort sind die Stromverläufe zweier Polynome dargestellt, wobei für zwei unterschiedlich große Stümpfe jeweils die gleiche Schichtdicke von 200 μm Gold erhalten werden soll. Die untere Kurve der 8 zeigt die Abscheidung nach Stromstufe 5, die obere die Abscheidung nach Stromstufe 6.Another aspect of the invention is in 8th shown. There, the current waveforms of two polynomials are shown, in each case the same layer thickness of 200 microns of gold is to be obtained for two different sized stumps. The lower curve of the 8th shows the deposition to current level 5, the upper the deposition to current level 6.

Dabei ist 8 zu entnehmen, daß für den größeren Stumpf (Stufe 6) höhere Ströme zu Beginn ausgewählt werden können als für den kleineren Stumpf (Stufe 5). Gegen Ende der Abscheidung nähern sich die Stromwerte bei den gewählten Polynomverläufen wieder stark an und sinken auf ähnliche Stromendwerte ab. Dies zeigt die Variationsmöglichkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.It is 8th It can be seen that for the larger stump (stage 6) higher currents can be selected at the beginning than for the smaller stump (stage 5). Towards the end of the deposition, the current values in the selected polynomial curves approach sharply again and sink to similar current end values. This shows the possibilities of variation in the method according to the invention.

9 zeigt besonders deutlich die Vorteile der Erfindung, wenn in einem Galvanisierbad in einem Verfahren gleichzeitig Goldschichten mit unterschiedlicher Schichtdicke hergestellt werden sollen. Zu diesem Zweck sind in 9 zunächst die linearen Stromverläufe eingezeichnet, die im Stand der Technik für die Herstellung von Schichtdicken von 200 μm und 300 μm verwendet werden. Dabei stellt die untere Gerade mit den Quadraten den linearen Stromverlauf für die dünnere Schicht von 200 μm und die obere Gerade mit den Dreiecken den Stromverlauf für die dickere Schicht von 300 μm dar. Es ist zu erkennen, daß zum Erhalt der dickeren Schicht zum einen länger und zum anderen bei höheren Stromwerten abgeschieden werden muß. 9 shows particularly clearly the advantages of the invention, when in a galvanizing bath in a process simultaneously gold layers with different layer thickness to be produced. For this purpose are in 9 initially drawn the linear current curves, which are used in the prior art for the production of layer thicknesses of 200 microns and 300 microns. The lower straight line with the squares represents the linear current course for the thinner layer of 200 μm and the upper straight line with the triangles the current curve for the thicker layer of 300 μm. It can be seen that to obtain the thicker layer on the one hand longer and on the other hand must be deposited at higher current values.

Zum Vergleich ist in 9 ein erfindungsgemäßer Stromverlauf nach einem Polynom dritten Grades eingezeichnet. Dieser erfindungsgemäße Stromverlauf zeigt, daß in einem ersten Zeitraum, ausgehend vom gleichen Stromwert wie bei den linearen Stromverläufen, bei höheren Stromwerten abgeschieden werden kann. In einem zweiten Zeitabschnitt liegen dann die Stromwerte bei dem erfindungsgemäßen Verlauf deutlich unterhalb der Stromwerte, die beim linearen Verlauf für die Abscheidung der dickeren Schicht notwendig sind. Man kann also zum Ende der erfindungsgemäßen Abscheidung zum Erhalt der dickeren Schichten mit deutlich weniger Strom abscheiden, was die Ausarbeitbarkeit des verwendeten Galvanisierbads wesentlich verbessert. Es lassen sich so, trotz starker Verarmung des Goldbads an Goldionen, noch funktionell und optisch hochwertige dickere Schichten erhalten. Dies zeigt wie gesagt, die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn zwei verschiedene Schichtdicken in einem Abscheideprozeß hergestellt werden.For comparison, in 9 an inventive current waveform is drawn after a third degree polynomial. This current profile according to the invention shows that in a first period, starting from the same current value as in the case of the linear current curves, it is possible to deposit at higher current values. In a second period of time, the current values in the course according to the invention are then significantly below the current values which are necessary for the deposition of the thicker layer during the linear course. It is therefore possible to deposit with significantly less current at the end of the deposition according to the invention to obtain the thicker layers, which substantially improves the workability of the galvanizing bath used. In spite of a strong depletion of the gold bath on gold ions, it is still possible to obtain functional and optically high-quality thicker layers. This shows, as I said, the particular advantages of the method according to the invention, when two different layer thicknesses are produced in a deposition process.

Schließlich zeigt 10 noch die erfindungsgemäßen Stromverläufe nach zwei Polynomen zweiten Grades, wobei für zwei gleich große Stümpfe unterschiedliche Schichtdicken erhalten werden sollen. Eine entsprechende Darstellung ist natürlich auch für erfindungsgemäße Stromverläufe nach Polynomen dritten Grades möglich.Finally shows 10 nor the current waveforms according to the invention by two polynomials second degree, with different layer thicknesses are to be obtained for two equal stumps. Of course, a corresponding representation is also possible for current waveforms according to third degree polynomials according to the invention.

Dabei ist 10 ebenfalls zu entnehmen, daß in einem ersten Zeitabschnitt, ausgehend von einem vergleichsweise hohen Stromwert, höhere Ströme fließen, die dann in einem zweiten Zeitabschnitt unterhalb der (in 10 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten) linearen Stromverläufe liegen. Selbstverständlich sind auch bei der erfindungsgemäßen Abscheidung für die Abscheidung größerer Schichtdicken längere Gesamtabscheidezeiten nötig (siehe rechter Kurvenverlauf in 10), es kann jedoch auch in diesen Fällen gegen Ende der Abscheidung mit vergleichsweise niedrigen Stromwerten abgeschieden werden. Wie bereits beschrieben, erhöht dies sowohl die Ausarbeitbarkeit des Bades als auch die Qualität der erhaltenen, zuletzt abgeschiedenen Schichten auf dem entsprechenden Stumpf.It is 10 also be seen that in a first period, starting from a comparatively high current value, higher currents flow, which then in a second period below the (in 10 for reasons of clarity not shown) are linear current waveforms. Of course, even with the deposition according to the invention for the deposition of larger layer thicknesses, a longer overall deposition time is necessary (see right-hand curve in FIG 10 However, in these cases too, it can be deposited towards the end of the deposition with comparatively low current values. As already described, this increases both the workability of the bath and the quality of the resulting, last deposited layers on the corresponding stump.

Claims (18)

Verfahren zur Herstellung von Formteilen für den Dentalbereich, insbesondere von Dentalgerüsten, mit Hilfe galvanischer Metallabscheidung, bei dem die galvanische Abscheidung anhand eines zeitlich veränderlichen Verlaufs der Spannung oder der Stromstärke bei der Galvanisierung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke mindestens teilweise derart eingestellt wird, daß er einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion entspricht.Process for the production of moldings for the dental sector, in particular of dental frameworks, by means of electrodeposition, in which the electrodeposition takes place on the basis of a time-varying course of the voltage or the current during the galvanization, characterized in that the time course of the voltage or in particular the Amperage is set at least partially such that it corresponds to a polynomial function of at least second degree or an exponential function. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Exponentialfunktion um eine Exponentialfunktion mit negativem Exponenten handelt.Method according to Claim 1, characterized in that the exponential function is is an exponential function with negative exponent. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke während der gesamten Dauer der galvanischen Abscheidung einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion folgt.Method according to claim 1 or 2, characterized that the time course of the voltage or in particular the current during the total duration of the galvanic deposition of a polynomial function at least second degree or an exponential function follows. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke während der Dauer der galvanischen Abscheidung derart eingestellt wird, daß er aus mindestens zwei unterschiedlichen zeitlichen Verläufen der Spannung oder insbesondere der Stromstärke zusammengesetzt ist, wobei mindestens ein zeitlicher Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke der Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder der Exponentialfunktion folgt.Method according to claim 1 or 2, characterized that the time course of the voltage or in particular the current during the Duration of the electrodeposition is set so that it off at least two different time courses of the Voltage or in particular the amperage is composed, wherein at least one time course of the voltage or in particular the current strength the polynomial function of at least the second degree or the exponential function follows. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke während der Dauer der galvanischen Abscheidung aus mindestens zwei zeitlichen Verläufen der Spannung oder insbesondere der Stromstärke zusammengesetzt ist, die jeweils einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion folgen.Method according to claim 4, characterized in that that the time course of the voltage or in particular the current during the duration the galvanic deposition of at least two temporal courses of the Voltage or in particular the amperage is composed, the each of a polynomial function of at least second degree or one Follow exponential function. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke während der Dauer der galvanischen Abscheidung aus mindestens einem linearen Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke und aus mindestens einem Verlauf, der einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion folgt, zusammengesetzt ist.Method according to claim 4, characterized in that that the time course of the voltage or in particular the current during the duration the galvanic deposition of at least one linear course the voltage or in particular the amperage and at least one Course of a polynomial function of at least second degree or follows an exponential function is composed. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke während der Dauer der galvanischen Abscheidung aus mindestens einem pulsförmigen Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke und mindestens einem Verlauf, der einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion folgt, zusammengesetzt ist.Method according to claim 4, characterized in that that the time course of the voltage or in particular the current during the duration the galvanic deposition of at least one pulse-shaped course the voltage or in particular the amperage and at least one course, that of a polynomial function of at least a second degree or an exponential function follows, is composed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während einer galvanischen Abscheidung mindestens zwei Formteile mit unterschiedlicher Schichtdicke gleichzeitig abgeschieden werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that during a galvanic deposition at least two moldings with different Layer thickness are deposited simultaneously. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall ein Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung abgeschieden wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that as Metal deposited a precious metal or a precious metal alloy becomes. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Gold oder eine Goldlegierung abgeschieden wird.Method according to claim 9, characterized in that that as Metal gold or a gold alloy is deposited. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung aus einem Goldsulfitbad, vorzugsweise einem Ammoniumgoldsulfitbad vorgenommen wird.Method according to claim 10, characterized in that that the Deposition from a gold sulfite bath, preferably an ammonium gold sulfite bath is made. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldkonzentration bei der galvanischen Abscheidung, insbesondere im Goldsulfitbad, mindestens 5 g/l, vorzugsweise zwischen 15 und 40 g/l beträgt.Method according to claim 10 or 11, characterized that the Gold concentration in the electrodeposition, in particular in the gold sulfite bath, at least 5 g / l, preferably between 15 and 40 g / l. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte galvanische Abscheidung in einem Zeitraum von weniger als 12 Stunden, vorzugsweise innerhalb eines Zeitraums zwischen 0,5 und 7 Stunden, insbesondere innerhalb eines Zeitraums zwischen 3 und 5 Stunden, durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that entire galvanic deposition in a period of less than 12 hours, preferably within a period of between 0.5 and 7 hours, especially within a period between 3 and 5 hours becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil mit einer Dicke von mindestens 100 μm, vorzugsweise mit einer Dicke zwischen 100 und 400 μm, insbesondere mit einer Dicke zwischen 200 und 300 μm, abgeschieden wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Molding with a thickness of at least 100 microns, preferably with a thickness between 100 and 400 μm, in particular with a thickness between 200 and 300 microns, deposited becomes. Formteil für den Dentalbereich, insbesondere Dentalgerüst, hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Molding for the dental field, in particular dental framework, produced according to a Method according to at least one of the preceding claims. Formteil für den Dentalbereich, insbesondere Dentalgerüst, herstellbar nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14.Molding for the dental field, in particular dental scaffold, producible according to a Method according to at least one of claims 1 to 14. Steuerungseinrichtung für die galvanische Abscheidung von Formteilen für den Dentalbereich, insbesondere von Dentalgerüsten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung für die galvanische Abscheidung ein zeitlicher Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke eingestellt ist oder einstellbar ist, derart, daß dieser zeitliche Verlauf der Spannung oder insbesondere der Stromstärke während der galvanischen Abscheidung mindestens teilweise einer Polynomfunktion mindestens zweiten Grades oder einer Exponentialfunktion, insbesondere einer Exponentialfunktion mit negativem Exponenten, folgt.Control device for the electrodeposition of moldings for the dental field, in particular of dental structures, characterized in that that in the facility for the galvanic deposition a temporal course of the voltage or especially the current is set or is adjustable, such that this time course the voltage or in particular the current during the electrodeposition at least partially a polynomial function of at least the second degree or an exponential function, in particular an exponential function with negative exponent follows. Galvanisiergerät für die Herstellung von Formteilen für den Dentalbereich, insbesondere von Dentalgerüsten, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Steuerungseinrichtung nach Anspruch 17 umfaßt.Galvanisiergerät for the Production of moldings for the dental field, in particular of dental structures, characterized in that that it is one Control device according to claim 17.
DE102006018076A 2006-04-11 2006-04-11 Process for the production of molded parts for the dental sector Expired - Fee Related DE102006018076B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018076A DE102006018076B4 (en) 2006-04-11 2006-04-11 Process for the production of molded parts for the dental sector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018076A DE102006018076B4 (en) 2006-04-11 2006-04-11 Process for the production of molded parts for the dental sector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018076A1 true DE102006018076A1 (en) 2007-10-18
DE102006018076B4 DE102006018076B4 (en) 2013-12-05

Family

ID=38514687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018076A Expired - Fee Related DE102006018076B4 (en) 2006-04-11 2006-04-11 Process for the production of molded parts for the dental sector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018076B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019936A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Wieland Edelmetalle Gmbh & Co. Method for producing prosthetic moulded parts for dental use and prosthetic moulded part
DE10246467A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-15 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Deposition of alloys by electroplating, varies conditions under computer control to achieve homogenous deposit or deposit exhibiting concentration gradient in its thickness
US20040262152A1 (en) * 2002-10-09 2004-12-30 Uziel Landau Electrochemical system for analyzing performance and properties of electrolytic solutions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2592246B2 (en) * 1987-04-10 1997-03-19 株式会社ジーシー Method and apparatus for producing inner crown of composite crown for crown restoration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019936A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Wieland Edelmetalle Gmbh & Co. Method for producing prosthetic moulded parts for dental use and prosthetic moulded part
DE10246467A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-15 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Deposition of alloys by electroplating, varies conditions under computer control to achieve homogenous deposit or deposit exhibiting concentration gradient in its thickness
US20040262152A1 (en) * 2002-10-09 2004-12-30 Uziel Landau Electrochemical system for analyzing performance and properties of electrolytic solutions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018076B4 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508809T3 (en) Dental care material and process for its preparation
EP1250895B1 (en) Method for producing dental ceramic elements
DE10021437C2 (en) Process for the production of all-ceramic frameworks, in particular from alumina, in dental technology
EP0990423B1 (en) Method of manufacturing prosthetic elements for the dental field and prosthetic element
DE2705770B2 (en) Method and device for applying a base material layer to a metallic base molding in dental technology
DE4009985C2 (en)
EP1885278B1 (en) Method for producing tooth parts from dental-grade metal powder
EP1366219B1 (en) Bath for the galvanic deposition of gold alloys and the use thereof
DE3809435C2 (en) Method and apparatus for making an inner crown of a layered crown to restore crowns
EP1558170B1 (en) Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
EP1213372B1 (en) Process and arrangement for the galvanic deposition of nickel, cobalt, nickel alloys or cobalt alloys with periodic current pulses and use of the process
DE102006018076B4 (en) Process for the production of molded parts for the dental sector
EP3135781A1 (en) Precious metal jewelry alloy
EP0094615B1 (en) Method for the manufacture of metal dental prostheses
DE4334122C2 (en) Process for electrochemically applying a surface coating and application of the process
DE102005036133C5 (en) Bath for the electrodeposition of gold and gold alloys and additive mixture for such a bath
WO2005023139A1 (en) Method for the electrophoretic coating of dental substrates
DE19640168B4 (en) Use of a solder alloy
DE3840399C2 (en) Process for the manufacture of metallic dental prosthetic items
EP1505178A2 (en) Electrically conductive material
DE10234285B4 (en) Device for the galvanic deposition of prosthetic metallic dental moldings
DE10110743A1 (en) Bath for the electrodeposition of gold and gold alloys and its use
DE102005016203A1 (en) Green body for a tooth part, tooth part and method for their preparation
DD230771A1 (en) DENTAL PROSTHESIS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DD236349A1 (en) DEVICE FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC OBJECTS

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IVOCLAR VIVADENT AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: WIELAND DENTAL + TECHNIK GMBH & CO. KG, 75175 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20130801

R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130214

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130214

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130801

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130801

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20140305

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: LEITNER, WALDEMAR, DIPL.-ING. DR.TECH., DE

Representative=s name: LEITNER, WALDEMAR, DR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: C. HAFNER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IVOCLAR VIVADENT AG, SCHAAN, LI

R082 Change of representative

Representative=s name: LEITNER, WALDEMAR, DR., DE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R452 Opposition proceedings concluded by decision of the patent division/the federal patent court