DE102006012530A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006012530A1
DE102006012530A1 DE200610012530 DE102006012530A DE102006012530A1 DE 102006012530 A1 DE102006012530 A1 DE 102006012530A1 DE 200610012530 DE200610012530 DE 200610012530 DE 102006012530 A DE102006012530 A DE 102006012530A DE 102006012530 A1 DE102006012530 A1 DE 102006012530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnet
peripheral
valve according
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610012530
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012530B4 (de
Inventor
Bruno Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staiger GmbH and Co KG
Original Assignee
Staiger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staiger GmbH and Co KG filed Critical Staiger GmbH and Co KG
Priority to DE200610012530 priority Critical patent/DE102006012530B4/de
Publication of DE102006012530A1 publication Critical patent/DE102006012530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012530B4 publication Critical patent/DE102006012530B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Das Ventil ist für gasförmige und flüssige Medien vorgesehen und umfasst einen Ventilkörper mit Medienanschlüssen und einen Elektromagneten für einen Magnetanker, der mit einem Dichtbolzen gegen einen Ventilsitz des Ventilkörpers verlagerbar ist, sowie eine Formfeder für den Dichtbolzen, die an einer Umfangswand schweißbefestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für gasförmige und flüssige Medien.
  • Die DE 102 15 592 C1 offenbart ein gattungsgemäßes Ventil, bei dem die dem Dichtbolzen des Ventilsitzes zugeordnete Formfeder mittels einer Einpressbuchse oder durch eine Schweißverbindung an einer Ventilkörperwand festlegbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventil dieser Art dahingehend weiterzubilden, dass die Formfeder für eine Schweißbefestigung mit einfachen Mitteln exakt positionierbar und die Schweißverbindung mit hoher Präzision seriell durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß sowohl durch die Merkmale des Anspruchs 1 als auch des Anspruchs 4 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Ventil in einer vergrößerten Darstellung in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 eine nochmals vergrößerte Darstellung eines durch einen Kreis in 1 bezeichneten Ventilausschnitts und
  • 3 einen Ventilausschnitt ähnlich der 2, jedoch in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ventil ist für gasförmige und flüssige Medien vorgesehen und ist im Wesentlichen als kreisförmiger zylindrischer Körper ausgebildet. Das Ventil weist einen Ventilkörper 1 und einen mit diesem verbundenen Elektromagneten 2 auf. Der Ventilkörper 1 besitzt eine Ventilkammer 3, die von einer Umfangswand 4 mitbegrenzt ist. Der Ventilkörper 1 weist einen bezüglich der Mittenachse 5 des Ventils koaxial angeordneten Eingang 6 mit einem in die Ventilkammer 3 einmündenden Ventilsitz 7 und einen mit der Ventilkammer 3 verbundenen Ausgang 8 für das Medium auf.
  • In der Ventilkammer 3 ist ein plattenförmiger Magnetanker 9 gelagert, der einen koaxial angeordneten, aus einem gummielastischen Material bestehenden Dichtbolzen 10 aufweist, der an der dem Elektromagneten 2 abgewandten Seite des Magnetankers 9 angeordnet ist und mit dem Ventilsitz 7 korrespondiert. Außerdem ist in der Ventilkammer 3 eine scheibenförmige Formfeder 11 vorgesehen, deren Mittenbereich zwischen der dem Elektromagneten 2 abgewandten Seite des Magnetankers 9 und dem Dichtbolzen 10 festgelegt ist, wobei für einen sicheren Befestigungshalt krallenartig geformte Ausbiegungen der Formfeder 11 in dem Dichtbolzen 10 eingebettet sein können.
  • Der Elektromagnet 2 weist ein topfförmiges Magnetjoch 12 auf, das eine Bodenwand 13 sowie einen Innenkern 14 und einen Außenkern 15 besitzt. Die Bodenwand 13 ist dem Ventilkörper 1 zugewandt und begrenzt mit dem Innenkern 14 die Ventilkammer 3 über dem Magnetanker 9. Der Außenkern 15 des Magnetjochs 12 bildet den Außenmantel des Elektromagneten 2 und kann einen im Durchmesser etwas reduzierten Umfangsteil 16 aufweisen.
  • In einem von dem Innenkern 14, der Bodenwand 13 und dem Außenkern 15 begrenzten Ringraum des Magnetjochs 12 befindet sich ein Spulenkörper 17 mit einer elektrischen Spulenwicklung 18. Um den Elektromagneten 2 abzudichten, kann eine isolierende Vergussmasse 19 vorgesehen sein, die die Leiteranschlussteile 20, 21 oben dicht umschließt und in der die Spulenwicklung 18 und der Spulenkörper 17 dicht eingebettet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 besteht die rohrförmige Umfangswand 4 aus zwei einzelnen Wandteilen 22, 23. Der obere Wandteil 22 übergreift den Elektromagneten 2, wobei der Außendurchmesser des Außenkerns 15 im Bereich des reduzierten Umfangsteils 16 und der Innendurchmesser des Wandteils 22 zweckmäßig so bemessen sein können, dass beim Aufschieben des Wandteils 22 auf den Außenkern 15 ein Presssitz 24 für eine exakte Justierung der Teile zueinander und dauerhafte Festlegung erzielt wird. Dagegen übergreift der untere Wandteil 23 der Umfangswand 4 den Ventilkörper 1, wobei der Außendurchmesser des Ventilkörpers 1 im Bereich eines im Durchmesser reduzierten Rücksprungs 25 und der Innendurchmesser des Wandteils 23 vorteilhaft so bemessen sein können, dass beim Aufschieben des Wandteils 23 auf den Ventilkörper 1 ein Presssitz 26 erreicht wird, so dass auch an dieser Stelle eine genaue Justierung und ein fester Halt gewährleistet sind. Zur Erzielung einer zuverlässigen Abdichtung kann zwischen dem Umfangsteil 16 des Außenkerns 15 und dem Umfangswandteil 22 sowie zwischen dem Rücksprung 25 des Ventilkörpers 1 und dem Umfangswandteil 23 kann zusätzlich ein Kapillarkleber 27 vorgesehen sein. Statt des Klebers 27 kann aber auch ein Dichtring 28 vorgesehen sein, der in einer Umfangsnut des Ventilkörpers 1 und/oder des Elektromagneten 2 gelagert ist und an der Innenfläche der Umfangswand 4 bzw. der Umfangswandteile 22, 23 dicht anliegt.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführung kann es aber auch günstig sein, den oberen Umfangswandteil 22 der Umfangswand 4 mit dem Elektromagneten 2 und/oder den unteren Umfangswandteil 23 mit dem Ventilkörper 1 materialeinheitlich einstückig auszubilden.
  • Um die Formfeder 11 genau zu positionieren, befindet sich deren Umfangsbereich 29 zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der beiden Wandteile 22, 23 der Umfangswand 4. Die Positionierung ist dauerhaft fest und hermetisch dicht, indem der Umfangsbereich 29 mit den Wandteilen 22, 23 verschweißt ist. Diese Verschweißung kann bevorzugt als Laserschweißung ausgeführt sein. Zudem ist es möglich, die Verschweißung der Teile mittels einer Impulsschweißung durchzuführen.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als separates Einzelteil ausgeführte Umfangswand 30 nicht geteilt, sondern ein ununterbrochenes, materialeinheitlich einstückiges Rohr, wobei, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, in dem nach oben strebenden Wandteil der Elektromagnet 2 gelagert ist und in dem sich nach unten erstreckenden Wandteil der Ventilkörper 1 angeordnet ist. Durch die einstückige Ausführung der Umfangswand 30 ist gewährleistet, dass die Ventilkammer 3 außen durchgängig teilungsfrei umfasst ist, so dass eine einwandfreie dichte Kammerung gegeben ist. Es liegt zudem im Rahmen der Erfindung, die Umfangswand 30 nicht als separates Einzelteil auszuführen, sondern den oberen Wandteil der Umfangswand 30 materialeinheitlich einstückig mit dem Elektromagneten 2 auszubilden oder den unteren Wandteil der Umfangswand 30 und den Ventilkörper 1 materialeinheitlich einstückig auszubilden.
  • Die Formfeder 31 besitzt an ihrem Umfangsbereich 32 mindestens einen Haltesteg 33, der radial, also quer zur Formfederebene, abstrebt und an der Innenfläche der Umfangswand 30 angeschweißt ist. Der Haltesteg 33 kann sich bei einer bevorzugten Ausführung vom Umfangsbereich 32 der Formfeder 31 in Richtung zum Ventilkörper 1 hin erstrecken. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung kann sich der Haltesteg 33 dagegen vom Umfangsbereich 32 in Richtung zum Elektromagneten 2 hin erstrecken. Darüber hinaus kann es auch vorteilhaft sein, einen oder mehrere Haltestege 33 vom Umfangsbereich 32 sowohl in Richtung zum Ventilkörper 1 hin als auch zum Elektromagneten 2 hin auszurichten. Die Verschweißung des Haltestegs 33 mit der Umfangswand 30 kann wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel als Laserschweißung und/oder als Impulsschweißung ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann der Haltesteg 33 am Umfangsbereich 32 der Formfeder 31 als ununterbrochener kreisringförmiger Bund ausgeführt sein, indem der äußere Formfederrandbereich einfach um 90° umgebogen wird. Wenn gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung am Umfangsbereich 32 der Formfeder 31 mehrere radiale Haltestege 33 vorgesehen sind, können diese vorzugsweise in gleichen Abständen zueinander angeordnet sein. Dabei kann es günstig sein, insgesamt drei Haltestege 33 vorzusehen und diese so am Umfangsrand 32 anzuordnen, dass bezüglich der Mittenachse 5 jeweils zwischen zwei Haltestegen 33 ein Winkel von 120° eingeschlossen ist. Die Länge des Haltestegs 33 in Richtung quer zur Formfederebene ist mindestens gleich der Dicke der Formfeder 31, vorzugsweise aber vier bis acht mal größer als die Formfederdicke.
  • Wenn die Spulenwicklung 18 über die Leiteranschlussteile 20, 21 mit einer elektrischen Spannung versorgt wird, erfolgt eine Aktivierung des Elektromagneten 2, so dass der Magnetanker 9 durch die Magnetkraft gegen die Kraft der Formfeder 11, 31 nach oben gezogen wird. Dadurch gibt der Dichtbolzen 10 den Ventilsitz 7 frei und das Medium kann fließen. Beim Abschalten der elektrischen Spannung steht die Magnetkraft nicht mehr zur Verfügung, so dass die Formfeder 11, 31 den Magnetanker 9 und den Dichtbolzen 10 nach unten verlagert, wobei letzterer gegen den Ventilsitz 7 gedrückt wird und den Durchfluss des Mediums sperrt.

Claims (21)

  1. Ventil für gasförmige und flüssige Medien, umfassend einen Ventilkörper (1) mit einem Eingang (6), einem Ausgang (8), eine Ventilkammer (3), einen Ventilsitz (7), einen Dichtbolzen (10) für den Ventilsitz (7), einen Elektromagneten (2), einen Magnetanker (9) und eine dem Dichtbolzen (10) zugeordnete Formfeder (31), deren Umfangsbereich (32) an einer die Ventilkammer (3) mitbegrenzenden Umfangswand (30) befestigt ist, derart, dass am Umfangsbereich (32) der Formfeder (31) ein von deren Ebene radial abstrebender Haltesteg (33) angeordnet und an der Innenfläche der Umfangswand (30) verschweißt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (30) ununterbrochen materialeinheitlich einstückig ausgebildet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (33) am Umfangsbereich (32) der Formfeder (31) als kreisringförmiger Bund ausgebildet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsbereich (32) der Formfeder (31) mehrere auf Abstand zueinander angeordnete radiale Haltestege (33) vorgesehen sind.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsbereich (32) der Formfeder (31) drei in einem Winkel von jeweils 120° beabstandete Haltestege (33) vorgesehen sind.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Haltestegs (33) quer zur Ebene der Formfeder (31) gleich oder größer ist als die Dicke der Formfeder (31).
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltesteg (33) vom Umfangsbereich (32) der Formfeder (31) in Richtung zum Ventilkörper (1) hin erstreckt.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltesteg (33) vom Umfangsbereich (32) der Formfeder (31) in Richtung zum Elektromagneten (2) hin erstreckt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Umfangsbereich (32) der Formfeder (31) mindestens ein Haltesteg (33) in Richtung zum Elektromagneten (2) hin und mindestens ein anderer Haltesteg (33) in Richtung zum Ventilkörper (1) hin erstreckt.
  10. Ventil für gasförmige und flüssige Medien, umfassend einen Ventilkörper (1) mit einem Eingang (6), einem Ausgang (8), eine Ventilkammer (3), einen Ventilsitz (7), einen Dichtbolzen (10) für den Ventilsitz (7), einen Elektromagneten (2), einen Magnetanker (9) und eine dem Dichtbolzen (10) zugeordnete Formfeder (11), deren Umfangsbereich (29) an einer die Ventilkammer (3) mitbegrenzenden Umfangswand (4) befestigt ist, derart, dass der Umfangsbereich (29) der Formfeder (11) zwischen zwei einander zugewandten Stirnseiten zweier Wandteile (22, 23) der Umfangswand (4) angeordnet und verschweißt ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung des Umfangsbereichs (29) der Formfeder (11) zwischen den Stirnseiten der Wandteile (22, 23) hermetisch dicht ausgeführt ist.
  12. Ventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Wandteil (23) der Umfangswand (4) dem Ventilkörper (1) und der andere Wandteil (22) dem Elektromagneten (2) zugeordnet ist.
  13. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung der Formfeder (11, 31) mit der Umfangswand (4, 30) als Laserschweißung ausgeführt ist.
  14. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung der Formfeder (11, 31) mit der Umfangswand (4, 30) als Impulsschweißung ausgeführt ist.
  15. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (9) in der Ventilkammer (3) plattenförmig ist und der Dichtbolzen (10) an der dem Elektromagneten (2) abgewandten Seite des Magnetankers (9) angeordnet ist.
  16. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmige Formfeder (11, 31) zwischen der dem Elektromagneten (2) abgewandten Seite des Magnetankers (9) und dem Dichtbolzen (10) festgelegt ist.
  17. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangsteil (16) des Elektromagneten (2) in der Umfangswand (4, 30) axial justiert und mittels Presssitz festgelegt ist.
  18. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (4, 30 in einem Rücksprung (25) des Ventilkörpers (1) gelagert ist und dass der Ventilkörper (1) in der Umfangswand (4, 30) axial justiert und mittels Presssitz festgelegt ist.
  19. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umfangsteil (16) des Elektromagneten (2) und der Umfangswand (4, 30) und/oder zwischen dem Ventilkörper (1) und der Umfangswand (4, 30) ein Klebstoff (27) angeordnet ist.
  20. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umfangsteil (16) des Elektromagneten (2) und der Umfangswand (4, 30) und/oder zwischen dem Ventilkörper (1) und der Umfangswand (4, 30) ein Dichtring (28) angeordnet ist.
  21. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Wandteil (22) mit dem Elektromagneten (2) und/oder der andere Wandteil (23) mit dem Ventilkörper (1) oder die ununterbrochene Umfangswand (30) mit dem Elektromagneten (2) oder dem Ventilkörper (1) materialeinheitlich einstückig ist.
DE200610012530 2006-03-18 2006-03-18 Ventil Expired - Fee Related DE102006012530B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012530 DE102006012530B4 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012530 DE102006012530B4 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012530A1 true DE102006012530A1 (de) 2007-09-20
DE102006012530B4 DE102006012530B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=38374944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012530 Expired - Fee Related DE102006012530B4 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012530B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017764A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-22 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102008020101A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
EP3106654A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Andreas Stihl AG & Co. KG Elektromagnetisches ventil für ein kraftstoffsystem
WO2018134283A1 (de) 2017-01-19 2018-07-26 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
WO2021211262A3 (en) * 2020-04-13 2021-11-25 Parker-Hannifin Corporation Low profile miniature solenoid proportional valve with safety encapsulation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012884U1 (de) 2009-09-23 2010-01-07 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102009042645B4 (de) 2009-09-23 2012-01-12 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102020004451B3 (de) 2020-07-23 2021-12-16 Staiger Lebensräume Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905605A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Proportionalventil
DE10215592C1 (de) * 2002-04-10 2003-05-15 Staiger Steuerungstech Ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905605A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Proportionalventil
DE10215592C1 (de) * 2002-04-10 2003-05-15 Staiger Steuerungstech Ventil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carl Hauser Verlag
Hildebrand, Siegfried, Prof. Dr-Ing: Feinmechan- ische Bauelemente
Hildebrand, Siegfried, Prof. Dr-Ing: Feinmechanische Bauelemente, Carl Hauser Verlag München, Wien; 1978 *
München, Wien; 1978

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017764A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-22 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102008017764B4 (de) * 2008-04-08 2014-10-30 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102008020101A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102008020101B4 (de) * 2008-04-22 2013-12-24 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
EP3106654A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Andreas Stihl AG & Co. KG Elektromagnetisches ventil für ein kraftstoffsystem
CN106257121A (zh) * 2015-06-17 2016-12-28 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 用于燃料系统的电磁阀
CN106257121B (zh) * 2015-06-17 2019-10-01 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 用于燃料系统的电磁阀
US10753503B2 (en) 2015-06-17 2020-08-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Solenoid valve for a fuel system
WO2018134283A1 (de) 2017-01-19 2018-07-26 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
US11022229B2 (en) 2017-01-19 2021-06-01 Staiger Gmbh & Co. Kg Valve with nonmagnetizable dividing ring
WO2021211262A3 (en) * 2020-04-13 2021-11-25 Parker-Hannifin Corporation Low profile miniature solenoid proportional valve with safety encapsulation
US11994231B2 (en) 2020-04-13 2024-05-28 Parker-Hannifin Corporation Low profile miniature solenoid proportional valve with safety encapsulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012530B4 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012530A1 (de) Ventil
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP0678669A1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
EP3018392B1 (de) Elektromagnetischer Ventilantrieb, Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgestattetes Magnetventil
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
WO2018130340A1 (de) Befestigungseinrichtung und damit ausgestattete elektromagnetische antriebseinrichtung sowie magnetventileinrichtung
DE112015002952T5 (de) Schwingungsdämpfender elektromagnetischer Betätiger und Herstellungsverfahren hierfür, aktive fluidgefüllte schwingungsdämpfende Vorrichtung und aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit dem schwingungsdämpfenden elektromagnetischen Betätiger
DE102008063339B4 (de) Ventil
DE102008017764B4 (de) Ventil
DE102015212475A1 (de) Gasventil
DE102013017259B4 (de) Ventil
DE202008004843U1 (de) Ventil
DE4416858C2 (de) Hubmagnet
DE102007059054A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202007005133U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19851143A1 (de) Ventil
DE102011002150B4 (de) Cartridgeventil
DE202006004304U1 (de) Ventil
DE202013009183U1 (de) Ventil
DE102009042645B4 (de) Ventil
DE102008008735B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb
EP3571429A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE102007046983B4 (de) Ventil
DE102019203898A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2600044B1 (de) Elektromagnet mit Ventilkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee