DE10203033A1 - Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen - Google Patents

Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen

Info

Publication number
DE10203033A1
DE10203033A1 DE10203033A DE10203033A DE10203033A1 DE 10203033 A1 DE10203033 A1 DE 10203033A1 DE 10203033 A DE10203033 A DE 10203033A DE 10203033 A DE10203033 A DE 10203033A DE 10203033 A1 DE10203033 A1 DE 10203033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
microprocessor
outputs
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203033A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mueller
Markus Aberle
Werner Belschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems AG
Priority to DE10203033A priority Critical patent/DE10203033A1/de
Publication of DE10203033A1 publication Critical patent/DE10203033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/10Control circuit supply, e.g. means for supplying power to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung (1) mit mehreren Ausgangsspannungen, die programmierbar sind. Die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung enthält vier Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (7, 10, 12, 16). Der erste Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (7) wird von einer Brennstoffzelle (6) gespeist. Die anderen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (10, 12, 16) sind mit ihren Eingängen an die Ausgänge des ersten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers (7) angeschlossen (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichstrom-Gleichstrom- Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen.
  • Ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, im folgenden auch Gleichspannungswandler genannt, der eine Eingangsspannung in mehrere Ausgangsspannungen transformiert, ist bekannt (EP 0720 278 A1). Dieser Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler enthält einen Transformator mit drei Sekundärwicklungen. Zwei Ausgangsspannungen des Gleichspannungswandlers sind geregelt. Ein Schaltelement, mit dem die eine Ausgangsspannung geregelt wird, ist in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators angeordnet. Ein zweites Schaltelement, das parallel zur Primärwicklung geschaltet ist, dient zur Regelung der zweiten Ausgangsspannung.
  • Bekannt ist auch ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgängen, der einen Transformator aufweist, der Bestandteil eines Schaltreglers ist. Eine Sekundärwicklung speist einen Gleichrichter, dessen Ausgangsspannung einerseits nach Glättung durch den Schaltregler geregelt wird und andererseits einem Serienfegler zugeführt wird, der eine zweite geregelte Gletchspannung ausgibt (Patent Abstracts of Japan No. 600 77 673 A).
  • Weiterhin ist ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit mehreren Ausgangsspannungen bekannt, der die Ausgangsspannungen mittels mehrerer Schaltregler erzeugt, die eigene Transformatoren aufweisen (Patent Abstracts of Japan, No. 571619 13 A).
  • Schließlich ist eine Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Netzes bekannt, das eine Brennstoffzelle sowie eine Akkumulatoranordnung aufweist. Während des Startvorgangs der Brennstoffzelle liefert der Akkumulator die Energie, die über einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler in das Netz eingespeist wird (DE 198 10 468 A1).
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Gleichstrom- Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer einstellbarer Ausgangsspannungen anzugeben, die an mehreren Ausgängen geregelte Ausgangsspannungen aus einer von einer Brennstoffzelle erzeugten Eingangsspannung abgeben kann, deren Nennwert innerhalb eines größeren Spannungsbereichs liegen kann, wobei an einen Ausgang, wenigstens ein Netz mit einem Akkumulator anschließbar ist, der an den Ausgängen der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung die Ausgangsspannungen erzeugen kann, wenn die Energiequelle, insbesondere eine Brennstoffzelle, nicht die für den Betrieb der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung erforderliche Größe der Eingangsspannung hat.
