DE102006016043A1 - Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät - Google Patents

Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006016043A1
DE102006016043A1 DE102006016043A DE102006016043A DE102006016043A1 DE 102006016043 A1 DE102006016043 A1 DE 102006016043A1 DE 102006016043 A DE102006016043 A DE 102006016043A DE 102006016043 A DE102006016043 A DE 102006016043A DE 102006016043 A1 DE102006016043 A1 DE 102006016043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
personal data
technical device
rfid transponder
warning signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016043A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. Fuchs
Sean Harrison
Robert Kagermeier
Rainer Kuth
Klaus Ludwig
Dietmar Sierk
Gerhard Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006016043A priority Critical patent/DE102006016043A1/de
Publication of DE102006016043A1 publication Critical patent/DE102006016043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/285Invasive instruments, e.g. catheters or biopsy needles, specially adapted for tracking, guiding or visualization by NMR
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/37Monitoring; Protecting
    • A61N1/3718Monitoring of or protection against external electromagnetic fields or currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37252Details of algorithms or data aspects of communication system, e.g. handshaking, transmitting specific data or segmenting data
    • A61N1/37258Alerting the patient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/288Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room

Abstract

Das Sicherheitssystem zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person (6A, B, C, D) durch ein technisches Gerät (1) umfasst zumindest einen RFID-Transponder (10B, C, D) mit personenbezogenen Daten, zumindest ein RFID-Lesegerät (5) und eine Verarbeitungseinheit (4) zur Erfassung der Daten in Verbindung mit dem RFID-Lesegerät (5). Die Verarbeitungseinheit (4) weist einen Speicher (28) mit Gerätedaten des Geräts auf und ist derart ausgebildet, die personenbezogenen Daten anhand der Gerätedaten auf eine mögliche Gefährdung der Person (6B, C, D) zu überprüfen und nur bei einer festgestellten möglichen Gefährdung ein Warnsignal (W) auszugeben. Auf diese Weise lässt sich bei Bedarf und abgestimmt auf den Gefährungsgrad einer Person (6A, B, C, D) dieser möglichen Gefährdung entgegenwirken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem sowie auf ein Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein technisches Gerät.
  • Zu den technischen Geräten, von denen womöglich eine Gefährdung für Personen ausgeht, gehören viele medizinische Diagnose- oder Therapiegeräte. So setzen bildgebende medizinische Diagnosegeräte elektromagnetische Felder, Röntgenstrahlung oder Ultraschall zur Generierung von Bildinformationen ein, um Informationen über erkrankte oder durch einen Unfall verletzte Organe und/oder Körperteile einer Person zu erhalten. Diese Informationen unterstützen einen behandelnden Arzt bei einer Diagnose. Medizinische Therapiegeräte setzen elektromagnetische Felder beispielsweise zur Behandlung von Muskelverletzungen ein. Insbesondere bei Personen, denen metallische Implantate eingesetzt wurden, wie beispielsweise Herzschrittmacher oder Prothesen, können medizinische Diagnose- oder Therapiegeräte gesundheitsschädliche oder im Extremfall auch lebensbedrohliche Komplikationen hervorrufen.
  • Auch im nichtmedizinischen Bereich gibt es technische Geräte, von denen eine potentielle Gefährdung für Personen ausgeht. So gefährden stark beschleunigte Aufzüge oder Achterbahnen auf dem Jahrmarkt Personen mit einer Unverträglichkeit gegenüber starken Beschleunigungen.
  • Im medizinischen Bereich geht eine besondere Gefährdung von medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräten aus, die ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugen. So ist während der Untersuchung mit einem Magnetresonanztomographen eine untersuchte Person einem elektromagnetischen Wechselfeld exponiert. Ist dieser Person ein Herzschrittmacher implantiert, liegt möglicherweise eine Gesundheitsgefährdung durch das e lektromagnetische Wechselfeld vor. Das Wechselfeld induziert ein elektrisches Feld. Ein Herzschrittmacher verfügt über Schrittmacher-Elektroden, die im Herzmuskel der Person angeordnet sind. Da die Schrittmacher-Elektroden bei einer Dicke nur weniger mm eine gewisse Länge haben, ist der elektrische Anteil des Wechselfeldes insbesondere an den Elektrodenspitzen hoch, was zu einer lokalen Temperaturerhöhung von mehreren Kelvin im Herzmuskel und nachfolgend womöglich zu Verletzungen des Herzmuskels führt. Das Wechselfeld ruft zudem möglicherweise eine Fehlfunktion am Impulsgenerator des Herzschrittmachers hervor.
  • Vergleichbare Effekte sind bei anderen elektrischen Implantaten, wie Dosierpumpen oder Cochleaimplantaten bekannt, wenn sie einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt sind.
  • Statische Magnetfelder stellen insbesondere eine Gefährdung für Personen mit größeren ferro- oder paramagnetischen Implantaten oder Prothesen dar. Eine an einem derartigen Implantat angreifende Magnetkraft vermag beispielsweise die Position dieses Implantats im Körper der Person zu verändern. Eine mögliche Folge ist eine Beeinflussung oder ein Ausfall der Funktion des Implantats. Dies macht möglicherweise ein Ersetzen des Implantats nötig.
  • Auch Personen, die sich im Einzugsbereich derartiger medizinischer Diagnose- oder Therapiegeräte aufhalten, sind einer potentiellen Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung ausgesetzt.
  • Für den Schutz von Personen mit derartigen Implantaten ist es daher wichtig, vor dem Einsatz eines medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräts Kenntnis darüber zu erhalten, ob eine Person Trägerin von Implantaten ist und um welche Implantate es sich gegebenenfalls handelt.
  • Oftmals führt ein Befragen einer Person nicht zu einer zielgerichteten Information. Vielen Personen fehlt die medizini sche Kenntnis über die Bauart von in ihrem Körper befindlichen Implantaten.
  • Eine Person, die Opfer eines schweren Unfalls ist, ist oftmals direkt im Anschluss an diesen Unfall mit einem medizinischen Diagnosegerät zu untersuchen, um Aussagen über ihre Verletzungen zu erhalten. Wenn die Person infolge des Unfalls ohne Bewusstsein ist oder stark medikamentiert wurde, beispielsweise mit einem Schmerzmittel, ist keine Befragung im Hinblick auf womöglich in ihrem Körper befindliche Implantate durchführbar.
  • Auch demente Personen, die beispielsweise an der Alzheimerschen Krankheit leiden, können keine Aussagen über womöglich in ihrem Körper befindliche Implantate treffen.
  • Zudem besteht speziell in größeren Kliniken die Gefahr, dass Personen verwechselt werden, vor allem dann, wenn ein untersuchender Arzt und das medizinische Diagnosegerät räumlich weit voneinander getrennt sind, wenn die Untersuchung einer Person nicht durch den behandelnden Arzt, sondern durch einen anderen Arzt oder eine medizinische Hilfskraft erfolgt, oder wenn eine Einweisung einer Person durch einen externen Arzt in eine Klinik für eine Untersuchung mit dem medizinischen Diagnosegerät erfolgt.
  • Es besteht daher eine nicht vernachlässigbare Gefahr, dass in den geschilderten Fällen eine Untersuchungsmethode an einer Person durchgeführt wird, die die Person schädigen kann.
  • Aus DE 10 2004 017 183 A1 und DE 10 2004 017 185 A1 ist eine medizinische Anlage bekannt, bei der ein Zugang zu einem Bereich eines Feldes hoher Feldstärke detektierbar ist. Diese Detektierung wird beispielsweise über Lichtschranken erzielt. Ziel ist es hier, Personen, sie sich einer medizinischen Anlage insbesondere unbefugt nähern, vor einer möglichen Gesundheitsgefährdung zu schützen. Die medizinische Anlage wird in jedem Fall bei einem unbefugten Zutritt ausgeschalten.
  • Aus der US 2005/0247319A1 ist es bekannt, Implantate durch Einsatz der RFID-Technologie zu identifizieren. Ziel ist hier die unverlierbare Bereitstellung von Informationen über ein Implantat auf einem mit dem Implantat verbundenen RFID-Transponder und ein Auslesen dieser Informationen bei Bedarf. RFID steht für Radio Frequency Identification, ein spezielles Verfahren zur Funkerkennung. Dabei werden allgemein Daten eines RFID-Transponders, der an einem Objekt angeordnet ist und objektrelevante Daten enthält, von einem RFID-Lesegerät ausgelesen. Die Datenübertragung zwischen RFID-Transponder und RFID-Lesegerät findet mittels elektromagnetischer Wellen statt. Die Entfernung, über die ein RFID-Transponder ausgelesen werden kann, ist bauartabhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gefährdung einer Person zu vermeiden, die sich im Einzugsbereich eines technischen Geräts aufhält.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dem technischen Gerät ist eine Verarbeitungseinheit zugeordnet, die mit einem RFID-Lesegerät in Verbindung steht. Das RFID-Lesegerät liest Informationen von RFID-Transpondern aus, die Personen zugeordnet sind und personenbezogene Daten enthalten, und übergibt diese Informationen an die Verarbeitungseinheit. Diese bewertet die Informationen und gibt bei einer festgestellten möglichen Gefährdung einer Person, die sich im Einzugsbereich des technischen Geräts aufhält, ein Warnsignal aus. Im einfachsten Fall handelt es sich hier um eine optische und/oder akustische Warnmeldung, die eine Person auf eine mögliche Gefährdung hinweisen soll.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass eine personenabhängige Bewertung der gelesenen Daten abhängig von den aktuellen Betriebsdaten erfolgt und ein Warnsignal nur im Bedarfsfall ausgegeben wird, das heißt, nur im Falle einer Gefährdung für eine Person. Wird hingegen erkannt, dass für eine Person keine Gefährdung durch das technische Gerät vorliegt, wird kein Warnsignal ausgegeben. Die Ausgabe redundanter, überflüssiger und womöglich irritierender Informationen unterbleibt demnach. Die Verwendung der RFID-Technologie gewährleistet einen einfachen, zuverlässigen und zugleich sehr flexiblen Datenaustausch auf kostengünstigem Weg.
  • Handelt es sich bei dem technischen Gerät um ein strahlenemittierendes Gerät, das beispielsweise elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall emittiert, so ist das Sicherheitssystem nach einer zweckmäßigen Weiterbildung derart ausgeführt, dass bei Vorliegen eines Warnsignals eine Strahlenbelastung zumindest reduziert wird. Auf diese Weise lässt sich die Strahlungsbelastung auf einen Wert absenken, der auch für gefährdete Personen unbedenklich ist.
  • Zweckmäßig übermittelt die Verarbeitungseinheit das Warnsignal zusammen mit den personenbezogenen Daten an das technische Gerät. Das Gerät ist hierbei bevorzugt derart ausgebildet, dass es selbsttätig in Abhängigkeit der personenbezogenen Daten seinen Betriebszustand ändert.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das ausgegebene Warnsignal ein Steuersignal, mit dem sich der Betriebszustand des technischen Geräts beeinflussen lässt. Damit ist eine Anpassung des Betriebszustandes des technischen Geräts auf eine Gefährdung für eine bestimmte Person hin erreichbar. So ist beispielsweise ein Ausschalten des technischen Geräts, kombiniert mit einer Bediensperrung, durchführbar. Auf diese Weise ist eine Gefährdung und eine mögliche Gesundheitsgefährdung einer Person, die sich im Einzugsbereich des technischen Geräts aufhält, sicher vermieden.
  • In einer Variante ist der RFID-Transponder reversibel einer Person zugeordnet, beispielsweise in Form eines Armbandes oder eines Anhängers. Auf einem derartigen RFID-Transponder sind Informationen zu Implantaten und/oder personenbezogene Daten speicherbar. Dies können beispielsweise bei Personen, die sich in ärztlicher Behandlung befinden, Parameter für ein medizinisches Diagnosegerät sein, mit denen eine Untersuchung durchzuführen ist. Auf diese Weise sind medizinische Untersuchungen im Vorfeld exakt planbar. Durch den der Person zugeordneten RFID-Transponder sind Verwechslungen mit anderen Personen ausgeschlossen.
  • Insbesondere bei dementen Personen besteht das Risiko, dass sich diese Personen ein Armband, in das ein RFID-Transponder integriert ist, wieder entfernen. Bei derartigen Personen ist es daher zweckmäßig, den RFID-Transponder zu implantieren, beispielsweise subkutan unter die Haut. Damit ist ein Schutz auch derartiger Patienten gewährleistet.
  • Vorteilhaft weist der RFID-Transponder eine Klebeschicht auf, mittels der der RFID-Transponder mit einem Körperteil einer Person, insbesondere mit einem Finger- oder Fußnagel verklebt wird. Der RFID-Transponder ist somit unverlierbar mit dem Patienten verbunden. Ein chirurgischer Eingriff ist nicht erforderlich.
  • Bevorzugt löst sich der RFID-Transponder nach einiger Zeit selbsttätig ab. Daher ist diese Variante besonders zweckmäßig bei einer Person einsetzbar, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg mehrfach mit einem technischen Gerät untersucht wird, von dem womöglich eine Gefährdung ausgeht.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der RFID-Transponder einem Implantat oder einer Prothese einer Person unverlierbar zugeordnet bzw. mit dem Implantat oder der Prothese unverlierbar verbunden. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Herzschrittmacher, einen Neurotransmitter oder eine Dosierpumpe handeln. Der RFID-Transponder weist in diesem Fall neben personenbezogenen Daten Informationen über das Implantat, wie Bauform, Baureihe oder Werkstoffkombination auf. Die Verarbeitungseinheit ist derart eingerichtet, anhand der gelesenen Daten zu bewerten, ob für eine Person prinzipiell eine Gesundheitsgefährdung besteht oder ob gegebenenfalls nur bestimmte Betriebszustände des technischen Geräts für diese Person zulässig sind. Die Bewertung erfolgt beispielsweise anhand eines Vergleichs mit Daten, die in einer der Verarbeitungseinheit zugeordneten Datenbank hinterlegt sind.
  • Bevorzugt ist der Verarbeitungseinheit eine Sichtanzeige, insbesondere ein Monitor, zugeordnet, die Warnmeldungen für gefährdete Personen anzeigt. Falls es sich um ein technisches Gerät handelt, das von Personen bedient wird, wie ein medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät, werden bevorzugt zusätzlich Informationen über gelesene personenbezogene Daten und im Fall der Anwesenheit einer gefährdeten Person mögliche Auswirkungen auf den Betriebszustand angezeigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 10. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind den auf ein Verfahren gerichteten Unteransprüchen zu entnehmen. Dabei sind die im Hinblick auf das Sicherheitssystem genannten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sinngemäß zu übertragen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verfahren derart ausgestaltet, dass das Steuersignal abhängig von den personenbezogenen Daten ein Ausschalten des technischen Geräts bewirkt, das vorzugsweise mit einer Bediensperrung kombiniert ist. Auf diese Weise ist zum einen eine gefährdete Person sicher geschützt. Zum anderen ist durch die Bediensperrung gewährleistet, dass das technische Gerät nicht wieder in Betrieb genommen werden kann. Ein erneuter Betrieb ist erst wieder möglich, wenn die gefährdete Person den Einzugsbereich des technischen Geräts wieder verlassen hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird anhand der personenbezogenen Daten über das Steuersignal ein Betriebszustand des technischen Geräts vorgegeben und/oder es werden nur bestimmte Betriebszustände zugelassen. Diese Daten betreffen verschiedene Betriebsparameter, wie die Strahlungsintensität bei einem strahlungsemittierenden Gerät. Damit ist sicher gestellt, dass das technische Gerät nur in einem Betriebszustand betrieben wird, der einer in seinem Einzugsbereich sich aufhaltenden Person keinen Schaden zufügt. Im Falle eines stark beschleunigten Aufzugs beispielsweise lässt sich die Beschleunigung des Aufzugs und damit seine Geschwindigkeit so vorgeben, dass für eine mit dem Aufzug fahrende potentiell gefährdete Person jede Gefährdung ausgeschlossen ist.
  • In einer zweckmäßigen Erweiterung des Verfahrens lassen sich insbesondere für medizinische Diagnose- und Therapiegeräte Betriebszustände, insbesondere Parameter für die Bestrahlung, vorgeben. Es handelt sich hier beispielsweise um die magnetische Feldstärke oder die Wechselfrequenz eines elektromagnetischen Feldes. Damit wird einerseits einer möglichen Gesundheitsgefährdung einer Person Rechnung getragen. Andererseits sind aber bestimmte Untersuchungen mit Betriebsparametern, die für diese Person keine Gesundheitsgefährdung bedeuten, durchführbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Sicherheitssystem zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein technisches Gerät.
  • Das technische Gerät 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Magnetresonanztomograph und weist eine Steuer- und Überwachungseinheit 2 auf. Diese kommuniziert über eine Kommunikationsleitung 3 mit einer Verarbeitungseinheit 4, die ein RFID-Lesegerät 5 aufweist.
  • Eine Person 6A wird im Magnetresonanztomograph untersucht. Im Einzugsbereich des Magnetresonanztomographen halten sich weitere Personen 6B, C, D auf. Diese verfügen über verschiedene Bauformen von RFID-Transpondern 10B, C, D, die vom RFID-Lesegerät 5 ausgelesen werden können und auf denen personenbezogene Informationen gespeichert sind.
  • Die Person 6B trägt einen Herzschrittmacher 12B, an dem der RFID-Transponder 10B angeordnet ist. Auf diesem RFID-Transponder 10B sind personenbezogene Daten und Informationen über die Bauform des Herzschrittmachers 12B gespeichert.
  • Die Person 6C trägt eine Hüftgelenkprothese 12C, an der ein RFID-Transponder 10C angeordnet ist. Auf diesem RFID-Transponder 10C sind neben personenbezogenen Daten Informationen über die Bauform und die Werkstoffkombination der Hüftgelenkprothese 12C gespeichert.
  • Die Person 6D weist ein Armband mit dem RFID-Transponder 10D auf. Auf diesem RFID-Transponder 10D sind personenbezogenen Daten sowie Informationen über sämtliche Implantate der Person, aber auch weitere Informationen, wie beispielsweise Medikamentenunverträglichkeiten oder Allergien, hinterlegt.
  • Der Aufbau des Magnetresonanztomographen ist schematisch dargestellt. Der Magnetresonanztomograph weist mehrere Magneten 13 auf, die im Betrieb ein homogenes Magnetfeld in z-Richtung des Koordinatensystems 17 erzeugen und von einer Stromversorgung 18 gespeist werden. Dieses homogene Magnetfeld bewirkt eine Magnetisierung des Untersuchungsobjekts, in diesem Fall der Person 6A. Zudem sind Gradientenspulensysteme 19 vorgesehen, die von einem Gradientenverstärker 21 angesteuert werden und in allen drei Raumrichtungen des Koordinatensystems 17 einen Magnetfeldgradienten erzeugen. Weiter ist eine Hochfrequenzsende- und -empfangsantenne 22 vorgesehen, die mit einer Hochfrequenzsendeeinheit 23 und einer Hochfrequenzempfangseinheit 24 verbunden ist. Die Hochfrequenzsendeeinheit 23 und die Hochfrequenzempfangseinheit 24 sind Teil des Hochfrequenzsystems 25, in dem die von der Hochfrequenzempfangseinheit 24 über die Hochfrequenzantenne 22 empfangenen Signale abgetastet und demoduliert werden. Über einen Auswerterechner 26 werden diese Signale in Bildinformation umgerechnet und auf einem Monitor 27 dargestellt.
  • Die wesentlichen Bauteile des Sicherheitssystems sind ein RFID-Transponder 10, ein RFID-Lesegerät 5 und eine Verarbeitungseinheit 4, die mit dem Gerät 1 wechselwirken. Die Funktionsweise des Sicherheitssystems ist folgendermaßen:
    sobald sich eine der Personen 6B, C, D mit einem RFID-Transponder 10B, C, D dem Magnetresonanztomograph nähert, wird ihr RFID-Transponder vom RFID-Lesegerät 5 ausgelesen. Die ausgelesene Information wird an die Verarbeitungseinheit 4 übergeben.
  • Diese Verarbeitungseinheit 4 erhält über die Kommunikationsleitung 3 die Information über den momentanen Betriebszustand des Magnetresonanztomographen. Zudem beinhaltet die Verarbeitungseinheit 4 einen Speicher 28, in dem hinterlegt ist, welcher Betriebszustand für die gelesenen personenbezogenen Daten zulässig ist. Diese Sollvorgabe für den Betriebszustand wird mit den Betriebsparametern für den momentanen Betriebszustand in der Verarbeitungseinheit 4 verglichen. Die Sollvorgabe kann sein, dass der Magnetresonanztomograph nicht in Betrieb sein darf, oder aber, dass bestimmte Grenzwerte, insbesondere für die Magnetfeldstärken der einzelnen Magnete, nicht überschritten werden dürfen.
  • In diesen Fällen generiert die Verarbeitungseinheit ein Steuersignal W, S, das über die Kommunikationsleitung 3 an die Steuer- und Überwachungseinheit 2 übergeben wird.
  • Die Steuer- und Überwachungseinheit 2 setzt eine optische Meldeeinheit 30, eine Warnlampe, und eine akustische Meldeeinheit 31, eine Hupe, in Betrieb und zeigt somit eine mögliche Gefährdung dieser Person an.
  • Zudem ist die Steuer- und Überwachungseinheit 2 über Kommunikationsleitungen 29 mit der an die Stromversorgung 18, den Gradientenverstärker 21 und dem Hochfrequenzsystem 25 verbunden. Je nach Sollvorgabe für den Betriebszustand werden die Feldstärken der Magneten 13, des Gradientenspulensystems 19 und der Hochfrequenzsende- und -empfangseinheit 22 sowie die Frequenz des Hochfrequenzsystems 25 entweder angepasst oder die einzelnen Magnetsysteme werden abgeschalten.
  • So lange die gefährdete Person 6B, C, D sich im Einzugsbereich des Magnetresonanztomographen aufhält, ist dieser mit einer Bediensperre versehen, so dass eine Anpassung der Feldstärken über die vorgegebenen Grenzwerte hinaus bzw. ein erneutes Anschalten des oder der ausgeschalteten Magnetsysteme nicht möglich ist.
  • Wird die Untersuchung der Person 6A mit Betriebsparametern durchgeführt, die für die Person 6B, C, D unbedenklich sind, so wird kein Steuersignal generiert. Die Untersuchung der Person 6A wird störungsfrei fortgesetzt.
  • Eine Bewertung wird auch für jede zu untersuchende Person 6A vor dem Beginn einer Untersuchung durchgeführt, falls diese einen RFID-Transponder aufweist. Wie bereits für Personen 6B, C, D, die sich im Einzugsbereich des Magnetresonanztomographen aufhalten, beschrieben, wird anhand der gelesenen personenbezogenen Daten bewertet, ob eine Gefährdung für die Person 6A vorliegt, und falls dies der Fall ist, ob eine Untersuchung nur mit bestimmten Betriebszuständen oder überhaupt nicht durchführbar ist. Falls die Untersuchung nur mit bestimmten Betriebszuständen durchführbar ist, ist ein Anwählen anderer Betriebszustände nicht möglich. Falls die Untersuchung prinzipiell eine Gefährdung für die Person darstellt, ist keine Untersuchung möglich. Ein Überschreiten vorgegebener Grenzwerte führt zu einer Bediensperre.
  • Liegt eine medizinische Indikation vor, die eine Überschreitung von Grenzwerten bei den Bedienparametern nötig macht, kann die Bediensperre über die Eingabe eines Passwortes am Auswerterechner 26 aufgehoben und die Untersuchung der Person 6A durchgeführt werden.
  • Auf diese Weise ist ein Schutz aller im Einzugsbereich des Magnetresonanztomographen befindlichen Personen 6B, C, D ge währleistet. Laufende Untersuchungen werden nur abgebrochen, wenn eine aus personenbezogenen Daten hervorgehende mögliche Gesundheitsgefährdung vorliegt. Zudem ist die Untersuchung auch gefährdeter Personen möglich, so lange mit den Betriebsparametern des Magnetresonanztomographen korrelierende Grenzwerte der elektromagnetischen Feldstärke nicht überschritten werden.
  • Die auf den RFID-Transpondern 10B, C, D gespeicherten personenrelevanten Daten werden am Monitor 27 als Informationen angezeigt. So ist jederzeit nachvollziehbar, warum eine Bediensperre ausgelöst wurde oder warum eine Untersuchung der Person 6B, C, D nur mit bestimmten Grenzwerten der magnetischen Feldstärke durchführbar ist.
  • Auf dem auf einem Armband 12D angeordneten RFID-Transponder 10D sind zusätzlich zu personenbezogenen Daten die Betriebsparameter für eine durchzuführende Untersuchung hinterlegt. Die Person 6D wird daher mit im Vorfeld von einem Arzt festgelegten Betriebsparametern des Magnetresonanztomographen untersucht. So ist eine Vorgabe von Untersuchungsmethoden schon im Vorfeld einer Untersuchung möglich. Auch diese im Vorfeld festgelegten Betriebsparameter werden am Monitor 27 angezeigt.

Claims (19)

  1. Sicherheitssystem zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person (6B, C, D) durch ein technisches Gerät (1) mit zumindest einem RFID-Transponder (10B, C, D) mit personenbezogenen Daten, mit zumindest einem RFID-Lesegerät (5) und mit einer Verarbeitungseinheit (4), die zur Erfassung der personenbezogenen Daten mit dem RFID-Lesegerät (5) verbunden ist, wobei die Verarbeitungseinheit (4) derart ausgebildet ist, dass die personenbezogenen Daten anhand von Betriebsdaten des Geräts (1) auf eine mögliche Gefährdung der Person (6B, C, D) überprüft werden und dass bei einer festgestellten möglichen Gefährdung ein Warnsignal (W, S) ausgegeben wird.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, wobei das technische Gerät (1) ein strahlenemittierendes Gerät ist und derart ausgeführt ist, dass bei Vorliegen eines Warnsignals (W, S) die Strahlungsbelastung zumindest reduziert wird.
  3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verarbeitungseinheit (4) mit dem technischen Gerät (1) zur Übermittlung des Warnsignals (W, S) verbunden ist und das Warnsignal (W, S) Informationen zu den personenbezogenen Daten enthält.
  4. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Warnsignal ein Steuersignal (S) ist und die Verarbeitungseinheit (4) derart eingerichtet ist, den Betriebszustand des technischen Geräts (1) mittels dieses Steuersignals (S) zu verändern.
  5. Sicherheitssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der RFID-Transponder (10D) einer Person (6D) reversibel zugeordnet ist.
  6. Sicherheitssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der RFID-Transponder (10B, C) einer Person (6B, C) implantiert ist.
  7. Sicherheitssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der RFID-Transponder eine Klebeschicht aufweist, die ein Verkleben des RFID-Transponders mit einem Körperteil einer Person, insbesondere mit einem Finger- oder Fußnagel, ermöglicht.
  8. Sicherheitssystem (1) nach Anspruch 7, wobei die Klebeschicht des RFID-Transponders sich bei Kontakt mit organischem Material nach einiger Zeit auflöst.
  9. Sicherheitssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der RFID-Transponder (10B, C) unverlierbar an einem Implantat (12B, C) der Person (6B, C) angeordnet ist und der RFID-Transponder (10B, C) Informationen über das Implantat (12B, C) aufweist.
  10. Sicherheitssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Sichtanzeige für das Warnsignal (W) vorgesehen ist.
  11. Sicherheitssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das technische Gerät (1) ein medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät, insbesondere ein Magnetresonanztomograph, ist.
  12. Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person (6B, C, D) durch ein technisches Gerät (1), wobei auf zumindest einem RFID-Transponder (10B, C, D) personenbezogene Daten abgelegt sind, die mit zumindest einem RFID-Lesegerät (5) ausgelesen und an eine Verarbeitungseinheit (4) übermittelt werden, wobei die personenbezogenen Daten anhand von Betriebsdaten des Geräts auf eine mögliche Gefährdung der Person (6B, C, D) überprüft werden und wobei bei einer festgestellten möglichen Gefährdung ein Warnsignal (W, S) ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das technische Gerät (1) ein strahlenemittierendes Gerät ist, dessen Strahlungsbelastung bei Vorliegen eines Warnsignals (W, S) zumindest reduziert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Warnsignal (W) mit personenbezogenen Daten an das Gerät (1) übermittelt wird und die personenbezogenen Daten vom Gerät (1) ausgewertet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Warnsignal ein Steuersignal (S) ist und der Betriebszustand des technischen Geräts (1) mittels dieses Steuersignals (S) verändert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei abhängig von den personenbezogenen Daten ein Ausschalten und/oder eine Bediensperrung des technischen Geräts (1) vorgenommen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei abhängig von den personenbezogenen Daten nur bestimmte Betriebszustände des technischen Geräts (1) zugelassen werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei abhängig von den personenbezogenen Daten Betriebsparameter des technischen Geräts (1) angepasst werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei abhängig von den personenbezogenen Daten die Bestrahlungsparameter eines medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräts angepasst werden.
DE102006016043A 2006-04-05 2006-04-05 Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät Withdrawn DE102006016043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016043A DE102006016043A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016043A DE102006016043A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016043A1 true DE102006016043A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016043A Withdrawn DE102006016043A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016043A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063125A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Übertragung von elektromagnetischer Energie
DE102011085975A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sichern implantierter medizinischer Geräte in einem elektromagnetische Strahlung abgebenden Diagnosegerät
EP3018488A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Universite de Lorraine MRT-Vorrichtung, Monitor und Verfahren zur Erkennung implantierter Herzschrittmacher und Computerprogrammprodukt
CN107402363A (zh) * 2016-04-15 2017-11-28 西门子保健有限责任公司 考虑植入物佩戴者的磁共振设备的运行
US11209506B2 (en) 2019-08-09 2021-12-28 GE Precision Healthcare LLC Magnetic resonance imaging scan method and magnetic resonance imaging system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035048A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-21 Medtronic, Inc. Controlling blanking during magnetic resonance imaging
DE102004017185A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Siemens Ag Gesamtsystem, insbesondere medizinische Anlage
US20050247319A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Berger J L Medical implant device with RFID tag and method of identification of device
DE102004033511A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-09 Mrc Systems Gmbh Warngerät für Patienten mit herztätigkeitsunterstützenden Geräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035048A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-21 Medtronic, Inc. Controlling blanking during magnetic resonance imaging
DE102004017185A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Siemens Ag Gesamtsystem, insbesondere medizinische Anlage
US20050247319A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Berger J L Medical implant device with RFID tag and method of identification of device
DE102004033511A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-09 Mrc Systems Gmbh Warngerät für Patienten mit herztätigkeitsunterstützenden Geräten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002334382 A [abstract recherchiert in PAJ] *
JP 2002334382 AA [abstract recherchiert in PAJ]

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063125A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Übertragung von elektromagnetischer Energie
DE102011085975A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sichern implantierter medizinischer Geräte in einem elektromagnetische Strahlung abgebenden Diagnosegerät
EP3018488A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Universite de Lorraine MRT-Vorrichtung, Monitor und Verfahren zur Erkennung implantierter Herzschrittmacher und Computerprogrammprodukt
CN107402363A (zh) * 2016-04-15 2017-11-28 西门子保健有限责任公司 考虑植入物佩戴者的磁共振设备的运行
EP3258284A1 (de) * 2016-04-15 2017-12-20 Siemens Healthcare GmbH Betrieb einer magnetresonanzvorrichtung unter berücksichtigung von implantat-trägern
US10101415B2 (en) 2016-04-15 2018-10-16 Siemens Healthcare Gmbh Operation of a magnetic resonance apparatus taking into account persons fitted with implants
US11209506B2 (en) 2019-08-09 2021-12-28 GE Precision Healthcare LLC Magnetic resonance imaging scan method and magnetic resonance imaging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988828B1 (de) Sonde zur datenübertragung zwischen einem gehirn und einer datenverarbeitungsvorrichtung
DE10248316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation
EP2338563B1 (de) MRT-Signalisierung
DE202005009809U1 (de) Datenübertragungssystem in Verbindung mit einem Implantat
EP2338564B1 (de) MRT-Optokoppler
DE102006016043A1 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät
Martin et al. Deep brain stimulator implantation in a diagnostic MRI suite: infection history over a 10-year period
EP3258284B1 (de) Betrieb einer magnetresonanzvorrichtung unter berücksichtigung von implantat-trägern
EP1438986A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Herzfunktionsstörung eines Patienten
WO2010034546A1 (de) Sensormodul zur erfassung von physiologischen daten
EP2446923B1 (de) Abschirmvorrichtung für magnetresonanztomographie
DE102004017185B4 (de) Medizinisches Gesamtsystem
Hocking et al. Guidance note: risk management of workers with medical electronic devices and metallic implants in electromagnetic fields
EP2338566A1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät mit Mitteln zur Rekonstruktion eines unvollständig erfassten Signals
EP2338562A1 (de) MRT-Lorentz-Vibrator
DE19708841A1 (de) Personenleit- und Informationssystem
Ng et al. Magnetic resonance imaging: Health effects and safety
DE102011085975A1 (de) Verfahren zum Sichern implantierter medizinischer Geräte in einem elektromagnetische Strahlung abgebenden Diagnosegerät
EP3355988B1 (de) Magnetische stimulationsvorrichtung
EP1277493A2 (de) Medizinisches Einweggerät
EP3314491B1 (de) Verfahren zur patientenvalidierung und vorrichtung zur anwendung des verfahrens
DE202015009423U1 (de) In vivo implantierbares Diagnosegerät
DE102011006567A1 (de) Verfahren zur Detektion von Kontaminationen von Objekten und Vorrichtung
EP3444825B1 (de) Optimieren eines betriebs eines medizinischen systems
DE102004017183A1 (de) Gesamtsystem, insbesondere medizinische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee