DE102006011050A1 - Mittel zur Bekämpfung von Algen - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von Algen Download PDF

Info

Publication number
DE102006011050A1
DE102006011050A1 DE102006011050A DE102006011050A DE102006011050A1 DE 102006011050 A1 DE102006011050 A1 DE 102006011050A1 DE 102006011050 A DE102006011050 A DE 102006011050A DE 102006011050 A DE102006011050 A DE 102006011050A DE 102006011050 A1 DE102006011050 A1 DE 102006011050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
means according
proportion
algae
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011050A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006011050A priority Critical patent/DE102006011050A1/de
Publication of DE102006011050A1 publication Critical patent/DE102006011050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/50Isolated enzymes; Isolated proteins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Bekämpfung von Algen und/oder Verhinderung des Wachstums von Algen wie Schwebe- und Fadenalgen in wässrigen Systemen wie Garten- und Schwimmteichen oder Badeseen oder Aquarien. Das Mittel soll derart weitergebildet sein, dass es zu einer Gefährdung weiterer in dem wässrigen System vorhandenen Lebewesen nicht führt und zudem sicherstellt, dass mit dem wässrigen System in Berührung kommende Materialien nicht angegriffen werden. Hierzu ist vorgesehen, dass das Mittel zumindest eine Photosynthese behindernde Substanz sowie nitrifizierende und denitrifizierende Mikroorganismen enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Bekämpfung von Algen und/oder Verhinderung des Wachstums von Algen wie Schwebe- und Fadenalgen in wässrigen Systemen wie Garten- und Schwimmteichen oder Badeseen oder Aquarien.
  • Zur Beseitigung von Algen in Gewässern wie beispielsweise Teichen, Schwimm- oder Badeseen werden Algen beseitigende Substanzen in flüssiger oder fester Form dem Wasser zugegeben. Dabei können Kombinationspräparate benutzt werden, wie diese der DE-A-100 53 102 zu entnehmen sind. Die Präparate beinhalten dabei einen Wirkstoff zur Abtötung der Algen sowie Zusätze, die die natürlichen Zersetzungsvorgänge der Algen beschleunigen.
  • Um Algenwachstum in Wasser zu vermeiden, können Benzalkoniumchloride verwendet werden. Probleme treten jedoch bei der Applikation und Dosierung auf. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird nach der DE-A-21 31 029 vorgeschlagen, an Ionenaustauschern oder Copolymerisaten Wirkstoffe zu binden, um eine langsam stattfindende Wirkstoffabgabe zu ermöglichen.
  • Die bekannten Mittel zum Bekämpfen von Algen zeigen jedoch den Nachteil, dass in den wässrigen Systemen vorhandene Einbauten wie Pumpen bzw. Begrenzungen wie Teichfolien angegriffen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zum Bekämpfen bzw. Töten von Algen zur Verfügung zu stellen, das zu einer Gefährdung weiterer in dem wässrigen System vorhandenen Lebewesen nicht führt und zudem sicherstellt, dass mit dem wässrigen System in Berührung kommende Materialien nicht angegriffen werden, und somit die Nutzungsdauer verlängert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass das Mittel eine Photosynthese behindernde Substanz, Zeolith, Peroxyd, Zitronensäure sowie nitrifizierende und denitrifizierende Mikroorganismen enthält. Dabei wird als die die Photosynthese behindernde Substanz der Wirkstoff Terbutryn bevorzugt benutzt. Als nitrifizierende Mikroorganismen kommen insbesondere Nitrosomonas Bakterien in Frage. Als denitrifizierende Mikroorganismen sind Paracocous denitrificans Enzyme zu bevorzugen. Ferner sollte in dem Mittel behandelter Quarz wie Quarzsand vorliegen.
  • Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, neben zumindest Terbutryn und den nitrifizierenden und denitrifizierenden Mikroorganismen Natriumhydrogensulfat als Bestandteil des Mittels zu verwenden. Dabei sollte der Anteil des Natriumhydrogensulfats maximal bis 80 % betragen. Weitere zuvor erläuterte Bestandteile können gleichfalls enthalten sein.
  • Das erfindungsgemäße Mittel, das als Granulat dem wässrigen System zugegeben wird, wobei die Granulatkörner vorzugsweise eine maximale Erstreckung bis 3 mm aufweisen, zeigt aufgrund der Inhaltsstoffe den Vorteil, dass im Wasser befindliche Lebewesen wie Fische oder Krebse sowie Kleinlebewesen und Materialien wie Teichfolien und Pumpen usw. vor Schäden durch Algen, z.B. Vergiftungserscheinungen durch Blaualgen, geschützt werden. Somit ist eine Gefährdung für Lebewesen ausgeschlossen und die Lebensdauer und Haltbarkeit der mit dem wässrigen System in Berührung gelangenden Materialien werden erhöht. Ursächlich für diese positiven Eigenschaften sind die vorhandenen Inhaltsstoffe, wobei der Wirkstoff Terbutryn die Photosynthese verhindert, die Mikroorganismen als Nährstoffkonkurrent der Algen auftreten, wobei die vorhandenen Nährstoffe schneller verbraucht werden als von den Algen, das Zeolith die benötigte große Oberfläche zur Ansiedlung und Vermehrung der Mikroorganismen bietet, und das Peroxid im Wasser reinen Sauerstoff in mikrofeiner Form bildet, der von den Mikroorganismen zur Ausübung ihrer Aufgabe benötigt wird. Durch die Zuführung von reinem Sauerstoff wird somit die Leistung der Mikroorganismen verstärkt und ihre Lebensdauer entscheidend verlängert. Die Zitronensäure selbst wirkt desinfizierend auf Algen. Ferner werden die abgestorbenen Algenreste biologisch abgebaut. Hierzu dienen die nitrifizierenden und denitrifizierenden Mikroorganismen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Granulat auf die Oberfläche des wässrigen Systems aufgebracht wird. Das Granulat sinkt zu Boden und verteilt seine Wirkung durch Bewegung im Wasser. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Granulat in einem geeigneten Behältnis wie z.B. Gießkanne mit Wasser anzurühren. Sodann erfolgt eine Verteilung auf der Wasseroberfläche, wobei durch Wasserbewegung eine Verteilung erfolgt.
  • Als weitere Möglichkeit des Einbringens des Granulats in das wässrige System ist das Einfüllen des Granulats in einem Spezialgewebebeutel zu nennen, der in das Wasser in Bereichen eingebracht wird, indem z.B. mittels einer Unterwasserpumpe eine Strömung erzeugt wird. Hierdurch ist gleichfalls die gewünschte Verteilung des Mittels sichergestellt. Insbesondere kann der Beutel aus einem nachwachsenden Rohstoff bestehen bzw. kann dieses Material enthalten, das sich im Wasser auflöst. Insbesondere ist als nachwachsender Rohstoff Mais geeignet.
  • Unabhängig hiervon sieht die Erfindung vor, dass der Anteil des die Photosynthese unterbindenden Substrats zwischen 0,01 Gew-% und 0,15 Gew-%, insbesondere 0,09 Gew-% und 0,1 Gew-%, vorzugsweise in etwa 0,095 Gew-% bis 0,096 Gew-% betragen sollte. Der Anteil des Zeolith beträgt 1 Gew-% bis 62 Gew-%, vorzugsweise 40 Gew-% bis 50 Gew-%, vorzugsweise 46 Gew-% bis 47 Gew-%, insbesondere 45 Gew-%. Die Zitronensäure in dem Mittel sollte 1 Gew-% bis 82 Gew-%, insbesondere 15 Gew-% bis 20 Gew-%, vorzugsweise 16 Gew-% bis 19 Gew-%, insbesondere 18 Gew-% betragen. Der Anteil des Peroxyd sollte zwischen 1 Gew-% bis 20 Gew-%, insbesondere 15 Gew-% und 20 Gew-%, vorzugsweise 16 Gew-% bis 19,9 Gew-% liegen, insbesondere 18 Gew-% betragen. Bezüglich der Mikroorganismen sind bevorzugte Anteile wie folgt zu nennen: Anteil der nitrifizierenden Mikroorganismen 1 Gew-% bis 87 Gew-%, vorzugsweise 1,8 Gew-% bis 2,2 Gew-%, vorzugsweise 2 Gew-%, Anteil der denitrifizierenden Mikroorganismen 1 Gew-% bis 87 Gew-%, vorzugsweise 1,8 Gew-% bis 2,2 Gew-%, insbesondere 2 Gew-%.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Zeolith und/oder Peroxid und/oder Zitronensäure und/oder Quarz durch Natriumhydrogensulfat ersetzt ist, wobei insbesondere der Anteil des Natriumhydrogensulfats bis zu 80 % beträgt.
  • Insbesondere sollte das Mittel eine Zusammensetzung aufweisen von 4,096 Gew-% Terbutryn, 18 Gew-% Peroxyd, 45 Gew-% Zeolith, 2 Gew-% nitrifizierende Mikroorganismen, 2 Gew-% denitrifizierende Mikroorganismen, 18 Gew-% Zitronensäure und Rest an behandeltem Quarz wie Quarzsand.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, zumindest neben Terbutryn und den Mikroorganismen Natriumhydrogensulfat als Bestandteil des Mittels zu verwenden, wobei der Anteil des Natriumhydrogensulfats bis max. 80 % betragen kann.

Claims (21)

  1. Mittel zur Bekämpfung und/oder Verhinderung des Wachstums von Algen wie Schwebe- und Fadenalgen in wässrigen Systemen wie Garten- und Schwimmteichen oder Badeseen oder Aquarien, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zumindest eine Photosynthese behindernde Substanz sowie nitrifizierende und denitrifizierende Mikroorganismen enthält.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Zeolith, Peroxid und Zitronensäure enthält.
  3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photosynthese behindernde Substanz der Wirkstoff Terbutryn ist.
  4. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel behandelte Quarze wie Quarzsand enthält.
  5. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeolith und/oder Peroxid und/oder Zitronensäure und/oder Quarz durch Natriumhydrogensulfat ersetzt ist.
  6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Natriumhydrogensulfats bis zu 80 % beträgt.
  7. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrifizierenden Mikroorganismen Nitrosomonas Bakterien sind.
  8. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die denitrifizierenden Mikroorganismen Paracocous denitrificans Enzyme sind.
  9. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der die Photosynthese behindernde Substanz zwischen 0,01 Gew-% und 0,15 Gew-%, insbesondere 0,09 Gew-% und 0,1 Gew-%, vorzugsweise in etwa 0,095 Gew-% bis 0,096 Gew-% beträgt.
  10. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Zeolith 1 Gew-% bis 62 Gew-%, vorzugsweise 40 Gew-% bis 50 Gew-%, vorzugweise 46 Gew-% bis 47 Gew-%, insbesondere 45 Gew-% beträgt.
  11. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Zitronensäure 1 Gew-% bis 82 Gew-%, insbesondere 15 Gew-% bis 20 Gew-%, vorzugsweise 16 Gew-% bis 19 Gew-%, insbesondere 18 Gew-% beträgt.
  12. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Peroxid 1 Gew-% bis 20 Gew-%, insbesondere 15 Gew-% bis 20 Gew-%, vorzugsweise 16 Gew-% bis 19 Gew-%, insbesondere 18 Gew-% beträgt.
  13. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der nitrifizierenden Mikroorganismen 1 Gew-% bis 87 Gew-%, vorzugsweise 1,8 Gew-% bis 2,2 Gew-%, vorzugsweise 2 Gew-% beträgt.
  14. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der denitrifizierenden Mikroorganismen 1 Gew-% bis 87 Gew-%, vorzugsweise 1,8 Gew-% bis 2,2 Gew-%, insbesondere 2 Gew-% beträgt.
  15. Mittel nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des behandelten Quarz 1 Gew-% bis 86 Gew-% beträgt.
  16. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel besteht aus Terbutryn 0,098 Gew-% bis 0,094 Gew-% Nitrifizierende Mikroorganismen 2,2 Gew-% bis 1,8 Gew-% Denitrifizierende Mikroorganismen 2,2 Gew-% bis 1,8 Gew-% Zitronensäure 19 Gew-% bis 17 Gew-% Peroxid 19 Gew-% bis 17 Gew-% Zeolith 48 Gew-% bis 42 Gew-%
    sowie als Rest behandelten Quarz.
  17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Zitronensäure und/oder Peroxid und/oder Zeolith und/oder behandelter Quarz durch Natriumhydrogensulfat ersetzt ist.
  18. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Granulat ausgebildet ist.
  19. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus Körnern mit einer maximalen Längenerstreckung bis zu 3 mm besteht.
  20. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in einer in Flüssigkeit sich auflösenden Verpackung wie Beutel eingefüllt ist, die aus einem nachwachsenden Rohstück besteht oder diesen enthält.
  21. Mittel nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachwachsende Rohstoff Mais ist.
DE102006011050A 2006-03-08 2006-03-08 Mittel zur Bekämpfung von Algen Withdrawn DE102006011050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011050A DE102006011050A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Mittel zur Bekämpfung von Algen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011050A DE102006011050A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Mittel zur Bekämpfung von Algen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011050A1 true DE102006011050A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011050A Withdrawn DE102006011050A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Mittel zur Bekämpfung von Algen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102550388A (zh) * 2012-01-06 2012-07-11 上海海洋大学 一种条斑紫菜养殖中后期清除绿藻的方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Algenkiller micro premium für Süsswasser-Aquarien: Im Internet unter Adresse: http://www.biobird.de/ productinfo.htm?ArticleID=2957583031305857585758& lang=de, nach dem Stand vom 13.05.2006
Algenkiller micro premium für Süsswasser-Aquarien: Im Internet unter Adresse: http://www.biobird.de/ productinfo.htm?ArticleID=2957583031305857585758&amp lang=de, nach dem Stand vom 13.05.2006 *
Algenkiller, Im Internet unter Adresse: http://209 .85.129.104/search?q=cache:73mv_vHWzxcJ:www.algen- killer.de/algenkiller-de.htm+algenkiller+micro+ premium&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=18, nach dem Stand vom 06.03.2006
Algenkiller, Im Internet unter Adresse: http://209 .85.129.104/search?q=cache:73mv_vHWzxcJ:www.algenkiller.de/algenkiller-de.htm+algenkiller+micro+ premium&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=18, nach dem Stand vom 06.03.2006 *
Aquaristik, Im Internet unter Adresse: http://www. weitz-wasserwelt.de/aquaristik-de.htm, Weitz Wasserwelt 2005 - Recherche vom 23.10.2006 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102550388A (zh) * 2012-01-06 2012-07-11 上海海洋大学 一种条斑紫菜养殖中后期清除绿藻的方法
CN102550388B (zh) * 2012-01-06 2013-10-09 上海海洋大学 一种条斑紫菜养殖中后期清除绿藻的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11019823B2 (en) Method of controlling water surface inhabiting pests
US20070181510A1 (en) Algaecidal compositions for water treatment and method of use thereof
US20060073973A1 (en) Composition, process and method of use for treating algae and pests
US6632363B1 (en) Hydrophobic compositions and methods of use in water applications
US20110045977A1 (en) Compositions for treating water systems
EP0500712A1 (de) Bekämpfung von schleimbildenden mikroorganismen
DE102006011050A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Algen
EP1934144B1 (de) Zusammensetzung zur vernichtung von fadenalgen
WO2012174985A1 (zh) 利用鱼藤精进行水体生态修复的方法
CN104351180A (zh) 一种用于防治水稻稻曲病的微胶囊悬浮剂
EP1406488B1 (de) Nitratentfernung aus aquarienwasser
DE2221545C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aquariumwasser
EP1556141B1 (de) Verfahren zur prophylaxe und therapie von mykosen bei fischen und wirbellosen und deren entwicklungsstadien
DE202016001248U1 (de) Vollständig biologisch abbaubares bzw. verwertbares Spurenelemente-Konzentrat zur Hemmung des Algenwachstums in Schwimmteichen, Badeteichen, Naturpools und künstlichen Teichanlagen
CN1245876C (zh) 复合氨基酸壳聚糖肥料
CN113072224B (zh) 一种将污染水净化处理成水产养殖用水的方法
CN115997785A (zh) 一种藻类控制用组合物
Thavara et al. Comparative field efficacy of newly developed formulations of larvicides against Aedes aegypti (L.)(Diptera: Culicidae)
WO2012086542A1 (ja) 防虫剤
Scott et al. Effects of 2, 4-D on natural phytoplankton systems in association with Myriophyllum spicatum: With 6 figures in the text
Neel Industrial Wastes and Pesticides: Avenues through Which They Affect Water Quality and Aquatic Life
DE102020111466A1 (de) Desinfektionsmittel und Verfahren zur Herstellung eines Desinfektonsmittels
DE102020111465A1 (de) Desinfektionsmittel und Verfahren zur Herstellung eines Desinfektonsmittels
HYDROBIOLOGII Toxic effects of 0, 0, diethyl-0-paranitrophenyl phosphorothioate or folidol on the morphology and nuclear apparatus of a few freshwater ciliates
DE102006045333A1 (de) Mittel und Verwendung zur Reduktion der Schadwirkung von Ammoniak an im Wasser lebenden Organismen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee