DE102006010977A1 - Kfz-Scheinwerfer - Google Patents

Kfz-Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102006010977A1
DE102006010977A1 DE102006010977A DE102006010977A DE102006010977A1 DE 102006010977 A1 DE102006010977 A1 DE 102006010977A1 DE 102006010977 A DE102006010977 A DE 102006010977A DE 102006010977 A DE102006010977 A DE 102006010977A DE 102006010977 A1 DE102006010977 A1 DE 102006010977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
motor vehicle
heat sink
lighting device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006010977A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Mitic
Siegfried Ramminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102006010977A priority Critical patent/DE102006010977A1/de
Priority to US12/278,086 priority patent/US20090213613A1/en
Priority to EP07702411A priority patent/EP1979673B1/de
Priority to CN2007800041599A priority patent/CN101389901B/zh
Priority to PCT/DE2007/000180 priority patent/WO2007087791A1/de
Priority to AT07702411T priority patent/ATE529699T1/de
Publication of DE102006010977A1 publication Critical patent/DE102006010977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Kfz-Scheinwerfer angegeben. Der Kfz-Scheinwerfer umfasst eine Beleuchtungseinrichtung (3), die zumindest einen Leuchtdiodenchip (20) umfasst. Weiter weist er Scheinwerfer, eine Heatpipe (5) oder einen Thermosyphon (35) mit einem Verdampfungsbereich (6) und einem Kondensationsbereich (7) auf, wobei der Verdampfungsbereich (6) thermisch an die Beleuchtungseinrichtung (3) angeschlossen ist, und der Kondensationsbereich (7) mit einem Kühlkörper (8) verbunden ist, der an der Beleuchtungseinrichtung (3) aufgenommene Wärme an die Umgebung abgibt.

Description

  • In der Druckschrift US 6,601,982 ist ein Kfz-Scheinwerfer beschrieben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Kfz-Scheinwerfer mit einem verbesserten Wärmemanagement anzugeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Kfz-Scheinwerfer eine Beleuchtungseinrichtung auf, die zumindest einen Leuchtdiodenchip umfasst. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von Leuchtdiodenchips. Die Beleuchtungseinrichtung bildet eine Lichtquelle des Scheinwerfers.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers umfasst der Scheinwerfer eine Heatpipe oder einen Thermosyphon. Die Heatpipe oder der Thermosyphon weist einen Verdampfungsbereich auf. Am Verdampfungsbereich nimmt die Heatpipe oder der Thermosyphon Wärme auf. Weiter weist die Heatpipe oder der Thermosyphon einen Kondensationsbereich auf. Am Kondensationsbereich gibt die Heatpipe oder der Thermosyphon einen Teil der am Verdampfungsbereich aufgenommenen Wärme an die Umgebung ab.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers ist der Verdampfungsbereich thermisch an die Beleuchtungseinrichtung angekoppelt. D.h., die Heatpipe oder der Thermosyphon nimmt am Verdampfungsbereich zumindest einen Teil der von der Beleuchtungseinrichtung im Betrieb erzeugten Wärme auf. Die aufgenommene Abwärme wird von der Heatpipe oder dem Thermosyphon zum Kondensationsbereich der Heatpipe oder des Thermosyphons geführt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers ist der Kondensationsbereich der Heatpipe oder des Thermosyphons mit einem Kühlkörper verbunden. Der Kühlkörper ist vorzugsweise mechanisch fest mit der Heatpipe oder dem Thermosyphon verbunden. Beispielsweise ist er mit der Heatpipe oder dem Thermosyphon verlötet oder verklemmt. Es ist aber auch möglich, dass der Kühlkörper einstückig mit der Heatpipe oder dem Thermosyphon ausgebildet ist. Das heißt, der Kühlkörper kann zum Beispiel integraler Bestandteil eines Rohrs der Heatpipe oder des Thermosyphons sein. Kühlkörper und Rohr sind dann ohne eine Grenzfläche miteinander verbunden und können beispielsweise in einem einzigen Arbeitsgang gemeinsam gefertigt werden. Der Kühlkörper gibt zumindest einen Teil der an der Beleuchtungseinrichtung aufgenommenen Wärme an die Umgebung ab.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers weist der Kfz-Scheinwerfer eine Beleuchtungseinrichtung auf, die zumindest einen Leuchtdiodenchip umfasst. Weiter weist der Kfz-Scheinwerfer eine Heatpipe oder einen Thermosyphon auf. Die Heatpipe oder der Thermosyphon umfassen einen Verdampfungsbereich und einen Kondensationsbereich. Der Verdampfungsbereich ist dabei thermisch an die Beleuchtungseinrichtung angeschlossen. Der Kondensationsbereich ist mit einem Kühlkörper verbunden. Bevorzugt gibt der Kühlkörper an der Beleuchtungseinrichtung aufgenommene Wärme an die Umgebung ab.
  • Der hier beschriebene Kfz-Scheinwerfer macht sich dabei u.a. die Erkenntnis zu nutze, dass ein Kfz-Scheinwerfer Bereiche stark unterschiedlicher Temperaturen aufweist. D.h., im Kfz-Scheinwerfer kann ein großer Temperaturgradient auftreten. Im Falle eines großen Temperaturgradienten erweist sich der Einsatz von Heatpipes oder Thermosyphons zum Wärmetransport als besonders effizient. Beispielsweise können aufgrund der Abwärme des Motors und der Beleuchtungseinrichtung im Bereich der Beleuchtungseinrichtung Temperaturen bis zu 150° Celsius auftreten. An der Abdeckscheibe des Scheinwerfers, durch die das von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Licht den Scheinwerfer verlässt, liegt die Temperatur im Bereich der Außentemperatur. Ein Wärmetransport von der Beleuchtungseinrichtung zur Abdeckscheibe kann daher besonders effizient erfolgen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers umfasst der Kühlkörper zumindest eine Kühlstruktur. Die Kühlstruktur des Kühlkörpers kann beispielsweise durch eine kammartig ausgebildete Oberfläche des Kühlkörpers gegeben sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der Kühlkörper Kühlrippen oder Kühllammellen umfasst. Insgesamt ist die Kühlstruktur geeignet, die Oberfläche des Kühlkörpers zu vergrößern. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Abfuhr von Wärme an die Umgebung des Kühlkörpers.
  • Vorzugsweise enthält oder besteht der Kühlkörper aus einem gut wärmeleitenden Material wie beispielsweise einem Metall. Der Kühlkörper kann dazu beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium enthalten oder aus einem dieser Metalle bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Verdampfungsbereich der Heatpipe oder des Thermosyphons thermisch an die der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtdiodenchips abgewandte Unterseite der Beleuchtungseinrichtung angeschlossen. Die Beleuchtungseinrichtung kann dazu beispielsweise einen Anschlussträger umfassen, auf dem der Leuchtdiodenchip aufgebracht ist. Die Hauptabstrahlrichtung des Leuchtdiodenchips ist dann von dem Anschlussträger weg gerichtet. Der Verdampfungsbereich der Heatpipe oder des Thermosyphons kann direkt mit der Unterseite der Beleuchtungseinrichtung verbunden sein.
  • Der hier beschriebene Kfz-Scheinwerfer macht sich dabei u.a. die Erkenntnis zu nutze, dass Leuchtdiodenchips eine Betriebstemperatur von maximal 150° Celsius aufweisen und daher nur ein – im Vergleich zum Beispiel zum Wärmetransport mittels Wärmeleitung – kleiner Anteil der Verlustwärme durch Wärmestrahlung an die Umgebung abgegeben wird. Ein Großteil der Wärme wird mittels Wärmeleitung an den Anschlussträger für die Leuchtdiodenchips abgegeben. Daher erweist es sich als besonders effizient, die Wärme am Anschlussträger aufzunehmen und von dort abzuführen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Verdampfungsbereich der Heatpipe oder des Thermosyphons mit einem Wärmeleitkörper verbunden. Bei dem Wärmeleitkörper kann es sich z.B. um eine Platte handeln, die aus einem besonders gut wärmeleitenden Material wie Kupfer und/oder Aluminium besteht oder eines dieser Materialien enthält. Ferner kann der Wärmeleitkörper aus einem wärmeleitfähigen Verbundwerkstoff wie beispielsweise AlSiC, CuSiC oder Al-Diamant gebildet sein. Der Wärmeleitkörper ist vorzugsweise thermisch an die Beleuchtungseinrichtung angeschlossen und/oder angekoppelt. Dazu kann der Wärmeleitkörper beispielsweise mechanisch – z.B. mittels einer Lotverbindung – mit der Unterseite der Beleuchtungseinrichtung verbunden sein.
  • Beispielsweise im Falle eines Thermosyphons kann der Verdampfungsbereich in Form eines Grundkörpers gegeben sein. Der Grundkörper bildet dann den Wärmeleitkörper, an den ein Rohrkreislauf – im Falle eines Loop-Thermosyphons – oder ein einfaches Rohr – im Falle eines Thermosyphons – angebunden ist. Wärmeleitkörper und Thermosyphon sind also einstückig ausgebildet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise mittels Löten oder Klemmen mit Wärmeleitpaste thermisch leitend an den Wärmeleitkörper angeschlossen sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers gibt der Kühlkörper zumindest einen Teil der an der Beleuchtungseinrichtung aufgenommenen Wärme an eine Abdeckscheibe des Kfz-Scheinwerfers ab. Die Abdeckscheibe des Kfz-Scheinwerfers ist dabei aus einem Material gebildet, das zumindest für einen Großteil der vom Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung transparent ist. Beispielsweise besteht die Abdeckscheibe aus einem Glas. Die von der Beleuchtungseinrichtung im Betrieb erzeugte elektromagnetische Strahlung verlässt den Kfz-Scheinwerfer durch die Abdeckscheibe.
  • Der Kühlkörper kann sich beispielsweise in direktem Kontakt mit der Abdeckscheibe befinden. Es ist aber auch möglich, dass der Kühlkörper in unmittelbarer Nähe der Abdeckscheibe des Scheinwerfers angeordnet ist, sodass sich zwischen Kühlkörper und Abdeckscheibe ein Spalt befindet, der vorzugsweise mit Luft gefüllt ist. Die Wärme wird vom Kühlkörper durch Wärmeleitung und/oder Konvektion abgeführt. Vorzugsweise ist der Kühlkörper an der der Fahrzeugunterseite zugewandten Unterseite der Abdeckscheibe angeordnet. Auf diese Weise kann die durch freie Konvektion aufsteigende Wärme – d.h., beispielsweise angewärmte Luft – über die gesamte Abdeckscheibe verteilt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Kühlkörper an der Oberseite der Abdeckscheibe angeordnet ist. Gegenüber einer Anordnung an der Unterseite ergeben sich dabei zwar ungünstigere Bedingungen für die freie Konvektion der Wärme, jedoch verbessert sich der Wärmetransport der Heatpipe oder des Thermosyphons, da die Gravitation den Rücktransport des Kondensats im Kühlkreislauf unterstützt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers erstreckt sich der Kühlkörper über zumindest 50 % der Länge der Abdeckscheibe. Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlkörper über wenigstens 75 % der Länge der Abdeckscheibe des Kfz-Scheinwerfers.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass die vom Kühlkörper abgegebene Wärme besonders gleichmäßig über die gesamte Abdeckscheibe des Scheinwerfers verteilt werden kann. Dies ermöglicht zum Beispiel ein besonders schnelles, großflächiges Enteisen einer vereisten Abdeckscheibe. Zumindest ein Teil der von der Beleuchtungseinrichtung im Betrieb abgegebenen Wärme kann auf diese Weise besonders effizient zum Heizen und/oder Enteisen der Abdeckscheibe Verwendung finden.
  • Im Folgenden wird der hier beschriebene Kfz-Scheinwerfer anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Frontansicht eines Kfz-Scheinwerfers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels des Kfz-Scheinwerfers.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kfz-Scheinwerfers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels des Kfz-Scheinwerfers.
  • 3 zeigt eine schematische Detail-Darstellung eines Teils einer Heatpipe gemäß einem Ausführungsbeispiel des Kfz-Scheinwerfers.
  • 4 zeigt eine schematische Detail-Darstellung eines Teils einer Heatpipe mit Kühlkörper gemäß einem Ausführungsbeispiel des Kfz-Scheinwerfers.
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiels des Kfz-Scheinwerfers.
  • 6 zeigt eine schematische Prinzipskizze eines Kfz-Scheinwerfers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel des Kfz-Scheinwerfers.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
  • 1 zeigt einen hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Frontalansicht. Der Kfz-Scheinwerfer 1 umfasst ein Scheinwerfergehäuse 2. Das Scheinwerfergehäuse 2 kann beispielsweise durch einen Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeuges gebildet sein.
  • Der Kfz-Scheinwerfer 1 weist eine Beleuchtungseinrichtung 3 auf. Die Beleuchtungseinrichtung 3 umfasst wenigstens einen Leuchtdiodenchip 20 (siehe dazu auch 5). Der Beleuchtungseinrichtung 3 kann zumindest ein optisches Element 4 vor- und/oder in Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiodenchips 20 nachgeordnet sein. Bei dem optischen Element 4 handelt es sich beispielsweise um einen Reflektor und/oder eine Projektionslinse. Die Beleuchtungseinrichtung 3 ist thermisch an eine Heatpipe 5 angeschlossen. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung 3 mit ihrem Verdampfungsbereich 6 an die Heatpipe 5 thermisch angekoppelt.
  • Die Heatpipe 5 führt zumindest einen Teil der von der Beleuchtungseinrichtung 3 im Betrieb erzeugten Wärme ab. Im Kondensationsbereich 7 der Heatpipe 5 wird die an der Beleuchtungseinrichtung 3 aufgenommene Wärme an die Umgebung abgegeben. Dazu ist die Heatpipe 5 im Kondensationsbereich 7 mit einem Kühlkörper 8 verbunden. Der Kühlkörper 8 befindet sich vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zu einer Abdeckscheibe 10 des Kfz-Scheinwerfers 1. Bevorzugt erstreckt sich der Kühlkörper 8 über eine Länge von wenigstens 50 %, bevorzugt 75 % der Länge des Kfz-Scheinwerfers entlang des Kfz-Scheinwerfers 1 in horizontaler Richtung.
  • Der Kfz-Scheinwerfer ist ein abgeschlossenes System aus dem die Verlustleistung der Beleuchtungseinrichtung 3 von typisch ca. 50 Watt nur durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung abgeführt werden kann. Belüftungsschlitze mit oder ohne Ventilatoren sind aufgrund von Verschmutzungen und Kondenswasser nicht erwünscht. Der Motorraum, der sich in der Regel in Nähe des Kfz-Scheinwerfers 1 befindet, erzeugt unter ungünstigen Bedingungen eine Umgebungstemperatur von ca. 90° Celsius für den hinteren Teil des Kfz-Scheinwerfers, in dem sich auch die Beleuchtungseinrichtung 3 befindet. Die Verlustleistung der Beleuchtungseinrichtung 3 wird mittels der Heatpipe 5 von der Beleuchtungseinrichtung 3 weg geführt. Dadurch kann vorteilhaft auf bewegliche Komponenten wie Ventilatoren verzichtet werden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Scheinwerfersystems.
  • Die Heatpipe 5 reicht von der Beleuchtungseinrichtung 3 bis zum vorderen Teil des Kfz-Scheinwerfers 1, d.h., vorzugsweise bis zur Abdeckscheibe 10 des Kfz-Scheinwerfers 1 und verläuft vorzugsweise entlang der gesamten Abdeckscheibe 10 oder zumindest entlang 75 % der Länge der Abdeckscheibe im unteren Teil des Kfz-Scheinwerfers 1. Durch den im Bereich des Kondensationsbereichs 7 der Heatpipe 5 mit der Heatpipe verbundenen Kühlkörper 8 wird die an der Beleuchtungseinrichtung 3 aufgenommene Verlustwärme auf den Luftraum unmittelbar an der Innenseite der Abdeckscheibe 10 verteilt. Von dort kann die Wärme durch freie Konvektion und Wärmeleitung über die Abdeckscheibe 10 an die Umgebung abgeführt werden. Im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 3, bei laufendem Motor, beträgt die Temperatur im Bereich der Beleuchtungseinrichtung 3 bis zu ca. 150° Celsius. Die Temperatur im vorderen Innenbereich des Kfz-Scheinwerfers 1, an der Abdeckscheibe 10 des Kfz-Scheinwerfers, beträgt – je nach Außentemperatur und Laufzeit des Motors – höchstens ca. 60° Celsius. Die Temperatur auf der Außenseite der Abdeckscheibe 10 beträgt – je nach Außentemperatur und Laufzeit des Motors – höchstens circa 40°C. Der hohe Temperaturgradient zwischen Beleuchtungseinrichtung 3 und dem Luftraum im vorderen Teil des Scheinwerfers 1 unterstützt den Wärmetransport durch die Heatpipe 5 dabei optimal.
  • 2 zeigt den Scheinwerfer 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Seitenansicht. In Ergänzung zum in Verbindung mit der 1 beschriebenen Scheinwerfer 1 ist die Heatpipe 5 in ihrem Verdampfungsbereich 8 mit einem Wärmeleitkörper 9 thermisch leitend verbunden. Alternativ zur Heatpipe 9 kann bei den in Verbindung mit den 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen des Kfz-Scheinwerfers 1 auch ein Thermosyphon oder ein Loop-Thermosyphon Verwendung finden.
  • 3 zeigt die Heatpipe 5 und den Wärmeleitkörper 9 in einer schematischen Detailansicht. Die Heatpipe 5 ist im Verdampfungsbereich 6 beispielsweise an den Wärmeleitkörper 9 gelötet. Ferner ist es möglich, dass die Heatpipe 5 im Verdampfungsbereich 6 in den Wärmeleitkörper 9 eingebettet ist. Der Wärmeleitkörper 9 umschließt die Heatpipe 5 in diesem Bereich dann von zumindest drei Seiten.
  • Der Wärmeleitkörper 9 besteht aus oder enthält ein gut wärmeleitendes Material wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Der Wärmeleitkörper 9 ist mit seiner der Heatpipe 5 abgewandten Seite mit der Beleuchtungseinrichtung 3 thermisch leitend verbunden. Alternativ kann die Heatpipe 5 auch direkt mit einem Anschlussträger 28 (siehe dazu auch 5) der Beleuchtungseinrichtung 3 verbunden sein. In jedem Fall ist die Heatpipe vorzugsweise an eine den Leuchtdiodenchips 20 der Beleuchtungseinrichtung 3 abgewandte Unterseite der Beleuchtungseinrichtung 3 thermisch angekoppelt.
  • 4 zeigt eine schematische Detailansicht der Heatpipe 5 mit Kühlkörper 8. Der Kühlkörper 8 ist im Kondensationsbereich 7 der Heatpipe 5 mit dieser verbunden. Die Heatpipe 5 ist im Kondensationsbereich 7 in den Kühlkörper 8 eingebettet oder mit dem Kühlkörper 8 verlötet. Weiter ist es möglich, dass Heatpipe 5 und Kühlkörper 8 eine Einheit bilden und einstückig ausgebildet sind.
  • Der Kühlkörper 8 enthält oder besteht aus einem gut wärmeleitenden Material wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Zur Vergrößerung seiner Oberfläche kann der Kühlkörper 8 Kühlstrukturen 11 umfassen, die beispielsweise kammartig oder als Kühlrippen ausgebildet sein können.
  • 5 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Beleuchtungseinrichtung wie sie in einem der hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfer zum Einsatz kommen kann. Die Beleuchtungseinrichtung 3 umfasst Leuchtdiodenchips 20, die vorzugsweise geeignet sind, weißes Licht zu erzeugen. Die Leuchtdiodenchips 20 sind in ein Gehäuse 22 montiert, das beispielsweise aus einem keramischen Material wie Aluminiumnitrit bestehen kann. Die Leuchtdiodenchips 20 können aber auch direkt auf den Anschlussträger 28 montiert sein.
  • In Abstrahlrichtung ist den Leuchtdiodenchips 20 eine angeschrägte Gehäusewand 21 nachgeordnet, die reflektierend ausgestaltet sein kann, und dadurch zur Strahlformung der erzeugten elektromagnetischen Strahlung beiträgt. Über Durchbrüche im Gehäuse 22 sind die Leuchtdioden 20 elektrisch leitend über Kontaktstellen 23 mit Leiterbahnen 24 des Anschlussträgers 28 verbunden.
  • Weiter kann die Beleuchtungseinrichtung 3 Bauelemente 25 aufweisen, die beispielsweise zum Schutz der Leuchtdiodenchips 20 vor einer elektrostatischen Entladung geeignet sind. Dazu können beispielsweise ein Varistor, eine Diode oder ein Widerstand Verwendung finden. An einen Gegenstecker 26 kann eine Stromversorgung angeschlossen werden, die mittels der Kontaktstellen 27 die Beleuchtungseinrichtung 3 mit dem für den Betrieb erforderlichen Strom versorgt.
  • Der Anschlussträger 28 ist vorzugsweise durch eine Metallkernplatine gebildet, die beispielsweise Kupfer, Aluminium und/oder ein keramisches Material enthalten kann. Von den Leuchtdiodenchips 20 im Betrieb erzeugte Wärme wird auf die den Leuchtdiodenchips 20 abgewandte Unterseite des Anschlussträgers 28 geführt und von dort entweder direkt von der Heatpipe 5 oder über den Wärmeleitkörper 9 von der Heatpipe 5 aufgenommen.
  • 6 zeigt eine schematische Prinzipskizze eines Kfz-Scheinwerfers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum in Verbindung mit 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel des Kfz-Scheinwerfers weist der Kfz-Scheinwerfer in diesem Ausführungsbeispiel einen Loop-Thermosyphon 35 auf, der zumindest einen Teil der von der Beleuchtungseinrichtung 3 im Betrieb erzeugten Wärme abführt. Der Thermosyphon 35 umfasst einen Wärmeleitkörper 9, der als ein mit einem Kühlmittel 36 befüllter Grundkörper ausgebildet ist. Der Wärmeleitkörper 9 bildet den Verdampfungsbereich 6 des Thermosyphons 35. Dampf wird vom Wärmeleitkörper 9 in Richtung des Pfeils 37 zum Kühlkörper 8 hin abgeführt. Der Kühlkörper 8 umfasst Kühlstrukturen 11, die beispielsweise als Kühlrippen ausgebildet sind. Am Kühlkörper 8 kondensiert der Dampf zu Kondensat 38, das in Richtung des Pfeils 39 zum Wärmeleitkörper 9 transportiert wird. Der Kühlkörper 8 ist vorzugsweise an der Unterseite der Abdeckscheibe 10 des Kfz-Scheinwerfers angeordnet.
  • Beim in 6 dargestellten Loop-Thermosyphon 35 hat der Wärmeleitkörper 9 sowohl eine Öffnung für den Abtransport des Dampfes als auch eine Öffnung für den Rücktransport des Kondensats 38. Alternativ kann auch ein einfacher Thermosyphon Verwendung finden, bei dem der Wärmeleitkörper 9 eine einzige Öffnung aufweist, durch welche Dampf und Kondensat gegengerichtet transportiert werden.
  • Im Falle eines Loop-Thermosyphons 35 oder eines einfachen Thermosyphons sind die Rohre des Thermosyphons einstückig mit dem Wärmeleitkörper 9 ausgebildet.
  • Auch im in Verbindung mit 6 beschriebenen Ausführungsbeispiels des Kfz-Scheinwerfers 1 erstreckt sich der Kühlkörper 9 vorzugsweise über eine Länge von wenigstens 50 Prozent, bevorzugt wenigstens 75 Prozent der Länge des Kfz-Scheinwerfers entlang des Kfz-Scheinwerfers 1 in horizontaler Richtung.
  • Der hier beschriebene Kfz-Scheinwerfer 1 zeichnet sich durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit aus, da auf bewegliche Komponenten wie beispielsweise Ventilatoren zur Kühlung verzichtet werden kann. Weiter ist die Kühlvorrichtung umfassend die Heatpipe 5 oder der Thermosyphon 35 und den Kühlkörper 8 besonders einfach montierbar. Ferner zeichnet sich der beschriebene Kfz-Scheinwerfer 1 durch eine besonders schnelle Enttauung der gesamten Abdeckscheibe bei einem Vereisen der Abdeckscheibe aus.
  • Die obige Erläuterung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele ist nicht als Beschränkung der Erfindung auf die Ausführungsbeispiele zu verstehen. So beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf Kfz-Scheinwerfer, sondern umfasst alle denkbaren Scheinwerferarten. Merkmale, die anhand unterschiedlicher Ausführungsbeispiele erläutert wurden, sind unabhängig vom Ausführungsbeispiel beliebig miteinander kombinierbar. Die Erfindung umfasst jedes neue Merkmal, sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patenansprüchen beinhaltet, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombinationen selbst nicht explizit in den Patenansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (8)

  1. Kfz-Scheinwerfer, aufweisend – eine Beleuchtungseinrichtung (3), die zumindest einen Leuchtdiodenchip (20) umfasst, und – eine Heatpipe (5) oder einen Thermosyphon (35) mit einem Verdampfungsbereich (6) und einem Kondensationsbereich (7), wobei – der Verdampfungsbereich (6) thermisch an die Beleuchtungseinrichtung (3) angeschlossen ist, und – der Kondensationsbereich (7) mit einem Kühlkörper (8) verbunden ist, der an der Beleuchtungseinrichtung (3) aufgenommene Wärme an die Umgebung abgibt.
  2. Kfz-Scheinwerfer gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem der Kühlkörper (8) eine Kühlstruktur (11) umfasst.
  3. Kfz-Scheinwerfer gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Verdampfungsbereich (6) thermisch an die der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtdiodenchips abgewandten Unterseite der Beleuchtungseinrichtung (3) angeschlossen ist.
  4. Kfz-Scheinwerfer gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Verdampfungsbereich (6) mit einem Wärmeleitkörper (9) verbunden ist, der thermisch an die Beleuchtungseinrichtung (3) angeschlossen ist.
  5. Kfz-Scheinwerfer gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (8) die aufgenommene Wärme an eine Abdeckscheibe (10) des Scheinwerfers (1) abgibt.
  6. Kfz-Scheinwerfer gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem sich der Kühlkörper (8) über zumindest 50 % der Länge der Abdeckscheibe (10) erstreckt.
  7. Kfz-Scheinwerfer gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die aufgenommene Wärme zum Heizen der Abdeckscheibe (10) Verwendung findet.
  8. Kfz-Scheinwerfer gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die aufgenommene Wärme zum Enteisen der Abdeckscheibe (10) Verwendung findet.
DE102006010977A 2006-02-01 2006-03-09 Kfz-Scheinwerfer Withdrawn DE102006010977A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010977A DE102006010977A1 (de) 2006-02-01 2006-03-09 Kfz-Scheinwerfer
US12/278,086 US20090213613A1 (en) 2006-02-01 2007-01-31 Vehicle Headlight
EP07702411A EP1979673B1 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Kfz-scheinwerfer
CN2007800041599A CN101389901B (zh) 2006-02-01 2007-01-31 汽车前照灯
PCT/DE2007/000180 WO2007087791A1 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Kfz-scheinwerfer
AT07702411T ATE529699T1 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Kfz-scheinwerfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004593.9 2006-02-01
DE102006004593 2006-02-01
DE102006010977A DE102006010977A1 (de) 2006-02-01 2006-03-09 Kfz-Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010977A1 true DE102006010977A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38068787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010977A Withdrawn DE102006010977A1 (de) 2006-02-01 2006-03-09 Kfz-Scheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090213613A1 (de)
EP (1) EP1979673B1 (de)
CN (1) CN101389901B (de)
AT (1) ATE529699T1 (de)
DE (1) DE102006010977A1 (de)
WO (1) WO2007087791A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013941A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010060642A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer verbesserten Anordnung eines Kühlkörpers
US8419250B2 (en) 2008-01-17 2013-04-16 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle headlamp
FR3020444A1 (fr) * 2014-04-28 2015-10-30 Valeo Vision Belgique Dispositif d'attenuation de perturbations electromagnetiques, et module lumineux de vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
DE102018101988A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Kühleinrichtung für ein Halbleiterleuchtmittel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038911A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
FR2939184B1 (fr) * 2008-12-03 2010-12-31 Valeo Vision Sas Dispositif de refroidissement pour projecteur automobile, associant des organes de refroidissement relies entre eux par des caloduc
DE102009034295A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-03 Dt Swiss Ag Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
CN102859275A (zh) * 2010-05-03 2013-01-02 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 热虹吸管光引擎及包括该热虹吸管光引擎的灯具
CN102011993B (zh) * 2010-11-26 2015-01-07 中山市锐盈电子有限公司 一种热管散热式led汽车车灯
US8899803B2 (en) 2011-11-04 2014-12-02 Truck-Lite, Co., Llc Headlamp assembly having a heat sink structure and wire heating element for removing water based contamination
US8459848B2 (en) 2011-02-09 2013-06-11 Truck-Lite Co., Llc Headlamp assembly for removing water based contamination
US8845161B2 (en) 2011-02-09 2014-09-30 Truck-Lite Co., Llc Headlamp assembly with heat sink structure
DE102012005874A1 (de) 2012-03-23 2013-06-20 Daimler Ag Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
SE536661C2 (sv) * 2012-09-24 2014-05-06 Scania Cv Ab Belysningsanordning
DE102012219162A1 (de) * 2012-10-19 2014-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
JP5602970B1 (ja) * 2014-03-26 2014-10-08 株式会社フジクラ 車両用ヘッドライトのデフロスト構造
DE102014219207A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Osram Gmbh Lichtumwandlungsvorrichtung mit Wärmerohr und Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Lichtumwandlungsvorrichtung
DE102017209003A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10907794B2 (en) * 2019-02-27 2021-02-02 Magna Closures Inc. Headlight assembly with lens heater
DE102020112591A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Airbus S.A.S. Kühlvorrichtung zur verwendung in magnetischen wechselfeldern, spulenanordnung, elektrische maschine und flugzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040213016A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Guide Corporation Automotive lighting assembly cooling system
DE102004017454A1 (de) * 2003-04-08 2005-01-05 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202005007501U1 (de) * 2005-05-12 2005-08-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102004046764A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW498148B (en) 1999-06-25 2002-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
JP2004127782A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具および灯火装置
TWI225713B (en) * 2003-09-26 2004-12-21 Bin-Juine Huang Illumination apparatus of light emitting diodes and method of heat dissipation thereof
DE102004025623A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
KR101097486B1 (ko) * 2004-06-28 2011-12-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 백라이트 유닛
TWI263008B (en) * 2004-06-30 2006-10-01 Ind Tech Res Inst LED lamp
WO2006052022A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Showa Denko K.K. Automotive lighting fixture and lighting device
CN2864983Y (zh) * 2005-10-28 2007-01-31 上海小糸车灯有限公司 发光二极管车灯用的热管型散热组件
TW200806508A (en) * 2006-07-25 2008-02-01 Ind Tech Res Inst Heat dissipation system for LED (light emitting diode) headlight module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017454A1 (de) * 2003-04-08 2005-01-05 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20040213016A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Guide Corporation Automotive lighting assembly cooling system
DE102004046764A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE202005007501U1 (de) * 2005-05-12 2005-08-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8419250B2 (en) 2008-01-17 2013-04-16 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle headlamp
DE102009013941A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010060642A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer verbesserten Anordnung eines Kühlkörpers
DE102010060642B4 (de) 2010-11-18 2019-12-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer mit einer verbesserten Anordnung eines Kühlkörpers
FR3020444A1 (fr) * 2014-04-28 2015-10-30 Valeo Vision Belgique Dispositif d'attenuation de perturbations electromagnetiques, et module lumineux de vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
EP2940375A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 Valeo Vision Belgique Vorrichtung zur abschwächung der elektromagnetischen störungen, und leuchtmodul für kraftfahrzeug, das mit einer solchen vorrichtung ausgestattet ist
US9702528B2 (en) 2014-04-28 2017-07-11 Valeo Vison Belgique Device for attenuating electromagnetic disturbances, and motor vehicle light module equipped with such a device
DE102018101988A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Kühleinrichtung für ein Halbleiterleuchtmittel
WO2019149536A1 (de) 2018-01-30 2019-08-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einer kühleinrichtung für ein halbleiterleuchtmittel
US11268674B2 (en) 2018-01-30 2022-03-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlight for a vehicle with a cooling device for a semiconductor illuminant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087791A1 (de) 2007-08-09
ATE529699T1 (de) 2011-11-15
EP1979673A1 (de) 2008-10-15
CN101389901A (zh) 2009-03-18
CN101389901B (zh) 2010-10-20
US20090213613A1 (en) 2009-08-27
EP1979673B1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979673B1 (de) Kfz-scheinwerfer
EP2223014B1 (de) Led-scheinwerfer
EP1643188B1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102006057553B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1792117A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102006051030A1 (de) Konvektionsgekühlte Scheinwerferbaugruppe
DE102007028301A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006057570A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit Kühlkanal
DE202005007501U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode
DE102007057056A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
DE10227720A1 (de) LED-Scheinwerfer
DE102012205434A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014113387B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit thermisch optimierter Displayeinheit
DE102011011700A1 (de) LED-Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem LED-Scheinwerfer und Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
DE102010005534A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kunststoffmaterial aufweisenden Gehäuse
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102008030353B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Wärme leitenden Kunststoff
DE102006052220A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102004036931B4 (de) Automobiler Scheinwerfer
DE202010005528U1 (de) Leuchte
EP4022216B1 (de) Verbund aus einem kraftfahrzeugscheinwerfer und einem kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130312