DE102006016453A1 - Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006016453A1
DE102006016453A1 DE102006016453A DE102006016453A DE102006016453A1 DE 102006016453 A1 DE102006016453 A1 DE 102006016453A1 DE 102006016453 A DE102006016453 A DE 102006016453A DE 102006016453 A DE102006016453 A DE 102006016453A DE 102006016453 A1 DE102006016453 A1 DE 102006016453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
fuel cell
converter
periphery
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016453A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006016453A priority Critical patent/DE102006016453A1/de
Publication of DE102006016453A1 publication Critical patent/DE102006016453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, in das elektrische Energie sowohl aus einem Akkumulator, der von einem vom Fahrzeug-Antriebsaggregat angetriebenen Generator gespeist wird, als auch aus einer Brennstoffzelle einleitbar ist, wobei die Brennstoffzelle über einen unidirektionalen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler mit dem Bordnetz verbunden ist und die sog. elektrische Peripherie der Brennstoffzelle aus dem Fahrzeug-Bordnetz mit Abgriff auf der Akkumulator-Seite des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers versorgt wird. Dabei ist die Peripherie der Brennstoffzelle elektrisch über eine eigenständige Sicherung abgesichert, wobei vorzugsweise eine Trennung zwischen einer der Brennstoffzelle zugeordneten elektronischen Steuereinheit einerseits sowie den elektrischen Hilfsaggregaten der Brennstoffzelle andererseits vorgesehen ist. Ferner kann der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler über eine eigenständige Sicherung abgesichert sein. Vorzugsweise ist der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler als reiner Abwärtswandler ohne galvanische Trennung ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, in das elektrische Energie sowohl aus einem insbesondere als Akkumulator ausgebildeten Speicher für elektrische Energie, der vorzugsweise von einem vom Fahrzeug-Antriebsaggregat angetriebenen Generator gespeist wird, als auch aus dem Zellstapel einer Brennstoffzelle einleitbar ist, wobei der Zellstapel der Brennstoffzelle über einen insbesondere unidirektionalen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler mit dem Bordnetz verbunden ist und die sog. elektrische Peripherie der Brennstoffzelle aus dem Fahrzeug-Bordnetz mit Abgriff auf der Akkumulator-Seite des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers versorgt wird. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 102 03 033 A1 verwiesen.
  • In Entwicklung befinden sich Kraftfahrzeuge, deren elektrisches Bordnetz auch bei stillgesetztem Antriebsaggregat, welches auch einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie antreibt, mit ausreichender elektrischer Energie bspw. zur Versorgung einer sog. Stand-Klimaanlage oder dgl. versorgt werden kann, und zwar durch eine Brennstoffzelle, genauer durch einen Zellstapel einer Brennstoffzelle, der/die auch als APU (auxillary power unit) bezeichnet werden kann. Bestandteil dieser APU sind dabei neben der Brennstoffzelle selbst bzw. einem Zellstapel derselben (im weiteren wird für diesen nur noch der Begriff „Brennstoffzelle" verwendet), deren (bzw. dessen) sog. elektrische Peripherie, wie Pumpen, Gebläse, Ventile sowie eine elektronische Steuereinheit, die die Ansteuerung dieses Systems übernimmt. Ferner kann zum Umfang der APU ein Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler gezählt werden, der die stark lastabhängige elektrische Spannung der Brennstoffzelle in einen im wesentlichen konstanten elektrischen Spannungswert des elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes konvertiert.
  • In zu entwickelnden Systemen verbreitet sind bidirektionale Gleichstrom-Gleichstromwandler (DC/DC-Wandler), wobei die elektrische Peripherie vom von der Brennstoffzelle zum DC/DC-Wandler führenden Stromzweig aus versorgt wird, d.h. von der der Brennstoffzelle zugewandten Seite des DC/DC-Wandlers aus. Diese bekannte Anordnung ist für den im Hinblick auf den Energiebedarf kritischen Systemstart weniger günstig. Die Belastung des Akkumulators auf der der Brennstoffzelle abgewandten Seite des DC/DC-Wandlers wird dann nämlich immens, da dessen abgegebene Spannung mit begrenztem Wirkungsgrad im DC/DC-Wandler konvertiert werden muss, ehe sie der elektrischen Peripherie der Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt werden kann. Daher wurde auch bereits vorgeschlagen, die elektrische Peripherie unter Umgehung des DC/DC-Wandlers direkt von der bezüglich des DC/DC-Wandlers der Brennstoffzelle abgewandten sog. Akkumulatorseite des Fahrzeug-Bordnetzes aus zu versorgen.
  • Hier nun weitere Verbesserungen aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie der Brennstoffzelle elektrisch über eine eigenständige Sicherung abgesichert ist.
  • Durch den direkten Anschluss der sog. elektrischen Peripherie der Brennstoffzelle an das elektrische Fzg.-Bordnetz wird eine höhere Ausfallsicherheit erreicht. Sollte am DC/DC-Wandler bzw. an dessen elektrischer Absicherung ein Defekt auftreten, so kann immer noch die Brennstoffzelle geeignet betrieben und hierbei insbesondere kontrolliert in den Stillstandmodus gefahren werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn eine der Brennstoffzelle zugeordnete elektronische Steuereinheit einerseits sowie die elektrischen Hilfsaggregate der Brennstoffzelle andererseits (bspw. die weiter oben bereits genannten Pumpen, Gebläse, Ventile) über eigenständige elektrische Sicherungen abgesichert sind. Dann kann selbst dann, wenn in einem der elektrischen Leistungszweige bspw. ein elektrischer Kurzschluss auftritt, die Brennstoffzelle immer noch in geeigneter Weise angesteuert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, den Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler als reinen Abwärtswandler ohne galvanische Trennung auszubilden. Dies reduziert – über die bereits bekannte und hier als vorzugsweise vorzusehende Unidirektionalität des DC/DC-Wandlers hinaus – den aufzubringenden Aufwand weiter. Im übrigen zeichnen sich solch einfache DC/DC-Wandler durch gute Wirkungsgrade aus. Ggf. wird der Einsatz von Wandlern ähnlich denen aus der Telekommunikationsindustrie ermöglicht.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, de Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler selbst über eine eigenständige Sicherung abzusichern, so dass der Ausgang des Wandlers im Falle eines Kurzschlusses vom Bordnetz und von der genannten Peripherie abgetrennt wird, um bei einem Kurzschluss bestimmte wichtige Restfunktionalitäten des Systems sicherstellen zu können. Vorteilhafterweise kann dabei die Sicherung des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers mit zumindest einer der bereits genannten Sicherungen der Brennstoffzellen-Peripherie zusammengelegt sein.
  • Das beigefügte elektrische Schaltbild zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierin ist mit der Bezugsziffer 1 ein Zellstapel einer Brennstoffzelle und mit der Bezugsziffer 2 ein unidirektionaler DC/DC-Wandler (Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler) gekennzeichnet. Diese beiden Elemente versorgen das elektrische Fahrzeug-Bordnetz 3 mit elektrischer Energie, wobei an das Bordnetz 3 ein Akkumulator 4 (als elektrischer Energiespeicher) sowie diverse elektrische Verbraucher 5a, 5b und ferner ein elektrischer Generator 6, der vom nicht dargestellten Fzg.-Antriebsaggregat mechanisch angetrieben wird, angekoppelt sind. Bezüglich des DC/DC-Wandlers 2 liegen diese genannten Elemente auf der der Brennstoffzelle 1 abgewandten, weiter oben sog. Akkumulatorseite.
  • Auch die mit der Bezugsziffer 7 gekennzeichnete elektrische Periphere der Brennstoffzelle 1 (bzw. deren Zellstapel) wird von dieser Akkumulatorseite des Fzg.-Bordnetzes 3 aus elektrisch versorgt, wofür hier (uns somit vorzugsweise) zwei Stromzweige, in denen jeweils eine eigenständige elektrische Sicherung 8a bzw. 8b vorgesehen ist, vorgesehen sind. Der erste dieser Stromzweige versorgt die elektronische Steuereinheit der Brennstoffzelle 1 und der zweite Stromzweig deren elektrische Hilfsaggregate. Vorteilhafterweise müssen mit der vorgeschlagenen elektrischen Verschaltung diese Peripherie bzw. die(se) Hilfsaggregate nicht für unterschiedliche Spannungswerte ausgelegt sein und es kann hinsichtlich des elektrischen Bordnetzes im wesentlichen langjährig bewährte Technik angewendet werden.
  • Auch der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 2 ist gegenüber dem Bordnetz 3 mit einer eigenständigen Sicherung 8c abgesichert, weshalb der Ausgang des Wandlers 2 im Falle eines Kurzschlusses vom Bordnetz 3 und insbesondere auch von der Peripherie 7 abgetrennt werden kann, so dass bei einem Kurzschluss weiterhin bestimmte wichtige Restfunktionalitäten des Systems sichergestellt werden können, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz (3), in das elektrische Energie sowohl aus einem insbesondere als Akkumulator (4) ausgebildeten Speicher für elektrische Energie, der vorzugsweise von einem vom Fahrzeug-Antriebsaggregat angetriebenen Generator (6) gespeist wird, als auch aus dem Zellstapel einer Brennstoffzelle (1) einleitbar ist, wobei der Zellstapel der Brennstoffzelle (1) über einen insbesondere unidirektionalen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (2) mit dem Bordnetz (3) verbunden ist und die sog. elektrische Peripherie (7) der Brennstoffzelle (1) aus dem Fahrzeug-Bordnetz (3) mit Abgriff auf der Akkumulator-Seite des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers (2) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie (7) der Brennstoffzelle (1) elektrisch über eine eigenständige Sicherung (8a, 8b) abgesichert ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Brennstoffzelle (1) zugeordnete elektronische Steuereinheit einerseits sowie elektrische Hilfsaggregate der Brennstoffzelle (1) andererseits über eigenständige elektrische Sicherungen (8a, 8b) abgesichert sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (2) über eine eigenständige Sicherung (8c) abgesichert ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (8c) des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers (2) mit zumindest einer der Sicherungen (8a, 8b) der Brennstoffzellen-Peripherie (7) zusammengelegt ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (2) als reiner Abwärtswandler ohne galvanische Trennung ausgebildet ist.
DE102006016453A 2006-04-07 2006-04-07 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle Withdrawn DE102006016453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016453A DE102006016453A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016453A DE102006016453A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016453A1 true DE102006016453A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016453A Withdrawn DE102006016453A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838162B2 (en) * 2007-10-23 2010-11-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Fuel cell system and method of computing fuel level
DE102018212532A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006781A1 (de) * 2000-02-18 2002-03-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher
DE10203033A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Ballard Power Systems Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006781A1 (de) * 2000-02-18 2002-03-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher
DE10203033A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Ballard Power Systems Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838162B2 (en) * 2007-10-23 2010-11-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Fuel cell system and method of computing fuel level
DE102018212532A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
WO2020020612A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855245B4 (de) Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
EP3479455A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102018103852B4 (de) Brennstoffzelleneinheit mit einer Kühlanordnung
DE112020002373T5 (de) Verbinder
WO1999060644A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE10258894B3 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Bordnetz von Fahrzeugen
WO2013189875A1 (de) Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
DE102006016453A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle
EP3513438A1 (de) Solarmodul und energieerzeugungsanlage
DE102018130034B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE10325456A1 (de) Unterseeboot
DE202006018866U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE102018207018A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102012005577A1 (de) Hochvoltsystem mit zumindest einem galvanisch getrennten Wandler
EP1995843B1 (de) Energiespeicheranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1403952B1 (de) Externe Hybridisierung
DE102009053320A1 (de) Kreiselpumpenanordnung mit Steuer- und/oder Regelgerät
DE102016007988A1 (de) Hochverfügbares elektrisches Bordnetz für einen Kraftwagen
DE102020202330A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102004048703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130409