DE102006015834A1 - Schweißbolzen - Google Patents

Schweißbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006015834A1
DE102006015834A1 DE200610015834 DE102006015834A DE102006015834A1 DE 102006015834 A1 DE102006015834 A1 DE 102006015834A1 DE 200610015834 DE200610015834 DE 200610015834 DE 102006015834 A DE102006015834 A DE 102006015834A DE 102006015834 A1 DE102006015834 A1 DE 102006015834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel alloy
strength
manganese
silicon
alloy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610015834
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Mäckel
Rainer Trillmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koester and Co GmbH
Original Assignee
Koester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koester and Co GmbH filed Critical Koester and Co GmbH
Priority to DE200610015834 priority Critical patent/DE102006015834A1/de
Priority to DE202006014740U priority patent/DE202006014740U1/de
Priority to EP20070006814 priority patent/EP1857215B1/de
Publication of DE102006015834A1 publication Critical patent/DE102006015834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Abstract

Verwendung einer Stahllegierung mit (in Masse-%) mehr als 1,3 bis 1,9% Mn, mehr als 0,7 bis 1,1% Si, bis 0,15% C, bis 0,025% S, bis 0,040% P, Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, die zur Erhöhung der Festigkeit einer Kaltumformung unterzogen wurde, als Material für einen Schweißbolzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Stahllegierung für Schweißbolzen für Bolzenschweißprozesse.
  • Es ist bekannt, Gewindebolzen und Stifte aus niedrig legiertem Stahl, z.B. S235 nach EN 10025 durch Kaltumformung zu fertigen, so daß nach der Umformung die mechanischen Eigenschaften 4.8 (nach ISO 898) erreicht werden. Kopfbolzen als Verbindungselemente zwischen Stahl und Beton werden ebenfalls aus S235 oder ähnlichen, niedrig legierten Stahlsorten hergestellt und erreichen nach der Kaltumformung eine Festigkeit von 450 N/mm2.
  • Für Anwendungen, bei denen höhere Festigkeiten gefordert werden, z.B. 8.8 (nach ISO 898), wird üblicherweise ein Stahl mit höherem Kohlenstoffgehalt, z.B. 0,35%, verwendet. Dieser läßt sich jedoch nicht bolzenschweißen, da der hohe Kohlenstoffgehalt zur Aufhärtung und damit zur Versprödung der Schweißzone führt. Somit sind viele Anwendungsbereiche, besonders im Maschinenbau, dem wirtschaftlichen Bolzenschweißverfahren nur eingeschränkt zugänglich.
  • Gewindebolzen und Stifte der Festigkeitsklasse 8.8 wurden bisher aus dem Werkstoff 19MnB4 hergestellt.
  • Nachteilig dabei ist, daß zur Verwendung des Werkstoffs als Schweißbolzen eine Wärmebehandlung erforderlich ist, wodurch diese teuer in der Herstellung sind. Ferner kann der Werkstoff einen so hohen Kohlenstoffgehalt aufweisen, daß die Gefahr der Aufhärtung besteht, der die Schweißeignung des Werkstoffs durch Bildung von Härterissen verringert. Unter Aufhärtung wird eine Härtesteigerung verstanden, die entsteht, wenn Stahl aus Temperaturen über ca. 800°C schnell abgekühlt wird. Das Härtegefüge wird Martensit genannt. Ferner besteht wegen des hohen Martensitanteils eine Gefahr von wasserstoffinduzierten Rissen und die Bruchdehnung ist mit 10% nur gering. Die Schwärzung des Bolzens bringt zusätzlich Wasserstoff in die Schmelze, der beträchtlich die Bruchdehnung und -einschnürung verringert, was zur Versprödung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Werkstoff als Material für einen Schweißbolzen zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Überraschenderweise läßt sich ein mit Mangan und Silicium legierter Stahl als Material für einen Schweißbolzen verwenden. Die Stahllegierung kann ohne Aufhärtung verwendet werden. Die Mangan- und Siliciumgehalte sind ausreichend hoch, so daß die Zugfestigkeit und die Streckgrenze erhöht sowie die Kerbschlagzähigkeit verbessert werden. Ein Vorteil solcher Stahllegierungen liegt ferner in Festigkeitswerten bei höherer Bruchdehnung, die ohne Wärmebehandlung, allein durch Kaltumformung erreicht wird. Ein niedriger Kohlenstoffanteil wirkt sich dabei vorteilhaft bei der Schweißbarkeit aus.
  • Die Mangan-Silicium-legierten Stähle zur Verwendung als Material für Schweißbolzen weisen (in Masse-%)
    • mehr als 1,3 bis 1,9% Mn,
    • mehr als 0,7 bis 1,1% Si,
    • bis 0,15% C,
    • bis 0,025% S,
    • bis 0,040% P,
    Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, die zur Erhöhung der Festigkeit einer Kaltumformung unterzogen wurde, als Material für einen Schweißbolzen.
  • Nach Testergebnissen wies die Legierung mit einem Kohlenstoffanteil von ungefähr 0,09%, einem Siliciumanteil von ungefähr 0,90%, einem Mangananteil von ungefähr 1,60%, einem Schwefelanteil von unter ungefähr 0,015% und einem Phosphoranteil von unter ungefähr 0,020% (bezogen auf die Masse) eine Bruchdehnung und Festigkeitswerte auf, die der Schraubenqualität 8.8 bei guter Schweißeignung genügt.
  • Bei einem solchen Mangan-Silicium-Dualphasenstahl, d.h. einem legierten Stahl aus Ferrit mit ca. 20% Martensitinseln im Gefüge durch schnelles Abkühlen aus dem γ-α-Zweiphasenfeld des Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, wird das Eigenschaftsprofil durch thermomechanisches Walzen eingestellt. Daraus resultiert ein ferritisches Gefüge mit geringen Anteilen an Perlit und Martensit. Die gewünschten mechanischen Eigenschaften am Bauteil werden über eine abgestimmte Kombination der Walzdrahtfestigkeit mit der aus Ziehabzug und Formgebung eingebrachten Kaltverfestigung erzielt. Das Dualphasengefüge und ein geringer Kohlenstoffgehalt stellen auch nach hoher Kaltumformung eine gute Kaltzähigkeit sicher. Die Legierung kann als Schweißbolzen, bei denen eine gute Schweißbarkeit und eine hohe Festigkeit gefordert werden, erfolgversprechend eingesetzt werden.
  • Begünstigend ist in der Legierung das ferritbildende Element Silicium vorhanden, indem die Diffusion des Kohlenstoffs aus dem Ferrit in den Austenit beschleunigt wird. Durch das Legierungselement Mangan wird eine Umwandlung in der Perlitstufe vermieden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten schematischen Abbildungen des Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Spannungs-Dehnungskurve eines Zugversuchs für eine erfindungsgemäße Verwendung einer Stahllegierung für einen Schweißbolzen.
  • Zur Verwendung als Schweißbolzen wurden Gewindebolzen M 12 x 45 PD, d.h. Gewindebolzen mit Teilgewinde, und Gewindebolzen M 12 x 45 RD, d.h. Gewindebolzen mit reduziertem Schaft getestet, die aus einem thermomechanisch gewalzten Mangan-Silicium-legierten Dualphasenstahl hergestellt wurden. Der Mangan-Silicium-legierte Dualphasenstahl wies Eisen mit einem Anteil von Mangan von ungefähr 1,60 Gewichts-%, von Silicium von ungefähr 0,90 Gewichts-% und von Kohlenstoff von ungefähr 0,09% auf. Der Anteil von Schwefel und Phosphor war kleiner/gleich 0,015 Gewichts-% bzw. 0,020 Gewichts-%.
  • Für den Mangan-Silicium-legierten Dualphasenstahl liegt die ASTM(American Society for Testing Materials)-Klasse der Korngröße zwischen ca. 8 bis 10, so daß die Korngröße gemäß dieser Klassifikation als fein bezeichnet werden kann. Der mittlere Korndurchmesser liegt zwischen ungefähr 5 bis ungefähr 40 μm.
  • Die jeweiligen Bolzen wurden auf einen 12 mm dicken Grundwerkstoff S235 aufgeschweißt. Es wurde eine Schweißanlage Fabrikat Köster, 2000 E, K 22-D verwendet.
  • Für die Gewindebolzen M 12 x 45 PD wurde ein Schweißstrom von 750 A, eine Schweißzeit von 350 ms, ein Hub von 1,5 mm, ein Überstand von ca. 4 mm und eine leichte Dämpfung eingestellt. Für die Gewindebolzen M 12 x 45 PD wurde ein Biegewinkel von ca. 60° ohne Bruch des Bolzens ermittelt. Das Drehmoment wurde zu ca. 100 Nm mit Muttern der Qualität 8 ermittelt. Die Schweißeigenschaften sind vergleichbar mit einem Material der Güte 4.8.
  • Für die Gewindebolzen M 12 x 45 RD wurde ein Schweißstrom von 650 A, eine Schweißzeit von 300 ms, ein Hub von 1,5 mm, ein Überstand von ca. 4 mm und eine Dämpfung eingestellt. Für die Gewindebolzen M 12 x 45 RD wurde ein Biegewinkel von 40° mit Bruch im reduzierten Teil des Bolzens ermittelt. Das Drehmoment wurde zu ca. 90 Nm mit Muttern der Qualität 8 ermittelt. Die Schweißeigenschaften sind vergleichbar mit einem Material der Güte 4.8.
  • 1 zeigt das Ergebnis eines Zugversuchs, der zur Prüfung der Festigkeit bei statistischer Belastung an den Gewindebolzen des Mangan-Silicium-legierten Dualphasenstahl durchgeführt wurde. Die Kurve zeigt, daß die Zugfestigkeit Rm, d.h. der Quotient aus der größten Kraft, die während des Versuches an dem Gewindebolzen wirkte, und dem Querschnitt des Gewindebolzens, etwas über 800 N/mm2.

Claims (8)

  1. Verwendung einer Stahllegierung mit (in Masse-%) mehr als 1,3 bis 1,9% Mn, mehr als 0,7 bis 1,1% Si, bis 0,15% C, bis 0,025% S, bis 0,040% P, Rest Eisen, einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, die zur Erhöhung der Festigkeit einer Kaltumformung unterzogen wurde, als Material für einen Schweißbolzen.
  2. Verwendung der Stahllegierung nach Anspruch 1, die durch die Kaltumformung von mehr als 35% eine Streckgrenze von über 700 MPa aufweist für eine Güte 8.8.
  3. Verwendung der Stahllegierung nach Anspruch 1 oder 2, die für die Erhöhung der Festigkeit thermomechanisch gewalzt ist.
  4. Verwendung der Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ein Mangan-Silicium-legierter Dualphasenstahl ist.
  5. Verwendung der Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit (in Masse-%) mehr als 1,5 bis 1,60% Mn, mehr als 0,8 bis 0,9% Si, und bis zu 0,08 bis 0,09% C.
  6. Verwendung der Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schweißbolzen ein Außengewinde aufweist.
  7. Verwendung der Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schweißbolzen einen Durchmesser von 5,5 bis 25 mm aufweist.
  8. Verwendung einer Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Bolzen einen aufgestauchten Kopf zur Verankerung in Beton aufweist.
DE200610015834 2006-04-03 2006-04-03 Schweißbolzen Withdrawn DE102006015834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015834 DE102006015834A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Schweißbolzen
DE202006014740U DE202006014740U1 (de) 2006-04-03 2006-09-26 Schweißbolzen
EP20070006814 EP1857215B1 (de) 2006-04-03 2007-04-02 Schweissbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015834 DE102006015834A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Schweißbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015834A1 true DE102006015834A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015834 Withdrawn DE102006015834A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Schweißbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943201A (zh) * 2012-12-05 2013-02-27 沈阳航空航天大学 免热处理低强冷镦铆螺钢的生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079428B (de) * 1955-05-07 1960-04-07 Philips Nv Die Verwendung eines Schweissdrahtes zur Herstellung einer Schweisstelle mit hoher Kerbschlagfestigkeit
DE19704513C1 (de) * 1997-02-06 1998-03-05 Linde Ag Metallschutzgasschweißen mit rotierendem Lichtbogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079428B (de) * 1955-05-07 1960-04-07 Philips Nv Die Verwendung eines Schweissdrahtes zur Herstellung einer Schweisstelle mit hoher Kerbschlagfestigkeit
DE19704513C1 (de) * 1997-02-06 1998-03-05 Linde Ag Metallschutzgasschweißen mit rotierendem Lichtbogen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRILLMILCH,Rainer: Bolzenschweißen: Grundlagen und An-wendung. Düsseldorf, Dt. Verlag für Schweißtechnik, DVS-Verl., 1997. ISBN 3-87155-172- 4
TRILLMILCH,Rainer: Bolzenschweißen: Grundlagen und An-wendung. Düsseldorf, Dt. Verlag für Schweißtechnik, DVS-Verl., 1997. ISBN 3-87155-1724 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943201A (zh) * 2012-12-05 2013-02-27 沈阳航空航天大学 免热处理低强冷镦铆螺钢的生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224262T2 (de) Elektrogeschweisstes stahlrohr für hohlstabilisator
EP0753595B1 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
KR20200003010A (ko) 고강도 강판 및 그의 제조 방법
EP2790871B1 (de) Schweisszusatz zum lichtbogen- und laserstrahlschweissen von mischverbindungen aus austenitischem und ferritischem stahl
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE60129463T2 (de) Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
EP2746409A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts und Mangan-Stahlprodukt mit einer speziellen Legierung
EP0910675A1 (de) Warmband aus stahl und verfahren zu seiner herstellung
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
DE3431008A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzstahlerzeugnissen, insbesondere von schraubbaren spannstaehlen oder dergleichen
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE102018112934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer höchstfesten Stahllegierung mit duktilen Eigenschaften sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
EP2183396B1 (de) Stahl zur herstellung von massiv umgeformten maschinenbauteilen
JP6454635B2 (ja) 耐遅れ破壊性および疲労特性に優れた高強度ボルト、およびその製造方法
WO1993014230A1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE10105809C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette aus Vergütungsstahl
DE102006015834A1 (de) Schweißbolzen
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
WO2017208763A1 (ja) 高強度鋼板およびその製造方法
US5431748A (en) Electric-resistance-welded steel pipe with high strength
EP1857215B1 (de) Schweissbolzen
DE202006014740U1 (de) Schweißbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned