DE102006014479A1 - Piston-cylinder unit for vehicle automatic gear box, has one cylinder and two main pistons arranged in cylinder, where inner feed pipe is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both main pistons - Google Patents

Piston-cylinder unit for vehicle automatic gear box, has one cylinder and two main pistons arranged in cylinder, where inner feed pipe is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both main pistons Download PDF

Info

Publication number
DE102006014479A1
DE102006014479A1 DE200610014479 DE102006014479A DE102006014479A1 DE 102006014479 A1 DE102006014479 A1 DE 102006014479A1 DE 200610014479 DE200610014479 DE 200610014479 DE 102006014479 A DE102006014479 A DE 102006014479A DE 102006014479 A1 DE102006014479 A1 DE 102006014479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
main
area
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610014479
Other languages
German (de)
Inventor
Carsten Dr. Ing. Gitt
Jens Dipl.-Ing. Luckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200610014479 priority Critical patent/DE102006014479A1/en
Priority to PCT/EP2007/002454 priority patent/WO2007112857A1/en
Publication of DE102006014479A1 publication Critical patent/DE102006014479A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/125Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of digital actuators, i.e. actuators in which the total stroke is the sum of individual strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

The unit has a cylinder (11) and two main pistons (12a,12b) arranged relocating to one another in the cylinder. The inner feed pipe (13) is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both the main pistons. The two outer feed pipes (16a,16b) are so arranged that the service fluid carried in the feed pipes acts on each of the outer front faces (27a) of the main pistons. The cylinder and pistons are so executed that active inner faces (26a) of the main pistons at the end position of the main piston, assigned to the inner feed pipes, are smaller than the outer active faces. The cylinder has two cylinder areas (14a) with different diameters (D1).

Description

Technisches Gebiettechnical area

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylindereinheit, insbesondere für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbergriffs des Anspruchs 1.The The invention relates to a piston-cylinder unit, in particular for an automated Transmission of a motor vehicle with the characteristics of Oberbergriffs of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Die FR 2825438 A beschreibt eine Kolben-Zylindereinheit für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einem Zylinder, in welchem zwei Hauptkolben geführt werden. Die Kolben sind unabhängig voneinander axial verschiebbar, so dass über an den Hauptkolben befestigte Kolbenstangen Schaltelemente des Getriebes, wie beispielsweise Schaltgabeln betätigt werden können. Der Zylinder ist durch eine Trennwand in zwei Teilzylinder geteilt, in welchen jeweils ein Hauptkolben angeordnet ist. An jedem Teilzylinder sind auf beiden Seiten der Hauptkolben Zuleitungen angeordnet, über welche Betriebsfluid zu- bzw. abgeführt werden kann. Der Zylinder verfügt damit über insgesamt vier Zuleitungen, womit die Hauptkolben in je zwei verschiedene Endlagen gebracht werden können. Jede Zuleitung muss, je nachdem welche Position der Hauptkolben einnehmen soll, mit einer Druckquelle oder einem Abfluss verbunden werden. Bei der Betätigung mit Druckluft ist für jede Zuleitung ein separates Ventil, beispielsweise ein Elektromagnetventil notwendig.The FR 2825438 A describes a piston-cylinder unit for an automated transmission of a motor vehicle with a cylinder in which two main pistons are guided. The pistons are axially displaceable independently of one another so that switching elements of the transmission, such as, for example, shift forks, can be actuated via piston rods attached to the main piston. The cylinder is divided by a partition into two sub-cylinders, in each of which a main piston is arranged. At each partial cylinder supply lines are arranged on both sides of the main piston, via which operating fluid can be added or removed. The cylinder thus has a total of four supply lines, whereby the main piston can be brought into two different end positions. Each supply line must be connected to a pressure source or drain, depending on the position of the main piston. When operating with compressed air for each supply line, a separate valve, such as a solenoid valve is necessary.

Aufgabenstellungtask

Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Kolben-Zylindereinheit mit zwei unabhängig voneinander betätigbaren Hauptkolben vorzuschlagen, bei welcher zur Ansteuerung ein geringer Aufwand notwendig ist.In contrast, is it is the object of the invention, a piston-cylinder unit with two independently of each other actuated To propose main piston, in which for driving a smaller Effort is necessary.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Kolben-Zylindereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention Task with a piston-cylinder unit with the features of the claim 1 solved.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Erfindungsgemäß weist die Kolben-Zylindereinheit zwei äußere Zuleitungen auf, die so angeordnet sind, dass über sie zugeführtes Betriebsfluid nur jeweils auf eine äußere Stirnfläche der Hauptkolben wirken kann. Durch Zuführung von Betriebsfluid, beispielsweise in Form von Druckluft oder Öl, über die äußeren Zuleitungen können die Hauptkolben aufeinander zu bewegt werden. Die Kolben-Zylindereinheit weist außerdem eine innere Zuleitung auf, welche so angeordnet ist, dass über sie zugeführtes Betriebsfluid auf innere Stirnflächen der beiden Hauptkolben wirken kann. Der Zylinder verfügt also über keine Trennwand, welche den Zylinder in zwei Teilzylinder aufteilen würde. Bei Zuführung von Betriebsfluid über die innere Zuleitung ohne gleichzeitige Zuleitung bzw. mögliches Abströmen von Betriebsfluid über die äußeren Zuleitungen bewegen sich beide Hauptkolben nach außen in äußere Endstellungen, also voneinander weg.According to the invention the piston-cylinder unit has two outer leads arranged so that the operating fluid supplied through them only each on an outer face of the Main piston can act. By supplying operating fluid, for example in the form of compressed air or oil, over the outer supply lines can the main pistons are moved toward each other. The piston-cylinder unit also has a inner supply line, which is arranged so that over it supplied Operating fluid on inner faces the two main pistons can act. So the cylinder has none Partition, which would divide the cylinder into two sub-cylinders. at feed from operating fluid over the inner supply line without simultaneous supply or possible outflow from operating fluid over the outer leads Both main pistons move outwards into outer end positions, ie from each other path.

Der Zylinder und die Hauptkolben sind so ausgeführt, dass in einer inneren, der inneren Zuleitung zugeordneten Endlage der Hauptkolben wirksame innere Stirnflächen der Hauptkolben kleiner sind als wirksame äußere Stirnflächen. Die Hauptkolben nehmen auf jeden Fall dann die inneren Endlagen ein, wenn Betriebsfluid nur über die äußeren Zuleitungen zugeführt wird und eventuell im Zylinder vorhandenes Betriebsfluid über die innere Zuleitung abströmen kann. Unter den wirksamen inneren Stirnflächen der Hauptkolben sind diejenigen Flächen zu verstehen, die mit über die innere Zuleitung zugeführtem Betriebsfluid beaufschlagt werden und unter den äußeren Stirnflächen, diejenigen Flächen, die mit über die äußeren Zuleitungen zugeführtem Betriebsfluid beaufschlagt werden. Sobald die innere Stirnfläche kleiner ist als die äußere Stirnfläche, kann über die innere Zuleitung Betriebsfluid zugeführt werden, ohne dass sich ein Hauptkolben nach außen verschiebt, wenn gleichzeitig auf die äußere Stirnfläche Betriebsfluid mit dem gleichen Druck wirkt. So kann ein erster Hauptkolben durch Druckbeaufschlagung der inneren Stirnfläche nach außen verschoben werden und gleichzeitig ein zweiter Hauptkolben in der inneren Endlage gehalten werden. Dazu ist die äußere Stirnfläche des ersten Kolben nicht mit Druck beaufschlagt, wohin gegen auf die äußere Stirnfläche des zweiten Hauptkolbens der gleiche Druck wie auf die innere Stirnfläche wirkt.Of the Cylinder and the main pistons are designed so that in an inner, the inner supply associated end position of the main piston effective inner faces the main pistons are smaller than effective outer faces. The Main pistons will definitely take the inner end positions, if operating fluid only above the outer leads supplied is and possibly present in the cylinder operating fluid on the drain the inner supply line can. Among the effective inner faces of the main pistons are those surfaces to understand that with over the inner supply line supplied Operating fluid are applied and under the outer end faces, those surfaces, those with over the outer leads supplied operating fluid be charged. Once the inner face is smaller than the outer face, can over the Inner supply line operating fluid can be supplied without getting a main piston to the outside shifts when at the same time on the outer face operating fluid works with the same pressure. So can a first main piston through Pressurization of the inner end face to be shifted outwards and at the same time a second main piston can be held in the inner end position. This is the outer face of the the first piston is not pressurized, whereas against the outer face of the second main piston, the same pressure acts as on the inner end face.

Damit können die beiden Hauptkolben über nur drei Zuleitungen in jeweils zwei stabile Stellungen, die innere und die äußere Endstellung, eingestellt werden. Damit sind auch nur drei Ventile notwendig, was gegenüber dem Stand der Technik eine Bauraum- und auch Kostenersparnis ermöglicht.In order to can the two main pistons over only three supply lines in two stable positions, the inner and the outer end position, be set. This also requires only three valves what about allows the state of the art space and cost savings.

Die erfindungsgemäße Kolben-Zylindereinheit ist insbesondere für eine Betätigung mit Druckluft geeignet, da bei einer derartigen Anwendung die Hauptkolben entweder mit dem vollen Luftdruck beaufschlagt werden können (Belüften) oder ein Abströmen der Luft in die Atmosphäre ermöglicht wird (Entlüften). Ein Einstellen von verschiedenen Druckniveaus wie bei hydraulischen Steuerungen wird bei pneumatischen Steuerungen üblicherweise nicht durchgeführt.The Inventive piston-cylinder unit is especially for an operation suitable with compressed air, as in such an application, the main piston either with the full air pressure can be applied (venting) or an outflow the air into the atmosphere allows will (bleeding). A setting of different pressure levels as with hydraulic Controls are usually not performed on pneumatic controls.

Die Hauptkolben werden im Zylinder geführt, so dass der Hauptkolben eine mit der Zylinderkontur korrespondierende Kontur, welche insbesondere kreisrund ist, aufweist. Zwischen Hauptkolben und Zylinder sind insbesondere Dichtungen angeordnet, so dass eine Leckage möglichst gering ausfällt.The Main pistons are guided in the cylinder, so that the main piston a contour corresponding to the cylinder contour, which in particular is circular. Between main piston and cylinder are in particular Arranged seals so that leakage is as small as possible.

Es sind auch erfindungsgemäße Anordnungen denkbar, in denen die inneren Stirnflächen der beiden Hauptzylinder über jeweils separate Zuleitungen und die äußeren Stirnflächen über eine gemeinsame Zuleitung mit Betriebsfluid beaufschlagt werden können. Dazu könnten beispielsweise die äußeren Bereiche des Zylinders mit einer Druckleitung verbunden werden.It are also arrangements according to the invention conceivable in which the inner end faces of the two master cylinders over each separate supply lines and the outer end surfaces over a common supply line can be acted upon with operating fluid. To could for example the outer areas of the cylinder are connected to a pressure line.

Die beiden Hauptzylinder sind insbesondere gleich aufgebaut, sie weisen also gleich große Stirnflächen auf. Es ist aber auch möglich, dass sie unterschiedlich aufgebaut sind und so unterschiedliche Betätigungskräfte für die betätigten Schaltelemente zu ermöglichen.The both master cylinders are in particular the same, they have So the same size faces on. But it is also possible that they are structured differently and so different Actuating forces for the actuated switching elements to enable.

In Ausgestaltung der Erfindung weist der Zylinder jeweils einen ersten und einen zweiten Zylinderbereich mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei der erste Zylinderbereich mit einem gegenüber einem Durchmesser des zweiten Zylinderbereichs kleineren Durchmesser in Richtung der inneren Zuleitung angeordnet ist. Die Hauptkolben verfügen über einen ersten und einen zweiten Kolbenbereich, wobei der erste Kolbenbereich den kleineren Durchmesser des ersten Zylinderbereichs und der zweite Kolbenbereich den größeren Durchmesser des zweiten Zylinderbereichs aufweist. Wenn sich die Hauptkolben in ihren inneren Endlagen befinden, ist der erste Kolbenbereich mit dem kleineren Durchmesser zumindest teilweise innerhalb des ersten Zylinderbereichs angeordnet. Damit ist gewährleistet, dass in der inneren Endlage die inneren Stirnflächen der Hauptkolben kleiner sind als die äußeren Stirnflächen. Durch die kreisrunde Ausführung der Zylinder- und Kolbenbereiche können die einzelnen Bauteile der Kolben-Zylindereinheit einfach und kostengünstig hergestellt werden.In Embodiment of the invention, the cylinder each has a first and a second cylinder area with different diameters on, wherein the first cylinder area with one opposite to a diameter of the second cylinder area of smaller diameter in the direction of inner supply line is arranged. The main pistons have one first and a second piston area, wherein the first piston area the smaller diameter of the first cylinder area and the second one Piston area the larger diameter of the second cylinder region. When the main pistons are in their inner end positions, is the first piston area with the smaller diameter at least partially within the first Cylinder area arranged. This ensures that in the inner End position of the inner end faces the main piston are smaller than the outer end surfaces. By the circular design The cylinder and piston areas can be the individual components the piston-cylinder unit can be easily and inexpensively manufactured.

Unter der Aussage, dass die Durchmesser der Zylinderbereiche und der Kolbenbereiche gleich sind, ist zu verstehen, dass sie so ausgeführt sind, dass der Hauptkolben im Zylinder geführt wird und er durch Druckbeaufschlagung verschoben werden kann. Der Durchmesser des Kolbenbereichs ist also immer ein wenig kleiner als der Durchmesser des entsprechenden Zylinderbereichs.Under the statement that the diameter of the cylinder areas and the piston areas are the same, it should be understood that they are so executed that the main piston is guided in the cylinder and he by pressurization can be moved. The diameter of the piston area is so always a little smaller than the diameter of the corresponding cylinder area.

Die Hauptkolben sind insbesondere in einem gemeinsamen Zylinder angeordnet. Damit wird ein möglichst kleiner Bauraum der Kolben-Zylindereinheit erreicht. Es ist aber auch möglich, dass die Hauptkolben in separaten Zylindern angeordnet und die Zylinder beispielsweise mittels einer Leitung verbunden sind. Die innere Zuleitung kann dann beispielsweise mit der genannten Leitung verbunden sein.The Main pistons are arranged in particular in a common cylinder. This is a possible small space of the piston-cylinder unit reached. But it is also possible that the main pistons are arranged in separate cylinders and the cylinders For example, connected by a line. The inner one Supply line can then be connected, for example, with said line be.

In Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb des Zylinders ein Überwurfkolben so angeordnet, dass er über eine Kontaktfläche eine axiale Kraft auf den Hauptkolben ausüben kann. Der Zylinder weist insbesondere einen dritten Zylinderbereich mit einem gegenüber den Durchmessern des ersten und zweiten Zylinderbereichs größeren Durchmesser auf, welcher in Richtung der äußeren Zuleitungen angeordnet ist. Der Überwurfkolben ist in diesem Fall innerhalb des dritten Zylinderbereichs der Überwurfkolben geführt.In Embodiment of the invention is within the cylinder a cap piston so arranged that he over a contact surface can exert an axial force on the main piston. The cylinder points in particular a third cylinder area with one opposite the Diameters of the first and second cylinder area larger diameter on, which in the direction of the outer leads is arranged. The cap piston is in this case within the third cylinder area of the throw-over piston guided.

Der Hauptkolben und der Überwurfkolben sind so im Zylinder angeordnet, dass bei nur auf die innere Stirnfläche des Hauptkolbens wirkendem Betriebsfluid der Hauptkolben und der Überwurfkolben eine äußere, der äußeren Zuleitung zugeordnete Endstellung einnehmen. Bei gleichzeitig auf die innere und äußere Stirnfläche mit gleichem Druck wirkendem Betriebsfluid nehmen der Hauptkolben und der Überwurfkolben eine stabile Zwischenstellung ein. Der Überwurfkolben ist gegenüber dem Hauptkolben verschieblich angeordnet. Der Überwurfkolben ist insbesondere so angeordnet, dass er nur über die äußere Zuleitung mit Betriebsfluid beaufschlagt werden kann.Of the Main piston and the cap piston are arranged in the cylinder so that when only on the inner face of the Main piston acting operating fluid of the main piston and the cap piston an outer, the outer supply line take assigned end position. At the same time on the inner and outer face with the same pressure acting operating fluid take the main piston and the cappipe a stable intermediate position. The cappipe is opposite the Main piston arranged displaceably. The capping piston is particular arranged so that he only over the outer supply line can be acted upon with operating fluid.

In dem Fall, in dem der Überwurfkolben in einem dritten Zylinderbereich geführt ist, müssen zur Sicherstellung der beschriebenen Funktionalität die axialen Wirkflächen des Haupt- und Überwurfkolbens so gewählt sein, dass die äußere, also der äußeren Zuleitung zugeordnete Wirkfläche des Überwurfkolbens größer ist als die Differenz der wirksamen inneren und der äußeren Stirnfläche des Hauptkolbens. Damit ergibt sich die stabile Zwischenstellung, indem der Überwurfkolben von außen gegen den sich durch die unterschiedlichen Durchmesser des zweiten und dritten Zylinderbereichs ergebenden Anschlag und der Hauptkolben von innen gegen den Überwurfkolben gedrückt wird. Durch das beschriebene Flächenverhältnis ist sichergestellt, dass der Hauptkolben den Überwurfkolben nicht von dem Anschlag wegdrücken kann.In the case in which the cap piston is guided in a third cylinder area, to ensure the functionality described, the axial effective surfaces of the main and cap piston must be chosen so that the outer, so the outer lead associated effective area of the cap piston is greater than the difference the effective inner and outer faces of the main piston. This results in the stable intermediate position by the cap head from the outside against the through the different Diameter of the second and third cylinder area resulting stop and the main piston is pressed from the inside against the capping piston. The described area ratio ensures that the main piston can not push away the cap piston from the stop.

Bei der Kolben-Zylindereinheit sind alle möglichen Kombinationen aus Hauptkolben mit und ohne Überwurfkolben denkbar. So können beide Hauptkolben mit einem Überwurfkolben kombiniert werden, nur ein Hauptkolben oder keiner der beiden Hauptkolben.at The piston-cylinder unit are all possible combinations of main piston with and without cap conceivable. So can both main pistons with a coupling piston combined, only one main piston or neither of the two main pistons.

In Ausgestaltung der Erfindung ist der Überwurfkolben als eine Hülse mit einem ersten und einem zweiten Hülsenbereich ausgeführt, wobei ein Außendurchmesser des ersten Hülsenbereichs dem Durchmesser des zweiten Zylinderbereichs und ein Außendurchmesser des zweiten Hülsenbereichs dem Durchmesser des dritten Zylinderbereichs entspricht. Der Hauptkolben weist einen dritten Kolbenbereich auf, dessen Durchmesser einem Innendurchmesser des ersten Hülsenbereichs entspricht. Der Hauptkolben und der Überwurfkolben sind so angeordnet, dass der dritte Kolbenbereich in den ersten Hülsenbereich eingeschoben werden kann und in der genannten Zwischenstellung an der genannten Kontaktfläche Kontakt zwischen dem Hauptkolben und dem Überwurfkolben besteht. Damit wird ein besonders einfacher Aufbau der Kolben-Zylindereinheit erreicht.In Embodiment of the invention is the cappipe as a sleeve with a first and a second sleeve area executed being an outside diameter of the first sleeve area the diameter of the second cylinder portion and an outer diameter of the second sleeve area corresponds to the diameter of the third cylinder area. The main piston has a third piston area, the diameter of a Inner diameter of the first sleeve area equivalent. The main piston and the cap piston are arranged so the third piston area can be pushed into the first sleeve area and contact in said intermediate position at said contact surface exists between the main piston and the cap piston. In order to a particularly simple construction of the piston-cylinder unit is achieved.

In Ausgestaltung der Erfindung sind beide Hauptkolben mit jeweils einer Kolbenstange verbunden, mittels welcher beispielsweise ein Schaltelement des automatisierten Getriebes betätigt werden kann. An jeder der beiden Kolbenstangen ist eine Rastiervorrichtung angeordnet, mittels welcher die beiden Endstellungen und soweit vorhanden die stabile Zwischenstellung fixiert werden können. Dazu weisen die Kolbenstangen beispielsweise Ausnehmungen auf, in die eine Kugel mittels einer Feder eingedrückt werden kann. Die Ausnehmungen und die Kugel-Feder-Vorrichtung sind so angeordnet, dass die Kugel nur dann eingedrückt werden kann, wenn die Position der Kolbenstangen einer Endposition oder der stabilen Zwischenstellung entspricht.In Embodiment of the invention are both main pistons, each with one Piston rod connected by means of which, for example, a switching element of the automated transmission can be operated. At each of the two piston rods a Rastiervorrichtung is arranged by means which the two end positions and where available the stable Intermediate position can be fixed. For this purpose, the piston rods For example, recesses into which a ball by means of a Spring pressed in can be. The recesses and the ball and spring device are arranged so that the ball can only be pushed in when the position the piston rods of an end position or the stable intermediate position equivalent.

Damit kann nach Erreichen einer durch die Rastiervorrichtung gesicherten Position des Hauptkolbens die Druckbeaufschlagung abgebrochen werden. Somit ist eine Druckbeaufschlagung, für die Energie aufgewendet werden muss, nur für Positionsänderungen der Hauptkolben notwendig. Damit wird ein energetisch günstiger Betrieb der Kolben-Zylindereinheit und damit des Getriebes ermöglicht.In order to can after reaching a secured by the locking device Position of the main piston, the pressurization be canceled. Thus, a pressurization is spent on the energy must, only for position changes the main piston necessary. This is an energetic cheaper Operation of the piston-cylinder unit and thus the transmission allows.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Further Embodiments of the invention will be apparent from the description and the Drawing forth. embodiments The invention are shown in simplified form in the drawing and explained in more detail in the following description.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of drawings

In der Zeichnung zeigen:In show the drawing:

1 eine Kolben-Zylindereinheit für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs, 1 a piston-cylinder unit for an automated transmission of a motor vehicle,

2 ein Ausschnitt eines Hauptkolben der Kolben-Zylindereinheit mit einer Dichtung und 2 a section of a main piston of the piston-cylinder unit with a seal and

3, 4 eine Kolben-Zylindereinheit in einer zweiten Ausführungsform. 3 . 4 a piston-cylinder unit in a second embodiment.

Bester Weg zur Ausführung der ErfindungBest way to execute the invention

Gemäß 1 weist eine Kolben-Zylindereinheit 10 einen kreisrund ausgeführten Zylinder 11 mit abschnittsweise konstanten Innendurchmessern auf, in welchem zwei Hauptkolben 12a, 12b geführt werden. Der Zylinder 11 ist bezüglich einer Achse S symmetrisch aufgebaut, so dass nur ein Abschnitt 11a des Zylinders 11 beschrieben wird. Der Zylinder 11 eine innere Zuleitung 13 auf, durch welche die Achse S verläuft. Über die innere Zuleitung 13 kann Betriebsfluid in Form von Druckluft in das Innere des Zylinders 11 zugeführt oder im Inneren des Zylinders 11 vorhandenes Betriebsfluid abgeführt werden. Der Zylinder 11 weist einen in Richtung der inneren Zuleitung 13 angeordneten ersten Zylinderbereich 14a auf, an welchen sich axial ein zweiter Zylinderbereich 15a anschließt. Am dem ersten Zylinderbereich 14a abgewandten Ende des zweiten Zylinderbereichs 15a ist eine äußere Zuleitung 16a angeordnet, über welche ebenfalls Betriebsfluid in das Innere des Zylinders 11 zugeführt oder im Inneren des Zylinders 11 vorhandenes Betriebsfluid abgeführt werden kann. Ein innerer Durchmesser D1 des ersten Zylinderbereichs 14a ist dabei kleiner als ein innerer Durchmesser D2 des zweiten Zylinderbereichs 15a.According to 1 has a piston-cylinder unit 10 a circular cylinder 11 with sections of constant inside diameters, in which two main pistons 12a . 12b be guided. The cylinder 11 is symmetrical with respect to an axis S, so that only one section 11a of the cylinder 11 is described. The cylinder 11 an inner supply line 13 on, through which the axis S passes. About the inner supply line 13 can operate fluid in the form of compressed air into the interior of the cylinder 11 fed or inside the cylinder 11 existing operating fluid are discharged. The cylinder 11 has one in the direction of the inner supply line 13 arranged first cylinder area 14a on which axially a second cylinder area 15a followed. At the first cylinder area 14a opposite end of the second cylinder area 15a is an external supply line 16a arranged, via which also operating fluid into the interior of the cylinder 11 fed or inside the cylinder 11 existing operating fluid can be removed. An inner diameter D1 of the first cylinder area 14a is smaller than an inner diameter D2 of the second cylinder area 15a ,

Der Hauptkolben 12a wird im Abschnitt 11a des Zylinders 11 geführt. Der Hauptkolben 12a weist einen ersten Kolbenbereich 17a und einen in Richtung der äußeren Zuleitung 16a angeordneten zweiten Kolbenbereich 18a auf. Der erste Kolbenbereich 17a weist dabei den Durchmesser D1 des ersten Zylinderbereichs 14a und der zweite Kolbenbereich 18a den Durchmesser D2 des zweiten Zylinderbereichs 15a auf. Darunter ist zu verstehen, dass die Durchmesser der Kolbenbereiche 17a und 18a ein wenig kleiner sind als die entsprechenden Durchmesser der Zylinderbereiche 14a und 15a. Die Durchmesser sind so gewählt, dass der Hauptzylinder 12a im Abschnitt 11a des Zylinders 11 geführt werden kann. Der erste Kolbenbereich 17a weist eine axiale Länge auf, die kleiner ist als eine axiale Länge des ersten Zylinderbereichs 14a (gemessen bis zur Achse S).The main piston 12a is in the section 11a of the cylinder 11 guided. The main piston 12a has a first piston area 17a and one in the direction of the outer feed line 16a arranged second piston area 18a on. The first piston area 17a has the diameter D1 of the first cylinder area 14a and the second piston area 18a the diameter D2 of the second cylinder area 15a on. By this is meant that the diameter of the piston areas 17a and 18a a little smaller than the corresponding diameter of the cylinder areas 14a and 15a , The diameters are chosen so that the master cylinder 12a in the section 11a of the cylinder 11 can be performed. The first piston area 17a has an axial length that is smaller than an axial length of the first cylinder portion 14a (measured up to the axis S).

Am Hauptkolben 12a ist koaxial eine Kolbenstange 19a angeordnet, welche in der der inneren Zuleitung 13 entgegen gesetzten Richtung aus dem Abschnitt 11a des Zylinders 11 herausragt. Mittels der Kolbenstange 19a kann ein nicht dargestelltes Schaltelement, beispielsweise eine Schaltgabel eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs betätigt werden. An der Kolbenstange 19a ist eine Rastiervorrichtung 20a angeordnet. Die Rastiervorrichtung 20a weist eine Hülse 21a auf, in der eine Feder 22a und eine Kugel 23a geführt werden. Die Hülse 21a ist so angeordnet, dass die Kugel 23a von der Feder 22a gegen die Kolbenstange 19a gedrückt wird. Die Kolbenstange 19a weist Ausnehmungen 24a, 25a auf, in die die Kugel 23a eingedrückt werden kann. Bei entsprechender Stellung der Kolbenstange 19a wird die Kugel 23a in eine der Ausnehmungen 24a, 25a eingedrückt und so die Kolbenstange 19a axial fixiert. Sobald eine ausreichende Kraft in axialer Richtung aufgebracht wird, wird die Feder 22a so weit zusammengedrückt, dass ein Verschieben der Kolbenstange 19a wieder möglich ist.At the main piston 12a is coaxial with a piston rod 19a arranged, which in the inner supply line 13 opposite direction from the section 11a of the cylinder 11 protrudes. By means of the piston rod 19a an unillustrated switching element, such as a shift fork of an automated transmission of a motor vehicle can be actuated. At the piston rod 19a is a Rastiervorrichtung 20a arranged. The locking device 20a has a sleeve 21a on, in which a spring 22a and a ball 23a be guided. The sleeve 21a is arranged so that the ball 23a from the spring 22a against the piston rod 19a is pressed. The piston rod 19a has recesses 24a . 25a on, in which the ball 23a can be pressed. With appropriate position of the piston rod 19a becomes the ball 23a in one of the recesses 24a . 25a pressed in and so the piston rod 19a axially fixed. Once a sufficient force is applied in the axial direction, the spring 22a compressed so far that a displacement of the piston rod 19a is possible again.

Die Rastiervorrichtung 20a und die Ausnehmungen 24a, 25a sind so angeordnet, dass die Kolbenstange 19a und damit der Hauptkolben 12a in einer inneren, der inneren Zuleitung 13 zugeordneten Endlage und in einer äußeren, der äußeren Zuleitung 16a zugeordneten Endlage fixiert wird. In der inneren Endlage ist der Hauptkolben 12a in der Zeichnung innerhalb des Abschnitts 11a des Zylinders 11 ganz nach rechts (dargestellte Stellung des Hauptkolbens 12b) und in der äußeren Endlage ganz nach links verschoben.The locking device 20a and the recesses 24a . 25a are arranged so that the piston rod 19a and thus the main piston 12a in an inner, inner supply line 13 assigned end position and in an outer, the outer supply line 16a assigned end position is fixed. In the inner end position is the main piston 12a in the drawing within the section 11a of the cylinder 11 to the far right (shown position of the main piston 12b ) and moved to the left in the outer end position.

In der inneren Endlage taucht der erste Kolbenbereich 17a in den ersten Zylinderbereich 14a ein, so dass das über die innere Zuleitung 13 zugeführtes Betriebsfluid nur auf eine Stirnfläche 26a mit dem Durchmesser D1 des ersten Kolbenbereichs 17a wirken kann, womit eine Kraft auf den Hauptkolben 12a in Richtung der äußeren Zuleitung 16a (nach außen) wirkt. Die Stirnfläche 26a kann auch als eine wirksame innere Stirnfläche des Hauptkolbens 12a bezeichnet werden. Betriebsfluid, das über die äußere Zuleitung 16a zugeführt wird, kann auf eine wirksame äußere Stirnfläche 27a des Hauptkolbens 12a wirken und eine Kraft auf den Hauptkolben 12a in Richtung der inneren Zuleitung 13 (nach innen) erzeugen. Die wirksame äußere Stirnfläche 27a ergibt sich dem Querschnitt des zweiten Zylinderbereichs 15a mit dem Durchmesser D2 abzüglich der Querschnittsfläche der Kolbenstange 19a, welche einen Durchmesser D5 aufweist. Die Durchmesser D1, D2 und D5 sind so gewählt, dass die wirksame innere Stirnfläche 26a kleiner ist als die wirksame äußere Stirnfläche 27a. Wenn sich der Hauptkolben 12a in seiner inneren Endlage befindet und über die innere Zuleitung 13 und die äußere Zuleitung 16a Betriebsfluid mit gleichem Druck zugeführt wird, ist die nach innen gerichtete Kraft größer als die nach außen gerichtete Kraft. Der Hauptkolben 12a bleibt also in der inneren Endlage stehen.In the inner end position, the first piston area emerges 17a in the first cylinder area 14a one, leaving that over the inner supply line 13 supplied operating fluid only on one end face 26a with the diameter D1 of the first piston area 17a can act, bringing a force on the main piston 12a in the direction of the outer supply line 16a (outward) acts. The face 26a can also act as an effective inner face of the main piston 12a be designated. Operating fluid through the outer supply line 16a can be fed to an effective outer face 27a of the main piston 12a act and a force on the main piston 12a in the direction of the inner supply line 13 (inside). The effective outer face 27a results in the cross section of the second cylinder area 15a with the diameter D2 less the cross-sectional area of the piston rod 19a which has a diameter D5. The diameters D1, D2 and D5 are chosen so that the effective inner end face 26a smaller than the effective outer face 27a , When the main piston 12a located in its inner end position and over the inner supply line 13 and the outer lead 16a Operating fluid is supplied with the same pressure, the inward force is greater than the outward force. The main piston 12a So it stays in the inner end position.

Damit ist es möglich, dass die beiden Hauptkolben 12a, 12b unabhängig voneinander in die innere oder äußere Endlage verschoben werden können. In der Tabelle 1 sind die verschiedenen Stellungen der Hauptkolben 12a und 12b mit den notwendigen Betriebszuständen der inneren Zuleitung 13 und den äußeren Zuleitungen 16a, 16b dargestellt. Tabelle 1

Figure 00080001
Figure 00090001
With that it is possible that the two main pistons 12a . 12b can be moved independently of each other in the inner or outer end position. In Table 1, the various positions are the main pistons 12a and 12b with the necessary operating conditions of the inner supply line 13 and the outer leads 16a . 16b shown. Table 1
Figure 00080001
Figure 00090001

In der Tabelle 1 ist mit einem „X" die Zuleitung gekennzeichnet, über welche Zuleitung Betriebsfluid unter Druck zugeführt wird. Die Bezeichnung „Innen" kennzeichnet die innere Endlage der Hauptkolben 12a und 12b und die Bezeichnung „Außen" die äußere Endlage. In den Zuständen mit den Nr. 1 und Nr. 4 gibt es eine Besonderheit. Für die Einstellung dieser Zustände muss über die mit (*) gekennzeichneten Zuleitungen zuerst Betriebsfluid zugeführt werden und erst anschließend, wenn der erste Kolbenbereich des damit beaufschlagten Hauptzylinders in den ersten Zylinderbereich eintaucht und damit nur noch die innere Stirnfläche wirksam ist, kann über die weitere Zuleitung Betriebsfluid zugeführt werden.The supply line is marked with an "X" in Table 1, by means of which supply line operating fluid is supplied under pressure, the term "inside" designating the inner end position of the main pistons 12a and 12b There is a special feature in the states with the numbers 1 and 4. To set these states, operating fluid must first be supplied via the supply lines marked with (*) and only then, if the first piston region of the main cylinder loaded therewith dips into the first cylinder region and thus only the inner end surface is effective, operating fluid can be supplied via the further supply line.

Zwischen dem zweiten Kolbenbereich 18a und dem Abschnitt 11a des Zylinders 11 ist eine Dichtung angeordnet, welche nicht in der Zeichnung dargestellt ist. Die Dichtung dient dazu, übermäßige Leckage zu vermeiden. Am ersten Kolbenbereich 17a ist ebenfalls eine Dichtung 28a angeordnet, die dann wirkt, wenn der erste Kolbenbereich 17a in den ersten Zylinderbereich 14a eintaucht. Sie wirkt dann zwischen dem ersten Kolbenbereich 17a und dem ersten Zylinderbereich 14a. Sie wirkt derart, dass Betriebsfluid oder Luft, welche sich in dem zwischen dem zweiten Kolbenbereich 18a und dem ersten Zylinderbereich 14a sich ergebenden Raum 29a befindet, nur in Richtung innerer Zuleitung 13 entweichen kann. Damit wird ein hartes Aufschlagen des Hauptkolbens 12a in die innere Endlage verhindert. Eine derartige Anordnung wird als so genannte Endlagendämpfung bezeichnet.Between the second piston area 18a and the section 11a of the cylinder 11 a seal is arranged, which is not shown in the drawing. The seal is used to prevent excessive leakage. At the first piston area 17a is also a seal 28a arranged, which then acts when the first piston area 17a in the first cylinder area 14a dips. It then acts between the first piston area 17a and the first cylinder area 14a , It acts such that operating fluid or air which is in between the second piston area 18a and the first cylinder area 14a resulting space 29a located, only in the direction of internal supply line 13 can escape. This is a hard impact of the main piston 12a prevented in the inner end position. Such an arrangement is referred to as so-called cushioning.

In der 2 ist ein Querschnitt der Dichtung 28a und ein Ausschnitt des ersten Kolbenbereichs 17a dargestellt. Die Dichtung 28a weist eine V-Form auf, wobei die Spitze des V in Richtung äußerer Zuleitung 16a ausgerichtet ist. Damit ist gewährleistet, dass aus Richtung der äußeren Zuleitung 16a Betriebsfluid über die Dichtung 28a in Richtung innerer Zuleitung 13 passieren kann, die umgekehrte Richtung aber durch die Dichtung 28a gesperrt ist.In the 2 is a cross section of the seal 28a and a section of the first piston area 17a shown. The seal 28a has a V-shape with the tip of the V towards the outer lead 16a is aligned. This ensures that from the direction of the outer supply line 16a Operating fluid through the seal 28a in the direction of the inner supply line 13 can happen, but the opposite direction through the seal 28a Is blocked.

In 3 und 4 ist eine Kolben-Zylindereinheit 110 dargestellt, welche sehr ähnlich zur Kolben-Zylindereinheit 10 aus 1 aufgebaut ist. Bauteile mit ähnlichem Aufbau oder ähnlicher Wirkungsweise sind in 3 und 4 mit Bezugszeichen versehen, welche um 100 gegenüber den Bezugszeichen aus 1 erhöht sind. Sofern ein Bauteil der Kolben-Zylindereinheit 110 nicht näher erläutert wird, ist dessen Aufbau oder Wirkungsweise gleich dem entsprechenden Bauteil der Kolben-Zylindereinheit 10. In 4 ist die Kolben-Zylindereinheit 110 mit einer anderen Stellung eines Hauptkolbens 112a dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Bezugszeichen der Bauteile der Kolben-Zylindereinheit 110 auf die 3 und 4 verteilt.In 3 and 4 is a piston-cylinder unit 110 which is very similar to the piston-cylinder unit 10 out 1 is constructed. Components with similar structure or similar mode of operation are in 3 and 4 provided with reference numerals, which by 100 with respect to the reference numerals 1 are increased. If a component of the piston-cylinder unit 110 is not explained in more detail, its structure or mode of operation is equal to the corresponding component of the piston-cylinder unit 10 , In 4 is the piston-cylinder unit 110 with a different position of a main piston 112a shown. For clarity, the reference numerals of the components of the piston-cylinder unit 110 on the 3 and 4 distributed.

Ein Zylinder 111 ist bezüglich einer Achse S' symmetrisch aufgebaut, welche durch eine innere Zuleitung 113 verläuft. Der Zylinder 111 weist einen ersten Zylinderbereich 114a auf, welcher an die innere Zuleitung 113 angrenzt. An den ersten Zylinderbereich 114a schließt sich nach außen ein zweiter Zylinderbereich 115a an. An den zweiten Zylinderbereich 115a schließt sich ein dritter Zylinderbereich 130a an. Am dem, dem ersten Zylinderbereich 114a abgewandten Ende des dritten Zylinderbereichs 130a ist eine äußere Zuleitung 116a angeordnet. Ein innerer Durchmesser D1' des ersten Zylinderbereichs 114a ist dabei kleiner als ein innerer Durchmesser D2' des zweiten Zylinderbereichs 115a, welcher wiederum kleiner ist als ein innerer Durchmesser D3' des dritten Zylinderbereichs 130a.A cylinder 111 is symmetrical with respect to an axis S ', which by an inner feed line 113 runs. The cylinder 111 has a first cylinder area 114a on which to the inner supply line 113 borders. To the first cylinder area 114a closes outward a second cylinder area 115a at. To the second cylinder area 115a closes a third cylinder area 130a at. At the, the first cylinder area 114a opposite end of the third cylinder area 130a is an external supply line 116a arranged. An inner diameter D1 'of the first cylinder area 114a is smaller than an inner diameter D2 'of the second cylinder area 115a , which in turn is smaller than an inner diameter D3 'of the third cylinder area 130a ,

Ein Hauptkolben 112a wird im Abschnitt 111a des Zylinders 111 geführt. Der Hauptkolben 112a weist einen ersten Kolbenbereich 117a und einen in Richtung der äußeren Zuleitung 116a angeordneten zweiten Kolbenbereich 118a auf. An diesen schließt sich ein dritter Kolbenbereich 131a an. Der erste Kolbenbereich 117a weist dabei den Durchmesser D1' des ersten Zylinderbereichs 114a und der zweite Kolbenbereich 118a den Durchmesser D2' des zweiten Zylinderbereichs 115a auf. Im Abschnitt 111a des Zylinders 111 ist außerdem ein Überwurfkolben 132a angeordnet. Der Überwurfkolben 132a ist als eine Hülse mit einem ersten Hülsenbereich 133a und einem zweiten Hülsenbereich 134a ausgeführt. Der erste Hülsenbereich 133a weist als Außendurchmesser den Durchmesser D2' des zweiten Zylinderbereichs 115a auf. Der zweite Hülsenbereich 134a weist als Außendurchmesser einen Durchmesser D3' des dritten Zylinderbereichs 130a auf, so dass der Überwurfkolben 132a innerhalb des dritten Zylinderbereichs 130a axial verschieblich ist. Er kann so weit in Richtung innerer Zuleitung 113 verschoben werden, bis der zweite Hülsenbereich 134a an den sich durch die unterschiedlichen Durchmessern des zweiten und dritten Zylinderbereichs 115a, 130 ergebenen Anschlag 135a zur Anlage kommt.A main piston 112a is in the section 111 of the cylinder 111 guided. The main piston 112a has a first piston area 117a and one in the direction of the outer feed line 116a arranged second piston area 118a on. This is followed by a third piston area 131 at. The first piston area 117a has the diameter D1 'of the first cylinder area 114a and the second piston area 118a the diameter D2 'of the second cylinder area 115a on. In the section 111 of the cylinder 111 is also a cappipe 132a arranged. The cap piston 132a is as a sleeve with a first sleeve portion 133a and a second sleeve area 134a executed. The first sleeve area 133a has as outer diameter the diameter D2 'of the second cylinder portion 115a on. The second sleeve area 134a has as outer diameter a diameter D3 'of the third cylinder area 130a on, leaving the capblade 132a within the third cylinder area 130a is axially displaceable. He can go so far towards the inner supply line 113 be moved until the second sleeve area 134a at the through the different diameters of the second and third cylinder area 115a . 130 devoted stop 135a comes to the plant.

Der dritte Kolbenbereich 131a weist einen Außendurchmesser D4' auf, welcher einem Innendurchmesser des ersten Hülsenbereichs 133a entspricht. Damit kann der dritte Kolbenbereich 131a in den ersten Hülsenbereich 133a eingeschoben werden. Da der zweite Kolbenbereich 118a den Durchmesser D2' des zweiten Zylinderbereichs 115a aufweist, ergibt sich zwischen dem Überwurfkolben 132a und dem Hauptkolben 112a eine radial orientierte Kontaktfläche 137a, über die der Überwurfkolben 132a und der Hauptkolben 112a eine axiale Kraft aufeinander ausüben können.The third piston area 131 has an outer diameter D4 ', which is an inner diameter of the first sleeve portion 133a equivalent. This can be the third piston area 131 in the first sleeve area 133a be inserted. Because the second piston area 118a the diameter D2 'of the second cylinder area 115a has, results between the cappipe 132a and the main piston 112a a radially oriented contact surface 137a over which the cappipes 132a and the main piston 112a can exert an axial force on each other.

Am Hauptkolben 112a ist koaxial eine Kolbenstange 119a angeordnet, welche nach außen aus dem Abschnitt 111a des Zylinders 111 herausragt. An der Kolbenstange 119a ist eine Rastiervorrichtung 120a angeordnet, welche dieselbe Funktionsweise aufweist, wie die Rastiervorrichtung 19 in 1. Die Rastiervorrichtung 120a ist so angeordnet, dass die Kolbenstange 119a und damit der Hauptkolben 112a in einer inneren Endlage, in einer äußeren Endlage und in einer stabilen Zwischenstellung fixiert wird. In der stabilen Zwischenstellung ist der Überwurfkolben 132a von außen gegen den Anschlag 135a und der Hauptkolben 112a von innen gegen den Überwurfkolben 132a gedrückt (in 3 dargestellte Stellung des Hauptkolbens 112a). Für die innere Endlage gilt dasselbe wie für die Kolben-Zylindereinheit 10 in 1. In der äußeren Endlage sind der Hauptkolben 112a und der Überwurfkolben 132a ganz nach außen verschoben (in 4 dargestellte Stellung des Hauptkolbens 112a).At the main piston 112a is coaxial with a piston rod 119a arranged outward from the section 111 of the cylinder 111 protrudes. At the piston rod 119a is a Rastiervorrichtung 120a arranged, which has the same operation as the Rastiervorrichtung 19 in 1 , The locking device 120a is arranged so that the piston rod 119a and thus the main piston 112a is fixed in an inner end position, in an outer end position and in a stable intermediate position. In the stable intermediate position is the cappipe 132a from the outside against the stop 135a and the main piston 112a from the inside against the cappipe 132a pressed (in 3 shown position of the main piston 112a ). The same applies to the inner end position as for the piston-cylinder unit 10 in 1 , In the outer end position are the main piston 112a and the cappipe 132a moved completely outwards (in 4 shown position of the main piston 112a ).

Damit sich die beschriebene stabile Zwischenstellung ergibt, müssen die axialen Wirkflächen des Hauptkolbens 112a und des Überwurfkolbens 132a so gewählt sein, dass eine äußere Wirkfläche 136a des Überwurfkolbens 132a größer ist als die Differenz der wirksamen inneren Stirnfläche und der äußeren Stirnfläche des Hauptkolbens 132a. Die innere Stirnfläche des Hauptkolbens 112a ergibt sich aus der Querschnittsfläche des zweiten Zylinderbereichs 115a mit dem Durchmesser D2'. Die äußere Stirnfläche des Hauptkolbens 112a ergibt sich aus der Querschnittsfläche des dritten Kolbenbereichs 131a mit dem Durchmesser D4' abzüglich der Querschnittsfläche der Kolbenstange 119a. Damit ist gewährleistet, dass in dem Fall, in dem über die innere Zuleitung 113 und die äußere Zuleitung 116a Betriebsfluid mit dem selben Druck zugeführt wird, der Überwurfkolben 132a nicht vom Hauptkolben 112a vom Anschlag 135a nach außen weggedrückt wird.This results in the described stable intermediate position, the axial effective surfaces of the main piston 112a and the cappipe 132a be chosen so that an outer effective surface 136a of the throw-over piston 132a is greater than the difference of the effective inner end face and the outer end face of the main piston 132a , The inner face of the main piston 112a results from the cross-sectional area of the second cylinder area 115a with the diameter D2 '. The outer face of the main piston 112a results from the cross-sectional area of the third piston area 131 with the diameter D4 'less the cross-sectional area of the piston rod 119a , This ensures that in the case in which via the inner supply line 113 and the outer lead 116a Operating fluid is supplied at the same pressure, the cappipe 132a not from the main piston 112a from the stop 135a pushed away to the outside.

Damit ist es möglich, dass die beiden Hauptkolben 112a, 112b unabhängig voneinander in die innere, die äußere Endlage oder die stabile Zwischenstellung verschoben werden können. In der Tabelle 2 sind die verschiedenen Stellungen der Hauptkolben 112a und 112b mit den notwendigen Betriebszuständen der inneren Zuleitung 113 und den äußeren Zuleitungen 116a, 116b dargestellt. Tabelle 2

Figure 00120001
With that it is possible that the two main pistons 112a . 112b can be moved independently of each other in the inner, the outer end position or the stable intermediate position. In Table 2, the various positions are the main pistons 112a and 112b with the necessary operating conditions of the inner supply line 113 and the outer leads 116a . 116b shown. Table 2
Figure 00120001

In der Tabelle 2 ist mit einem „X" die Zuleitung gekennzeichnet, über welche Zuleitung Betriebsfluid unter Druck zugeführt wird. Die Bezeichnung „Innen" kennzeichnet die innere Endlage der Hauptkolben 112a und 112b, die Bezeichnung „Außen" die äußere Endlage und die Bezeichnung „Zwischen" die stabile Zwischenstellung. In den Zuständen mit den Nr. 1, 3, 5 und 8 gibt es eine Besonderheit. Für die Einstellung der Zustände 1 und 5 muss über die mit (*) gekennzeichneten Zuleitungen zuerst Betriebsfluid zugeführt werden und erst anschließend, wenn der erste Kolbenbereich des damit beaufschlagten Hauptzylinders in den ersten Zylinderbereich eintaucht, kann über die weitere Zuleitung Betriebsfluid zugeführt werden. Für die Einstellung der Zustände 3 und 8 muss über Zuführung von Betriebsfluid über die mit (**) gekennzeichneten Zuleitungen zuerst die Zwischenstellung des entsprechenden Hauptzylinders eingestellt werden. Erst nachdem dies geschehen ist und die Druckbeaufschlagung beendet wird, bewirkt die Zuführung von Betriebsfluid über eine äußere Zuleitung die Einstellung der inneren Endposition des entsprechenden Hauptkolbens. Es ist allerdings möglich, zuerst über alle Zuleitungen Betriebsfluid zuzuführen. Dann werden zuerst beide Hauptzylinder in die Zwischenstellung verschoben, bevor nach dem Entlüften der mittleren und einer äußeren Zuleitung ein Hauptkolben in die innere Endlage verschoben wird.In Table 2, the supply line is marked with an "X", via which supply line operating fluid is supplied under pressure, the term "inside" designates the inner end position of the main pistons 112a and 112b , the term "outside" the outer end position and the term "intermediate" the stable intermediate position. In the states with the numbers 1, 3, 5 and 8 there is a peculiarity. For the setting of Operating states 1 and 5 must first be supplied with operating fluid via the feed lines marked with (*), and only when the first piston region of the main cylinder subjected thereto is immersed in the first cylinder region can operating fluid be supplied via the further supply line. To set states 3 and 8, the intermediate position of the corresponding master cylinder must first be set by supplying operating fluid via the supply lines marked with (**). Only after this has been done and the pressurization is completed, the supply of operating fluid via an outer feed line causes the adjustment of the inner end position of the corresponding main piston. However, it is possible to supply operating fluid over all supply lines first. Then both master cylinders are first moved to the intermediate position before a main piston is displaced into the inner end position after venting the middle and an outer feed line.

In 4 ist die Kolben-Zylindereinheit 110 noch einmal dargestellt. In dieser Darstellung befindet sich lediglich der Hauptkolben 112a in der äußeren Endlage.In 4 is the piston-cylinder unit 110 shown again. In this illustration, there is only the main piston 112a in the outer end position.

Claims (7)

Kolben-Zylindereinheit, insbesondere für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit – einem Zylinder (10, 110), – zwei innerhalb des Zylinders (10, 110) geführten, unabhängig voneinander axial verschieblich angeordneten Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b), – zwei äußeren Zuleitungen (16a, 16b, 116a, 116b), welche so angeordnet sind, dass über sie zugeführtes Betriebsfluid nur jeweils auf eine äußere Stirnfläche (27a) der Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) wirken kann, gekennzeichnet durch eine innere Zuleitung (13, 113), welche so angeordnet ist, dass über sie zugeführtes Betriebsfluid auf innere Stirnflächen (26a) der beiden Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) wirken kann, wobei der Zylinder (10, 110) und die Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) so ausgeführt sind, dass in einer der inneren Zuleitung (13, 113) zugeordneten Endlage der Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) die wirksamen inneren Stirnflächen (26a) der Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) kleiner sind als die wirksamen äußeren Stirnflächen (27a).Piston-cylinder unit, in particular for an automated transmission of a motor vehicle with - a cylinder ( 10 . 110 ), - two inside the cylinder ( 10 . 110 ) guided, independently axially displaceably arranged main piston ( 12a . 12b . 112a . 112b ), - two outer leads ( 16a . 16b . 116a . 116b ), which are arranged so that over them supplied operating fluid only on an outer end face ( 27a ) of the main piston ( 12a . 12b . 112a . 112b ), characterized by an inner lead ( 13 . 113 ), which is arranged so that operating fluid supplied thereto on inner end faces ( 26a ) of the two main pistons ( 12a . 12b . 112a . 112b ), wherein the cylinder ( 10 . 110 ) and the main pistons ( 12a . 12b . 112a . 112b ) are designed so that in one of the inner supply line ( 13 . 113 ) associated end position of the main piston ( 12a . 12b . 112a . 112b ) the effective inner faces ( 26a ) of the main piston ( 12a . 12b . 112a . 112b ) are smaller than the effective outer faces ( 27a ). Kolben-Zylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10, 110) jeweils einen ersten und einen zweiten Zylinderbereich (14a, 15a, 114a, 115a) mit unterschiedlichen Durchmessern (D1, D1', D2, D2') aufweist, wobei der erste Zylinderbereich (14a, 114a) mit einem gegenüber einem Durchmesser (D2, D2') des zweiten Zylinderbereichs (15, 115a) kleineren Durchmesser (D1, D1') in Richtung der inneren Zuleitung (13, 113) angeordnet ist, und die Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) einen ersten und einen zweiten Kolbenbereich (17a, 18a, 117a, 118a) aufweisen, wobei der erste Kolbenbereich (17a, 117a) den Durchmesser (D1, D1') des ersten Zylinderbereichs (14a, 114a) und der zweite Kolbenbereich (18a, 118a) den Durchmesser (D2, D2') des zweiten Zylinderbereichs (15a, 115a) aufweist und in der der inneren Zuleitung (13, 113) zugeordneten Endlage des Hauptkolbens (12a, 12b, 112a, 112b) der erste Kolbenbereich (17a, 117a) zumindest teilweise innerhalb des ersten Zylinderbereichs (14a, 114a) angeordnet ist.Piston-cylinder unit according to claim 1, characterized in that the cylinder ( 10 . 110 ) each have a first and a second cylinder area ( 14a . 15a . 114a . 115a ) having different diameters (D1, D1 ', D2, D2'), wherein the first cylinder region ( 14a . 114a ) with respect to a diameter (D2, D2 ') of the second cylinder region ( 15 . 115a ) smaller diameter (D1, D1 ') in the direction of the inner supply line ( 13 . 113 ), and the main pistons ( 12a . 12b . 112a . 112b ) a first and a second piston area ( 17a . 18a . 117a . 118a ), wherein the first piston region ( 17a . 117a ) the diameter (D1, D1 ') of the first cylinder area ( 14a . 114a ) and the second piston area ( 18a . 118a ) the diameter (D2, D2 ') of the second cylinder region ( 15a . 115a ) and in the inner supply line ( 13 . 113 ) associated end position of the main piston ( 12a . 12b . 112a . 112b ) the first piston area ( 17a . 117a ) at least partially within the first cylinder region ( 14a . 114a ) is arranged. Kolben-Zylindereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) in einem gemeinsamen Zylinder (11, 111) angeordnet sind.Piston-cylinder unit according to claim 1 or 2, characterized in that both main pistons ( 12a . 12b . 112a . 112b ) in a common cylinder ( 11 . 111 ) are arranged. Kolben-Zylindereinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zylinders (111) ein Überwurfkolben (132a) so angeordnet ist, dass er über eine Kontaktfläche (137a) eine axiale Kraft auf den Hauptkolben (112a, 112b) ausüben kann, und der Hauptkolben (112a, 112b) und der Überwurfkolben (132a) so im Zylinder (111) angeordnet sind, dass bei nur auf die innere Stirnfläche des Hauptkolbens (112a, 112b) wirkendem Betriebsfluid der Hauptkolben (112a, 112b) und der Überwurfkolben (132a) eine der äußeren Zuleitung (116a, 116b) zugeordnete Endstellung einnehmen und bei gleichzeitig auf die innere und äußere Stirnfläche wirkendem Betriebsfluid der Hauptkolben (112a, 112b) und der Überwurfkolben (132a) eine stabile Zwischenstellung einnehmen.Piston-cylinder unit according to claim 1, 2 or 3, characterized in that inside the cylinder ( 111 ) a cappipe ( 132a ) is arranged so that it has a contact surface ( 137a ) an axial force on the main piston ( 112a . 112b ) and the main piston ( 112a . 112b ) and the throw-over piston ( 132a ) so in the cylinder ( 111 ) are arranged so that only with respect to the inner end face of the main piston ( 112a . 112b ) operating fluid of the main piston ( 112a . 112b ) and the throw-over piston ( 132a ) one of the outer lead ( 116a . 116b ) and at the same time acting on the inner and outer end surface operating fluid of the main piston ( 112a . 112b ) and the throw-over piston ( 132a ) assume a stable intermediate position. Kolben-Zylindereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (111) einen dritten Zylinderbereich (130a) mit einem gegenüber den Durchmessern (D1', D2') des ersten und zweiten Zylinderbereichs (114a, 115a) größeren Durchmesser (D3') aufweist, welcher in Richtung der äußeren Zuleitungen (116a, 116b) angeordnet ist und innerhalb des dritten Zylinderbereichs (130a) der Überwurfkolben (132a) geführt ist.Piston-cylinder unit according to claim 4, characterized in that the cylinder ( 111 ) a third cylinder area ( 130a ) with respect to the diameters (D1 ', D2') of the first and second cylinder regions ( 114a . 115a ) larger diameter (D3 '), which in the direction of the outer leads ( 116a . 116b ) and within the third cylinder region ( 130a ) the throw-over piston ( 132a ) is guided. Kolben-Zylindereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfkolben (132a) als eine Hülse mit einem ersten und einem zweiten Hülsenbereich (133a, 134a) ausgeführt ist, wobei ein Außendurchmesser des ersten Hülsenbereichs (133a) dem Durchmesser (D2') des zweiten Zylinderbereichs (115a) und ein Außendurchmesser des zweiten Hülsenbereichs (134a) dem Durchmesser (D3') des dritten Zylinderbereichs (130a) entsprechen und der Hauptkolben (112a, 112b) einen dritten Kolbenbereich (131a) aufweist, dessen Durchmesser (D4') einem Innendurchmesser des ersten Hülsenbereichs (133a) entspricht und der Hauptkolben (112a, 112b) und der Überwurfkolben (132a) so angeordnet sind, dass der dritte Kolbenbereich (131a) in den ersten Hülsenbereich (133a) eingeschoben werden kann und in der genannten Zwischenstellung an der genannten Kontaktfläche (137a) Kontakt zwischen dem Hauptkolben (112a, 112b) und dem Überwurfkolben (132a) besteht.Piston-cylinder unit according to claim 5, characterized in that the coupling piston ( 132a ) as a sleeve having a first and a second sleeve portion ( 133a . 134a ), wherein an outer diameter of the first sleeve region ( 133a ) the diameter (D2 ') of the second cylinder region ( 115a ) and an outer diameter of the second sleeve portion ( 134a ) the diameter (D3 ') of the third cylinder area ( 130a ) and the main piston ( 112a . 112b ) a third piston area ( 131 ), whose diameter (D4 ') an inner diameter of the first sleeve portion ( 133a ) and the main piston ( 112a . 112b ) and the throw-over piston ( 132a ) are arranged so that the third piston area ( 131 ) in the first sleeve area ( 133a ) can be inserted and in said intermediate position at said contact surface ( 137a ) Contact between the main piston ( 112a . 112b ) and the throw-over piston ( 132a ) consists. Kolben-Zylindereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkolben (12a, 12b, 112a, 112b) mit einer Kolbenstange (19a, 119a) verbunden ist und an der Kolbenstange (19a, 119a) eine Rastiervorrichtung (20a, 120a) angeordnet ist.Piston-cylinder unit according to one of the preceding claims, characterized in that the main piston ( 12a . 12b . 112a . 112b ) with a piston rod ( 19a . 119a ) and on the piston rod ( 19a . 119a ) a locking device ( 20a . 120a ) is arranged.
DE200610014479 2006-03-29 2006-03-29 Piston-cylinder unit for vehicle automatic gear box, has one cylinder and two main pistons arranged in cylinder, where inner feed pipe is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both main pistons Withdrawn DE102006014479A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014479 DE102006014479A1 (en) 2006-03-29 2006-03-29 Piston-cylinder unit for vehicle automatic gear box, has one cylinder and two main pistons arranged in cylinder, where inner feed pipe is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both main pistons
PCT/EP2007/002454 WO2007112857A1 (en) 2006-03-29 2007-03-20 Piston-cylinder unit, in particular for an automatic transmission of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014479 DE102006014479A1 (en) 2006-03-29 2006-03-29 Piston-cylinder unit for vehicle automatic gear box, has one cylinder and two main pistons arranged in cylinder, where inner feed pipe is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both main pistons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014479A1 true DE102006014479A1 (en) 2007-10-04

Family

ID=38266211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014479 Withdrawn DE102006014479A1 (en) 2006-03-29 2006-03-29 Piston-cylinder unit for vehicle automatic gear box, has one cylinder and two main pistons arranged in cylinder, where inner feed pipe is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both main pistons

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006014479A1 (en)
WO (1) WO2007112857A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103758817A (en) * 2014-02-17 2014-04-30 王建虎 Supporting cylinder and spackling machine
EP2843267A1 (en) * 2013-08-08 2015-03-04 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Hydraulic shift actuator of a mechanical two gear transmission

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503188B1 (en) * 2011-03-25 2015-01-21 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Switching cylinder for a drive device, in particular for a self-propelled work machine, drive device, work machine and method for operating a work machine
CN103225635B (en) * 2013-03-29 2016-08-31 国家电网公司 A kind of two-way two-way cylinder
CN105422546A (en) * 2015-12-25 2016-03-23 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 Multi-piston rod acting cylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5066670A (en) * 1973-10-20 1975-06-05
JP2002213407A (en) * 2001-01-17 2002-07-31 Komatsu Forklift Co Ltd Shift-type cylinder for bale clamp device
FR2825438A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-06 F1 Internat Speed change mechanism for semi automatic transmission, comprises hydraulic circuit with electrovalves delivering fluid to jacks actuating transmission control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843267A1 (en) * 2013-08-08 2015-03-04 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Hydraulic shift actuator of a mechanical two gear transmission
CN103758817A (en) * 2014-02-17 2014-04-30 王建虎 Supporting cylinder and spackling machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007112857A1 (en) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017214B1 (en) Hydraulic control arrangement for an automatic transmission
DE102014108028B3 (en) Rotary feedthrough for a motor vehicle wheel
DE102009016464B3 (en) Adjustable damper valve device
DE102007036844B4 (en) Method for operating a hydropneumatic device for pressure intensification
EP2742264B1 (en) Slide valve having a valve slide
AT519803B1 (en) Length adjustable connecting rod for a piston engine
DE102006035938B4 (en) Gearbox device with a control cylinder
EP3183477A1 (en) Hydraulic control device for an automatic transmission
DE102018115275A1 (en) Changeover valve for controlling a hydraulic fluid flow of a connecting rod for a variable compression internal combustion engine and connecting rods
DE102015109474A1 (en) Changeover valve and connecting rod with a changeover valve
DE102006014479A1 (en) Piston-cylinder unit for vehicle automatic gear box, has one cylinder and two main pistons arranged in cylinder, where inner feed pipe is so arranged that service fluid carried in feed pipe acts on front face of both main pistons
DE102016200626B3 (en) Hydraulic shifting arrangement for a motor vehicle
DE102007026421A1 (en) Servo assistance unit
EP2742246B1 (en) Sliding valve with a valve slide which can be acted upon by an actuator
DE102013105391A1 (en) Changeover valve and internal combustion engine with such a changeover valve
DE102015121915B4 (en) Connecting rod with an eccentric adjusting device and an internal combustion engine
EP3094892B1 (en) Pneumatic shifting force support device
DE10108257B4 (en) hydraulic cylinders
EP3085921A1 (en) Switching valve and connecting rod with same
DE102020133509B4 (en) Dynamic sealing arrangement with valve and orifice function
AT524662B1 (en) Length-adjustable connecting rod with screw collar
DE19853711C5 (en) Hydropneumatic pressure intensifier
DE10321280A1 (en) switching device
DE102015220556A1 (en) actuating means
DE4104044C1 (en) Pneumatic switching valve for raising and lowering aircraft fuselage - has pressure-operated control chamber coupled to return pocket via magnetic valve during switch=over to stop position

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120614

R120 Application withdrawn or ip right abandoned