DE102006011773A1 - Kinosystem - Google Patents

Kinosystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006011773A1
DE102006011773A1 DE102006011773A DE102006011773A DE102006011773A1 DE 102006011773 A1 DE102006011773 A1 DE 102006011773A1 DE 102006011773 A DE102006011773 A DE 102006011773A DE 102006011773 A DE102006011773 A DE 102006011773A DE 102006011773 A1 DE102006011773 A1 DE 102006011773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cinema system
dimensional
audio
cinema
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011773A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Racman
Maria Costeira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X6D Ltd
Original Assignee
X6D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X6D Ltd filed Critical X6D Ltd
Priority to DE102006011773A priority Critical patent/DE102006011773A1/de
Priority to PCT/EP2007/002208 priority patent/WO2007104533A1/de
Publication of DE102006011773A1 publication Critical patent/DE102006011773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43072Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4131Peripherals receiving signals from specially adapted client devices home appliance, e.g. lighting, air conditioning system, metering devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41415Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance involving a public display, viewable by several users in a public space outside their home, e.g. movie theatre, information kiosk
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kinosystem zur dreidimensionalen Darstellung animierter audio-visueller Medien mit einer zur Darstellung dreidimensionaler animierter Bilder auf einer Bildschirmeinheit (16) mittels eines Paares einander überlagerter, jeweils bevorzugt linear polarisierter Einzelprojektionen ausgebildeten Projektionseinheit (14) und einer zum Ausgeben eines bildsynchronen Tonsignals eingerichteten Audioeinheit (18), wobei zur Ansteuerung der Projektionseinheit und der Audioeinheit eine PC-basierte, mehrkanalig ausgebildete Servereinheit (10) vorgesehen ist, die zum einstellbaren Ausgeben von digitalen Mediensignalen an die Projektionseinheit (16), ausgewählt aus einer Mehrzahl von vorbestimmten digitalen Videoformaten und eingeschlossen ein Videoformat zur zweidimensionalen Bilddarstellung auf der Bildschirmeinheit, ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kinosystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit speziell für dreidimensionale Kinoerlebnisse eingerichteten Kinosälen in Vergnügungsparks, Museen, Ausstellungen od.dgl.. In ansonsten bekannter Weise wird hier unter Ausnutzung des Effektes, dass zwei in verschiedenen Polarisationsebenen polarisierte und auf eine gemeinsame Bildschirmeinheit projizierte Bilder bei geeigneter Abstimmung von einem Betrachter dann als dreidimensionales Bild wahrgenommen werden können, wenn dieser eine Brille mit einem Paar entsprechend polarisierter Gläser trägt.
  • Während sich eine derartige dreidimensionale Darstellungstechnologie noch nicht breit im Publikums-Kinomarkt durchgesetzt hat, existieren derartige Vorrichtungen jedoch für Anwendungen, bei welchen dreidimensionale Effekte eine besondere Rolle spielen, nämlich etwa im Umfeld der wissenschaftlich-technischen Darstellungen oder derjenigen Entertainment-Angebote, bei welchen die 3D-Darstellung eine besondere Publikumswirkung verspricht.
  • Allerdings ist die Realisierung dreidimensionaler Projektionsumgebungen im Stand der Technik nicht unproblematisch; so liegt eine der Hauptschwierigkeiten traditionell darin, das Projektorpaar mit dem jeweils projizierten Bild so aufeinander auszurichten, dass – ohne nachteilige Wirkungen auf die Bildqualität – klare, kantenfreie Abbildungen entstehen. Oftmals ist dies das Ergebnis eines langwierigen Einrichtungsprozesses.
  • Nicht zuletzt aufgrund dieses Umstandes ist die Verwendung dreidimensionaler Projektionstechnologien bislang auf die beschriebenen Spezialgebiete beschränkt gewesen, und insbesondere im breiten Publikumskino wurde bislang dreidimensi onale Projektionstechnologie praktisch nicht erwogen, nicht zuletzt aufgrund der speziellen und teueren Projektionstechnologie, die, gegenüber traditioneller zweidimensionaler Kinotechnologie, hohe Investitionen und speziell geschultes Vorführpersonal benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kinosystem zur dreidimensionalen Darstellung audio-visueller (AV) Medien nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, welches im Hinblick auf seine einfache Realisierung und Bedienung, insbesondere auch Justierung und Bildqualität, verbessert ist, wobei höchstmögliche Flexibilität für verschiedenste Anforderungen und Einsatzumgebungen durch das selbe System zu realisieren ist.
  • Die Aufgabe wird durch das Kinosystem mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird für die Realisierung der vorliegenden Erfindung ein PC-basiertes System herangezogen, welches hochentwickelte und leistungsfähige, gleichwohl bewährte und flexible Video- und Videoserver-Technologie einsetzt, um in einfacher und flexibler Weise eine 3D-Multimedia-Umgebung zu realisieren, welche höchste Bildqualität mit dem Potential für weitere zusätzliche Effekte zur Erhöhung des Unterhaltungswertes für die Betrachter kombinieren kann.
  • Im Rahmen dieser Flexibilität ist es daher von der Erfindung vorgesehen, zahlreiche verschiedene (digitale) Videoformate darstellen zu können, wobei im Rahmen der Erfindung insbesondere auch (ansonsten bekannte) zweidimensionale Videoformate darstellbar sind, mit anderen Worten, die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich in einfacher und flexibler Weise auch zur Darstellung gängiger, etwa als HD-Videoformat vorliegender AV-Medien, ohne dass etwa in gesonderter Weise Hardware umgestellt oder anders eingerichtet werden muss. Gleichzeitig ist es jedoch mit der vorliegenden Erfindung möglich, das Maximum an (qualitätsbeeinflussenden) technischen Eigenschaften auszunutzen, die die aktuelle digitale Videotechnik anbietet; so ist es etwa im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die durch die digitale Servereinheit angesteuerte (z. B. zweikanalige) digitale Projektionseinheit so auszubilden, dass diese Bildauflösungen von mehr als 1.500 Zeilen vertikal, weiter vorteilhaft mehr als 2.000, 4.000 oder gar 8.000 Zeilen vertikal auflöst, so dass bislang ungeahnte Qualitätssprünge in der Bilddarstellung für Kinopublikum erreichbar werden.
  • Die im Rahmen einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung (best mode) vorgesehene Effekteinheit ermöglicht es, parallel zur AV-Darstellung, dem Betrachter zahlreiche, auf seine sonstigen Sinne (neben dem Sehen und Hören) wirkenden Signale auszugeben, welche sich insbesondere in taktiler Form auswirken: Je nach ästhetischer Notwendigkeit im Rahmen der multimedialen Gesamtpräsentation durch das erfindungsgemäße System können daher etwa geeignete Regen-, Nebel- oder Windeffekte durch jeweils zugeordnete Aggregate ausgelöst werden, ergänzend oder alternativ Geruchseffekte oder Berührungseffekte (beispielsweise durch im Kinosessel integrierte Stößel od.dgl. Einheiten) erzeugt werden. Vorteilhaft und synergistisch im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind diese Effekte durch die Servereinheit genauso ansteuerbar, wie die räumliche Video- und Audioausgabe, und ermöglichen eine einfache Synchronisation.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, Kinosessel mit Bewegungs-, Kipp-, Schwenk- und/oder Rüttelaggregaten zu versehen, die ein entsprechendes Bewegungsmuster auf den auf der Sitzfläche des Sessel sitzenden bzw. gegen dessen Rückenlehne gelehnten Betrachter ausüben. Auch hier erfolgt vorteilhaft im Rahmen der erfindungsgemäßen Weiterbildung die synchronisierte Ansteuerung dieser Bewegungs- bzw. Vibrationseffekte durch die erfindungsgemäße Servereinheit, wobei zugehörige Steuermuster dann in der Art weiterer Dimensionen bzw. Signalkanäle das (selbst nur dimensionale) Audio- und Videoerlebnis technisch erweitern, speicherbar und gesteuert wiedergebbar machen, alles im Rahmen integrierter, einfach zu bedienender Servertechnologie.
  • Hinter dem Gedanken der Ausrüstung einzelner (bzw. einer ausgewählten Gruppe) der Kinosessel steht zudem das mögliche Konzept, einen Kinosaal weiter zu flexibilisieren: So könnten, etwa mit dem Zweck eines Premiumangebotes für eine besondere Zielgruppe, gewisse zentrale Sessel in der Art einer ersten Gruppe mit der beschriebenen Bewegungs- bzw. Vibrations-Zusatzfunktionalität ausgestattet werden, während weitere Sessel (etwa innerhalb eines größeren Auditoriums) nicht diesbezüglich aufgerüstet sind. Hiermit kann dann in ein- und derselben Vorstellung für die erste Gruppe der bewegungsunterstützte Premium-Effekt erzielt werden, während die Betrachter auf den übrigen Plätzen lediglich die audio-visuellen (und ggf. weiteren sensorischen) Effekte wahrnehmen. Alternativ ist ein solcher Saal natürlich gleichermaßen nutzbar für das Darstellen traditioneller (etwa 2D-) AV-Kinoangebote, so dass die in der vorliegenden Erfindung inhärente Flexibilität auch auf die jeweiligen benötigten Räumlichkeiten ausstrahlt.
  • Weitere Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit erhält die vorliegende Erfindung dadurch, dass einzelne Funktionen der Servereinheit, insbesondere diejenigen Funktionen, die für Bedienung und/oder Steuerung eines Vorführbetriebs der jeweiligen Medien wichtig sind, geeignet voreingestellt, programmiert und/oder fernbedient werden können. So liegt eine besondere, vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, mittels einer geeigneten (weiter bevorzugt drahtlos angebundenen) Fernsteuereinheit verschiedene Betriebsprogramme, -parameter od.dgl. einfach und mit geringem Aufwand (insbesondere auch von ungeschultem Personal) auswählen zu können, gleichzeitig für das Publikum die Darstellung höchst komplexer und entsprechend als unterhaltsam wahrgenommener Effekte zu ermöglichen.
  • Eine Fortsetzung erhält der erfindungsgemäße Gedanke durch weiterbildungsgemäß dem Kinosystem zugeordnete Einheiten, welche das Ergänzen der durch die Erfindung zusätzlich ermöglichten Effekte zu bekannten (etwa 2D-) Spielfilmen ermöglichen; etwa dadurch, dass durch geeignete Rechenoperationen eine Dreidimensionalität erzeugt und mittels des erfindungsgemäßen Systems projiziert wird, zusätzlich oder alternativ die beschriebenen sensorischen und/oder taktilen Effekte, oder die Sessel-bezogenen Bewegungseffekte, unterstützt und (synchron) dargeboten werden können. Im Rahmen dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zum Heranführen bzw. Speichern derartiger Zusatzdaten eine mit der Servereinheit geeignet zusammenwirkende Einheit vorgesehen.
  • Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung ein Kinosystem, welches in ungeahnt flexibler und eleganter Weise die (bislang auf Spezialtechnologie und Nischen beschränkten) Möglichkeiten der 3D-Technologie auf breite Zielgruppen im kommerziellen Kinobereich anwendbar macht, gleichzeitig die einfache und flexible Integration zusätzlicher, kreativer und (gerade vor dem Hintergrund eigenen Wettbewerbs im Unterhaltungsgeschäft) potentiell strategisch wichtiger Zusatzeffekte zur Erhöhung des Zuschauer-Erlebniswerts ermöglicht und trotzdem die Flexibilität besitzt, traditionelle Kinomedien in dreidimensionaler Art (oder in nachträglich aufbereiteter Form) dem Publikum darzubieten, ohne dass es besonderer Umbauten, Einstellarbeiten od.dgl. bedarf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Figuren; diese zeigen in
  • 1: ein schematisches Blockschaltbild des Kinosystems gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 2: eine schematische Perspektivansicht eines mit dem Kinosystem der 1 ausgerüsteten Kinosaals.
  • Eine auf PC-Technologie basierende, entsprechend den zwei zu projizierenden und zu überlagernden Einzelprojektionen zweikanalig ausgebildete Video-Servereinheit 10 ist zum Abspielen einer Mehrzahl synchronisierter HD (High Density) MPEG-2-Videoströme ausgebildet. Diese mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Servereinheit liest zu diesem Zweck die entsprechenden digitalen Signale aus einer Medien-Speichereinheit 12 aus und bereitet sie für eine nachgeschaltete Projektionseinheit 14 auf, von welcher aus dann (geeignet linear polarisiert, überlagert und hinsichtlich der Polarisation gegeneinander versetzt) die Projektionen auf einer Bildschirmeinheit 16 das gewünschte dreidimensionale Bild für Zuschauer vermitteln.
  • Im vorliegenden Beispiel beherrscht die Servereinheit 10 achtzehn ATS-Formate und ist damit für praktisch alle (professionellen) Videoanwendungen geeignet, eingeschlossen zweidimensionale- und dreidimensionale Darstellungen. Die zu verarbeitenden Auflösungen reichen bis zu 8.000 Pixel (vertikal).
  • Die aus dem zweikanaligen System resultierenden, polarisierten Bilder werden mittels diskreter, linear polarisierter Filter der Projektionseinheit 14 erzeugt, wobei dann die Betrachter mittels geeignet polarisierter Brillen den dreidimensionalen Effekt optimal wahrnehmen können. Im vorliegenden Fall wird die lineare Polarisation verwendet, da hier in für den visuellen Gesamteindruck günstiger Weise Projektionswände mit geringer optischer Verstärkung (gain) verwendet werden können, mit dem Effekt, dass sog. "Hot Spots", also unnatürlich helle Bildschirmbereiche, vermieden werden können.
  • Wie das Blockschaltbild der 1 verdeutlicht, dient die Servereinheit 10 jedoch nicht nur der Aufbereitung des Videosignals und der Ansteuerung der Projektionseinheit 14, auch wird, etwa entsprechend der BOSE 3 Space-Audiotechnologie, durch die Servereinheit 10 eine Audioeinheit 18 angesteuert, welche dann über geeignet in einem Kinosaal platzierte Lautsprechereinheiten A ein geeignet raumfüllendes, dreidimensionales Audiosignal, bildsynchron zur Videodarstellung, abgibt.
  • Ferner dient die Servereinheit 10 dazu, eine Effekteinheit 20 anzusteuern. Diese Effekteinheit beinhaltet, je nach Konfiguration, Aggregate für eine Vielzahl von in den Kinosaal abzustrahlende bzw. abzugebende Effekte, so etwa Lichteffekte (z.B. zur Simulation von Blitzen, Explosionen od.dgl.), Nebel oder Regen mit geeigneter Feuchtigkeitsabgabe, Luftströmung zur Erzeugung eines Windeindrucks, die Abgabe geeignet aufbereiteter und dosierter Gerüche usw.. Im Rahmen der Effekteinheit 20, welche über lediglich symbolisch bezeichnete Effekteinheiten E im Kinosaal in der beschriebenen Weise auf das Zuschauerpublikum wirkt, liegt es auch, taktile bzw. Berührungseffekte zu erzeugen, etwa durch geeignete Stößel od.dgl. Aggregate in der Lehne eines Kinosessels, mit welchen dann zu einem vorgewählten, bildsynchronen Zeitpunkt der Rücken des Betrachters berührt werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kinosaal (siehe 2) zudem zwei Gruppen von Kinosesseln auf; eine erste Gruppe 22, bevorzugt im Zentrum des Kinosaals angeordnet und als "Premium"-Sitzgruppe ausgestaltet, bietet die Möglichkeit, dass – weiter bevorzugt individuell oder gruppenweise angesteuert – die Sessel in vorbestimmte Bewegungen (längs- und/oder quer zur Sitzrichtung) versetzt werden können, ergänzend oder alternativ in eine vorbestimmte Neigung, in ein Rütteln od.dgl. Schwingungen oder andere, bevorzugt bewegungsbasierte Betriebszustände. Je nach dem Betrachter zu vermittelndem Eindruck lässt sich so die Wirkung der angezeigten Bilder (bzw. der abgegebenen Töne) deutlich verstärken, etwa durch das charakteristische Rütteln des Sitzes bei einer Motorradfahrt oder einem Raumschiffstart oder einem plötzlichen Halt kurz vor einem Abhang. In weiterbildungsgemäßer Weise können diesen Sitzen eigene Halterungen für Getränke oder weitere komforterhöhende Ausstattungen od.dgl. zugeordnet sein.
  • Eine weitere Gruppe von Sitzen 24 würde nicht auf diese Weise aufgerüstet sein und den Zuschauern lediglich die (ggf. um Effekte der Einheit 20 angereicherte) audio-visuelle Darstellung ermöglichen. Auf diese Weise kann dann in besonders eleganter Weise und zur weiteren Erhöhung der Flexibilität eines Kinosaals für verschiedenste Anwendungszwecke ein Umfeld geschaffen werden, bei welchem – praktisch ohne jeglichen Umrüstungsvorgang – traditionelle Kinomedien gezeigt werden, einem ausgewählten, kleineren Publikum hochwertige, Bewegungseffekte ergänzte Darstellungen unterbreitet werden können, alternativ auch eine beschriebene Mischdarstellung möglich ist.
  • Die 1 verdeutlicht in Form einer Zusatzdateneinheit 26 die Möglichkeit, im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einfacher und flexibler Weise auch bereits existierende, traditionelle Filme um die erfindungsgemäße Techologie zu erweitern; so ist eine Zusatzdaten-Speichereinheit 28 vorgesehen, welche die Möglichkeit bietet, einem bekannten, zweidimensionalen Film zusätzlich aufgeprägte Effekte, eingeschlossen etwa auch eine Dreidimensionalität, geeignet zu speichern und über die Servereinheit 10 zur Vorführung zuzuführen.
  • Die gezeigte Anordnung ist besonders bevorzugt mittels einer Fernsteuereinheit 30, weiter bevorzugt mittels geeigneter Parameterabläufe fernbedienbar und/oder programmierbar und ermöglicht so insbesondere auch den Einsatz ungeschulten Personals.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Einsatzgebiet der kommerziellen Kinofilme beschränkt; vielmehr bietet es sich insbesondere auch an, diese Technologie für wissenschaftliche, museale, künstlerische oder Simulationszwecke einzusetzen, wobei dann eine jeweils geeignete Saaldimensionierung durchzuführen ist und die verwendete Technologie, etwa auch im Hinblick auf Auflösung, vorgesehene Videoformate usw., an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden würde.

Claims (12)

  1. Kinosystem zur dreidimensionalen Darstellung animierter audio-visueller Medien mit einer zur Darstellung dreidimensionaler animierter Bilder auf einer Bildschirmeinheit (16) mittels eines Paares einander überlagerter, jeweils bevorzugt linear polarisierter Einzelprojektionen ausgebildeten Projektionseinheit (14) und einer zum Ausgeben eines bildsynchronen Tonsignals eingerichteten Audioeinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der Projektionseinheit und der Audioeinheit eine PC-basierte, mehrkanalig ausgebildete Servereinheit (10) vorgesehen ist, die zum einstellbaren Ausgeben von digitalen Mediensignalen an die Projektionseinheit (16), ausgewählt aus einer Mehrzahl von vorbestimmten digitalen Videoformaten und eingeschlossen ein Videoformat zur zweidimensionalen Bilddarstellung auf der Bildschirmeinheit, ausgebildet ist.
  2. Kinosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Videoformate aus der Gruppe ausgewählt sind, welche HD-(High Density) Videoformate, ATSC, DFB und/oder MPEG-2 aufweist.
  3. Kinosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen, mehrkanaligen Mediensignale zum Erreichen einer dreidimensionalen Bilddarstellung auf der Bildschirmeinheit synchronisiert sind.
  4. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit (14) und die Servereinheit (10) so eingerichtet sind, dass eine vertikale Bildauflösung der Bilder mindestens 1.500 Zeilen, bevorzugt mindestens 4.000 Zeilen, weiter bevorzugt mindestens 8.000 Zeilen, beträgt.
  5. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Servereinheit zum mit den Bildern synchronisierten Ansteuern einer Effekteinheit (20) ausgebildet ist, die zum steuerbaren Ausgeben von Dampf-, Nebel-, Regen-, Wind-, Geruchs-, Berührungs- und/oder Lichteffekten für vor der Bildschirmeinheit vorgesehene Betrachter ausgebildet ist.
  6. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinosystem eine bevorzugt in der Art eines Auditoriums ausgebildete und angeordnete Bestuhlung mit einer Mehrzahl von Sesseleinheiten (22, 24) aufweist, von denen mindestens eine durch Steuerung der Servereinheit in Vibration, Neigung, Längsbewegung, Querbewegung und/oder Kippbewegung versetzbar ist, bevorzugt synchron mit den Bildern.
  7. Kinosystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestuhlung eine erste Gruppe (22) von Sesseleinheiten aufweist, die durch Steuerung der Servereinheit in Bewegung oder Vibration versetzbar ist, und eine zweite Gruppe (24) von Sesseleinheiten, welche keine Mittel zur Bewegung oder Vibration aufweisen.
  8. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioeinheit zum mit den Bildern synchronen Ausgeben eines dreidimensional wahrnehmbaren, durch die Servereinheit angesteuerten Tonsignals ausgebildet ist.
  9. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der Servereinheit, insbesondere die zur Bedienung und/oder Steuerung eines Vorführbetriebs der audiovisuellen Medien notwendigen Funktionen, durch eine mit der Servereinheit zusammenwirkende Fernsteuereinheit (30) und/oder programmgesteuert bedienbar sind.
  10. Kinosystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuereinheit portabel ausgebildet und bevorzugt drahtlos an die Servereinheit angekoppelt ist.
  11. Kinosystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuereinheit mittels einer als PDA ausgebildeten Computereinheit realisiert ist.
  12. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel (26, 28) zum Hinzufügen und/oder Speichern von bildsynchronen Zusatzdaten zu zweidimensionalen Kinofilmen, wobei die Zusatzdaten (28) das Ansteuern der Effekteinheit nach Anspruch 5 und/oder das Ansteuern der Sesseleinheiten nach Anspruch 6 oder 7 bildsynchron ermöglichen.
DE102006011773A 2006-03-13 2006-03-13 Kinosystem Withdrawn DE102006011773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011773A DE102006011773A1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Kinosystem
PCT/EP2007/002208 WO2007104533A1 (de) 2006-03-13 2007-03-13 Kinosystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011773A DE102006011773A1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Kinosystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011773A1 true DE102006011773A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38257154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011773A Withdrawn DE102006011773A1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Kinosystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006011773A1 (de)
WO (1) WO2007104533A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD646451S1 (en) 2009-03-30 2011-10-04 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD650003S1 (en) 2008-10-20 2011-12-06 X6D Limited 3D glasses
USD650956S1 (en) 2009-05-13 2011-12-20 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD652860S1 (en) 2008-10-20 2012-01-24 X6D Limited 3D glasses
USD662965S1 (en) 2010-02-04 2012-07-03 X6D Limited 3D glasses
USD664183S1 (en) 2010-08-27 2012-07-24 X6D Limited 3D glasses
US8233103B2 (en) 2008-11-17 2012-07-31 X6D Limited System for controlling the operation of a pair of 3D glasses having left and right liquid crystal viewing shutters
USD666663S1 (en) 2008-10-20 2012-09-04 X6D Limited 3D glasses
USD669522S1 (en) 2010-08-27 2012-10-23 X6D Limited 3D glasses
USD671590S1 (en) 2010-09-10 2012-11-27 X6D Limited 3D glasses
USD672804S1 (en) 2009-05-13 2012-12-18 X6D Limited 3D glasses
US8542326B2 (en) 2008-11-17 2013-09-24 X6D Limited 3D shutter glasses for use with LCD displays
USD692941S1 (en) 2009-11-16 2013-11-05 X6D Limited 3D glasses
USD711959S1 (en) 2012-08-10 2014-08-26 X6D Limited Glasses for amblyopia treatment
USRE45394E1 (en) 2008-10-20 2015-03-03 X6D Limited 3D glasses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8269902B2 (en) 2009-06-03 2012-09-18 Transpacific Image, Llc Multimedia projection management
CN102580328B (zh) * 2012-01-10 2014-02-19 上海恒润数码影像科技有限公司 4d影音一体机的控制装置及其方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066256A (en) * 1975-11-17 1978-01-03 Future General Corporation Amusement ride
US4385814A (en) * 1980-06-25 1983-05-31 Paramount Sound Systems Corporation System for controlling distinct devices in a theater
US5026152A (en) * 1989-02-15 1991-06-25 Sharkey Steven D Enhanced cinema system
AU2123995A (en) * 1994-03-18 1995-10-09 Micropolis Corporation On-demand video server system
FR2775410A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Marc Pettmann Dispositif d'asservissement d'au moins une plate-forme a une source sonore
US20030038922A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Ferrell Stanford L. Apparatus and method for displaying 4-D images
US7606872B2 (en) * 2003-05-19 2009-10-20 X10 Wireless Technology, Inc. System and method for integrated, multiple-remote controlled computer media server
DE10352492B4 (de) * 2003-11-07 2008-04-03 Hopp, Armin, Dr.-Ing. Ansteuerung zur Stereoprojektion
DE102004029451A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Rohrseitz, Gert Decoder für codierte digitale Datenströme und Verfahren zum Liefern digitaler Filme zur Aufführung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD666663S1 (en) 2008-10-20 2012-09-04 X6D Limited 3D glasses
USD650003S1 (en) 2008-10-20 2011-12-06 X6D Limited 3D glasses
USRE45394E1 (en) 2008-10-20 2015-03-03 X6D Limited 3D glasses
USD652860S1 (en) 2008-10-20 2012-01-24 X6D Limited 3D glasses
US8233103B2 (en) 2008-11-17 2012-07-31 X6D Limited System for controlling the operation of a pair of 3D glasses having left and right liquid crystal viewing shutters
US8542326B2 (en) 2008-11-17 2013-09-24 X6D Limited 3D shutter glasses for use with LCD displays
USD646451S1 (en) 2009-03-30 2011-10-04 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD672804S1 (en) 2009-05-13 2012-12-18 X6D Limited 3D glasses
USD650956S1 (en) 2009-05-13 2011-12-20 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD692941S1 (en) 2009-11-16 2013-11-05 X6D Limited 3D glasses
USD662965S1 (en) 2010-02-04 2012-07-03 X6D Limited 3D glasses
USD664183S1 (en) 2010-08-27 2012-07-24 X6D Limited 3D glasses
USD669522S1 (en) 2010-08-27 2012-10-23 X6D Limited 3D glasses
USD671590S1 (en) 2010-09-10 2012-11-27 X6D Limited 3D glasses
USD711959S1 (en) 2012-08-10 2014-08-26 X6D Limited Glasses for amblyopia treatment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104533A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011773A1 (de) Kinosystem
EP2090118B1 (de) Gemultiplextes zeitscheiben-bilddisplay
US20100073468A1 (en) Simulation of attendance at a live event
US9756287B2 (en) System and method for providing a two-way interactive 3D experience
KR20140010854A (ko) 방향 전환이 가능한 관람용 의자를 포함하는 다면 상영 시스템 및 방법
KR101611174B1 (ko) 다면 상영 시스템의 시뮬레이션을 위한 시뮬레이션 시스템
US9706166B1 (en) Network architecture for immersive audio-visual communications by temporary communication structures
KR200432342Y1 (ko) 특수효과 체감용 의자
DE102010028865A1 (de) Holografisches Live-Präsentationssystem und Verfahren zur Liveübertragung einer holografischen Präsentation
DE202020002406U1 (de) apparativer Zuschauerstellvertreter - "Stadionavatar"
EP2362992A1 (de) Verfahren zur videodatenstrom-erzeugung
CA2643570A1 (en) Virtual environment simulating travel by various modes of transportation
CN211044980U (zh) Led透明屏展示装置
DE102012007441B4 (de) Virtuelle Transportmaschine: Task-Ins-Cubicle
CA2709552C (en) Simulation attendance at a live event
Lantz Digital domes and the future of large-format film
CN104202593A (zh) 大型正交多幕播放装置
KR101455664B1 (ko) 방향 전환이 가능한 관람용 의자를 포함하는 다면 상영 시스템 및 방법
DE212010000029U1 (de) Audiovisions-Einrichtung
EP2609751A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden und streamen von yoga-klassen
CN203325371U (zh) 显示装置
WO2010054413A1 (de) Projektionsfläche und bühne
RU670U1 (ru) Информационный комплекс
EP2501136A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige stereoskopischer Bilder
DE102012021116A1 (de) Vorführverfahren für Bilder und Filme

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001