DE102006016257A1 - Aluminoborosilikatglas - Google Patents

Aluminoborosilikatglas Download PDF

Info

Publication number
DE102006016257A1
DE102006016257A1 DE102006016257A DE102006016257A DE102006016257A1 DE 102006016257 A1 DE102006016257 A1 DE 102006016257A1 DE 102006016257 A DE102006016257 A DE 102006016257A DE 102006016257 A DE102006016257 A DE 102006016257A DE 102006016257 A1 DE102006016257 A1 DE 102006016257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
glass according
aluminoborosilicate glass
sio
dpas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006016257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016257B4 (de
Inventor
Jörg Dr. Fechner
Peter Dr. Brix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38513359&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006016257(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006016257.9A priority Critical patent/DE102006016257B4/de
Priority to US11/692,358 priority patent/US20070232478A1/en
Priority to KR1020070030903A priority patent/KR101369143B1/ko
Priority to JP2007086888A priority patent/JP5377834B2/ja
Publication of DE102006016257A1 publication Critical patent/DE102006016257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016257B4 publication Critical patent/DE102006016257B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Aluminoborosilikatglas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten CTE <= 3,3 . 10<SUP>-6</SUP>/K angegeben, mit den Bestandteilen (in Gew.-%): SiO<SUB>2</SUB> 58-70, Al<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB> 17-18, B<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB> 5-15, MgO 0-9, CaO 2-12, BaO 0,1-5, SnO<SUB>2</SUB> 0-1, As<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB> 0-2, wobei das Glas, abgesehen von zufälligen Verunreinigungen, frei von Strontiumoxid und frei von Alkalioxiden ist. Das Verhältnis (in Gew.-%) von SiO<SUB>2</SUB> . B<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB>/Al<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB> liegt zwischen 32 und 38, und die mittlere Steigung der Viskositätskurve im Bereich zwischen dem Zehnerlogarithmus der Viskositäten zwischen 4 und 2 (Viskosität zwischen 10<SUP>4</SUP> dPas und 10<SUP>2</SUP> dPas) ist kleiner oder gleich -5,50 . 10<SUP>-3</SUP> dPas/K. Das Glas ist insbesondere als Substratglas beispielsweise für LCD-Displays geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein alkalifreies Aluminoborosilikatglas mit optimierten Eigenschaften für eine vorteilhafte Verarbeitung, sowie vorteilhafte Verwendungen eines solchen Glases.
  • LCD-Displays erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Verbreitung. Insbesondere TFT-LCD-Displays (Active Matrix Thin Film Transistor LCD) weisen eine geringe Dicke auf, eine nied rige Leistungsaufnahme, und werden deshalb in zahlreichen Anwendungen verwendet, wie z.B. in Notebooks, in Flachbildschirmen, in Digitalkameras und dgl. mehr. Dabei besteht das Display-Substrat im Allgemeinen aus einer Glasplatte.
  • An derartige Substrate werden hohe Anforderungen gestellt. Neben einer hohen Temperaturwechselbeständigkeit sowie einer guten Resistenz bezüglich der im Herstellungsverfahren der Flachbildschirme eingesetzten aggressiven Chemikalien sollten die Gläser über einen weiten Spektralbereich (VIS, UV) hohe Transparenz sowie zur Gewichtseinsparung eine geringe Dichte aufweisen. Der Einsatz als Trägermaterial für integrierte Halbleiterschaltkreise z.B. in TFT-Displays erfordert darüber hinaus die thermische Anpassung an das Dünnfilmmaterial Silizium. Werden durch Hochtemperaturbehandlungen oberhalb von 700°C bzw. durch direkte Abscheidung über CVD-Prozesse weitgehend kristalline Siliziumschichten erzeugt, so ist ein Substrat mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von möglichst weniger als 3,2·10–6/K erforderlich. Für Anwendungen in der Display- und Photovoltaiktechnologie ist ferner die Abwesenheit von Alkaliionen Bedingung. Herstellungsbedingte Toleranzen sollten vorzugsweise unterhalb von 1000 ppm, bevorzugt < 100 ppm liegen.
  • Geeignete Gläser sollten großtechnisch in ausreichender Qualität (keine Blasen, Knoten, Einschlüsse) z.B. auf einer Float-Anlage oder in Ziehverfahren (z.B. Down-Draw oder Overflow-Fusion) wirtschaftlich produzierbar sein. Besonders die Herstellung dünner (< 1 mm) streifenfreier Substrate von geringer Oberflächenwelligkeit über Ziehverfahren erfordert eine hohe Entglasungsstabilität der Gläser. Um einem auf die Halbleiter- Mikrostruktur nachteilig wirkenden Schrumpf ("compaction") des Substrates während der Herstellung, insbesondere im Falle von TFT-Displays, entgegenzuwirken, benötigt das Glas ferner eine geeignete temperaturabhängige Viskositätskennlinie, d.h. hinsichtlich der thermischen Prozess- und Formstabilität sollte es eine nicht zu hohe Viskosität im Schmelz- und Verarbeitungsbereich aufweisen und dennoch eine ausreichend hohe Transformationstemperatur, d.h. Tg ≥ 700°C.
  • Wegen der großtechnologischen Herstellung von Displays ist in jüngster Zeit ein optimierter Viskositätsverlauf erwünscht. Hierbei sollen die Temperaturen bei Viskositäten oberhalb von VA (104 dPas) möglichst gering sein. Besonders relevant ist der Bereich zwischen VA und einer Viskosität von ca. 101,9 dPas. So ist insbesondere im Bereich von 104 dPas bis 102 dPas (logη zwischen 4 und 2) ein steiler Abfall der Viskosität mit ansteigender Temperatur gefordert, d.h. das Glas soll in diesem Bereich möglichst "kurz" sein.
  • Für Display-Anwendungen, wie etwa LCD und TFT-LCD, geeignete Gläser sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
  • So sind etwa aus der DE 100 00 836 A1 alkalifreie Aluminoborosilikatgläser bekannt, die 58–65 Gew.-% SiO2, 6–10,5 Gew.-% B2O3, 14–25 Gew.-% Al2O3, 0–<3 Gew.-% MgO, 0–9 Gew.-% CaO, >3–8 Gew.-% BaO aufweisen, wobei der Summengehalt an MgO, CaO, BaO und ZnO 0–<2 ist.
  • Der Viskositätsabfall im Bereich zwischen 104 dPas bis 102 dPas wird hierbei jedoch noch nicht als ausreichend angesehen.
  • Aus der US 6 537 937 B1 ist eine Reihe weiterer Aluminoborosilikatgläser für derartige Anwendungen bekannt, die eine geringe Dichte, einen hohen E-Modul und einen hohen spezifischen E-Modul aufweisen.
  • Allerdings liegt die Transformationstemperatur dieser Gläser durchweg unterhalb von 700°C, was als nachteilig anzusehen ist.
  • Aus der WO 02/060831 sind weitere alkalifreie Aluminoborosilikatgläser bekannt, deren Viskositätsverlauf jedoch nicht bezüglich der Verarbeitung optimiert ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein alkalifreies Aluminoborosilikatglas bereitzustellen, das einen optimierten Verlauf der Viskositätskurve im Bereich zwischen 104 dPas bis 102 dPas aufweist. Das Glas soll insbesondere für Display-Anwendungen, etwa als Substratglas für LCDs und TFT-LCDs, besonders geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Aluminoborosilikatglas gelöst, mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten CTE ≤ 3,3·10–6/K, das folgende Bestandteile (in Gew.-%) enthält:
    SiO2 58–70
    Al2O3 17–18
    B2O3 5–15
    MgO 0–9
    CaO 2–12
    BaO 0,1–5
    SrO 0–4
    SnO2 0–1
    As2O3 0–2,
    wobei das Glas, abgesehen von zufälligen Verunreinigungen, frei von Strontiumoxid und von Alkalioxiden ist, wobei das Verhältnis (in Gew.-%) von SiO2·B2O3/Al2O3 zwischen 32 und 38 liegt, und wobei die mittlere Steigung der Viskositätskurve im Bereich zwischen dem Zehnerlogarithmus der Viskositäten zwischen 4 und 2 (Viskosität zwischen 104 dPas und 102 dPas) kleiner oder gleich 5,50·10–3 dPas/K ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser zeichnen sich nämlich dadurch aus, dass die mittlere Steigung der Viskositätskurve im Bereich zwischen dem Zehnerlogarithmus der Viskositäten zwischen 4 und 2 (Viskosität zwischen 104 dPas und 102 dPas) kleiner oder gleich –5,50·10–3 dPas/K ist. Die erfindungsgemäßen Gläser sind somit im interessierenden Bereich zwischen 104 dPas und 102 dPas besonders kurz.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Verarbeitbarkeit. Gleichzeitig ergibt sich eine hohe Transformationstemperatur von mehr als 700°C, vorzugsweise von mehr als 710°C. Der thermische Ausdehnungskoeffizient CTA liegt im bevorzugten Bereich und ist ≤ 3,3·10–6/K. Ferner weisen die erfindungsgemäßen Gläser eine geringe Dichte von weniger als 2500 kg/m3, bevorzugt < 2450 kg/m3 auf. Der gewünschte Viskositätsverlauf wird durch das spezielle Verhältnis zwischen SiO2, B2O3 und Al2O3 und die Freiheit von Strontiumoxid erreicht.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung liegt das Verhältnis SiO2·B2O3/Al2O3 zwischen 33 und 37.
  • Das erfindungsgemäße Glas kann ferner 0–10 Gew.-%, vorzugsweise 0–5 Gew.-% von Oxiden zur UV-Blockung aufweisen. Hierbei kann es sich etwa um Fe2O3, TiO2 oder CeO2 handeln.
  • Das Verhältnis SiO2/Al2O3 (in Gew.-%) liegt in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zwischen 3,2 und 3,6, vorzugsweise zwischen 3,3 und 3,55.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
    SiO2 58–70
    Al2O3 17–18
    B2O3 9,5–11
    MgO 1–4
    CaO 3–6
    BaO >3–4
    SnO2 0–1
    As2O3 0–2,
    Verunreinigungen < 0,5, vorzugsweise < 0,1.
  • Dabei beträgt der Gehalt an Alkalioxiden und an Strontiumoxid vorzugsweise weniger als jeweils 0,1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,01 Gew.-%.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient CTA ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung geringer als 3,2·10–6/K.
  • Hierdurch wird eine besonders gute Anpassung an das gewünschte Ausdehnungsverhalten gewährleistet.
  • Die Transformationstemperatur Tg ist vorzugsweise größer als 710°C.
  • So ergibt sich eine hohe Beständigkeit gegen verschiedene Prozesse, die bei der Verarbeitung im Zusammenhang mit Display-Anwendungen auftreten können.
  • Das erfindungsgemäße Glas eignet sich insbesondere als Substratglas, insbesondere für OLED, AMOLED (Active Matrix OLED), FED (Field Emission Display), SED (Surface Emission Display), sowie für Filter, Farbfilter und als Colorfilter für TFT.
  • Darüber hinaus ist eine Verwendung in LCD-TFT-Displays, in Displays mit Hintergrundbeleuchtung von Flachbildschirmen in Non-Self-Emitter-Systemen, insbesondere auch in Beschichtungsstrukturen als Flachglas für FFL (Flat Fluorescent Lamp), insbesondere für Systeme mit außen liegenden Elektroden EEFL (External Electrode Fluorescent Lamp), vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße Glas lässt sich bevorzugt im Floatprozess herstellen. Weiterhin ist auch eine Herstellung nach dem Down-Draw-Verfahren und insbesondere nach dem Overflow-Fusion-Verfahren vorteilhaft möglich.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • BEISPIEL
  • Das erfindungsgemäße Glas weist vorzugsweise folgende Zusammensetzung auf (in Gew.-%):
    SiO2 58–65
    Al2O3 17–18
    B2O3 9,5–11
    MgO 1–4
    CaO 3–6
    BaO >3–4
    SnO2 0–1
    As2O3 0–2,
    wobei das Verhältnis (in Gew.-%) von SiO2·B2O3/Al2O3 zwischen 32 und 38 liegt.
  • Damit wird eine mittlere Steigung der Viskositätskurve im Bereich zwischen dem Zehnerlogarithmus der Viskositäten zwischen 4 und 2 (Viskosität zwischen 104 dPas und 102 dPas) von kleiner oder gleich –5,50·10–3 dPas/K erreicht, wodurch sich eine besonders günstige Verarbeitung ergibt.
  • In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Glases (Beispiel A1) nebst den charakteristischen Eigenschaften aufgeführt. Zusätzlich sind als Vergleichsbeispiele V1 und V2 nicht zur Erfindung gehörende Gläser aufgeführt, deren Zusammensetzung insbesondere im Siliziumgehalt, im Aluminiumoxidgehalt und im Boroxidgehalt und den betreffenden Verhältnissen dieser Oxide vom erfindungsgemäßen Glas abweicht.
