DE102006011847A1 - Bobbin winding machine including guidance regions contacted by thread, includes thread deflector comprising local ceramic insert to protect against wear - Google Patents

Bobbin winding machine including guidance regions contacted by thread, includes thread deflector comprising local ceramic insert to protect against wear Download PDF

Info

Publication number
DE102006011847A1
DE102006011847A1 DE102006011847A DE102006011847A DE102006011847A1 DE 102006011847 A1 DE102006011847 A1 DE 102006011847A1 DE 102006011847 A DE102006011847 A DE 102006011847A DE 102006011847 A DE102006011847 A DE 102006011847A DE 102006011847 A1 DE102006011847 A1 DE 102006011847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
ceramic
thread
guide
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011847A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Oesterwind
Rainald Voss
Elmar Osthues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE102006011847A priority Critical patent/DE102006011847A1/en
Publication of DE102006011847A1 publication Critical patent/DE102006011847A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/24Guides for filamentary materials; Supports therefor with wear-resistant surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

In guidance regions (30.4) contacted by the thread (7.4), the thread deflector (12) includes a local ceramic body protecting against wear. This comprises one or more ceramic inserts. The ceramic inserts are held by incisions in the thread deflector. The inserts are e.g. inserted round rods, or ceramic casings or shells which are slid-on and fixed. The ceramic inserts include guide profiles; a projecting profile limits the sliding of thread along the guidance region. Each thread guide is made of ceramic material.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a winding machine for continuous winding several threads to coils according to the preamble of claim 1.

Eine gattungsgemäße Aufspulmaschine ist aus der WO 99/012837 bekannt.A generic winding machine is known from WO 99/012837.

Bei der bekannten Aufspulmaschine werden mehrere Fäden gleichzeitig parallel in einer Spulspindel zu Spulen gewickelt. Um den Aufspulvorgang der Fäden kontinuierlich ausführen zu können, weist die bekannte Aufspulmaschine eine zweite Spulspindel auf, die gemeinsam mit der ersten Spulspindel an einem drehbar gelagerten Spulenrevolver gehalten ist. Durch den Spulrevolver lassen sich die Spulspindeln abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Aufwickeln der Fäden und in einen Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen führen. Um die Fäden durch die im Aufspulbereich geführte Spulspindel übernehmen zu können, ist zumindest ein Fadenauslenkmittel vorgesehen, durch welche die Fäden gemeinsam in Richtung der Spulspindel ausgelenkt werden. Derartige Fadenauslenkmittel weisen hierzu eine Führungskante auf, an welchem die Fäden mit Kontakt geführt sind. Je nach dem, ob die Fadenführung zum Erstanlegen der Fäden an die Spulspindel oder zum Wechsel der Fäden von einer im Wechselbereich gehaltenen Spulspindel zu der im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindel erfolgt, treten Situationen ein, in welchem die Fäden längere Zeit an der Führungskante des Fadenauslenkmittels geführt werden. Somit werden die Führungskanten derartiger Fadenauslenkmittel üblicherweise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, um einen Verschleißschutz gegenüber den Fäden zu gewährleisten. In Praxis haben sich derartige Oberflächenbehandlungen zur Aufbringung von Verschleißschutzschichten als äußerst kostenintensiv erwiesen. So können derartige Fadenauslenkmittel je nach Anzahl der Spulstellen innerhalb der Aufspulmaschine lange Führungskanten bis zu über einem Meter Länge aufweisen, die die Oberflächenbehandlung noch erschwert.at the known winding machine several threads are simultaneously in parallel a winding spindle wound into coils. To the winding process of the threads continuously To run to be able to the known winding machine has a second winding spindle, which together with the first winding spindle on a rotatably mounted Spool revolver is held. By the winding turret can be the winding spindles alternately in an operating area for winding the threads and in a changing area for removing the finished wound coils to lead. To the threads through the guided in Aufspulbereich Take over the winding spindle to be able to At least one Fadenauslenkmittel is provided through which the Threads together be deflected in the direction of the winding spindle. Such Fadenauslenkmittel have a leading edge for this purpose on, on which the threads with contact are. Depending on whether the thread guide for the first application of the threads to the winding spindle or to change the threads of a change in the area held winding spindle to the winding spindle held in the operating range occurs, situations occur in which the threads longer time at the leading edge led the Fadenauslenkmittels become. Thus, the leading edges become more like this Fadenauslenkmittel usually with a surface coating provided to wear protection across from the threads to ensure. In practice, such surface treatments have to be applied of wear protection layers as extremely expensive proved. So can Such Fadenauslenkmittel depending on the number of winding units within the winding machine long leading edges up to about one meter in length have the surface treatment even more difficult.

Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulmaschine der eingangs genannten Art mit einem verschleißfesten Fadenauslenkmittel auszugestalten, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.It Now is an object of the invention, a winding machine of the beginning mentioned type with a wear-resistant Fadenauslenkmittel to design, which does not have the aforementioned disadvantages.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Aufspulmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.The inventive task is achieved by a winding machine with the features of claim 1 solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.advantageous Further developments of the invention are characterized by the features and feature combinations the dependent claims Are defined.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in den Führungsbereichen des Fadenauslenkmittels zum Führen der Fäden ein zusätzlicher keramischer Verschleißkörper vorgesehen ist, der von dem Fadenauslenkmittel gehalten wird. Der Kontaktbereich zu dem Faden wird dabei durch den Verschleißschutzkörper gebildet, der aus einem keramischen Werkstoff beispielsweise einem Aluminiumoxyd gebildet ist.The Invention is characterized in that in the guide areas the Fadenauslenkmittels for guiding the threads an additional one provided ceramic wear body is, which is held by the Fadenauslenkmittel. The contact area To the thread is formed by the wear protection body, which consists of a ceramic material formed, for example, an aluminum oxide is.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Verschleißschutzkörper bevorzugt aus einer Vollkeramik als ein Keramikeinsatz ausgebildet, welcher durch Einschnitte in den Führungsbreichen des Fadenauslenkmittels gehalten ist. Hierbei lassen sich pro Faden jeweils separate Keramikeinsätze an dem Fadenauslenkmittel halten oder ein Keramikeinsatz, der sich über die gesamte Führungslänge des Fadenauslenkmittels erstreckt.According to one Advantageous development of the wear protection body is preferably made of a full ceramic formed as a ceramic insert, which by incisions in the leadership areas the Fadenauslenkmittels is held. This can be per thread each separate ceramic inserts hold on the Fadenauslenkmittel or a ceramic insert that extends over the entire guide length of the Fadenauslenkmittels extends.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Fadenauslenkmittels als eine Führungsstange, die ein offenes Profil aufweist, in welchem der Keramikeinsatz, bzw. die Keramikeinsätze einlegbar sind.Especially advantageous is the formation of the Fadenauslenkmittels as a Guide rod, which has an open profile in which the ceramic insert, or the ceramic inserts can be inserted.

Das Profil der Führungsstange kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass die Keramikeinsätze als keramische Rundstäbe fixiert werden können. Diese Ausbil dung stellte eine besonders kostengünstige Ausführung dar. Die keramischen Rundstäbe können als Halbzeugmaterial unmittelbar in das offene Profil eingeschoben und fixiert werden. Hierbei lassen sich sowohl pro Faden jeweils kurze Rundstäbe verwenden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, über die gesamte Länge der Führungsstange einen einzigen keramischen Rundstab anzuordnen.The Profile of the guide bar However, it can also be designed such that the ceramic inserts as ceramic rods can be fixed. This Ausbil training was a particularly cost-effective design. The ceramic rods can inserted as semi-finished material directly into the open profile and be fixed. This can be done per thread respectively short rods use. Alternatively, however, it is also possible over the entire length of guide rod to arrange a single ceramic rod.

Bei der Ausbildung des Fadenauslenkmittels durch eine Führungsstange lässt sich der Verschleißschutzkörper auch vorteilhaft durch einen Keramikmantel am Umfang der Führungsstange ausbilden. Der Keramikmantel kann durch eine oder mehrere Hülsen gebildet sein, die auf die Führungsstange aufschiebbar und fixierbar sind.at the formation of the Fadenauslenkmittels by a guide rod let yourself the wear protection body too advantageous by a ceramic sheath on the circumference of the guide rod form. The ceramic shell can be formed by one or more sleeves be on the guide rod can be pushed and fixed.

Um eine einwandfreie Fadenführung in dem Führungsbereich des Keramikmantels zu gewährleisten, weist die Hülse am Umfang vorteilhaft ein Führungsprofil auf.Around a perfect thread guide in the management area to ensure the ceramic mantle, has the sleeve on the periphery advantageous a guide profile on.

Eine axiale Fixierung der Fäden an dem Fadenauslenkmittel lässt sich jedoch auch vorteilhaft durch zusätzliche aufragende Fadenführer ausbilden, die den Führungsbereich des Fadenauslenkmittels begrenzen. Derartige Fadenführer werden bevorzugt aus keramischen Werkstoffen gebildet, um ausreichende Verschleißfestigkeiten während der Fadenführung zu erhalten.However, an axial fixation of the threads on the Fadenauslenkmittel can also be advantageously formed by additional upstanding thread guides, which limit the guide portion of the Fadenauslenkmittels. Such yarn guides are be preferably formed of ceramic materials to obtain sufficient wear resistance during the thread guide.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine wird nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.One embodiment the winding machine according to the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawings.

Es stellen dar:It represent:

1 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine beim Wechseln des Fadens 1 schematically a front view of the embodiment of a winding machine according to the invention when changing the thread

2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1 2 schematically a side view of the embodiment of 1

3 schematisch ein Längsschnitt des im Ausführungsbeispiels nach 1 und 2 verwendeten Fadenauslenkmittels 3 schematically a longitudinal section of the embodiment according to 1 and 2 used Fadenauslenkmittels

4 schematisch mehrere Schnittansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fadenauslenkmittels 4 schematically several sectional views of another embodiment of a Fadenauslenkmittels

5 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Fadenauslenkmittels 5 schematically another embodiment of a Fadenauslenkmittels

6 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus 1 beim Erstanlagen der Fäden 6 schematically a front view of the embodiment of 1 at the first installation of the threads

7 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Fadenauslenkmittels 7 schematically another embodiment of a Fadenauslenkmittels

In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und 2 die Aufspulmaschine in einer Seitenansicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.In the 1 and 2 a first embodiment of the winding machine according to the invention is shown in several views. 1 shows the embodiment in a front view and 2 the winding machine in a side view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.

Die Aufspulmaschine weist einen Spulrevolver 2 auf, der in einem Maschinengestell 1 drehbar gelagert ist. An dem Spulrevolver 2 sind zwei um ca. 180° versetzt zueinander angeordnete Spulspindeln 3.1 und 3.2 gehalten. Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind an ihrem Antriebsende jeweils mit hier nicht dargestellten Spindelantrieben verbunden. Der Spulrevolver 2 ist mit einem Drehantrieb gekoppelt.The winding machine has a winding turret 2 on that in a machine frame 1 is rotatably mounted. At the winding turret 2 are two winding spindles offset by approximately 180 ° from one another 3.1 and 3.2 held. The winding spindles 3.1 and 3.2 are connected at their drive end respectively with spindle drives, not shown here. The winding turret 2 is coupled with a rotary drive.

An den frei auskragenden Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind mehrere Spulhülsen 8 hintereinander zur Aufnahme von Spulen aufgespannt. Insgesamt sind in der Aufspulmaschine vier Spulstellen 6.1 bis 6.4 ausgebildet, um in jeder der Spulstellen 6.1 bis 6.4 jeweils einen Faden zu einer Spule zu wickeln. So wird der Faden 7.1 in der Spulstelle 6.1, der Faden 7.2 in der Spulstelle 6.2 usw. jeweils zu einer Spule 9 gewickelt. Die Fäden 7.1 bis 7.4 werden in jeder der Spulstelle 6.1 bis 6.4 über einen Kopffadenführer 16 zugeführt, welcher den Beginn des Changierdreiecks darstellt. Dem Kopffadenführer 1G folgt in Fadenlaufrichtung eine Changiereinrichtung 5, und eine Andrückwalze 4, die sich im wesentlichen parallel über die gesamte Länge der Spulspindeln 3.1 und 3.2 erstreckt. Die Changiereinrichtung 5 weist pro Spulstelle eine Changiereinheit auf, in welcher der Faden innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt wird. Die Changiereinheiten könnten beispielsweise als sogenannte Flügelchangierung oder als sogenannte Kehrgewindewellenchangierung ausgebildet sein.On the freely projecting winding spindles 3.1 and 3.2 are several winding tubes 8th mounted one behind the other for receiving coils. Overall, in the winding machine four winding units 6.1 to 6.4 designed to be in each of the winding units 6.1 to 6.4 in each case to wind a thread to a coil. That's how the thread gets 7.1 in the winding unit 6.1 , the string 7.2 in the winding unit 6.2 etc. each to a coil 9 wound. The strings 7.1 to 7.4 are in each of the winding unit 6.1 to 6.4 via a head thread guide 16 fed, which represents the beginning of the traversing triangle. The head thread guide 1G follows in the thread running direction a traversing device 5 , and a pressure roller 4 extending substantially parallel over the entire length of the winding spindles 3.1 and 3.2 extends. The traversing device 5 has a winding unit per winding unit, in which the thread is guided back and forth within a traverse stroke. The traversing units could be designed, for example, as so-called Flügelchangierung or as so-called Kehrgewindewellechangierung.

Um die Fäden 7.1 bis 7.4 an einer der Spulspindeln 3.1 oder 3.2 zu Spulen 9 zu wickeln, wird die jeweilige Spulspindel 3.1 oder 3.2 in einem Betriebsbereich geführt, in welchem die Andrückwalze 4 am Umfang der zu bildenden Spulen 9 anliegt. Die Andrückwalze 4 ist am freien Ende eines schenkbaren Walzenträgers 11 gehalten, an welchem eine Entlastungseinrichtung 18 angreift. Der Walzenträger 11 und ein die Changiereinrichtung 5 tragende Changierplatte 10 sind gemeinsam an dem Maschinengestell 1 gehalten.To the threads 7.1 to 7.4 on one of the winding spindles 3.1 or 3.2 to wash 9 to wind, the respective winding spindle 3.1 or 3.2 performed in an operating area in which the pressure roller 4 on the circumference of the coils to be formed 9 is applied. The pressure roller 4 is at the free end of a wheeled roller carrier 11 held on which a discharge device 18 attacks. The whale bearer 11 and a traversing device 5 supporting oscillating plate 10 are common to the machine frame 1 held.

Der Spulenrevolver 2 ist über einen Drehantrieb in dem Sinne zu drehen, dass während des Aufwickelns der Fäden der Achsabstand zwischen der Andrückwalze 4 und der jeweils im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindel 3.1 oder 3.2 mit wachsendem Spulendurchmesser im Normalbetrieb bei anliegender Andrückwalze an der Spulenoberfläche vergrößert wird. Die Steuerung des Spulenrevolvers 2 erfolgt hierbei abhängig vom Durchmesser der zu wickelnden Spule 9.The bobbin revolver 2 is to be rotated by a rotary drive in the sense that during the winding of the threads of the axial distance between the pressure roller 4 and each held in the operating range winding spindle 3.1 or 3.2 is increased with increasing coil diameter in normal operation with applied pressure roller on the coil surface. The control of the bobbin revolver 2 takes place here depending on the diameter of the coil to be wound 9 ,

Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine nach 1 und 2 ist jeweils in einer Stellung gezeigt, bei welchem die Fäden 7.1 bis 7.4 von jeweils einer Vollspule 9 an der Spulspindel 3.1 zu einer leere Spulhülse 8 an der Spulspindel 3.2 gewechselt werden. Hierzu ist die Andrückwalze 4 von der Spulenoberfläche der Spulen 9 mittels der Entlastungseinrichtung 18 abgehoben und die Spulspindel 3.1 mit den Spulen 9 aus den Betriebsbereich in einen Wechselbereich verschwenkt. Gleichzeitig wird dabei die Spulspindel 3.2 mit den Spulhülsen 8 aus dem Wechselbereich in den Betriebsbereich geschwenkt. Damit die von der Andrückwalze 4 zu den Spulen 9 ablaufenden Fäden 7.1 bis 7.4 mit der Spulspindel 3.2 bzw. den Spulhülsen 8 am Umfang der Spulspindel 3.2 in Kontakt gebracht werden können, ist ein Fadenauslenkmittel 12 an der Aufspulmaschine vorgesehen, die in den Fadenlauf in Richtung zwischen den beiden Spulspindeln 3.1 und 3.2 aus einer Ruheposition in eine Umlenkposition verschwenkt wird. Das Fadenauslenkmittel 12 wird durch eine Führungsstange 13 gebildet, die sich im wesentlichen parallel zu den Spulspindeln 3.1 und 3.2 über die Länge der Spulstellen 6.1 bis 6.4 erstreckt und an einem Ende mit einem Schwenkarm 14 verbunden ist. Der Schwenkarm 14 ist über ein Schwenkantrieb 15 zwischen der Ruheposition (gestrichelt dargestellt) und der Betriebsposition verstellbar. Die Führungsstange 13 weist zu jeder Spulstelle 6.1 bis 6.4 jeweils einen Führungsbereich 30.1, 30.2, 30.3 und 30.4 auf an welchem die Fäden 7.1 bis 7.4 in den Spulstellen mit Kontakt geführt werden. Die Ausbildung der Führungsbereiche 30.1 bis 30.4 an der Führungsstange 13 werden nachfolgend noch näher erläutert.The embodiment of the winding machine according to the invention 1 and 2 is shown in each case in a position in which the threads 7.1 to 7.4 each of a full bobbin 9 on the winding spindle 3.1 to an empty winding tube 8th on the winding spindle 3.2 change. For this purpose, the pressure roller 4 from the coil surface of the coils 9 by means of the relief device 18 lifted and the winding spindle 3.1 with the coils 9 pivoted from the operating area in a change area. At the same time, the winding spindle 3.2 with the winding tubes 8th swung out of the change area in the operating area. So that of the pressure roller 4 to the coils 9 running threads 7.1 to 7.4 with the winding spindle 3.2 or the winding tubes 8th on the circumference of the winding spindle 3.2 can be brought into contact is a Fadenauslenkmittel 12 provided on the winding machine, in the Fa skating in the direction between the two winding spindles 3.1 and 3.2 is pivoted from a rest position to a deflection position. The thread deflecting means 12 is through a guide rod 13 formed, which are substantially parallel to the winding spindles 3.1 and 3.2 over the length of the winding units 6.1 to 6.4 extends and at one end with a swivel arm 14 connected is. The swivel arm 14 is via a rotary actuator 15 between the rest position (shown in phantom) and the operating position adjustable. The guide rod 13 points to each winding unit 6.1 to 6.4 each a management area 30.1 . 30.2 . 30.3 and 30.4 on which the threads 7.1 to 7.4 be guided in the winding units with contact. The training of leadership areas 30.1 to 30.4 on the guide rod 13 will be explained in more detail below.

Um einen Wechsel der Fäden von den Spulspindeln 3.1 auf die Spulspindel 3.2 einzuleiten, ist im Bereich der Changiereinrichtung 5 eine Positionseinrichtung 17 vorgesehen, durch welche die Fäden 7.1 bis 7.4 in den Spulstellen jeweils aus der Changiereinrichtung geführt und in eine Fangposition positioniert werden. Sobald die Fäden 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 ihre jeweilige Fangposition in den Spulstellen 6.1 bis 6.4 erreicht haben, werden die Fäden durch Fangeinrichtungen an den Spulhülsen 8 (beispielsweise ein Fangschlitz) oder der Spulspindel 3.2 gefangen und übernommen. Hierbei können weitere Hilfseinrichtungen wie beispielsweise Messer zum Durchtrennen der Fadenstücke zwischen den Spulspindeln 3.1 und 3.2 vorgesehen sein. Nachdem die Fäden 7.1 und 7.4 von der Spulspindel 3.2 übernommen sind, wird das Fadenauslenkmittel 12 in die Ruheposition zurückversetzt.To change the threads of the winding spindles 3.1 on the winding spindle 3.2 initiate, is in the field of traversing device 5 a position device 17 provided by which the threads 7.1 to 7.4 each guided in the winding units from the traversing device and positioned in a catching position. Once the threads 7.1 . 7.2 . 7.3 . 7.4 their respective catching position in the winding units 6.1 to 6.4 have reached the threads by catching devices on the winding tubes 8th (For example, a catch slot) or the winding spindle 3.2 caught and taken. In this case, other auxiliary devices such as knives for severing the thread pieces between the winding spindles 3.1 and 3.2 be provided. After the threads 7.1 and 7.4 from the winding spindle 3.2 are adopted, the Fadenauslenkmittel 12 moved back to the rest position.

Während der Wechselphase werden die Fäden 7.1 bis 7.4 jeweils in den Führungsbereichen 30.1 bis 30.4 der Führungsstange 13 geführt. In 3 ist ein Ausschnitt der Führungsstange 13 mit zwei benachbarten Führungsbereichen 30.3 und 30.4 gezeigt. In jedem der Führungsbereiche 30.3 und 30.4 ist jeweils ein Einschnitt 20.1 und 20.2 in der Führungsstange 13 eingebracht. Innerhalb der Einschnitte 20.1 und 20.2 werden jeweils ein als Verschleißschutzkörper ausgebildeter Keramikeinsatz 19.1 und 19.2 gehalten. Die Keramikeinsätze 19.1 und 19.2 können hierbei beispielsweise durch eine Klebeverbindung in den Einschnitten 20.1 und 20.2 der Führungsstange 13 gehalten sein. An der außen liegenden Oberfläche des Keramikeinsatzes 19.1 bzw. des Keramikeinsatzes 19.2 ist jeweils ein Führungsprofil 2l ausgebildet, in welchem die Fäden 7.3 geführt sind. In diesem Fall weist das Führungsprofil 21 eine Nut auf in welchem die Fäden in den Spulstellen zusätzlich positioniert sind. Damit lassen sich beispielsweise vorteilhaft Abbindewulste an den Vollspulen herstellen.During the change phase, the threads become 7.1 to 7.4 each in the management areas 30.1 to 30.4 the guide rod 13 guided. In 3 is a section of the guide rod 13 with two adjacent guide areas 30.3 and 30.4 shown. In each of the leadership areas 30.3 and 30.4 is each an incision 20.1 and 20.2 in the guide bar 13 brought in. Inside the cuts 20.1 and 20.2 are each designed as a wear protection body ceramic insert 19.1 and 19.2 held. The ceramic inserts 19.1 and 19.2 can in this case, for example, by an adhesive bond in the incisions 20.1 and 20.2 the guide rod 13 be held. On the outer surface of the ceramic insert 19.1 or the ceramic insert 19.2 is each a leadership profile 2l formed, in which the threads 7.3 are guided. In this case, the guide profile indicates 21 a groove in which the threads are additionally positioned in the winding units. This can be used, for example, advantageously produce bonding beads on the full bobbins.

Die hier nicht dargestellten Führungsbereiche 30.1 und 30.2 an dem Fadenauslenkmittel 12 sind identisch zu den hier erläuterten Führungsbreichen 30.3 und 30.4 ausgebildet, so dass zusätzliche Erläuterungen entbehrlich sind.The management areas not shown here 30.1 and 30.2 at the Fadenauslenkmittel 12 are identical to the management areas explained here 30.3 and 30.4 trained, so that additional explanations are unnecessary.

Die Keramikeinsätze in den Führungsbreichen 30.1 und 30.4 sind vorteilhaft aus einer Vollkeramik hergestellt, die beispielsweise aus einem Aluminiumoxyd besteht.The ceramic inserts in the management areas 30.1 and 30.4 are advantageously made of a full ceramic, which consists for example of an aluminum oxide.

Die Ausbildung des Fadenauslenkmittels 12 in dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine nach 1 und 2 läßt sich jedoch auch vorteilhaft durch eine in 4 dargestelltes Fadenauslenkmittel ersetzen. Bei dem in 4 dargestellten Fadenauslenkmittel weist eine Führungsstange 13 ein einseitig offenes Profil 22 auf. Das Profil 22 ist halbkreisförmig ausgebildet und enthält einen Rundstab 23. Hierzu ist in 4 sowohl eine Längsschnittansicht als auch auf der rechten Bildhälfte eine Querschnittsansicht der Führungsstange 13 gezeigt. In diesem Fall wird der Verschleißschutzkörper durch einen Rundstab 23 gebildet, welcher sich über die gesamt Länge der Führungsstange und somit über alle Führungsbereiche des Fadenauslenkmittels erstreckt.The formation of the Fadenauslenkmittels 12 in the embodiment of the winding machine according to the invention 1 and 2 However, can also be advantageous by a in 4 replace the shown thread deflection. At the in 4 Fadenauslenkmittel shown has a guide rod 13 a unilaterally open profile 22 on. The profile 22 is semicircular and contains a round rod 23 , This is in 4 both a longitudinal sectional view and on the right half a cross-sectional view of the guide rod 13 shown. In this case, the wear protection body by a round rod 23 formed, which extends over the entire length of the guide rod and thus over all guide portions of the Fadenauslenkmittels.

Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass in 4 dargestellte Fadenauslenkmittel mit einzelnen separaten Rundstäben pro Spulstelle auszubilden. Alternativ könnte die in 3 dargestellte Ausführung durch einen einzigen Keramikeinsatz gebildet sein, welcher sich über mehrere Spulstellen erstreckt.Basically, however, there is also the possibility that in 4 form Fadenauslenkmittel shown with individual separate round bars per winding unit. Alternatively, the in 3 illustrated embodiment may be formed by a single ceramic insert, which extends over a plurality of winding units.

In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Führungsstange 13 gezeigt, wie sie beispielsweise als Fadenauslenkmittel 12 in der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine gemäß 1 und 2 einsetzbar wäre. In 5 ist hierbei nur ein Ausschnitt der Führungsstange 13 mit den Führungsbereichen 30.3 und 30.4 gezeigt. Die hier nicht dargestellten Führungsbereiche 30.1 und 30.2 sind identisch ausgebildet, so dass die nachfolgende Beschreibung analog für diese Führungsbereiche anzusehen ist.In 5 is another embodiment of a guide rod 13 shown, for example, as Fadenauslenkmittel 12 in the winding machine according to the invention according to 1 and 2 could be used. In 5 Here is only a section of the guide rod 13 with the leadership areas 30.3 and 30.4 shown. The management areas not shown here 30.1 and 30.2 are identical, so that the following description is analogous to these guide areas.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 wird der Verschleißschutzkörper in den Führungsbereichen 30.3 und 30.4 jeweils durch einen Keramikmantel 25 gebildet. Der Keramikmantel 25 wird in dem Führungsbereich 30.3 durch eine Hülse 24.1 und in dem Führungsbereich 30.4 durch eine Hülse 24.2 gebildet. Die Hülsen 24.1 und 24.2 sind auf die Führungsstange 13 aufgesteckt und in den jeweiligen Führungsbereichen 30.3 und 30.4 mit der Führungsstange 13 fixiert. An dem Umfang der Hülsen 24.1 und 24.2 ist jeweils ein Führungsprofil 21 ausgebildet, um die zugeordneten Fäden 7.3 und 7.4 beim abwechseln oder beim Erstanlegen führen zu können. Das Führungsprofil 21 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet, so dass der Faden an einem Kragen geführt werden kann.According to the embodiment 5 becomes the wear protection body in the guide areas 30.3 and 30.4 each through a ceramic shell 25 educated. The ceramic coat 25 will be in the leadership area 30.3 through a sleeve 24.1 and in the leadership area 30.4 through a sleeve 24.2 educated. The pods 24.1 and 24.2 are on the guide rod 13 plugged in and in the respective management areas 30.3 and 30.4 with the guide rod 13 fixed. At the circumference of the sleeves 24.1 and 24.2 is each a leadership profile 21 trained to the associated threads 7.3 and 7.4 when you take turns or when you first land to Kings NEN. The leadership profile 21 is formed substantially L-shaped, so that the thread can be guided on a collar.

Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Fadenauslenkmittels 12 ist vorteilhaft auch zum Erstanlegen der Fäden in den Spulstellen geeignet. In 6 ist hierzu das Ausführungsbeispiel der Aufspulmaschine aus 1 und 2 beim Erstanlegen der Fäden gezeigt. Hierbei wird das Fadenauslenkmittel 12 aus der Ruheposition in einer Anlegeposition verschwenkt. In der Anlegeposition, die über die Betriebsposition zum Wechsel der Fäden hinausgeht, werden die Fäden 7.1 bis 7.4 aus dem Bereich der Changierung und aus dem Bereich der Andrückwalze 4 gehoben. Die Fäden 7.1 bis 7.4 laufen an der durch den Rundstab 23 gebildete Führungskante zu einer Saugpistole 29. Mittels der Saugpistole 29 werden die Fäden in eine Anlegeeinrichtung 28 gelegt. Die Anlegeeinrichtung 28 besteht hierbei aus einem längsseitig beweglichen Fadenführer, der die Fäden in eine Anlegeposition bringt. Nachdem die Fäden 7.1 bis 7.4 die Anlegeposition an den Spulstellen erreicht haben, wird das Fadenauslenkmittel 12 aus der Anlegeposition in die Betriebsposition verschwenkt. Gleichzeitig wird der Spulrevolver 2 mit der Spulspindel 3.1 und den Spulhülsen 8 in den Fadenlauf eingeschwenkt. Die Fäden, die beim Verschwenken des Fadenauslenkmittels 12 von der Positionseinrichtung 17 übernommen und in die Fangposition gebracht werden, lassen sich dann wie bereits zuvor beschrieben durch Fangeinrichtungen übernehmen.This in 4 illustrated embodiment of the Fadenauslenkmittels 12 is advantageous also suitable for the first application of the threads in the winding units. In 6 For this purpose, the embodiment of the winding machine 1 and 2 shown when first applying the threads. Here, the Fadenauslenkmittel 12 pivoted from the rest position in a contact position. In the application position, which goes beyond the operating position for changing the threads, the threads are 7.1 to 7.4 from the field of traversing and from the area of the pressure roller 4 lifted. The strings 7.1 to 7.4 Run by the round rod 23 formed leading edge to a suction gun 29 , By means of the suction gun 29 The threads are in a docking device 28 placed. The applying device 28 consists here of a longitudinally movable thread guide, which brings the threads in a contact position. After the threads 7.1 to 7.4 have reached the application position at the winding units, the Fadenauslenkmittel 12 pivoted from the application position to the operating position. At the same time the winding turret 2 with the winding spindle 3.1 and the winding tubes 8th swung in the yarn path. The threads when pivoting the Fadenauslenkmittels 12 from the position device 17 can be taken over and brought into the catching position, then can take over as already described by catching devices.

Wie aus der zuvor genannten Beschreibung hervorgeht, wird beim Erstanlegen der Fäden 7.1 bis 7.4 ein im wesentlichen sich über mehrere Spulstellen hinaus erstreckende Führungskante an dem Fadenauslenkmittel 12 zur Fadenführung genutzt, die eine Überlappung der Führungsbereiche erfordert. Demgegenüber wird bei einem Wechselvorgang lediglich die in den Führungsbereichen ausgebildeten Führungen an dem Fadenauslenkmittel 12 genutzt, um die Fäden zu führen. Um an einer Führungsstange 13 einen durchgehenden Führungsbereich zum Erstanlegen oder separate Führungsbereiche zum Wechseln zu erhalten, ist in 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Führungsstange zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine gezeigt. Die Führungsstange 13 ist hierbei durch ein Hohlprofil 31 gebildet, in welchem inneren eine Welle 26 angeordnet ist. Die Welle 26 weist pro Spulstelle einen Stift 32 auf, der durch eine Aussparung 33 an dem Hohlprofil 31 ragt und mit einem am Umfang der Führungsstange 13 angeordneten Fadenführer 27 verbunden ist. Die Aussparung 33 erstreckt sich über einen Teilumfang, so dass durch Drehung der Welle 26 der Fadenführer 27 in unterschiedliche Positionen relativ zum Umfang der Führungsstange 13 gebracht werden kann. An dem Hohlprofil 31 ist ein Keramikmantel 25 ausgebildet, der beispielsweise als eine aufsteckbare Hülse 24 an dem Umfang der Führungsstange 13 fixiert ist, wobei die Aussparung 33 ebenfalls in der Hülse 24 enthalten sind.As is apparent from the above description, when first applying the threads 7.1 to 7.4 a substantially extending beyond a plurality of winding points leading edge on the Fadenauslenkmittel 12 used for thread guide, which requires an overlap of the guide areas. In contrast, in a changing operation, only the guides formed in the guide portions on the thread deflecting means 12 used to guide the threads. To be on a guide rod 13 to obtain a continuous guide area for initial application or separate guide areas for changing is in 7 a further embodiment of a guide rod for use in the winding machine according to the invention shown. The guide rod 13 is here by a hollow profile 31 formed, in which interior a wave 26 is arranged. The wave 26 has a pin per winding unit 32 on, passing through a recess 33 on the hollow profile 31 sticks out and with one on the circumference of the guide rod 13 arranged thread guide 27 connected is. The recess 33 extends over a partial circumference, so that by rotation of the shaft 26 the thread guide 27 in different positions relative to the circumference of the guide rod 13 can be brought. On the hollow profile 31 is a ceramic coat 25 formed, for example, as an attachable sleeve 24 on the circumference of the guide rod 13 is fixed, with the recess 33 also in the sleeve 24 are included.

Zum Erstanlegen der Fäden wird die in 7 dargestellte Führungstange 13 in eine Anlegeposition gebracht, in welcher die Fadenführer 27 in den Spulstellen in eine Stellung verschwenkt sind, in welcher die Fäden ungehindert an dem Keramikmantel 25 führbar sind. Beim Verschwenken der Führungsstange 13 in die Betriebsposition zum Wechsel der Fäden werden gleichzeitig die Fadenführer 27 in eine Stellung gebracht, in welcher zu jeder Spulstelle ein Fadenpositionierung ausführbar ist. Die Funktion eines Fadenauslenkmittels mit derart verstellbaren Fadenführern ist grundsätzlich aus der EP 0 937 008 B1 bekannt, so dass mit Hinweis auf die Druckschrift hierzu keine weiteren Erläuterungen gegeben werden. Zudem ist der Wechselvorgang sowie das Erstanlegen einer Aufspulmaschine, von der die Erfindung ausgehet, ebenfalls umfänglich in der EP 0 937 008 B1 erläutert, so dass ergänzend dazu Bezug genommen wird.For the first application of the threads, the in 7 shown guide rod 13 brought into a contact position, in which the thread guide 27 are pivoted in the winding units in a position in which the threads freely on the ceramic shell 25 are feasible. When pivoting the guide rod 13 in the operating position for changing the threads are at the same time the thread guide 27 placed in a position in which a thread positioning is executable for each winding unit. The function of a Fadenauslenkmittels with such adjustable yarn guides is basically from the EP 0 937 008 B1 known, so that with reference to the document for this no further explanation. In addition, the change process and the first application of a winding machine, from which the invention ausgehet, also circumferentially in the EP 0 937 008 B1 explained, so that additional reference is made to it.

Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Aufspulmaschine und der Fadenauslenkmittel sind beispielhaft. Insbesondere könnte das Fadenauslenkmittel auch durch Führungsbleche oder Führungsplatten gebildet sein, die eine als Führungsbereich ausgeformte Kante mit einem oder mehreren Verschließschutzkörpern aufweisen. Ebenso ist die Anzahl der Fäden und damit der Spulstellen innerhalb der Aufspulmaschine beliebig zu wählen.The in the figures illustrated embodiments of the winding machine and the Fadenauslenkmittel are exemplary. In particular, that could Fadenauslenkmittel also by guide plates or guide plates be formed, the one as a leadership area molded edge with one or more Verschließschutzkörpern. As well is the number of threads and thus the winding units within the winding machine arbitrary to choose.

Um eine möglichst hohe Anzahl von Fäden zu Spulen wickeln zu können, lassen sich in der Aufspulmaschine auch zwei Spulrevolver mit jeweils zwei Spulspindeln nebeneinander anordnen. Auch derartige Aufspulmaschinen werden vor der Erfindung erfasst.Around one possible high number of threads too To be able to wind coils can be in the winding machine and two Spulrevolver with two Arrange spindles side by side. Also such winding machines are detected before the invention.

11
Maschinengestellmachine frame
22
Spulrevolverspindle turret
3.1, 3.23.1 3.2
Spulspindelwinding spindle
44
Andrückwalzepressure roller
55
ChangiereinrichtungTraversing device
6.1, 6.2, 6.3, 6.46.1 6.2, 6.3, 6.4
Spulstellenwinding units
7.1, 7.2, 7.3, 7.47.1 7.2, 7.3, 7.4
Fadenthread
88th
Spulhülsewinding tube
99
SpuleKitchen sink
1010
ChangierplatteTraversing plate
1111
Walzenträgerroll carriers
1212
FadenauslenkmittelFadenauslenkmittel
1313
Führungsstangeguide rod
1414
Schwenkarmswivel arm
1515
SchwenkantriebRotary actuator
1616
KopffadenführerYarn guide
1717
Positioniereinrichtungpositioning
1818
EntlastunrichtungEntlastunrichtung
19.1, 19.219.1, 19.2
Keramikeinsatzceramic insert
20.1, 20.220.1, 20.2
Einschnittincision
2121
Führungsprofilguide profile
2222
Profilprofile
2323
Rundstabround bar
24.1, 24.224.1, 24.2
Hülseshell
2525
Keramikmantelceramic shell
2626
Wellewave
2727
Fadenführerthread guides
2828
Anlegeeinrichtungapplying means
2929
Saugpistolesuction gun
30.1, 30.2, 30.3, 30.430.1, 30.2, 30.3, 30.4
Führungsbereichguide region
3131
Hohlprofilhollow profile
3232
Stiftpen
3333
Aussparungrecess

Claims (9)

Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln mehrer Fäden (7.17.4) zu Spulen (9), mit einem drehbar gelagertem Spulrevolver (2) und mit zwei lang auskragend am Spulrevolver (2) gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2) zur Aufnahme der Spulen (9), wobei die antreibbaren Spulspindeln (3.1, 3.2) abwechselnd durch den Spulrevolver (2) in einem Betriebsbereich zum Aufwickeln der Fäden und in einem Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen geführt werden, und mit einem länglichen Fadenauslenkmittel (12) zur Fadenführung während eines Anlegens oder eines Wechsel der Fäden, wobei das Fadenauslenkmittel (12) zur Auslenkung der Fäden aus eine Ruheposition in eine Betriebsposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauslenkmittel (12) in den von den Fäden (7.17.4) kontaktierten Führungsbereichen (30.130.4) einen lokalen keramischen Verschleißschutzkörper (19, 23, 25) aufweist.Winder for continuous winding of several threads ( 7.1 - 7.4 ) to wash ( 9 ), with a rotatably mounted winding turret ( 2 ) and with two long protruding on the winding turret ( 2 ) winding spindles ( 3.1 . 3.2 ) for receiving the coils ( 9 ), wherein the drivable winding spindles ( 3.1 . 3.2 ) alternately through the winding turret ( 2 ) are guided in an operating area for winding up the threads and in a changing area for removing the finished wound coils, and with an elongate thread deflection means ( 12 ) to the thread guide during application or a change of the threads, wherein the Fadenauslenkmittel ( 12 ) is adjustable for the deflection of the threads from a rest position into an operating position, characterized in that the Fadenauslenkmittel ( 12 ) in the of the threads ( 7.1 - 7.4 ) ( 30.1 - 30.4 ) a local ceramic wear protection body ( 19 . 23 . 25 ) having. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutzkörper in den Führungsbereichen (30.130.4) des Fadenauslenkmittels (12) durch einen Keramikeinsatz (23) oder mehreren einzelnen Keramikeinsätzen (19.1, 10.2) gebildet ist und dass der Keramikeinsatz (23) oder die Keramikeinsätze (19.1, 19.2) durch ein oder mehrere Einschnitte (20.1, 20.2) in dem Fadenauslenmittel gehalten sind.Winding machine according to claim 1, characterized in that the wear protection body in the guide areas ( 30.1 - 30.4 ) of Fadenauslenkmittels ( 12 ) by a ceramic insert ( 23 ) or several individual ceramic inserts ( 19.1 . 10.2 ) and that the ceramic insert ( 23 ) or the ceramic inserts ( 19.1 . 19.2 ) by one or more cuts ( 20.1 . 20.2 ) are held in the Fadenauslenmittel. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauslenkmittel (12) als eine Führungsstange (13) mit einem offenen Profil (22) ausgebildet ist, in welchem der Keramikeinsatz (23) oder die Keramikeinsätze einlegbar sind.Winding machine according to claim 1 or 2, characterized in that the Fadenauslenkmittel ( 12 ) as a guide rod ( 13 ) with an open profile ( 22 ) is formed, in which the ceramic insert ( 23 ) or the ceramic inserts can be inserted. Aufspulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikeinsätze durch einen keramischen Rundstabstab (23) oder mehreren einzelnen Rundstäben gebildet sind, der/die in das Profil (22) der Führungsstange (13) einschiebbar ist/sind.Winding machine according to claim 3, characterized in that the ceramic inserts by a ceramic round rod ( 23 ) or a plurality of individual round rods forming the profile ( 22 ) of the guide rod ( 13 ) is / are insertable. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutzkörper durch einen Keramikmantel(25) am Umfang einer das Fadenauslenkmittel (12) bildenden Führungsstange (13) gebildet ist.Winding machine according to claim 1, characterized in that the wear protection body by a ceramic shell ( 25 ) on the circumference of a Fadenauslenkmittel ( 12 ) forming guide rod ( 13 ) is formed. Aufspulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikmantel (25) durch eine oder mehrere Hülse (24.1, 24.2) gebildet ist, welche auf die Führungsstange (13) aufschiebbar und fixierbar ist/sind.Winding machine according to claim 5, characterized in that the ceramic shell ( 25 ) by one or more sleeve ( 24.1 . 24.2 ) is formed, which on the guide rod ( 13 ) can be pushed on and fixed. Aufspulmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24.1, 24.2) am Umfang ein Führungsprofil (21) zur Fadenführung aufweist.Winding machine according to claim 6, characterized in that the sleeve ( 24.1 . 24.2 ) at the periphery a guide profile ( 21 ) to the thread guide. Aufspulmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Führungsbereiche (30.130.4) des Fadenauslenkmittels (12) ein aufragender Fadenführer (27) zugeordnet ist, durch welchen ein Gleiten des Fadens entlang der Führungsbereiche begrenzt ist.Winding machine according to one of the preceding claims, characterized in that each of the guide areas ( 30.1 - 30.4 ) of Fadenauslenkmittels ( 12 ) an upright thread guide ( 27 ), by which a sliding of the thread along the guide areas is limited. Aufspulmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer (27) jeweils aus einem keramischen Werkstoff gebildet sind.Winding machine according to claim 8, characterized in that the thread guides ( 27 ) are each formed of a ceramic material.
DE102006011847A 2005-04-09 2006-03-15 Bobbin winding machine including guidance regions contacted by thread, includes thread deflector comprising local ceramic insert to protect against wear Withdrawn DE102006011847A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011847A DE102006011847A1 (en) 2005-04-09 2006-03-15 Bobbin winding machine including guidance regions contacted by thread, includes thread deflector comprising local ceramic insert to protect against wear

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016330 2005-04-09
DE102005016330.0 2005-04-09
DE102006011847A DE102006011847A1 (en) 2005-04-09 2006-03-15 Bobbin winding machine including guidance regions contacted by thread, includes thread deflector comprising local ceramic insert to protect against wear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011847A1 true DE102006011847A1 (en) 2006-10-12

Family

ID=37026480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011847A Withdrawn DE102006011847A1 (en) 2005-04-09 2006-03-15 Bobbin winding machine including guidance regions contacted by thread, includes thread deflector comprising local ceramic insert to protect against wear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011847A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098032A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for continuously winding up a thread

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098032A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for continuously winding up a thread
CN103328360A (en) * 2011-01-20 2013-09-25 欧瑞康纺织有限及两合公司 Apparatus for continuously winding up a thread
CN103328360B (en) * 2011-01-20 2015-08-05 欧瑞康纺织有限及两合公司 For the equipment of continuous reeling long filament
US9365388B2 (en) 2011-01-20 2016-06-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for continuously winding up a thread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937008B1 (en) Spooling machine
DE19533833B4 (en) Cross-wound bobbin changing device of a cross-wound bobbin textile machine
CH624362A5 (en)
DE102009007759A1 (en) Winding machine for winding thread band parallel to coil during fusion spinning process for manufacturing synthetic thread, has thread eyes moveably held along guiding strips extending parallel to coil spindle
DE2547401C2 (en) Spooling device for winding threads onto spool tubes
EP0365912B1 (en) Device for winding webs onto reel cores
EP2284304B1 (en) Sample warper and method for creating a sample warp
DE102016010243A1 (en) Method for controlling a winding machine and winding machine
DE2406550C3 (en)
DE2723348A1 (en) DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF THREAD RESERVES
DE2526768A1 (en) Yarn cross winding machine yarn inserter - formed by axially slidable arm carrying a number of yarn guides and pivotable into contact with bobbins
EP1918433B1 (en) Method for forming a sample warp and sample warper
EP2640653B1 (en) Device for winding up a thread
DE19505838A1 (en) Synthetic filament bobbin winder
DE102006011847A1 (en) Bobbin winding machine including guidance regions contacted by thread, includes thread deflector comprising local ceramic insert to protect against wear
DE2614252C3 (en) Process for producing a thread reserve
EP1918434B1 (en) Sample warper
DE2623175A1 (en) THREAD WRAPPING DEVICE
DE102011008971A1 (en) Device for winding yarn, has stationary pin thread guide that is associated with metal guide of auxiliary device in parking position, while interacting with guide shaft for guiding thread with guide edge or guide groove of metal guide
CH652994A5 (en) METHOD AND WINDING MACHINE FOR WINDING A THREADS DELIVERED CONTINUOUSLY WITH HIGH SPEED ON A REEL.
EP0114641B1 (en) Winding machine with flyer traverse motion yarn
DE2364284B1 (en) Dishwasher
DE4115339B4 (en) winding tube
DE4334813B4 (en) spooling device
EP0873276B1 (en) Spooling machine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee