DE102006012687A1 - Optische Vorrichtung mit einem verformbaren optischen Element - Google Patents

Optische Vorrichtung mit einem verformbaren optischen Element Download PDF

Info

Publication number
DE102006012687A1
DE102006012687A1 DE102006012687A DE102006012687A DE102006012687A1 DE 102006012687 A1 DE102006012687 A1 DE 102006012687A1 DE 102006012687 A DE102006012687 A DE 102006012687A DE 102006012687 A DE102006012687 A DE 102006012687A DE 102006012687 A1 DE102006012687 A1 DE 102006012687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical device
optical element
light source
radiation detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006012687A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Wicke
Jörg Erich SORG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102006012687A priority Critical patent/DE102006012687A1/de
Publication of DE102006012687A1 publication Critical patent/DE102006012687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • G02B26/005Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid based on electrowetting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine optische Vorrichtung mit einer Lichtquelle und einem der Lichtquelle nachgeordneten optischen Element angegeben, wobei das optische Element einen eine Abbildungseigenschaft des optischen Elements beeinflussenden Optikkörper enthält, der sich bei elektrischer Ansteuerung des optischen Elements verformt.

Description

  • Es wird eine optische Vorrichtung, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung, mit einem verformbaren optischen Element beschrieben.
  • In zahlreichen Mobiltelefonen sind Fotokameras integriert, die weitergehend mit einem Blitzlicht ausgestattet sein können. Als Lichtquelle für das Blitzlicht wird beispielsweise ein LED-Chip verwendet.
  • Bei einer Weiterentwicklung dieser Vorrichtungen sollen die Fotokameras ein Zoomobjektiv aufweisen. Hierbei wäre bezüglich des Blitzlichts ein variabler Ausleuchtungsbereich wünschenswert.
  • Herkömmlicherweise kann ein variabler Ausleuchtungsbereich mit einer Mehrzahl von Linsen und einem Verstellmechanismus für die Linsen realisiert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Vorrichtung mit einer variablen Strahlformung anzugeben, wobei eine Änderung bei der Strahlformung einen möglichst geringen technischen Aufwand erfordern soll. Insbesondere soll eine entsprechende Beleuchtungsvorrichtung mit einem variablen Beleuchtungsbereich angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer optischen Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die optische Vorrichtung weist eine Lichtquelle und/oder einen Strahlungsdetektor und ein der Lichtquelle beziehungsweise dem Strahlungsdetektor nachgeordnetes optisches Element auf, das einen eine Abbildungseigenschaft des optischen Elements beeinflussenden, vorzugsweise einstückig ausgeführten Optikkörper enthält, der sich bei elektrischer Ansteuerung des optischen Elements verformt.
  • Dieser optischen Vorrichtung liegt allgemein der Gedanke zugrunde, ein optisches Element, das einen eine Abbildungseigenschaft des optischen Elements beeinflussenden, Optikkörper enthält, der sich bei elektrischer Ansteuerung des optischen Elements verformt, zur Strahlformung und/oder Strahlführung für die von der Lichtquelle, bevorzugt von einem Halbleiterkörper, emittierte Strahlung beziehungsweise für die von dem Strahlungsdetektor detektierte Strahlung zu verwenden.
  • Bevorzugt weist die optische Vorrichtung eine Lichtquelle auf und bildet somit eine Beleuchtungsvorrichtung. Diese Ausgestaltung wird im Folgenden noch genauer erläutert.
  • Die optische Vorrichtung eignet sich aber auch als Sensorvorrichtung mit einem Strahlungsdetektor. Es ist auch möglich, die beiden Varianten zu kombinieren, so dass die optische Vorrichtung als Hybridvorrichtung eine Lichtquelle und einen Strahlungsdetektor enthält.
  • Bei zumindest einer Ausführungsform der optischen Vorrichtung enthält der Optikkörper ein flüssiges Medium, beispielsweise ein Öl. Bevorzugt weist das optische Element ein an das flüssige Medium grenzendes Material auf, an das in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung des optischen Elements eine elektrische Spannung angelegt wird und das gegebenenfalls in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung von einem elektrischen Strom durchflossen wird, wobei ein Benetzungswinkel des vorzugsweise flüssigen Mediums des Optikkörpers von der Spannung beziehungsweise der Stromstärke abhängt. Es können auch weitere physikalische Effekte zur Verformung des Optikkörpers herangezogen werden. Beispielsweise kann mittels der elektrischen Ansteuerung eine Temperaturänderung herbeigeführt werden, die zu einer optisch wirksamen Verformung des Optikkörpers führt. Auch eine Verformung in Abhängigkeit der Frequenz der elektrischen Ansteuerung wäre denkbar.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung enthält das optische Element eine Einfassung für den Optikkörper. Diese Einfassung kann einen ringförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Optikkörper innerhalb der Ringapertur angeordnet ist. Weitergehend kann die Einfassung nach Art eines Hohlzylinders oder Hohlkegels mit einem zylindrischen oder kegelförmigen Hohlraum ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der Einfassung, etwa mit einer Anordnung des Optikkörpers in einer Ausnehmung oder einem Durchbruch der Einfassung, möglich.
  • Bei einervorteilhaften Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung dient die Einfassung zugleich als Reflektor für die von der Lichtquelle erzeugte beziehungsweise von dem Strahlungsdetektor empfangene Strahlung. Hierzu eignet sich insbesondere eine Einfassung in Form eines Hohlzylinders oder Hohlkegels.
  • In einem Konktaktbereich ist zwischen Optikkörper und Einfassung ein Material angeordnet, das mit dem Optikkörper derart in Kontakt steht, dass das Medium des Optikkörpers dieses Material benetzt. Diese Benetzung ist durch den so genannten Benetzungswinkel charakterisiert, wobei sich der Benetzungswinkel in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung ändert. Die Änderung des Benetzungswinkels in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung führt zu einer Formänderung der Oberfläche beziehungsweise Grenzfläche des Optikkörpers und damit insgesamt zu einer Verformung des Optikkörpers.
  • Weitergehend kann die genannte Einfassung mit dem den Benetzungswinkel in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung ändernden Material versehen, beispielsweise beschichtet, sein, ein solches Material enthalten oder aus einem solchen Material bestehen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der optischen Vorrichtung kann auf der der Lichtquelle beziehungsweise dem Strahlungsdetektor abgewandten Seite des Optikkörpers ein weiteres Medium, etwa eine Flüssigkeit, ein Gel oder ein Gas vorgesehen sein, dessen Brechungsindex vorzugsweise von dem Brechungsindex des Optikkörpers verschieden ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn dieses weitere Medium etwa die gleiche Dichte wie der Optikkörper besitzt.
  • Zweckmäßigerweise sind das Medium des Optikkörpers und das weitere Medium nicht mischbar. So kann beispielsweise als Medium für den Optikkörper eine Flüssigkeit und als weiteres Medium eine weitere, mit der Flüssigkeit des Optikkörpers nicht mischbare Flüssigkeit, ein Gel oder ein Gas verwendet werden.
  • Bei zumindest einer Ausführungsform der optischen Vorrichtung als Beleuchtungsvorrichtung oder Hybridvorrichtung enthält die Lichtquelle mindestens ein LED-Bauelement oder einen LED-Chip. Unter einem LED-Bauelement ist ein optoelektronisches Beuelement zu verstehen, das zumindest ein Gehäuse und wenigstens einen LED-Chip aufweist. Weitergehend kann statt einem LED-Bauelement oder -chip auch ein anderes Lichtemissiondiodenbauelement oder ein anderer Lichtemissionsdiodenchip wie beispielsweise eine Laserdiode verwendet werden.
  • Bei zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungs- oder Hybridvorrichtung ist die Lichtquelle, beispielsweise das LED-Bauelement oder der LED-Chip, zumindest teilweise von dem Optikkörper umhüllt. Vorzugweise sind dabei ein LED-Chip oder mehrere LED-Chips in das Medium des Optikkörpers eingebettet.
  • Der Strahlungsdetektor im Fall einer Sensor- oder Hybridvorrichtung ist vorzugsweise als Photodiodenchip oder Photodiodenbauelement ausgeführt. Unter einem Photodiodenbauelement ist dabei ein optoelektronisches Bauelement zu verstehen, das zumindest ein Gehäuse und wenigstens einen Photodiodenchip aufweist. Weitergehend kann der Strahlungsdetektor auch ein bildgebender Detektor, vorzugsweise ein CCD-Chip oder ein CCD-Bauelement sein. Bei diesen Ausgestaltungen ist es wiederum vorteilhaft, den Photodiodenchip, das Photodiodenbauelement, den CCD-Chip beziehungsweise das CCD-Bauelement mit dem Optikkörper zu umhüllen.
  • Die beschriebene optische Vorrichtung zeichnet sich durch mindestens eine der folgenden vorteilhaften Eigenschaften aus:
    • – geringer Platzbedarf und kompakter Aufbau
    • – schnelle Ansprechzeit
    • – keine beweglichen Teile (etwa im Sinne eines Verstellmechanismus)
    • – direkte Ansteuerung mittels eines elektrischen Signals
  • Die optische Vorrichtung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der optischen Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand,
  • 2 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der optischen Vorrichtung in einem zweiten Betriebszustand, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der optischen Vorrichtung.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine optische Vorrichtung, die als Beleuchtungsvorrichtung ausgestaltet ist, mit einer Lichtquelle 1 in Form eines LED-Chips, die auf ein Substrat 2 montiert ist.
  • Der Lichtquelle 1 nachgeordnet ist ein optisches Element, das eine um die Lichtquelle 1 herum angeordnete, vorzugsweise hohlzylindrischen Einfassung 3, die weiter bevorzugt als Reflektor ausgeführt sein kann, aufweist.
  • Weiterhin weist das optische Element einen Optikkörper 4 auf, der die Lichtquelle 1 zumindest teilweise umhüllt. Vorzugsweise ist der Optikkörper ein flüssiges Medium, beispielsweise ein Flüssigkeitstropfen. Auf der von der Lichtquelle 1 abgewandten Seite des Optikkörpers kann ein weiteres Medium 5, beispielsweise ein weiteres flüssiges Medium, insbesondere ein Gel, oder ein Gas vorgesehen sein.
  • Wesentlich ist, dass das weitere Medium 5 und das vorzugsweise flüssige Medium des Optikkörpers 4 nicht mischbar sind und sich im Brechungsindex und vorzugsweise in ihren Benetzungseigenschaften unterscheiden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Medium des Optikkörpers und das weitere Medium etwa die selbe Dichte aufweisen.
  • Abstrahlungsseitig ist die Einfassung mit einem Strahlungsaustrittsfenster 8, etwa einer Glas- oder Kunststoffplatte versehen. Das Strahlungsaustrittsfenster kann im Rahmen der Erfindung auch als optisch wirksames Element, beispielsweise als refraktives oder diffraktives Element ausgestaltet sein. So kann das Strahlungsaustrittsfenster beispielsweise auch gekrümmte Oberflächen ausweisen und weitergehend als Gitter, Fresneloptik oder Mikrolinsenarray ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • Die Einfassung 3 ist mit einem an den Optikkörper 4 grenzenden Material 6 beschichtet, das bei Durchfluss eines elektrischen Stroms seine Oberflächenspannung ändert. Dadurch ändert sich der Benetzungswinkel γ für das angrenzende Medium des Optikkörpers 4, so dass sich der Optikkörper 4 bei entsprechender elektrischer Ansteuerung verformt. Dieser Effekt ist auch als unter dem Begriff „Electrowetting" bekannt.
  • 1 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung in einem ersten Betriebszustand, etwa in einem Ruhezustand, bei dem die Beschichtung 6 der Einfassung 3 stromlos ist. Der Benetzungswinkel γ der zwischen dem Optikkörper 4 und dem weiteren Medium 5 gebildete Grenzfläche beträgt näherungsweise 90°. Selbstverständlich ist dieser Ruhezustand lediglich beispielhaft zu verstehen, wobei insbesondere im Ruhezustand auch eine andere Grenzflächenform wie beispielsweise eine in Richtung der Lichtquelle durchgebogene Grenzfläche (gestrichelt dargestellt) möglich ist.
  • 2 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung in einem zweiten Betriebszustand, etwa in einem aktivierten Zustand, bei dem die Beschichtung 6 der Einfassung 3 aufgrund einer entsprechenden elektrischen Ansteuerung des optischen Elements von einem Strom durchflossen wird.
  • Wie bereits beschrieben ändert der Stromfluss in der Beschichtung 6 den Benetzungswinkel γ des angrenzenden, vorzugsweise flüssigen Mediums des Optikkörpers 4, so dass sich der Optikkörper 4 in der Folge verformt. Dadurch bildet der Optikkörper abstrahlungsseitig ein gewölbte Fläche 9 aus, mittels der eine Linsenwirkung erzielt wird. In Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung kann somit eine Strahlformung oder -führung für das von der Lichtquelle erzeugte Licht erreicht werden. Diese Art der Strahlformung beziehungsweise -führung zeichnet sich insbesondere durch eine geringe Leistungsaufnahme und eine kurze Ansprechzeit aus.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung dargestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung weist eine zylindrische Einfassung 3 mit einer kegelstumpfförmigen Ausnehmung auf, in der der Optikkörper 4 angeordnet ist. Als Medium für den Optikkörper 4 dient eine vorzugsweise isolierende Flüssigkeit, beispielsweise ein Öl. In den Optikkörper ist ein LED-Chip 1 eingebettet.
  • Dem Optikkörper nachgeordnet ist ein weiteres, vorzugsweise elektrisch leitfähiges Medium 5, etwa eine elektrisch leitende Flüssigkeit.
  • Dieses weitere Medium 5 bildet vermittels der Elektrode 10 und der auf der dem Optikkörper abgewandten Seite der Einfassung 3 aufgebrachten Gegenelektrode 11 eine Kondensatorstruktur. In Abhängigkeit der an diese Kondensatorstruktur angelegten Spannung UB ändert sich der Benetzungswinkel γ der Grenzfläche zwischen dem Optikkörper 4 und dem weiteren Medium 5, so dass sich der Optikkörper 4 verformt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung eignet sich insbesondere als Blitzlicht mit variablem Ausleuchtungsbereich, etwa zur Verwendung in einer Digitalkamera, einem Mobiltelefon oder einen mobilen Computer, etwa einem PDA, oder in einer Projektionsvorrichtungen, etwa in einem Beamer. Als Blitzbeziehungsweise Projektionslichtquelle dient dabei jeweils bevorzugt mindestens ein LED-Chip oder ein LED-Bauelement.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Optische Vorrichtung mit einer Lichtquelle und/oder einem Strahlungsdetektor und einem der Lichtquelle beziehungsweise dem Strahlungsdetektor nachgeordneten optischen Element, das einen eine Abbildungseigenschaft des optischen Elements beeinflussenden Optikkörper enthält, der sich bei elektrischer Ansteuerung des optischen Elements verformt.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Optikkörper einstückig ausgeführt ist.
  3. Optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Optikkörper ein flüssiges Medium, vorzugsweise ein Öl, enthält.
  4. Optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Element ein an das gegebenenfalls flüssige Medium des Optikkörpers grenzendes Material enthält, das in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung seine Oberflächenspannung beziehungsweise den Benetzungswinkel des angrenzenden Mediums ändert.
  5. Optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Element eine Einfassung für den Optikkörper aufweist.
  6. Optische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Optikkörper in einem Hohlraum, einer Ausnehmung oder einem Durchbruch der Einfassung angeordnet ist.
  7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Einfassung mit einem Material, das in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung die Oberflächenspannung beziehungsweise den Benetzungswinkel des Mediums des Optikkörpers ändert, versehen ist, oder ein solches Material enthält.
  8. Optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle mindestens einen LED-Chip oder ein LED-Bauelement aufweist.
  9. Optische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Lichtquelle beziehungsweise der Strahlungsdetektor zumindest teilweise von dem Optikkörper umhüllt ist.
  10. Optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der der Lichtquelle beziehungsweise dem Strahlungsdetektor abgewandten Seite ein Fenster angeordnet ist.
  11. Optische Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Fenster als refraktives oder diffraktives Element, vorzugsweise als Linse, Fresneloptik, Gitter oder Mikrolinsenarray ausgebildet ist.
  12. Blitzlicht mit variablem Ausleuchtungsbereich, wobei das Blitzlicht mindestens eine optische Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Blitzlicht nach Anspruch 12, das für eine Digitalkamera, ein Mobiltelefon oder einen mobilen Computer vorgesehen ist.
  14. Verwendung eines optischen Elements, das einen eine Abbildungseigenschaft des optischen Elements beeinflussenden, Optikkörper enthält, der sich bei elektrischer Ansteuerung des optischen Elements verformt, zur Strahlformung und/oder Strahlführung für eine Lichtquelle und/oder einen Strahlungsdetektor.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, bei der die Lichtquelle ein strahlungsemittierender Halbleiterkörper, vorzugsweise ein LED-Chip oder Laserdiodenchip ist.
DE102006012687A 2005-03-17 2006-03-17 Optische Vorrichtung mit einem verformbaren optischen Element Withdrawn DE102006012687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012687A DE102006012687A1 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Optische Vorrichtung mit einem verformbaren optischen Element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012890.4 2005-03-17
DE102005012890 2005-03-17
DE102006012687A DE102006012687A1 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Optische Vorrichtung mit einem verformbaren optischen Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012687A1 true DE102006012687A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37440153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012687A Withdrawn DE102006012687A1 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Optische Vorrichtung mit einem verformbaren optischen Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816492A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Fujinon Corporation Optische Vorrichtung, optische Einheit und Abbildungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816492A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Fujinon Corporation Optische Vorrichtung, optische Einheit und Abbildungsgerät
US7375898B2 (en) 2006-02-01 2008-05-20 Fujinon Corporation Optical device, optical unit and imager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004663B4 (de) Optisches Kommunikationsmodul
EP2302295B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
DE19621124A1 (de) Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
DE102006029203A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102007029369A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102016120635B4 (de) Laserbauelement und verfahren zum herstellen eines laserbauelements
DE102009021438A1 (de) Spektroskopiemodul
DE102011018885A1 (de) Kameramodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009021436A1 (de) Spektroskopiemodul
WO2009018818A1 (de) Abbildungseinrichtung zur projektion einer abbildung
DE102012107578B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Messvorrichtung mit einem lichtemittierenden, optoelektronischen Bauelement
WO2013110605A1 (de) Optikanordnung und verfahren zur optischen abtastung einer objektebene mit einem mehrkanalabbildungssystem
DE102016106462A1 (de) Mehrwege-Prisma
DE112016004782T5 (de) Strahlengangkonversionseinrichtung, optische Schnittstellenvorrichtung und optisches Übertragungssystem
EP3190617B1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE102015107443A1 (de) Linse und optoelektronische Leuchtvorrichtung
DE102015117539A1 (de) Anordnung
DE102008017585A1 (de) Bildsensorsystem
DE102006012687A1 (de) Optische Vorrichtung mit einem verformbaren optischen Element
DE102014211667A1 (de) Optisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010001007A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Zielbereiches mittels Rückwärtsreflexion von Licht eines Leuchtdiodenmoduls an einem Reflektor
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
DE102010012712A1 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil
DE102016118978A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130319