  • Das erfindungsgemäße Glas A1 besitzt ein Verhältnis SiO2·B2O3/Al2O3 von 36, 80 (in Gew.-%) und ist frei von Strontiumoxid und Alkalioxiden.
  • Es besitzt ferner eine Dichte von < 2,5 g·m–3. Die Transformationstemperatur Tg liegt mit 719°C deutlich oberhalb von 700°C.
  • Die Viskosität im Bereich zwischen logη von 4 bis 2 beträgt –5,58·10–3 dPas/K und liegt somit in einem besonders günstigen Bereich für die Verarbeitung.
  • Gleichfalls liegt der thermische Ausdehnungskoeffizient mit 3,15·10–6/K in einem bevorzugten Bereich.
  • Dagegen ergibt sich mit den beiden Vergleichsgläsern V1 und V2, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegen (mit einem Verhältnis SiO2·B2O3/Al2O3 von 38, 72 bei V1 bzw. von 40, 75 bei V2), ein weniger kurzes Verhalten im interessierenden Bereich zwischen 104 und 102 dPas.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001

Claims (10)

  1. Aluminoborosilikatglas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten CTE ≤ 3,3·10–6/K, das folgende Bestandteile (in Gew.-%) enthält: SiO2 58–70 Al2O3 17–18 B2O3 5–15 MgO 0–9 CaO 2–12 BaO 0,1–5 SnO2 0–1 As2O3 0–2
    wobei das Glas, abgesehen von zufälligen Verunreinigungen, frei von Alkalioxiden und frei von Strontiumoxid ist, wobei das Verhältnis (in Gew.-%) von SiO2·B2O3/Al2O3 zwischen 32 und 38 liegt, und wobei die mittlere Steigung der Viskositätskurve im Bereich zwischen dem Zehnerlogarithmus der Viskositäten zwischen 4 und 2 (Viskosität zwischen 104 dPas und 102 dPas) kleiner oder gleich –5,50·10–3 dPas/K ist.
  2. Aluminoborosilikatglas nach Anspruch 1, bei dem das Verhältnis (in Gew.-%) von SiO2·B2O3/Al2O3 zwischen 33 und 37 liegt.
  3. Aluminoborosilikatglas nach Anspruch 1 oder 2, das 0–10 Gew.-%, vorzugsweise 0–5 Gew.-% von Oxiden zur UV-Blockung aufweist, insbesondere Fe2O3, TiO2, CeO2.
  4. Aluminoborosilikatglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verhältnis SiO2/Al2O3 (in Gew.-%) zwischen 3,2 und 3,6 beträgt, vorzugsweise zwischen 3,3 und 3,55.
  5. Aluminoborosilikatglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%): SiO2 58–70 Al2O3 17–18 B2O3 9,5–11 MgO 1–4 CaO 3–6 BaO >3–4 SnO2 0–1 As2O3 0–2, Verunreinigungen < 0,5, vorzugsweise < 0,1.
  6. Aluminoborosilikatglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gehalt an Alkalioxiden und an Strontiumoxid vorzugsweise weniger als jeweils 0,1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,01 Gew.-%, beträgt.
  7. Aluminoborosilikatglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der thermische Ausdehnungskoeffizient CTA < 3,2·10–6/K ist.
  8. Aluminoborosilikatglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Transformationstemperatur Tg größer als 710°C ist.
  9. Verwendung eines Aluminoborosilikatglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Substratglas, insbesondere für Filter, OLED, AMOLED (Active Matrix OLED), FED (Field Emission Display), SED (Surface Emission Display).
  10. Verwendung eines Aluminoborosilikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in LCD-TFT-Displays, in Displays mit Hintergrundbeleuchtung von Flachbildschirmen in Non-Self-Emitter-Systemen, insbesondere als Flachglas in Beschichtungssystemen für FFL (Flat Flourescent Lamp), insbesondere für Systeme mit außen liegenden Elektroden EEFL (External Electrode Flourescent Lamp).
DE102006016257.9A 2006-03-31 2006-03-31 Aluminoborosilikatglas und dessen Verwendung Active DE102006016257B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016257.9A DE102006016257B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Aluminoborosilikatglas und dessen Verwendung
US11/692,358 US20070232478A1 (en) 2006-03-31 2007-03-28 Aluminoborosilicate glass
KR1020070030903A KR101369143B1 (ko) 2006-03-31 2007-03-29 알루미노 붕규산염 유리
JP2007086888A JP5377834B2 (ja) 2006-03-31 2007-03-29 アルミノホウ珪酸ガラス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016257.9A DE102006016257B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Aluminoborosilikatglas und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016257A1 true DE102006016257A1 (de) 2007-10-11
DE102006016257B4 DE102006016257B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=38513359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016257.9A Active DE102006016257B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Aluminoborosilikatglas und dessen Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070232478A1 (de)
JP (1) JP5377834B2 (de)
KR (1) KR101369143B1 (de)
DE (1) DE102006016257B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5808069B2 (ja) * 2007-02-16 2015-11-10 日本電気硝子株式会社 太陽電池用ガラス基板
JP5435394B2 (ja) * 2007-06-08 2014-03-05 日本電気硝子株式会社 強化ガラス基板及びその製造方法
WO2010107111A1 (ja) * 2009-03-19 2010-09-23 日本電気硝子株式会社 無アルカリガラス
CN107108333B (zh) * 2015-01-20 2021-09-21 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 具有高的紫外线透射率和耐晒性的低cte玻璃
WO2017132837A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd. Low cte boro-aluminosilicate glass for glass carrier wafers
CN109071317A (zh) * 2016-04-27 2018-12-21 Agc株式会社 无碱玻璃
WO2017191913A1 (ko) * 2016-05-03 2017-11-09 주식회사 엘지화학 붕규산 유리, 이것을 포함하는 도광판 및 그 제조 방법
KR102056359B1 (ko) 2016-05-03 2019-12-16 주식회사 엘지화학 붕규산 유리, 이것을 포함하는 도광판 및 그 제조 방법
JP7184845B2 (ja) * 2020-05-21 2022-12-06 ショット グラス テクノロジーズ (スゾウ) カンパニー リミテッド ガラスキャリアウェハー用の低cteボロアルミノシリケートガラス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000836A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
WO2002060831A2 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkali-free glass and glass plate for a display
US6537937B1 (en) * 1999-08-03 2003-03-25 Asahi Glass Company, Limited Alkali-free glass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001261366A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Nippon Electric Glass Co Ltd 液晶ディスプレイ用ガラス基板及び液晶ディスプレイ
DE10114581C2 (de) * 2001-03-24 2003-03-27 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und Verwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537937B1 (en) * 1999-08-03 2003-03-25 Asahi Glass Company, Limited Alkali-free glass
DE10000836A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
WO2002060831A2 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkali-free glass and glass plate for a display

Also Published As

Publication number Publication date
KR101369143B1 (ko) 2014-03-04
JP5377834B2 (ja) 2013-12-25
KR20070098664A (ko) 2007-10-05
US20070232478A1 (en) 2007-10-04
DE102006016257B4 (de) 2014-04-30
JP2007269625A (ja) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016256B4 (de) Aluminoborosilikatglas und dessen Verwendung
DE102006016257B4 (de) Aluminoborosilikatglas und dessen Verwendung
DE10000836B4 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE19655399B3 (de) Alkalifreies Glassubstrat
EP1070681B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19739912C1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
EP1118596B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
EP1118594B1 (de) Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendung
EP1373155B1 (de) Alkalifreies aluminoborosilicatglas und verwendungen
EP1118593B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
EP1219573B1 (de) Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendungen
EP2480508B1 (de) Alumosilikatgläser mit hoher thermischer beständigkeit und niedriger verarbeitungstemperatur
EP0787693B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
EP0805125B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE102010006331A1 (de) Aluminosilikatgläser mit hoher thermischer Beständigkeit, niedriger Verarbeitungstemperatur und hoher Kristallisationsbeständigkeit
DE102006042620B4 (de) Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas
DE19840113B4 (de) Alkalifreie Glaszusammensetzung zur Herstellung von Flachglas
DE10084754B3 (de) Glassubstrat zur Verwendung in einem Flüssigkristallfeld sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE102004007436B4 (de) Verwendung eines B2O3 - freien kristallisationsstabilen Aluminosilikatglases und dessen Herstellung
DE60103332T2 (de) Alkalifreies Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131