  • Das Problem wird mit einem Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung zur Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit dem Eingang an eine Brennstoffzelle anschließbarer erster, unidirektionaler Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler zur Erzeugung einer ersten, von der Eingangsspannung elektrisch isolierten Ausgangsspannung wahlweise für den Betrieb nach dem Spannungserhöhungs- und/oder Spannungserniedrigungsprinzip programmierbar ausgebildet ist, daß an die Ausgänge des ersten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers ein zweiter, programmierbarer, nach dem Spannungserniedrigungsprinzip unidirektional arbeitender Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler zur Erzeugung einer zweiten Ausgangsspannung und ein dritter, programmierbarer, nach dem Spannungserhöhungsprinzip und/oder Spannungserniedrigungsprinzip unidirektional arbeitender Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler zur Erzeugung einer dritten Ausgangsspannung, sowie über einen Ein/Ausschalter ein vierter, programmierbarer, nach dem Spannungserniedrigungsprinzip unidirektional arbeitender Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler zur Erzeugung der Betriebsspannung eines Mikroprozessors angeschlossen sind, dass wenigstens ein Akkumulator an die Ausgänge des ersten Gleichstrom- Gleichstrom-Wandlers anschließbar ist und daß der Mikroprozessor mit Ausgängen an die Eingänge des ersten, zweiten und dritten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers angeschlossen ist. Mit der erfindungsgemäßen Gleichstrom- Gleichstrom-Wandleranordnung kann aus einer Brennstoffzelle eine Spannung hergestellt werden, die an den Akkumulator und das Netz, in dem sich der Akkumulator befindet, angepaßt ist. Weiterhin können zwei Spannungen unterschiedlicher Höhe erzeugt werden, die unter anderem zum Betrieb von Sensoren und Aktuatoren und der Hilfsaggregate der Brennstoffzelle geeignet sind. Dies bedeutet, daß der Akkumulator in der Startphase der Brennstoffzelle die von den Sensoren, Aktuatoren und Hilfsaggregaten wie Kompressor, Pumpen usw. benötigte Energie liefert und während des normalen Betriebs der Brennstoffzelle, in der diese die Verbraucher und ihre Hilfsaggregate speist, geladen werden kann. Der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler ist mittels des Mikroprozessors so einstellbar, daß verschiedene Eingangsnennspannungen zu gewünschten Ausgangsspannungen transformiert werden können. Die erfindungsgemäße Gleichstrom- Gleichstrom-Wandler-Einheit kann daher für Brennstoffzellen mit verschiedenen Ausgangsnennspannungen und verschiedenen Betriebsspannungen von Hilfsaggregaten eingesetzt werden. Durch die Anpassung der Eingangsspannung des ersten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers an die Nennspannung der jeweiligen Gleichspannungsquelle bzw. Brennstoffzelle und die Einstellung der Ausgangsspannungen des ersten, zweiten und dritten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers auf die Nennspannungen der an diese Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler angeschlossenen Gleichspannungsnetze bzw. -verbraucher ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz des Gerätes, was zu höheren Stückzahlen und damit einer wirtschaftlichen Herstellung führt.
  • Insbesondere sind zumindest der erste, zweite und dritte Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler als Schaltregler ausgebildet, die im Kilohertzbereich getaktet werden. Die Wandler können z. B. nach dem Durchfluß- oder Sperrwandlerprinzip arbeiten. Es ergeben sich bei dieser Bauweise geringe Abmessungen und geringe Verlustleistungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gleichstrom- Gleichstrom-Wandler und der Mikroprozessor als tragbares Einzelgeräte in einem Gehäuse angeordnet. Diese Einzelgeräte können als Wandlermodule bezeichnet werden. Das jeweilige Wandlermodul kann als stationäre oder als in einer mobilen Vorrichtung angeordnete Stromversorgungsanlage eingesetzt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die geregelte Ausgangsspannung des ersten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers auf Werte im Bereich von 10 bis 48 Volt, die geregelte Ausgangsspannung des zweiten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers auf eine Nennspannung von 12 Volt, die geregelte Ausgangsspannung des dritten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers auf eine Nennspannung im Bereich von 18 bis 48 Volt und die geregelte Ausgangspannung des vierten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers auf eine Nennspannung von 12 Volt einstellbar, wobei der zweite, dritte und vierte Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler jeweils für eine Eingangsspannung im Bereich von 10 bis 48 Volt ausgelegt sind. Diese Ausführungsform eignet sich für den Einsatz in mobilen Vorrichtungen, z. B. Automobilen oder Booten, die bestimmte genormte Bordnetzspannungen, z. B. 14 V, 28 V oder 42 V haben. Beispielsweise können Personenkraftwagen 12 V und Lastkraftwagen 24 V Bordnetzspannungen haben. Das erfindungsgemäße Wandlermodul kann für die Stromversorgung der elektrischen Verbraucher solcher mobiler Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der erste Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler für eine Eingangsspannung im Nennbereich zwischen 32 und 80 Volt ausgelegt. Die Wandlermodule können insbesondere in Verbindung mit Brennstoffzellen verwendet werden, die in mobilen Einrichtungen die Stromversorgung von zumindest einem Teil der elektrischen Verbraucher anstelle einer Lichtmaschine übernehmen sollen. Durch die zunehmende Anzahl von elektrischen Verbrauchern in Automobilen steigt der Bedarf an elektrischer Leistung. Die Erzeugung einer großen Leistung mittels der bekannten Lichtmaschine setzt nicht zuletzt wegen des relativ geringen Wirkungsgrads der Lichtmaschine eine solche Maschine mit größeren Abmessungen und größerem Gewicht voraus, was sich ungünstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Das erfindungsgemäße Modul kann in Verbindung mit einem entsprechenden Brennstoffzellensystem mit weniger Gewicht ausgebildet werden als eine Lichtmaschine von gleicher Leistung.
  • Vorzugsweise hat die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung eine Ausgangsleistung von etwa 10 KW. Diese Leistung kann durch die Einstellung der Ausgangspannungen der verschiedenen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler an den Bedarf des vom jeweiligen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler gespeisten Netzes angepaßt werden. Die Leistung reicht für die elektrischen Verbraucher der üblichen Personen- und Lastkraftwagen aus.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist das tragbare Einzelgerät mit den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlern luft- oder wassergekühlt. Durch die Kühlung können die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler so ausgelegt werden, daß sich eine höhere Leistungsdichte ergibt, was sich in einem geringeren Gewicht und/oder in einer kleineren Bauform auswirkt.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der erste, zweite und dritte Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mittels Steuerbefehlen aus dem Mikroprozessor ein- und ausschaltbar sind. Der Mikroprozessor weist insbesondere eine Schnittstelle für den Anschluß eines Busses, vorzugsweise des CAN-Busses, auf, so daß die Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler von einer zentralen Steuerung über den Bus eingestellt und ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Zweckmäßig ist es aber auch, wenn vor den Eingängen und hinter den Ausgängen des ersten, zweiten und dritten Gleichstrom- Gleichstrom-Wandlers Schaltgeräte zum Ein- und Ausschalten angeordnet sind.
  • Die Ein- und Ausgänge der vier Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler können für den Anschluß von Schraub- oder Steckverbindern ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Gleichstrom-Gleichstrom- Wandler-Anordnung für die Erzeugung von vier Ausgangsgleichspannungen,
  • Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines einzelnen Gleichstrom- Gleichstrom-Wandlers in der für die Erzeugung von vier Ausgangsgleichspannungen vorgesehenen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung gemäß Fig. 1
  • Eine Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung 1, im folgenden auch Gleichspannungswandler-Anordnung oder DC/DC- Wandleranordnung genannt, hat drei Ausgänge 2, 3, 4 für verschiedene Gleichspannungen. Die DC/DC-Wandler-Anordnung 1 ist mit Eingängen 5 an eine Brennstoffzelle 6 anschließbar. Die Eingänge 5 sind mit einem ersten Gleichspannungswandler 7 bzw. DC/DC-Wandler verbunden, dessen nicht näher bezeichnete Ausgänge über einen Ein/Ausschalter 8 an die Ausgänge 2 angeschlossen sind. Die Ausgänge 2 bis 4 und der Eingang 5 sind in Fig. 1 nur einpolig dargestellt. Es handelt sich aber um zweipolige Anschlüsse, von denen einer positiv und der andere negativ ist. An die Ausgänge des ersten Gleichspannungswandlers 7 sind über einen Ein/Ausschalter 9 ein zweiter Gleichspannungswandler 10 bzw. DC/DC-Wandler und über einen weiteren Ein/Ausschalter 11 ein dritter Gleichspannungswandler 12 bzw. DC/DC-Wandler angeschlossen. Die Ausgänge des zweiten Gleichspannungswandlers 10 sind über einen Ein/Ausschalter 13 mit den Ausgängen 3 verbunden. Die Ausgänge des Gleichspannungswandlers 12 sind über einen Ein/Ausschalter 14 an die Ausgänge 4 angeschlossen.
  • Die Gleichspannungswandler 7, 10, 12 und die Ein/Ausschalter 8, 9, 11, 13, 14 sind mit den dazugehörigen elektrischen Leitungen im gleichen Gehäuse angeordnet, das auch die Ausgänge 2, 3, 4 und die Eingänge 5 in Form von Steck- oder Schraubverbindungen hat. Das Gehäuse ist in Fig. 1 schematisch durch die strichpunktierte Linie 15 dargestellt.
  • Innerhalb des Gehäuses 15 ist ein vierter Gleichspannungswandler 16 angeordnet, dessen Eingänge mit Eingangsanschlüssen 17 am Gehäuse 15 verbunden sind. Die Ausgänge des Gleichspannungswandlers 16 bzw. DC/DC-Wandlers sind mit den Betriebsspannungsanschlüssen eines im Gehäuse 15 angeordneten Mikroprozessors 18 oder Mikrocontrollers und mit Ausgängen 19 am Gehäuse 15 verbunden.
  • Die Gleichspannungswandler 7, 10, 12 sind als Schaltregler ausgebildet und, beispielsweise durch einen Mikroprozessor, steuerbar. Ein steuerbarer Gleichspannungswandler kann im folgenden auch als programmierbar bezeichnet werden.
  • Die Einstellung der Gleichspannungs- und/oder Gleichstromsollwerte erfolgt durch den Mikroprozessor 18, der über Leitungen 20, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind, mit den Eingängen für die Steuerung des jeweiligen Gleichspannungswandlers 7, 10, 12 verbunden ist. Der Gleichspannungswandler 16 kann ebenfalls als Schaltregler ausgebildet sein und ist auf einen festen Sollwert eingestellt, der der Nennbetriebsspannung des Mikrocontrollers bzw. des Mikrocontrollerboards entspricht. Insbesondere ist der Sollwert auf 12 V eingestellt.
  • Weitere Eingänge 21 am Gehäuse 15 sind über Leitungen 22 mit nicht dargestellten Torschaltungen in den Gleichspannungswandlern 7, 10, 12 verbunden, durch die der Betrieb des jeweiligen Gleichspannungswandlers freigegeben wird.
  • An die Ausgänge 2 ist ein Gleichspannungsnetz 23 anschließbar, das neben einer Reihe nicht dargestellter elektrischer Verbraucher einen Akkumulator 24 aufweist. Die Eingänge 17 können über einen Ein/Ausschalter 25 mit dem Gleichspannungsnetz 23 verbunden sein.
  • Der Gleichspannungswandler 7 ist so bemessen, daß er bei einer Schwankungsbreite der Eingangsspannung von 32 bis 80 V eine geregelte Ausgangsgleichspannung erzeugt, die auf Soll-Werte zwischen 10 V und 48 V einstellbar ist.
  • Weiterhin ist der Gleichspannungswandler 7 für Ausgangsströme bis zu 300 A bei den jeweiligen Gleichspannungssollwerten im Bereich von 10 bis 48 V ausgelegt. Je nach der vorhandenen Höhe der Eingangsspannung und dem Sollwert der Ausgangsspannung arbeitet der Gleichspannungswandler 7 in Spannungserniedrigungs- oder Spannungserhöhungsbetrieb. Im folgenden wird der Spannungserniedrigungsbetrieb auch mit Buck-Betrieb und der Spannungserhöhungsbetrieb mit Boost- Betrieb bezeichnet.
  • Der Gleichspannungswandler 10 ist für die Ausregelung einer Eingangsspannung mit der Schwankungsbreite von 10 bis 48 V auf einen Sollwert von 14 V und für die Ausgabe eines maximalen Stroms von 200 A ausgelegt. Daher braucht der Gleichspannungswandler 10 nur für den Buck-Betrieb ausgebildet zu sein.
  • Der Gleichspannungswandler 12 ist für die Ausregelung der gleichen Eingangsspannung wie der Gleichspannungswandler 10 auf Sollwerte im Bereich von 18 bis 48 V bei Ausgabe eines maximalen Stroms von 100 A ausgebildet. Der Gleichspannungswandler 12 arbeitet nach dem Boost-Prinzip und/oder dem Buck- Prinzip.
  • Der Gleichspannungswandler 16 regelt die Eingangsspannung mit dem Schwankungsbereich von 10 bis 48 V auf die oben erwähnten 12 V. Der Akkumulator 24 hat üblicherweise Nennspannungen von 12, 24 oder 36 V.
  • Der Ausgang des Gleichspannungswandlers 7 kann vom Eingang galvanisch getrennt sein. Das Brennstoffzellennetz kann somit ungeerdet sein. Bedarfsweise sind auch die Ausgänge der Gleichspannungswandler 10, 12 galvanisch getrennt von ihren Eingängen.
  • Die Gleichspannungswandler 7, 10, 12 sind als getaktete Schaltnetzregler ausgebildet. Die elektronischen Schalter werden pulsbreitengeregelt angesteuert. Ein Prinzipschaltbild des Aufbaus der Gleichspannungswandler 7, 10 und 12 zeigt Fig. 2. Die Eingangsgleichspannung wird Leistungsstufen 26 zugeführt, an die ein Transformator 27 angeschlossen ist, dessen Sekundärwicklung mit einem Gleichrichter 28 verbunden ist, der eine Schaltung 29 nachgeschaltet ist.
  • Die Ausgangsgleichspannung und der Ausgangstrom werden gemessen und in einer Schaltung 30 in eine für die Übertragung über einen Transformator 31 geeignete Form gebracht. Eine Steuer- und Regelschaltung 32 steuert die Leistungsstufen und überwacht die Ausgangsströme auf einen Grenzwert, bei dessen Erreichen der Gleichspannungswandler gesperrt wird.
  • Durch die Verwendung hoher Taktfrequenz, z. B. von 70 kHz, ergeben sich geringe Abmessungen der Gleichspannungswandler 7, 10 und 12, so daß das Gerät als kompaktes Einzelgeräte tragbar ausgebildet ist. Eine weitere Volumenreduzierung wird durch Kühlung der Gleichspannungswandler 7, 10, 12 und 16 erreicht. Für stationären Einsatz ist vorzugsweise eine Luftkühlung vorgesehen, es kann aber auch eine Wasserkühlung eingesetzt werden. Wird das Gerät in einer mobilen Vorrichtung eingesetzt, dann ist bevorzugterweise eine Ausführungsform mit Wasserkühlung vorgesehen. Es kann aber auch eine Luftkühlung vorgesehen sein. Die Ausführungsform für Wasserkühlung weist Kühlleitungen auf, die über entsprechende Anschlüsse in den Kühlkreislauf anderer Verbraucher einbezogen werden.
  • Der Mikroprozessor hat eine Schnittstelle 33 für den Anschluß an einen Bus, insbesondere für den CAN-Bus. Wenn der oben beschriebene Gleichspannungswandler 7 für die Erzeugung einer Gleichspannung von 12 V an den Ausgängen 2 eingestellt ist, der Wandler 10 12 V an den Ausgängen 3 abgibt und der Wandler 12 auf die Ausgabe von 42 V an den Ausgängen 4 eingestellt ist, eignet sich die DC/DC-Wandleranordnung 1 besonders als Bordstromversorgung in mobilen Einrichtungen, in denen eine Brennstoffzelle Energiequelle ist. Über die Ausgänge 2 ist die DC/DC-Wandleranordnung 1 mit dem Bordnetz, z. B. von Personenkraftwagen, verbunden. An die Ausgänge 3 können Controller, Sensoren und Aktuatoren, die insbesondere in einem Brennstoffzellensystem vorgesehen sind, angeschlossen werden. Mit den Ausgängen 4 sind die Hilfsaggregate der Brennstoffzelle, die eine größere Leistung haben, angeschlossen. Eine Brennstoffzelle als Energiequelle ist besonders für Bordnetze mit zahlreichen Verbrauchern geeignet, deren gesamte Leistung nur von einer voluminösen und schweren Lichtmaschine aufgebracht werden kann.
  • An den Ausgängen 19 stehen 12 V für die Starterphase der mobilen Einrichtung zur Verfügung. Bei Lastkraftwagen mit 24 V Bordnetzspannung ist die DC/DC-Wandleranordnung 1 ebenfalls für die Versorgung der Verbraucher, der Aktuatoren und Sensoren mit 12 V Betriebspannung an den Ausgängen 3 und der Brennstoffzellenhilfsaggregate an den Ausgängen 4 mit 42 V Betriebsspannung gut geeignet.
  • Für den Fall, dass in der mobilen Einrichtung eine 42 V Bordnetzspannung vorhanden ist, kann die DC/DC- Wandleranordnung 1 auch in einer solchen Einrichtung bei entsprechender Programmierung der Spannungen an den Ausgängen in Verbindung mit einer Brennstoffzelle eingesetzt werden. Die DC/DC-Wandleranordnung hat insbesondere eine Nennleistung von ca. 10 kW, die für die Bordnetzversorgung von Fahrzeugen ausreichend ist. Sollte eine noch größere Leistung benötigt werden, können zwei oder mehr DC/DC-Wandleranordnungen parallel geschaltet werden.

Claims (10)

1. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Eingang (5) an einer Brennstoffzelle (6) anschließbarer erster, unidirektionaler Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (7) zur Erzeugung einer ersten, von der Eingangsspannung getrennten Ausgangsspannung wahlweise für den Betrieb nach dem Spannungserhöhungsprinzip- und/oder dem Spannungserniedrigungsprinzip programmierbar ausgebildet ist, daß an die Ausgänge des ersten Gleichstrom- Gleichstrom-Wandlers (7) ein zweiter, programmierbarer, nach dem Spannungserniedrigungsprinzip unidirektional arbeitender, Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (10) zur Erzeugung einer zweiten Ausgangsspannung und ein dritter, nach dem Spannungserhöhungsprinzip und/oder dem Spannungserniedrigungsprinzip unidirektional, arbeitender, programmierbarer Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (12) zur Erzeugung einer dritten Ausgangsspannung sowie ein über einen Ein/Ausschalter (25) ein vierter nach dem Spannungserniedrigungsprinzip unidirektional arbeitender, programmierbarer Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (16) zur Erzeugung der Betriebsspannung für einen Mikroprozessor (18) angeschlossen sind, daß wenigstens ein Akkumulator (24) an die Ausgänge des ersten Gleichstrom-Gleichstrom- Wandlers (7) anschließbar ist, und daß der Mikroprozessor mit Ausgängen an die Eingänge zur Programmierung des ersten, zweiten und dritten Gleichstrom-Gleichstrom- Wandlers (7, 10, 12) angeschlossen ist.
2. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste, zweite und dritte Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (7, 10, 12) als Schaltregler ausgebildet sind, die im Kilohertzbereich getaktet werden.
3. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrom- Gleichstrom-Wandler (7, 10, 12, 16) und der Mikroprozessor mit ihren Leitungsverbindungen in einem Gehäuse angeordnet sind, das ein tragbares Einzelgerät ist.
4. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geregelte Ausgangsspannung des ersten Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers (7) im Bereich von 10 bis 48 V, die geregelten Ausgangsspannung des zweiten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers (10) auf eine Nennspannung von 14 V, die geregelte Ausgangsspannung des dritten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers auf eine Nennspannung im Bereich von 18 V bis 48 V und die geregelte Ausgangsspannung des vierten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers auf eine Nennspannung von 14 V einstellbar sind und daß der zweite, dritte und vierte Gleichstrom-Gleichstrom- Wandler (10, 12, 16) für eine Eingangsspannung im Bereich von 10 bis 48 V ausgelegt sind.
5. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (7) für eine Eingangsspannung im Nennbereich von 32 bis 80 V ausgelegt ist.
6. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleistung etwa 10 KW ist.
7. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als kompakte, tragbare Einheit.
8. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (7, 10, 12) durch Steuerbefehle aus dem Mikroprozessor (18) ein- und abschaltbar sind.
9. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Eingängen und hinter den Ausgängen des ersten, zweiten und dritten Gleichstrom-Wandlers (7, 10, 12) jeweils Schaltgeräte (9, 11; 8, 13, 14) zum Ein- und Abschalten vorgesehen sein können.
10. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler-Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (18) mit einem Bus, insbesondere einem Datenbus, in einer mobilen Vorrichtung verbunden ist.
DE10203033A 2002-01-26 2002-01-26 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen Withdrawn DE10203033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203033A DE10203033A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203033A DE10203033A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203033A1 true DE10203033A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203033A Withdrawn DE10203033A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203033A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082124A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur spannungsversorgung für sicherheitsrelevante verbraucher
WO2006099984A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern
DE102005057306A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Gleichspannungs-Bordnetzes
DE102006016453A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle
DE102013006811A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Daimler Ag Spannungswandleranordnung
CN106494418A (zh) * 2016-12-07 2017-03-15 中车株洲电力机车有限公司 一种列车辅助系统的低压控制电路及列车
DE102015117766A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Auto-Kabel Management Gmbh Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem
DE102013003512B4 (de) * 2013-03-04 2020-12-10 Wabco Gmbh Spannungsversorgung in einem Bordnetz für einen Verdichter einer Luftversorgungsanlage
DE102007004914B4 (de) 2007-01-26 2021-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrobrennstoffzellensystem mit Schaltanordnung und Verfahren zum Betrieb und Aufladen einer aufladbaren Hochspannungsbatterie in einem Mikrobrennstoffzellensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041220A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Vogt Electronic Ag Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
DE19628223A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
WO2001060635A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 X-Pert Paint Mixing Systems, Inc. Seal structure for a fluid pour spout of a paint container lid member
DE19755050C2 (de) * 1997-12-11 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE10024259C1 (de) * 2000-05-17 2002-01-03 Xcellsis Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Korrektur von Stromsollwerten für den Betrieb wenigstens einer von einem Stromversorgungssystem gespeisten Antriebseinheit unter Einbeziehung des Stromverbrauchs anderer vom Stromversorgungssystem versorgter Verbraucher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041220A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Vogt Electronic Ag Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
DE19628223A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19755050C2 (de) * 1997-12-11 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
WO2001060635A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 X-Pert Paint Mixing Systems, Inc. Seal structure for a fluid pour spout of a paint container lid member
DE10024259C1 (de) * 2000-05-17 2002-01-03 Xcellsis Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Korrektur von Stromsollwerten für den Betrieb wenigstens einer von einem Stromversorgungssystem gespeisten Antriebseinheit unter Einbeziehung des Stromverbrauchs anderer vom Stromversorgungssystem versorgter Verbraucher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082124A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur spannungsversorgung für sicherheitsrelevante verbraucher
WO2006099984A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern
DE102005057306A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Gleichspannungs-Bordnetzes
DE102005057306B4 (de) * 2005-12-01 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Gleichspannungs-Bordnetzes
DE102006016453A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz mit Akkumulator und Brennstoffzelle
DE102007004914B4 (de) 2007-01-26 2021-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrobrennstoffzellensystem mit Schaltanordnung und Verfahren zum Betrieb und Aufladen einer aufladbaren Hochspannungsbatterie in einem Mikrobrennstoffzellensystem
DE102013003512B4 (de) * 2013-03-04 2020-12-10 Wabco Gmbh Spannungsversorgung in einem Bordnetz für einen Verdichter einer Luftversorgungsanlage
DE102013006811A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Daimler Ag Spannungswandleranordnung
DE102015117766A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Auto-Kabel Management Gmbh Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem
CN106494418A (zh) * 2016-12-07 2017-03-15 中车株洲电力机车有限公司 一种列车辅助系统的低压控制电路及列车
CN106494418B (zh) * 2016-12-07 2018-08-03 中车株洲电力机车有限公司 一种列车辅助系统的低压控制电路及列车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE102016122184A1 (de) Fahrzeugstromverteilung, die Relais mit integriertem Spannungswandler aufweist
DE102013225493A1 (de) Umwandlervorrichtung und -verfahren eines Elektrofahrzeugs
DE102018108383A1 (de) In ein elektrisches fahrzeugsystem integrierter solarkollektor-power-point-tracker
EP2363947A1 (de) Wechselrichter mit mehrfach versorgtem Bordnetz
DE102010006125A1 (de) Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
EP1050100B1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein fahrzeug
DE19600074C2 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102007048081A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Genauigkeit eines Spannungsreglers in Wechselstromgeneratoren von Fahrzeugen
DE102017212320A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
DE102017213306A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
DE10258894B3 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Bordnetz von Fahrzeugen
DE102015214221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Systems, elektrisches System
DE102020135091A1 (de) Bidirektionale isolierte gleichspannungswandler-anordnung mit grosser kapazität und kühlstruktur derselben
WO2009098124A1 (de) Verfahren für die steuerung eines elektrischen bordnetzes und elektrisches bordnetz
DE10203033A1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung für die Erzeugung mehrerer Ausgangsgleichspannungen
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
EP1072080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators mit zugeordnetem spannungswandler
DE102009030406A1 (de) Anbindung einer Energiequelle an ein Energienetz
DE102020135085A1 (de) Bidirektionaler isolierter gleichspannungswandler mit grosser kapazität und steuerverfahren desselben
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal