DE102006016837A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, sowie Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, sowie Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102006016837A1
DE102006016837A1 DE102006016837A DE102006016837A DE102006016837A1 DE 102006016837 A1 DE102006016837 A1 DE 102006016837A1 DE 102006016837 A DE102006016837 A DE 102006016837A DE 102006016837 A DE102006016837 A DE 102006016837A DE 102006016837 A1 DE102006016837 A1 DE 102006016837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
reaction section
turbocharger
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016837A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Priority to DE102006016837A priority Critical patent/DE102006016837A1/de
Priority to PCT/EP2007/002892 priority patent/WO2007115709A1/de
Publication of DE102006016837A1 publication Critical patent/DE102006016837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/028Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of positive pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, wobei im Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors aus dem Verbrennungsraum stammendes Leckagegas anfällt, das in den Ansaugtrakt des Verdichters des Turboladers zur erneuten Zufuhr in den Verbrennungsraum geführt wird, wobei das Leckagegas vor der Zufuhr in den Verdichter (8) einer Einrichtung (13) zum Cracken langkettiger, im Leckagegas enthaltender Kohlenwasserstoffmoleküle zugeführt wird, wo die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle in Kohlenwasserstoffmoleküle kürzerer Kettenlänge gespaltet werden, wonach das Leckagegas dem Verdichter (8) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, wobei im Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors aus dem Verbrennungsraum stammendes Leckagegas anfällt, das in den Ansaugtrakt des Verdichters des Turboladers zur erneuten Zufuhr in den Verbrennungsraum geführt wird.
  • Während des Betriebs eines Verbrennungsmotors, sei es ein Benzin- oder Dieselmotor, strömt am Kolben des Motors ein Leckagegas, das sogenannte „Blowby"-Gas, ungewollt vorbei. Dieses Leckage- oder „Blowby"-Gas sammelt sich im Kurbelgehäuse als Gemisch aus Luft, Abgas, Öldampf und Verunreinigungen an. Um mit zunehmender Gasmenge einen Kurbelgehäuseüberdruck zu vermeiden, der das Motoröl aus dem Ölstandsrohr herausdrücken würde, wird das Leckagegas aus dem Kurbelgehäuse abgezogen und einem Ölabscheider zugeführt, wo ein beachtlicher Teil der flüssigen Ölbestandteile abgeschieden und dem Kurbelgehäuse wieder zugeführt wird. Das verbleibende Leckagegas wird dann unmittelbar in den Ansaugtrakt des Verdichters des Turboladers geführt und dort zusammen mit Frischluft auf das Druckniveau am Einlassventil des Verbrennungsmotors bzw. Brennraums verdichtet.
  • Moderne aufgeladene Motoren verdichten im Turbolader auf ein derart hohes Druck- und Temperaturniveau, dass die noch vorhandenen Ölanteile im Leckagegas, die dort dampfförmig oder als kleine Tröpfchen vorliegen, und die aus langkettigen Kohlenwasserstoffmolekülen bestehen, im Verdichter verkoken. Die Verkokungsprodukte setzen sich an den Verdichter- oder Diffusorwänden, insbesondere in den relativ kalten Bereichen, ab bzw. verkoken dort. Dies führt bei größerer Fahrleistung (> 100.000 km) oft zur Bildung mehrerer Millimeter dicker Koksschichten im Verdichter, die zwangsläufig zu Leistungseinbußen führen. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen, deren Motoren bis zu einer Kilometerleistung von einer Million und mehr ausgelegt werden, stellt das Verkokungsproblem eines der größten Turboladerprobleme dar, das mit relativ großem Aufwand umgangen werden muss.
  • Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, besteht darin, den Ladedruck und damit die Ladetemperatur auf ein Niveau zu beschränken, bei dem noch keine signifikante Verkokung der langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle, die die Ölanteile im Leckagegas darstellen, stattfindet. Dies führt jedoch zu dem Nachteil, dass zum einen das Leistungsvermögen des Turboladers nicht ausgeschöpft wird, zum anderen wird das gesamtmotorische Optimum bzw. der mögliche Wirkungsgrad nicht erreicht, die erreichten Drehmomente liegen unter denen, die bei optimaler Betriebseinstellung erreicht werden würden, etc.
  • Bekannt ist es ferner, als Motorenöle nur solche mit verkokungshemmenden Additiven und/oder synthetische Öle zuzulassen. Zwar kann hierdurch die Verkokung verringert werden, jedoch sind diese Motoröle, die über den gesamten Lebenszyklus des Verbrennungsmotors verwendet werden müssen, sehr teuer und dienen allein dem Zweck, die Ölverbrennung der im Leckagegas enthaltenen Restölbestandteile ohne Verkokung im Verdichter zu ermöglichen.
  • Schließlich ist es noch bekannt, zweistufige Turbolader mit Zwischenkühlung einzusetzen. Bei dieser Problemlösung werden zwei Turbolader mit jeweils geringen Druckverhältnissen und damit geringen Temperaturanstiegen hintereinander geschaltet und die Luft zwischen beiden Turboladern gekühlt. Die Verdichtertemperaturen sind relativ niedrig, sie erreichen nicht die Verkokungstemperatur. Nachteilig ist jedoch der Einsatz zweier separater Turbolader sowohl in kostentechnischer Sicht als auch hinsichtlich des benötigten Bauraums.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das einen weitestgehend verkokungsfreien Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader und Leckagegasrückführung über den Verdichter ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problem ist bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Leckagegas vor der Zufuhr in den Verdichter einer Einrichtung zum Cracken langkettiger, im Leckagegas enthaltener Kohlenwasserstoffmoleküle zugeführt wird, wo die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle in Kohlenwasserstoffmoleküle kürzerer Kettenlänge gespaltet werden, wonach das Leckagegas dem Verdichter zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Leckagegas vor der Zufuhr in den Verdichter behandelt, so dass die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle, also die noch vorhandenen Ölrückstände, gespalten werden und im Leckagegas nur noch kurzkettige Kohlenwasserstoffmoleküle, die nicht verkoken können, vorliegen. Denn die Verkokungsneigung ist ausschließlich eine Eigenschaft langkettiger Kohlenwasserstoffmoleküle, wie sie in den Ölbestandteilen im Leckagegas vorhanden sind. Werden nun die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle aufgebrochen, so kann das behandelte Leckagegas ohne weiteres dem Verdichter zugeführt werden, der mit optimalen Betriebsparametern hinsichtlich Ladedruck und Ladetemperatur betrieben werden kann, ohne dass eine Verkokungsgefahr besteht. Diese Spaltung der Kohlenwasserstoffmoleküle wird mittels einer Einrichtung zum Cracken der Moleküle erreicht, die im Leitungssystem vom Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors, aus dem das Leckagegas abgezogen wird, zum Ansaugtrakt des Verdichters geschaltet ist und grundsätzlich beliebiger Ausgestaltung sein kann, solange sie die Kettenspaltung ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Spaltung der Kohlenwasserstoffatome und damit Vermeidung einer etwaigen Verkokung im Verdichter durch das Leckagegas bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann wie beschrieben der Turbolader mit optimalen Betriebsparametern betrieben werden. Auch können Motorenöle unterschiedlichster Art eingesetzt werden, es ist nicht mehr erforderlich, speziell formulierte Motorenöle mit verkokungshemmenden Additiven oder ausschließlich synthetische Öle zu verwenden. Auch kann vorteilhaft die Verwendung zweistufiger Turbolader – so sie nur aus dem Grund der Verkokungshemmung erfolgte – vermieden werden.
  • Die Spaltung erfolgt bevorzugt in einem thermischen Crack-Prozess, das heißt, die Kettenverkürzung findet durch thermischen Energieeintrag statt, wobei die Spaltung auch katalytisch unterstützt werden kann. Die Temperatur der Crack-Einrichtung bzw. am Reaktionsabschnitt der Crack-Einrichtung sollte zwischen ca. 100–700°C liegen, wobei die konkrete Temperatur je nach Art des verwendeten Öls, eines gegebenenfalls enthaltenen Additivzusatzes und einer gegebenenfalls vorhandenen katalytischen Unterstützung variieren kann. Am Reaktionsabschnitt findet eine langsame, „kalte" Verbrennung mit vorhandenem Sauerstoff statt, bei welcher die langen Molekülketten gespalten werden. Diese Vorverbrennung findet auf niedrigem Kurbelgehäuse-Druckniveau statt. Nach erfolgter Kettenspaltung findet dann vorteilhaft unabhängig vom Druck- bzw. Temperaturanstieg im Turbolader keine Verkokung mehr statt.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner einen Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader, sowie einem Leitungssystem zum Führen von im Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors anfallendem Leckagegas in den Verdichter des Turboladers. Diese erfindungsgemäße Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Leitungssystem eine Einrichtung zum Cracken langkettiger, im Leckagegas enthaltener Kohlenwasserstoffmoleküle vorgesehen ist, in der die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle vor der Zufuhr zum Verdichter in Kohlenwasserstoffmoleküle kürzerer Kettenlänge gespaltet werden.
  • Bei der Crack-Einrichtung kann es sich um jede beliebige Einrichtung handeln, die imstande ist, die erfindungsgemäß vorgesehene Kettenspaltung in der gegebenen Verweilzeit des Leckagegas in der Crack-Einrichtung bzw. in dem erhitzbaren Reaktionsabschnitt, den die bevorzugt einen thermischen Crack-Prozess ermöglichende Crack-Einrichtung aufweist, durchzuführen. Diese Einrichtung kann ohne weiteres in das Leitungssystem integriert werden, sie benötigt sehr wenig Bauraum und kann hinsichtlich der benötigten Energiezufuhr zum Erhitzen des Reaktionsabschnitts in unterschiedlichster Weise konzipiert bzw. ausgeführt sein, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Wie beschrieben weist die Crack-Einrichtung bevorzugt einen erhitzbaren Reaktionsabschnitt auf, in dem die Spaltung erfolgt, wobei in diesem erhitzbaren Reaktionsabschnitt gegebenenfalls auch ein Katalysator in Form einer Beschichtung mit einem katalytischen Material oder der Integration einer katalytischen Matrix aus einem katalytisch wirkenden Material vorgesehen sein kann. Denkbar ist es aber auch, den Reaktionsabschnitt selbst insgesamt aus einem katalytisch wirkenden Material herzustellen, was insbesondere dann einfach ist, wenn der Reaktionsabschnitt bzw. vorzugsweise die gesamte Crack-Einrichtung selbst rohrförmig ausgeführt ist. Die Crack-Einrichtung kann, je nachdem, wie sie in das Leitungssystem integriert ist, selbst insgesamt den Reaktionsabschnitt bilden, wird also vollständig erhitzt. Denkbar ist es aber auch, dass die Crack-Einrichtung, die bevorzugt als Rohr ausgeführt ist, über einen gewissen Teil ihrer Länge den Reaktionsabschnitt aufweist. Die konkrete Ausgestaltung richtet sich letztlich nach den vorhandenen Bauraumbedingungen im Motorraum. Dabei ist unter dem Begriff „rohrförmig" jedwede Leitungsausgestaltung zu verstehen, die es ermöglicht, das Leckagegas seitens der Crackeinrichtung bzw. dem Reaktionsabschnitt zu führen. Die Rohrgeometrie kann unterschiedlichst sein, der Reaktionsabschnitt kann zur Energieaufnahme zum Erhitzen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, als relativ breites, flaches Rohr ausgeführt sein, oder als geometrisch größeres, gehäuseartiges Bauteil, das in seinem Inneren unterschiedlichste Strukturen aufweisen kann, beispielsweise aus katalytischem Material oder sonstige reaktionsfördernde Einsätze wie beispielsweise Strömungsprofile oder dergleichen, die grundsätzlich der Verbesserung des Spaltungsprozesses dienen.
  • Hinsichtlich der konkreten Anordnung des Reaktionsabschnitts zur Erhitzung desselben sind unterschiedlichste Ausgestaltungen denkbar. Nach einer ersten Erfindungsalternative kann der, gegebenenfalls rohrförmige, Reaktionsabschnitt entlang eines heißes Abgas vom Verbrennungsmotor abführenden Abgasrohrs geführt oder um das Abgasrohr gewunden sein. Nachdem beim Verbrennungsprozess im Motor extrem heißes Abgas anfällt, das über ein oder mehrere Abgasrohre geführt wird, ist eine äußerst einfache Erhitzung des Reaktionsabschnitts dadurch möglich, die thermische Energie, die an dem Abgasrohr abgegeben wird, unmittelbar zum Erhitzen des Reaktionsabschnitts zu nutzen. Hierzu ist der Reak tionsabschnitt nah benachbart oder direkt am Abgasrohr angeordnet, er kann daran entlanglaufen, kann aber auch, insbesondere bei rohrförmiger Ausgestaltung des Reaktionsabschnitts, ein oder mehrfach um das Abgasrohr gewunden sein. Die Crack-Einrichtung führt also über einen Leitungszug zum Abgasrohr, läuft an diesem entlang oder um dieses ein- oder mehrfach im Bereich des Reaktionsabschnitts um und wird dann zum Ansaugtrakt des Verdichters geführt.
  • Alternativ zur Nutzung der freiwerdenden thermischen Energie am Abgasrohr ist es auch denkbar, den, gegebenenfalls rohrförmigen, Reaktionsabschnitt entlang eines heißes Abgas von der Turbine des Turboladers abführenden Abgasrohrs zu führen oder um das Abgasrohr zu winden. Auch an der Turboladerturbine fällt extrem heißes Abgas an, am dieses Abgas abführenden Abgasrohr wird hinreichend thermische Energie frei, die zum Erhitzen des Reaktionsabschnitts verwendet werden kann. Alternativ zum Führen entlang oder um das Turbinenabgasrohr ist es auch denkbar, den, gegebenenfalls rohrförmigen, Reaktionsabschnitt auch entlang des oder um das oder in dem Gehäuse der Turbine des Turboladers zu führen. Auch die Turbine bzw. das Turbinengehäuse wird im Laderbetrieb sehr heiß, so dass auch hier die Möglichkeit besteht, die am Gehäuse abgegebene thermische Energie zu nutzen. Hierzu bestehen unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen kann der Reaktionsabschnitt außen am Turbinengehäuse angeordnet sein, entweder etwas beabstandet unter Nutzung der Strahlungswärme, oder direkt anliegend, was einen noch besseren Wärmeübergang ermöglicht. Denkbar ist es aber auch, den Reaktionsabschnitt in das Turbinengehäuse zu führen bzw. dort auszubilden, wozu die Leckagegasleitung, die den Reaktionsabschnitt bildet, am Gehäuse des Turbinengehäuses integriert sein kann, sie kann sich aber auch im Zwischenraum des Turbinengehäuses, sofern dieses doppelwandig ausgeführt ist, befinden. Die direkte Integration in das Gehäuse bietet den bestmöglichen Wärmeübergang.
  • Schließlich sieht eine weitere Erfindungsalternative vor, dem, gegebenenfalls rohrförmigen, Reaktionsabschnitt eine separate Heizeinrichtung, insbesondere einen elektrisch betriebenen Heizer oder einen brennstoffbetriebenen Heizer, zuzuordnen. Hier wird also ein separates Heizmittel vorgesehen, während die anderen zuvor beschriebenen Ausgestaltungen die ohnehin abgegebene thermische Energie, die aus dem Betrieb des Brennkraftmotors oder des Turboladers resultiert, zur Erhitzung der Crack-Einrichtung bzw. des Reaktionsabschnitts nutzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination aus einem Verbrennungsmotor 1 und einem Turbolader 2. Der Verbrennungsmotor 1, wie alle Teile hier nur in Form einer Prinzipdarstellung, weist den Zylinderblock 3 mit den diversen Kolben sowie ein Kurbelgehäuse 4 auf, in dem sich in bekannter Weise die Kurbelwelle, an der die Pleuelstangen der Kolben angeordnet sind, befindet, sowie weitere Motorenbauteile. Der zugeordnete Turbolader 2 ist mit dem Verbrennungsmotor 1 über ein Abgasrohr 5, das heißes Abgas aus der Verbrennung des Kraftstoffs führt, verbunden. Das Abgasrohr führt zur Turbine 6 des Turboladers 2 und treibt diese an. Von der Turbine 6 geht ein weiteres Abgasrohr 7 ab, über das das heiße Turbinenabgas in bekannter Weise zur Abgasanlage des Fahrzeugs geführt wird.
  • Der Turbolader 2 weist ferner einen Verdichter 8 auf, in dem Gas verdichtet wird, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, und das über eine Zufuhrleitung 9 in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors 3 geführt wird. Der grundsätzliche Aufbau einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination ist dem Grunde nach dem Fachmann hinreichend bekannt.
  • Im Betrieb sammelt sich im Kurbelgehäuse 4 ein Leckagegas an, das aus den Zylinderräumen stammt und an den Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse 4 strömt. Dieses Leckagegas, häufig auch „Blowby"-Gas genannt, ist ein Gemisch aus Luft, Abgas aus der Verbrennung, Öldampf und sonstigen vorhandenen Verunreinigungen. Zur Vermeidung eines Überdrucks im Kurbelgehäuse 4, der zum Herausdrücken des Motorenöls führen würde, wird das Leckagegas über eine Leckagegasleitung 10 zu einem Ölabscheider 11 geführt, wo ein Großteil der flüssigen Ölbestandteile des Leckagegas abgezogen und über die Zufuhrleitung 12 wieder in das Kurbelgehäuse 4 zurückgeführt wird. Gleichwohl ist das Leckagegas nach wie vor ölhaltig (Öldampf und/oder Öltröpfchen), enthält also in beachtlichem Anteil langkettige Kohlenstoffmoleküle, die sich, würde das Leckagegas unbehandelt dem Verdichter 8 zugeführt werden, aufgrund der hohen Temperaturen verkoken und sich insbesondere an kälteren Verdichtergehäusewänden unter Bildung einer starken Koksschicht abscheiden. Um dies zu vermeiden, ist eine Einrichtung 13 zum Spalten der langkettigen Kohlenstoffmoleküle vorgesehen. Die Crack-Einrichtung 13 umfasst oder ihr ist zugeordnet eine Verbindungsleitung 14, die vom Ölabscheider 11 zur Crack-Einrichtung 13 bzw. zu deren Reaktionsabschnitt 15 führt. Der Reaktionsabschnitt 15, bevorzugt rohrförmig ausgeführt, ist im gezeigten Beispiel spiralartig um das Abgasrohr 5 gewunden. Das Abgasrohr 5 transportiert das heiße Abgas vom Verbrennungsmotor 1 zum Turbolader 2, gibt also selber sehr viel Wärme ab. Diese wird genutzt, um den Reaktionsabschnitt 15 zu erhitzen. Die Temperatur im Reaktionsabschnitt sollte zwischen 100–700°C betragen, bevorzugt im oberen Bereich des angegebenen Intervalls liegen. Vom Ausgang des Reaktionsabschnitts 15 geht eine weitere Leitung 16 ab, die zum Ansaugtrakt des Verdichters 8 führt, wo das behandelte und nunmehr lediglich kurzkettige Kohlenstoffmoleküle aufweisende Leckagegas zusammen mit Frischluft, die über eine Zufuhrleitung 17 dem Ansaugtrakt zugeführt wird, verdichtet wird. Die verdichtete Ladeluft wird über die Ladeluftleitung 9 wie beschrieben dem Verbrennungsmotor 1 gegeben.
  • Im erhitzten Reaktionsabschnitt 15 erfolgt die thermisch induzierte Spaltung, also das thermische Cracken der langkettigen Kohlenstoffmoleküle in kurzkettige Moleküle, die selbständig nicht mehr verkoken, anders als dies eine Eigenschaft langkettiger Moleküle ist. Die Temperatur im Reaktionsabschnitt 15 ist dabei so gewählt, dass es zu einer langsamen, „kalten" Vorverbrennung, eben der beschriebenen Spaltung, kommt, wobei der Crackprozess mit zunehmender Temperatur schneller erfolgt. Die Länge des gewundenen, mäanderförmig geführten oder sonst wie geometrisch ausgebildeten Reaktionsabschnitts und damit die Verweilzeit der zu spaltenden Molekülketten im Reaktionsabschnitt, und die dort herrschende Reaktionstemperatur sind so zu wählen, dass eine vollständige Spaltung der Ketten erreicht wird. Die Nutzung der Abwärme des Abgasrohres 5 bietet den Vorteil, dass keine separate Heizeinrichtung zum Erhitzen des Reaktionsabschnitts vonnöten ist. Dieser selbst kann als einfaches Rohr ausgeführt und um das Abgasrohr 5 gewunden sein. Denkbar ist es aber auch, den Reaktionsabschnitt als breiteres Gehäuse mit innenseitig integrierten, den Gasströmungsweg beeinflussenden und verlängernden Strömungspfaden auszugestalten, so dass die Verweilzeit im Reaktionsabschnitt 15 relativ groß und ein vollständiges Cracken der Kohlenstoffketten möglich ist. Auch ist es denkbar, den Reaktionsabschnitt 15 nicht um das Abgasrohr 5 zu winden, sondern entlang diesem zu führen, sofern dies der Bauraum zulässt. Des Weiteren kann im Inneren des Reaktionsabschnitts 15, gleich wie dieser ausgeführt ist, ein katalytisch wirkendes Material vorgesehen sein, sei es als Wandbeschichtung oder als eingebrachte Katalysatormatrix. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Reaktionsabschnitt 15 selbst aus katalytischem Material zu bilden. Die Anordnung bzw. Positionierung des Reaktionsabschnitts 15 relativ zum Abgasrohr 5 wird so gewählt, dass sich der Reaktionsabschnitt bei erhitztem Abgasrohr 5 auf die gewünschte Crack-Temperatur erwärmt.
  • Je nach Ausgestaltung und den baulichen Gegebenheiten kann die Einrichtung zum Cracken nur den in 1 in einer gehäuseartigen Verkleidung 18 angeordne ten Reaktionsabschnitt 15 umfassen. Denkbar ist es aber auch, die Leitungen 14 und 16 als feste Bestandteile der Crack-Einrichtung 13 auszuführen, je nachdem, wie die zur Leckagegasführung zu überbrückenden Abstände zwischen den einzelnen Bauteilen sind. Auch ist die Verwendung der gehäuseartigen Verkleidung 18 nicht zwingend erforderlich, vielmehr ist es auch denkbar, den Reaktionsabschnitt 15 freiliegend am Abgasrohr 5 anzuordnen.
  • 2 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination. Bei dieser kommen die gleichen Elemente zum Einsatz, weshalb insoweit auf den grundsätzlichen Aufbau nicht näher eingegangen werden braucht.
  • Bei dieser Ausgestaltung befindet sich jedoch die Crack-Einrichtung 13 im Bereich der Abgasleitung 7, die von der Turbine 6 des Turboladers 2 abgeht. Auch hier ist der Reaktionsabschnitt 15, der wiederum über eine Zuleitung 14 mit dem Ölabscheider 11 gekoppelt und bevorzugt rohrförmig ausgeführt ist, um die heißes Turbinenabgas abführende Abgasleitung 7 gewunden. Hier wird also zum Erhitzen des Reaktionsabschnitts 15 die Abwärme des Turbinenabgases genutzt. Über eine Leitung 16 wird das gecrackte Leckagegas wiederum dem Ansaugtrakt des Verdichters 8 zugeführt, wo es zusammen mit über die Leitung 17 zugeführter Frischluft verdichtet und als Ladeluft über die Leitung 9 an den Verbrennungsmotor 1 gegeben wird. Auch hier kann wiederum die Crack-Einrichtung 13 nur den Reaktionsabschnitt 15, gegebenenfalls in dem Gehäuse aufgenommen bzw. nach außen gekapselt, umfassen, oder aber von Haus aus mit den entsprechenden Zuleitungen 14 und 16 gekoppelt sein, die gleichermaßen auch als separate Leitungsabschnitte mit der Crack-Einrichtung 13 und den entsprechenden Baugruppen verbunden werden können.
  • 3 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination. Die verwendeten Komponenten sind die gleichen wie bei den vorherigen Ausführungsformen beschrieben. Hier jedoch ist der Reaktionsabschnitt 15 der Crack-Einrichtung 13 durch das Gehäuse 19 der Turbine geführt. Die Turbine 6 bzw. das Turbinengehäuse 19 wird im Betrieb sehr heiß, die Abwärme kann zum Erhitzen des Reaktionsabschnitts 15 genutzt werden. Die Crack-Einrichtung 15 kann auch hier nur aus dem Reaktionsabschnitt 15, also einer entsprechenden Leitung, die durch das Gehäuse geführt ist (diese kann entweder von Haus aus im Gehäuse eingegossen vorgesehen sein, oder als separate Leitung eingezogen worden sein) bestehen, wobei an das Gehäuse die entsprechenden Leitungen 14 und 16 über entsprechende Anschlüsse angeschlossen sind. Denkbar wäre es anstelle einer Führung durch das Turbinengehäuse auch, den Reaktionsabschnitt 15 außenseitig entlang des Turbinengehäuses 19 zu führen. Auch hier erhitzt sich also der Reaktionsabschnitt 15, in ihm findet die Kettenspaltung statt, so dass das über die Leitung 16 dem Ansaugtrakt des Verdichters 8 zugeführte gecrackte Leckagegas weitestgehend oder vollständig frei von langkettigen Kohlenstoffketten ist.
  • Schließlich zeigt 4 eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination. Bei dieser ist der Crack-Einrichtung 13 bzw. deren Reaktionsabschnitt 15 eine separat betreibbare Heizeinrichtung 20 zugeordnet, beispielsweise ein elektrischer Heizer, der z. B. unmittelbar über die Lichtmaschine bestromt wird, oder ein brennstoffbetriebener Heizer. Hier erfolgt also eine aktive Erwärmung des Reaktionsabschnitts über ein Heizmittel, anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die Abwärme einer bestimmten Baugruppe der Verbrennungsmotor-Turbolader-Kombination genutzt wird. Zwar ist hier eine solche separate Heizeinrichtung 20 zu verwenden, jedoch bietet dies den Vorteil, dass keine spezifische Leitungsführung benötigt wird, um den Reaktionsabschnitt an das Abgasrohr 5 oder 7 oder in oder an das Turbinengehäuse 19 zu bringen. Vielmehr kann der Reaktionsabschnitt 15 bzw. die Crack-Einrichtung 13 an einer beliebigen Position im Motorraum angeordnet werden, so dass die Möglichkeit besteht, kürzeste Leitungsverbindungen zu wählen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, wobei im Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors aus dem Verbrennungsraum stammendes Leckagegas anfällt, das in den Ansaugtrakt des Verdichters des Turboladers zur erneuten Zufuhr in den Verbrennungsraum geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Leckagegas vor der Zufuhr in den Verdichter (8) einer Einrichtung (13) zum Cracken langkettiger, im Leckagegas enthaltener Kohlenwasserstoffmoleküle zugeführt wird, wo die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle in Kohlenwasserstoffmoleküle kürzerer Kettenlänge gespaltet werden, wonach das Leckagegas dem Verdichter (8) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltung in einem thermischen Crack-Prozess erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltung katalytisch unterstützt wird.
  4. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader, sowie einem Leitungssystem zum Führen von im Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors anfallendem Leckagegas in den Verdichter des Turboladers, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem eine Einrichtung (13) zum Cracken langkettiger, im Leckagegas enthaltener Kohlenwasserstoffmoleküle vorgesehen ist, in der die langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle vor der Zufuhr zum Verdichter (8) in Kohlenwasserstoffmoleküle kürzerer Kettenlänge gespaltet werden.
  5. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Crack-Einrichtung (13) einen erhitzbaren Reaktionsabschnitt (15) aufweist, in dem die Spaltung erfolgt.
  6. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem erhitzbaren Reaktionsabschnitt (15) ein Katalysator vorgesehen ist, oder dass der Reaktionsabschnitt (15) selber aus einem katalytisch wirkenden Material besteht.
  7. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsabschnitt (15), vorzugsweise die gesamte Crack-Einrichtung (13) rohrförmig ausgeführt ist.
  8. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der, gegebenenfalls rohrförmige, Reaktionsabschnitt (15) entlang eines heißes Abgas vom Verbrennungsmotor (1) abführenden Abgasrohrs (5) geführt oder um das Abgasrohr (5) gewunden ist.
  9. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der, gegebenenfalls rohrförmige, Reaktionsabschnitt (15) entlang eines heißes Abgas von der Turbine (6) des Turboladers (2) abführenden Abgasrohrs (7) geführt oder um das Abgasrohr (7) gewunden ist.
  10. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der, gegebenenfalls rohrförmige, Reaktionsabschnitt (15) entlang des oder um das oder in dem Gehäuse (19) der Turbine (6) des Turboladers (2) geführt ist.
  11. Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem, gegebenenfalls rohrförmigen, Reaktionsabschnitt (15) eine separate Heizeinrichtung (20), insbesondere ein elektrisch betriebener Heizer oder ein brennstoffbetriebener Heizer, zugeordnet ist.
DE102006016837A 2006-04-07 2006-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, sowie Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader Withdrawn DE102006016837A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016837A DE102006016837A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, sowie Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader
PCT/EP2007/002892 WO2007115709A1 (de) 2006-04-07 2007-03-30 Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit zugeordnetem turbolader, sowie verbrennungsmotor mit zugeordnetem turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016837A DE102006016837A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, sowie Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016837A1 true DE102006016837A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38255466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016837A Withdrawn DE102006016837A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, sowie Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006016837A1 (de)
WO (1) WO2007115709A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134079A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung und Verfahren zur Oxidation und/oder Spaltung langkettiger Kohlenwasserstoffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754538A (en) * 1971-11-02 1973-08-28 Gen Motors Corp Engine crankcase ventilation
DE2452785A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Universal Oil Prod Co Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmaschine
JP2587866B2 (ja) * 1988-07-30 1997-03-05 マツダ株式会社 過給機付エンジンの吸気構造
DE19518712A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entölung der Blowby-Gase einer aufgeladenen Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004004956A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von ölhaltigen Blow-by-Gasen einer Brennkraftmaschine
US7204241B2 (en) * 2004-08-30 2007-04-17 Honeywell International, Inc. Compressor stage separation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134079A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung und Verfahren zur Oxidation und/oder Spaltung langkettiger Kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115709A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846017B1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005062398B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
DE102015108223B4 (de) AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102016105048A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1171697B1 (de) Heizanlage
WO1996038692A1 (de) Wasserheizgerät zur erwärmung des kühlwassers in einem wassergekühlten kraftfahrzeug-verbrennungsmotor (zusatzheizeinrichtung oder zuheizer)
WO2012045673A1 (de) Abgasrückführfilter, brennkraftmaschine
DE102016218990A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung
DE102012009318B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors
DE19548120C1 (de) Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102010047112A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102006016837A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit zugeordnetem Turbolader, sowie Verbrennungsmotor mit zugeordnetem Turbolader
DE102010052102B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102011108458B4 (de) Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
EP2995791B1 (de) Brennkraftmaschine mit inner-motorischer abgaswärmenutzung
DE102020126714A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008031122B4 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102004048338A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102020208986A1 (de) Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführleitung, zwei Teilsträngen des Frischgasstrangs und Frischgas-Abgas-Wärmetauscher
EP2783086B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102009037876B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren mit Einbringung und Zündung von Kraftstoff in mindestens einem von mehreren Abgasteilströmen und mit Abgasrückführung
EP3757358A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
EP3428439A1 (de) Abgasrückführungsanordnung eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb einer abgasrückführungsanordnung
DE102011010742A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal