DE102006012715B4 - Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006012715B4
DE102006012715B4 DE102006012715A DE102006012715A DE102006012715B4 DE 102006012715 B4 DE102006012715 B4 DE 102006012715B4 DE 102006012715 A DE102006012715 A DE 102006012715A DE 102006012715 A DE102006012715 A DE 102006012715A DE 102006012715 B4 DE102006012715 B4 DE 102006012715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
radiation
terahertz radiation
focus
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006012715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012715A1 (de
Inventor
Martin Prof. Dr. Koch
Christian Dipl.-Ing. Jördens
Kai Dipl.-Ing. Baaske
Günter Dr. Thorwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Braunschweig Carolo-Wi De
Vincorion Advanced Systems GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Jena Optronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig, Jena Optronik GmbH filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102006012715A priority Critical patent/DE102006012715B4/de
Publication of DE102006012715A1 publication Critical patent/DE102006012715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012715B4 publication Critical patent/DE102006012715B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3581Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using far infrared light; using Terahertz radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abbilden eines Objektes (3) mit einer Strahlungsquelle (4) zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich auf das Objekt (3), einer Detektoranordnung (12) zur Detektion von Terahertzstrahlung mit einer Bildaufnahmeoptik (10) zur Fokussierung von Terahertzstrahlung nach Ausbreitung durch das Objekt (3) und/oder Reflektion an dem Objekt (3) auf die Detektoranordnung (12), und einer mit der Detektoranordnung (12) verbundenen Auswerteeinheit (μP) zur Erzeugung einer Abbildung des Objektes (3) in Abhängigkeit von der detektierten Terahertzstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeoptik (10) mindestens ein Fokussierelement (11, 14b, 16, 17b) zur Bereitstellung stabförmiger Fokuspunkte (9) derart hat, dass sich benachbarte stabförmige Fokuspunkte (9) an den Enden der Fokuspunkte (9) in Richtung der längeren Halbachse der Fokuspunkte (9) überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich auf das Objekt, einer Detektoranordnung zur Detektion von Terahertzstrahlung mit einem Bildaufnahmeobjekt zur Fokussierung von Terahertzstrahlung nach Ausbreitung durch das Objekt und/oder Reflektion an dem Objekt auf die Detektoranordnung, und einer mit der Detektoranordnung verbundenen Auswerteeinheit zur Erzeugung einer Abbildung des Objektes in Abhängigkeit von der detektierten Terahertzstrahlung.
  • Die Objektabbildung mit Hilfe der Terahertz-Zeitbereichs-Spektroskopie im Ferninfrarot-Spektralbereich unter Verwendung optisch gesteuerter Sender und Empfänger, wie beispielsweise mit photoleitenden Dipolantennen, ist an sich hinreichend bekannt und beispielsweise in P.R. Smith, D.H. Auston, M.C. Nuss, „Subpicosecond Photoconduction Dipole Antennas", in: IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 24, Februar 1988, Seiten 255 bis 260 beschrieben.
  • Um eine Terahertz-Abbildung des Objektes (der Probe) aufzunehmen, wird das Objekt typischerweise in x- und y-Richtung durch den Fokus eines Terahertzstrahls geführt. Diese Scantechnik ist zeitaufwändig.
  • Aus der EP 0 727 671 B1 ist bekannt, eine Vielzahl individueller, sich durch verschiedene räumlich getrennte Stellen auf dem Objekt ausbreitender Terahertzsignale zu sammeln und die resultierenden Signale zur Erzeugung einer Abbildung des Objekts zu verarbeiten. Die Signalquelle kann dabei an verschiedenen Stellen auf das Objekt fokussiert und die Quelle und der Detektor synchron in einem quer zur Ausbreitungsrichtung verlaufenden Muster über das Objekt geführt werden. Alternativ kann die Quelle auch das gesamte Objekt mit im Wesentlichen parallelen Strahlen überfluten, die dann durch einen das Objekt überstreichenden Detektor abgetastet werden können.
  • US 6,909,095 B2 und US 6,909,094 B2 offenbaren Einrichtungen und Verfahren zur Terahertzspektroskopie, ohne dass der Terahertzstrahl über die gesamte Probe im Scanverfahren geführt werden muss. Hierzu wird die Probe gleichzeitig mit einer Vielzahl von Terahertzstrahlen beaufschlagt, die auf nebeneinander liegende Fokuspunkte ausgerichtet sind. Die Terahertzstrahlen werden pixelweise moduliert. Das resultierende Gesamtsignal wird dann in Abhängigkeit von der Modulationsinformation ausgewertet.
  • WO 2005/080947 A1 offenbart ein System zur Untersuchung eines Objektes mittels Terahertzsignalen mit einer Strahlungsquelle zur Emission von Terahertzstrahlung auf ein Objekt und zwei oder mehr Detektoren zur Erfassung der von dem Objekt reflektierten Strahlung. Die emittierte Strahlung wird mit Hilfe eines Rasterscanningsystems 21 schrittweise auf das Objekt ausgerichtet, um dieses zur Bilderfassung abzuscannen.
  • Die bei den herkömmlichen Systemen eingesetzten Bildgebungsoptiken nutzen Standardlinsen oder Standardspiegel zur Abbildung der Terahertzstrahlen. Mit der Bildgebungsoptik wird pro Bildaufnahmepunkt ein einzelner idealerweise kreisförmi ger Fokuspunkt erzeugt. Der Einsatz derartiger Spiegel in Verbindung mit einem Rasterscanning führt zu einer recht langen Scandauer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle bestehend aus mehreren Sendern zu schaffen, die eine schnelle Bildaufnahme ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Bildaufnahmeoptik mindestens ein Fokussierelement zur Bereitstellung stabförmiger Fokuspunkte mit einer im Vergleich zur Fokushöhe wesentlich größeren Fokusbreite hat und die Fokussierelemente derart hat, dass sich benachbarte stabförmige Fokuspunkte an den Enden der Fokuspunkte in Richtung der längeren Halbachse der Fokuspunkte (Fokusbreite) überlappen.
  • Durch den Einsatz einer Bildaufnahmeoptik z. B. eine Vielzahl von Fokussierelementen, wie zum Beispiel von Mikrospiegeln oder Mikrolinsen, können mehrere Foki mit gleicher Qualität gleichzeitig erzeugt werden. Damit lässt sich ein entsprechend dichtes Raster zwischen den einzelnen Kanälen und eine gleichzeitige Abtastung verschiedener Bereiche des Objektes erreichen. Durch die stabförmigen Fokuspunkte und die Überlappung zwischen benachbarten Fokuspunkten wird erreicht, dass redundante Informationen gewonnen werden können. Auf diese Weise kann im Unterschied zu den standardmäßigen kreisförmigen Fokuspunkten sichergestellt werden, dass keine Information verloren geht, die zwischen zwei Kanälen liegt. Hierdurch ist es möglich, mindestens in einem Schritt jeweils eine gesamte Zeile oder ein Bildpunktefeld (Array) eines Objektes aufzunehmen.
  • Gleichermaßen kann auch eine zwischen der Strahlungsquelle und dem Objekt angeordnete Bildgebungsoptik zur Fokussierung der Terahertzstrahlung auf das Objekt eine Vielzahl von Fokussierelementen zur Bereitstellung stabförmiger Fokuspunkte haben, wobei wiederum die Fokuspunkte eine im Vergleich zur Fokussierung wesentlich größere Fokusbreite haben und die Fokussierelemente in Richtung der Fokusbreite der Fokuspunkte nebeneinander derart angeordnet sind, dass sich be nachbarte stabförmige Fokuspunkte an den Enden der Fokuspunkte in Richtung der Fokusbreite, d.h. in Richtung der längeren Halbachse der Fokuspunkte überlappen.
  • Die stabförmigen Fokuspunkte der Bildaufnahmeoptik und die stabförmigen Fokuspunkte der Bildgebungsoptik sind aufeinander ausgerichtet, so dass sich eine eindeutige Zuordnung der Sende- und Empfangsstrahlung an den Fokuspunkten und ein auswertbares Signal ergibt.
  • Die Strahlungsquelle ist vorzugsweise zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich von 100 GHz bis 20 THz eingerichtet. In Abhängigkeit von der Messaufgabe kann der Frequenzbereich auf ausgewählte Ferninfrarot-Spektralbereiche von beispielsweise 100 GHz bis 1 THz, 1 THz bis 20 THz bzw. 1 THz bis 3 THz beschränkt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die stabförmigen Fokuspunkte eine ovale Fläche mit einer mindestens um den Faktor 3 bezogen auf die Fokushöhe größeren Fokusbreite abdecken. Die Fokuspunkte sind somit an den Enden abgerundet und weisen im mittleren Bereich einen leichten Bauch auf. An den abgerundeten Enden überlappen sich die stabförmigen ovalen Fokuspunkte, um redundante Informationen zu gewinnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Multifokusvorrichtung zum Abbilden eines Objektes mittels Terahertzstrahlung;
  • 2 – Skizze eines erfindungsgemäßen stabförmigen Fokuspunktes im Vergleich zu den herkömmlichen kreisförmigen Fokuspunkten;
  • 3 – Skizze der mit der Multifokus-Bildgebungs-/aufnahmeoptik bereitgestellten, sich überlappenden stabförmigen Fokuspunkte.
  • 4 – schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Multifokusvorrichtung mit Makrolinsen;
  • 5 – schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Multifokusvorrichtung mit Mikrolinsen;
  • 6 – schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Multifokusvorrichtung mit Mikrospiegel.
  • Die 1 lässt eine schematische Darstellung einer Multifokus-Vorrichtung 1 zum Abbilden eines Objektes erkennen, das nur noch in y-Richtung über den Multifokusbereich 3 der Vorrichtung 1 zum Abscannen des Objektes 2 bewegt werden kann. Es ist eine Strahlungsquelle 4 mit einer Mehrzahl zeilen- oder bildblockweise angeordneter Sender 5a bis 5d vorgesehen, die beispielsweise mit Glasfaserkabeln 6a bis 6d an eine Terahertz-Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich angeschlossen sind. Die Terahertzstrahlung kann eine oder eine Mehrzahl von Frequenzen im Ferninfrarot-Spektralbereich von 10 GHz bis 20 THz aufweisen. Der Spektralbereich sollte dabei in Abhängigkeit von der Untersuchungsanwendung, wie beispielsweise Qualitätssicherung oder Sicherheitsanwendung gewählt werden.
  • Die Strahlungsquelle ist auf eine Bildgebungsoptik 7 mit einer Mehrzahl von Mikrospiegeln 8a bis d ausgerichtet, die die Terahertzstrahlung auf das Objekt 3 fokussieren. Die Mikrospiegel 8 stellen in ihrer Funktion als Fokussierelemente stabförmige Fokuspunkte 9a bis d bereit.
  • Zur Detektion der durch das Objekt 2 transmittierten und/oder gegebenenfalls vom Objekt 2 reflektierten Strahlung ist eine Bildaufnahmeoptik 10 mit einer Mehrzahl von Mikrospiegeln 11a bis 11d auf das Objekt 2 so ausgerichtet, dass die Mikrospiegel 11 als Fokussierelemente ebenfalls stabförmige Fokuspunkte bereitstellen, die mit den stabförmigen Fokuspunkten 9 der Bildgebungsoptik 7 übereinstimmen.
  • Die an den konkaven Mikrospiegeln 11 reflektierende Terahertzstrahlung wird zur Detektion zu einer Detektoranordnung 12 geführt, die aus einer Mehrzahl von Empfängern 13a bis 13d zur Detektion von Terahertzstrahlung in dem zu detektierenden Ferninfrarot-Spektralbereich gebildet ist.
  • Durch den Einsatz dieses Multifokussystems kann die Zeitdauer, die zur Aufnahme eines Bildes des Objektes 2 erforderlich ist, im Vergleich zu einem Einfokussystem mit einem einzigen Fokuspunkt erheblich reduziert werden.
  • Die 2 lässt einen Vergleich der herkömmlichen kreisförmigen Fokuspunkte FP mit den erfindungsgemäßen stabförmigen Fokuspunkten 9 erkennen. Es wird deutlich, dass die stabförmigen Fokuspunkte 9 in dem Ausführungsbeispiel ovalförmig sind. Die von einem ovalförmigen Fokuspunkt 9 abgedeckte Fläche sollte mindestens eine um den Faktor 3 bezogen auf die Fokushöhe größere Fokusbreite abdecken. Hierzu kann die Oberfläche der Mikrospiegel 8, 11 nach der folgenden Formel:
    Figure 00060001
    berechnet werden, wobei cx = 1/rx und cy = 1/ry mit dem Radius rx in x-Richtung und dem Radius ry in y-Richtung des elliptischen Spiegels. Die Konstante kx bestimmt die Konusform in x-Richtung und die Konstante ky die Konusform in y-Richtung. Denkbare Parameter sind rx = 65,1 mm, ry = 50,22 mm, kx = –0,5 und ky = –0,5.
  • Die stabförmigen ovalen Fokuspunkte überlappen sich an den Enden zwischen benachbarten Fokuspunkten 9, wie in der 3 skizziert ist. Hierdurch lässt sich eine redundante Information gewinnen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass keine Information verloren geht, die zwischen zwei Kanälen liegt. So kann beispielsweise vermieden werden, dass bei der Untersuchung von Lebensmitteln, wie beispielsweise einer Tafel Schokolade, ein kleiner Glassplitter in einer Tafel Schokolade übersehen wird, wenn dieser sich zufälligerweise genau zwischen zwei Kanälen befinden würde.
  • Durch den Einsatz der Mikrospiegel 8, 11 ist die Vorrichtung 1 beliebig erweiterbar. Je nach Größe des zu untersuchenden Objektes 2 kann die Anzahl der Sender 5, Empfänger 13 und zugehörigen Mikrospiegel 8, 11 angepasst werden. Die Qualität der Foki ist von ihrer Anzahl unabhängig.
  • Die 4 lässt eine zweite Ausführungsform der Multifokus-Vorrichtung 1 erkennen, bei der die nebeneinander liegenden Fokuspunkte 9 mit einer Makrolinse 14a für die Strahlungsquelle 4 und einer Makrolinse 14b für die Detektoranordnung 12 bereitgestellt werden.
  • Eine in der 5 skizzierte dritte Ausführungsform sieht eine Anzahl von Mikrolinsen 15a, 15b, 15c, 15d für die Strahlungsquelle 4 und eine Anzahl von Mikrolinsen 16a, 16b, 16c, 16d für die Detektoranordnung 12 zur Bereitstellung der Fokuspunkte 9 vor. Die Mikrolinsen 15 werden z. B. durch auf einer gemeinsamen Trägerlinse angeordnete Linsenabschnitte geschaffen.
  • Die 6 lässt eine vierte Ausführungsform der Multifokus-Vorrichtung 1 erkennen, bei der die nebeneinander liegenden Fokuspunkte 9 mit einem Makrospiegel 17a für die Strahlungsquelle 4 und einem Makrospiegel 17b für die Detektoranordnung 12 bereitgestellt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass Kombinationen der Ausführungsformen denkbar sind, bei denen für Strahlungsanordnung 4 und Detektoranordnung 12 unterschiedliche Arten von Fokussierelementen eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Abbilden eines Objektes (3) mit einer Strahlungsquelle (4) zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich auf das Objekt (3), einer Detektoranordnung (12) zur Detektion von Terahertzstrahlung mit einer Bildaufnahmeoptik (10) zur Fokussierung von Terahertzstrahlung nach Ausbreitung durch das Objekt (3) und/oder Reflektion an dem Objekt (3) auf die Detektoranordnung (12), und einer mit der Detektoranordnung (12) verbundenen Auswerteeinheit (μP) zur Erzeugung einer Abbildung des Objektes (3) in Abhängigkeit von der detektierten Terahertzstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeoptik (10) mindestens ein Fokussierelement (11, 14b, 16, 17b) zur Bereitstellung stabförmiger Fokuspunkte (9) derart hat, dass sich benachbarte stabförmige Fokuspunkte (9) an den Enden der Fokuspunkte (9) in Richtung der längeren Halbachse der Fokuspunkte (9) überlappen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen der Strahlungsquelle (4) und dem Objekt (3) angeordnete Bildgebungsoptik (7) zur Fokussierung der Terahertzstrahlung auf das Objekt (3) mit mindestens einem Fokussierelement (8, 14a, 15, 17a) zur Bereitstellung stabförmiger Fokuspunkte (9) derart, dass sich benachbarte stabförmige Fokuspunkte (9) an den Enden der Fokuspunkte (9) in Richtung der längeren Halbachse der Fokuspunkte (9) überlappen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Fokussierelementen (8, 11, 14a, 14b, 15, 16, 17a, 17b) in Richtung der Fokusbreite der Fokuspunkte (9) nebeneinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich von 100 GHz bis 20 THz eingerichtet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich von 100 GHz bis 1 THz eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich von 1 THz bis 20 THz eingerichtet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung im Ferninfrarot-Spektralbereich von 1 THz bis 3 THz eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Fokuspunkte (9) eine ovale Fläche mit einer mindestens um den Faktor 3 bezogen auf die Fokushöhe größeren Fokusbreite abdecken.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierelemente Mikrospiegel (8a–d, 11a–d) sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierelemente Mikrolinsen (15, 16) sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierelemente Makrolinsen (14a, 14b) oder Makrospiegel (17a, 17b) sind.
DE102006012715A 2006-03-17 2006-03-17 Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung Expired - Fee Related DE102006012715B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012715A DE102006012715B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012715A DE102006012715B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012715A1 DE102006012715A1 (de) 2007-09-20
DE102006012715B4 true DE102006012715B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=38374970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012715A Expired - Fee Related DE102006012715B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012715B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059932A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Synview Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139153A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-08 Philipps-Universität Marburg Verfahren und vorrichtung für die thz-zeitbereichsspektroskopie
EP3144664B1 (de) 2015-09-15 2021-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und verfahren zur bestimmung der eigenschaften eines objekts oder einer probe
EP3619520A4 (de) * 2017-05-03 2021-01-20 The Regents of The University of California Terahertz-systeme und verfahren zur bildgebung und analyse von materialien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6909094B2 (en) * 2003-02-12 2005-06-21 Philip Norris Usa Inc. System and method for terahertz imaging using a single terahertz detector
WO2005080947A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Teraview Limited Terahertz probe array imaging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6909094B2 (en) * 2003-02-12 2005-06-21 Philip Norris Usa Inc. System and method for terahertz imaging using a single terahertz detector
WO2005080947A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Teraview Limited Terahertz probe array imaging system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059932A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Synview Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung
US9063231B2 (en) 2008-12-02 2015-06-23 Hubner Gmbh Method and device for imaging an object using electromagnetic high frequency radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012715A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729137B1 (de) Multipuls-lidarsystem zur mehrdimensionalen erfassung von objekten
DE19653413C2 (de) Rastermikroskop, bei dem eine Probe in mehreren Probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
EP1034443B1 (de) Vorrichtung zum auslesen von einer in einem phosphorträger abgespeicherten information und röntgenkassette
DE102010053323B3 (de) Verfahren zur räumlich aufgelösten Messung von Parametern in einem Querschnitt eines Strahlenbündels energiereicher Strahlung mit hoher Intensität
WO1998038542A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
EP3056934B1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
EP0578129A2 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE102018108340A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2783370B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen einer speicherfolie
EP1813961A2 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten
EP2469320B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines konfokales Laser-Scanning-Mikroskops mit einstellbarem Pinhole in Form einer matrixartigen Verteilung einzeln auslesbarer Empfängerelemente
DE102020209889A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur mikroskopischen Bildaufnahme mit variabler Beleuchtung
DE102006012715B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung
DE3431739A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionserfassung
DE102011051086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung einer mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierten Struktur in einer Probe
DE102011015478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Analyse von Laserstrahlung
DE102005046753A1 (de) Mikroskopierverfahren und Mikroskop
EP2431766A1 (de) Optischer Scanner mit Verschmutzungsüberwachung
WO2019020532A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren mit einer verbesserten ablenkvorrichtung
EP1462793A2 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE102012101344A1 (de) Optisches Rastermikroskop mit zwei Scaneinheiten
DE102015112769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Probenuntersuchung
DE10131684C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung einer Schichtdicke
DE3920669C2 (de)
EP1612583B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in einer Speicherphosphorschicht gespeicherten Röntgeninformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG CAROLO-WI, DE

Owner name: ESW GMBH, 22880 WEDEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE; JENA-OPTRONIK GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20110215

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG CAROLO-WI, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE; JENA-OPTRONIK GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20110215

Owner name: ESW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCH, JENA-OPTRONIK GMBH, , DE

Effective date: 20110215

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG CAROLO-WI, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCH, JENA-OPTRONIK GMBH, , DE

Effective date: 20110215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001