DE102006010400A1 - Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes Rechnersystem - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes Rechnersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006010400A1
DE102006010400A1 DE102006010400A DE102006010400A DE102006010400A1 DE 102006010400 A1 DE102006010400 A1 DE 102006010400A1 DE 102006010400 A DE102006010400 A DE 102006010400A DE 102006010400 A DE102006010400 A DE 102006010400A DE 102006010400 A1 DE102006010400 A1 DE 102006010400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
sub
class
dependency
coordinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006010400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010400B4 (de
Inventor
Ralf Dr.-Ing. Stolpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dspace GmbH
Original Assignee
Dspace GmbH
Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dspace GmbH, Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH filed Critical Dspace GmbH
Priority to DE102006010400.5A priority Critical patent/DE102006010400B4/de
Priority to US12/281,488 priority patent/US8271984B2/en
Priority to JP2008557634A priority patent/JP5404060B2/ja
Priority to EP07722970A priority patent/EP1997005A1/de
Priority to PCT/EP2007/001717 priority patent/WO2007101590A1/de
Publication of DE102006010400A1 publication Critical patent/DE102006010400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010400B4 publication Critical patent/DE102006010400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • G06F9/4881Scheduling strategies for dispatcher, e.g. round robin, multi-level priority queues
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2209/00Indexing scheme relating to G06F9/00
    • G06F2209/48Indexing scheme relating to G06F9/48
    • G06F2209/484Precedence

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans (P) zur Durchführung einer Funktionalität mittels eines zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems, wobei das verteilte Rechnersystem und die Funktionalität eine Menge von - insbesondere strukturellen und funktionalen - Elementen (e<SUB>i</SUB>, e<SUB>1,i</SUB>, e<SUB>2,i</SUB>) wenigstens einer Elementklasse (E<SUB>i</SUB>, E<SUB>1</SUB>, E<SUB>2</SUB>) aufweisen und die Elemente (e<SUB>i</SUB>, e<SUB>1,i</SUB>, e<SUB>2,i</SUB>) - zumindest teilweise - in Abhängigkeit stehen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bei der Erstellung eines optimierten Ablaufplans für verteilte Rechnersysteme - zumindest teilweise - zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeiten zwischen den Elementen (e<SUB>i</SUB>, e<SUB>1,i</SUB>, e<SUB>2,i</SUB>) erkannt, klassifiziert und die Elemente (e<SUB>i</SUB>, e<SUB>1,i</SUB>, e<SUB>2,i</SUB>) korrespondierenden Abhängigkeitsklassen (A<SUB>i</SUB>, A<SUB>1</SUB>, A<SUB>2</SUB>) zugeordnet werden und daß eine Optimierung des Ablaufplans (P) durch Koordination von Elementen (e<SUB>i</SUB>, e<SUB>1,i</SUB>, e<SUB>2,i</SUB>) mindestens einer Abhängigkeitsklasse (A<SUB>i</SUB>, A<SUB>1</SUB>, A<SUB>2</SUB>) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans zur Durchführung einer Funktionalität mittels eines zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems, wobei das verteilte Rechnersystem und die Funktionalität eine Menge von – insbesondere strukturellen und funktionalen – Elementen wenigstens einer Elementklasse aufweisen und die Elemente – zumindest teilweise – in Abhängigkeit stehen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein auf die Durchführung des Verfahrens gerichtetes Computerprogramm.
  • Verteilte Rechnersysteme der in Rede stehenden Art sind seit längerem bekannt und werden in nahezu allen Bereichen der Technik in zunehmendem Maße verwendet, insbesondere in solchen Bereichen, in denen auf komplexe, räumlich ausgedehnte Prozesse im weitesten Sinne steuernd eingewirkt werden soll.
  • In modernen meß-, regel- und steuerungstechnischen Systemen werden zentrale Rechnersysteme mit verteilter Sensorik und Aktuatorik verstärkt durch verteilte Rechnersysteme ersetzt, bei denen mehrere räumlich verteilte Rechenknoten lokale Prozeßsteuerungsaufgaben übernehmen und über den jeweiligen Rechenknoten direkt – also auf kurzem Wege – mittels zugeordneter Sensoren und Aktuatoren mit dem zu beeinflussenden Prozeß in Verbindung stehen. Im Regelfall sind die lokalen Teilprozesse eines Gesamtprozesses funktional aneinander gekoppelt, so daß es sinnvoll oder sogar notwendig ist, die den Teilprozessen zugeordneten Rechenknoten über einen Datenkanal miteinander zu verbinden, so daß beispielsweise den Prozeß beschreibende Zustandsgrößen, die nicht auf allen Rechenknoten verfügbar sind, zwischen den Rechenknoten ausgetauscht und dann lokal von beliebigen Rechenknoten zur Prozeßsteuerung genutzt werden können.
  • Je nach Anwendungsfeld ergeben sich verschiedene Anforderungen an ein verteiltes Rechnersystem, wie z. B. bezüglich des Datendurchsatzes über den Datenkanal, der Erweiterbarkeit hinsichtlich Architektur und Funktionalität, der Sicherheit beziehungsweise Fehlertoleranz der Kommunikation und der sicheren zeitlichen Planbarkeit der auf dem verteilten Rechnersystem implementierten Funktionalität, aber auch hinsichtlich des physikalischen Übertragungsmediums des Datenkanals. Aus diesen – teils widersprüchlichen – Anforderungen an ein verteiltes Rechnersystemen haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Systeme herausgebildet, die diesen Ansprüchen in ganz unterschiedlichem Maße gerecht werden; zu nennen sind hier beispielsweise LIN, CAN, TTCAN, MOST, Bluetooth, Byteflight, TTP und FlexRay.
  • Aus den vorgenannten Beispielen ist ersichtlich, daß es sich bei den Rechenknoten des verteilten Rechnersystems um beliebige technische Einheiten handeln kann, die in der Lage sind, auf elektronischem Wege Berechnungen im allgemeinen Sinne durchzuführen; es kann sich bei den Rechenknoten um Steuergeräte mit angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren handeln, genauso wie um deutlich weniger leistungsfähige Feldgeräte eines einfachen Haus-Installationssystems oder um extrem leistungsfähige Module eines Simulationsrechners.
  • Genausowenig, wie das Einsatzgebiet und die genaue technische Ausgestaltung der Rechenknoten des verteilten Rechnersystems von Belang ist, genausowenig ist die Ausgestaltung des die Rechenknoten verbindenden Datenkanals beziehungsweise der Datenkanäle von Bedeutung; wesentlich ist allein, daß die Rechenknoten über den – physikalisch und vom verwendeten Kommunikationsprotokoll her beliebig ausgestalteten – Datenkanal Nachrichten austauschen können.
  • Im Bereich hochdynamischer Prozesse mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (KFZ, Avionik, X-by-Wire-Applikationen) werden zunehmend zeitgesteuerte verteilte Rechnersysteme wie zum Beispiel TTCAN (Time-Triggered CAN), TTP (Time-Triggered Protocol) und FlexRay eingesetzt, deren Zeitverhalten, was die Ausführung von Funktionalität auf den einzelnen Rechenknoten und den Austausch von Daten über den Datenkanal zwischen den Rechenknoten angeht – zumindest teilweise – planbar und vorgebbar ist, so daß das Zeitverhalten auch garantiert werden kann.
  • Die Kommunikation über den Datenkanal eines zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems kann zu bestimmten zeitlichen Anteilen zwar auch ereignis gesteuert sein, das heißt zufällige Ereignisse und Prozesse können in beliebiger Weise den Datenkanal in bestimmten, wohldefinierten Zeitintervallen (Zeitscheiben, Slots) belegen, die Belegung des Datenkanals zum Informationsaustausch zwischen den Rechenknoten des verteilten Rechnersystems ist in den anderen Zeitintervallen jedoch fest verplant. Das bedeutet, daß in den nicht für die ereignisgetriebene Ausführung von Funktionalität auf den Rechenknoten und Kommunikation zwischen den Rechenknoten vorgesehenen Zeiträumen exakt vorgegebene Rechenknoten nur zu genau definierten Zeiten genau definierte Nachrichten zu genau definierten Zielen verschicken dürfen und dies mit Sicherheit auch tun können, da ein ereignisgetriebener Datenaustausch zu diesen Zeiten zwischen den Knoten unterdrückt wird. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich zeitgesteuerte verteilte Rechnersysteme insbesondere auch zur Realisierung von zeitdiskreten Abtastsystemen, die auf der streng periodischen Abfolge des Empfangs von aktuellen Eingabewerten – insbesondere anderer Rechenknoten -, der Berechnung von Ausgabewerten/Signalen und der Ausgabe der Ausgabewerte beruht.
  • Die Vorgabe des zeitlichen Verhaltens eines zeitgesteuerten Rechnersystems erfolgt üblicherweise durch einen Ablaufplan (Schedule), in dem exakt festgelegt ist, welche Elemente des verteilten Rechnersystems in welcher bestimmten zeitlichen Abfolge welche Elemente der mittels des Rechnersystems durchzuführenden Funktionalität ausführen.
  • Es ist leicht vorstellbar, daß der Entwurf eines solchen Ablaufplans aufgrund der enormen Anzahl von Freiheitsgraden, um beispielsweise funktionale Elemente – also Teilfunktionen – strukturellen Elementen – also Rechenknoten beziehungsweise Untereinheiten eines Rechenknotens – zuzuordnen oder z. B. um funktionale Elemente zeitlich zueinander anzuordnen, ein extrem schwer faßbares und lösbares Problem darstellt, insbesondere dann, wenn nicht nur irgendeine gültige Lösung aus der Menge aller möglichen Lösungen für den Ablaufplan gefunden werden soll, sondern eine nach bestimmten Kriterien optimale Lösung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, zur Erleichterung des Entwurfs eines solchen Ablaufplans einen grafischen Planungseditor zur Verfügung zu stellen, der es erlaubt, die einzelnen strukturellen und funktionalen Elemente des zu planenden verteilten Rechnersystems in anschaulicher Weise grafisch miteinander in Beziehung zu setzen und in einen gesamten zeitlichen Ablauf zu bringen, wobei die Planung aber zusätzlich durch eine sogenannte Worst-Case-Execution-Time-Analyse (WCET-Analyse) unterstützt wird, deren Ergebnis die Angabe der benötigten Zeit zur Ausführung einer Funktionalität (Anwendung, Kommunikation) auf einem bestimmten Rechenknoten ist (Ringler, T.:" Entwicklungswerkzeug für zeitgesteuerte Systeme", Automotive Engineering Partners, 6/2001, S. 54-56).
  • Ferner ist bekannt, zur automatischen Erstellung eines optimierten Ablaufplans genetische Algorithmen zu verwenden ( DE 102 11 517 A1 ). Das Verfahren geht dabei von einer möglichen Lösung für einen Ablaufplan aus und ändert diesen durch mehrere Zufallsprozesse ab. Die aus diesen Zufallsprozessen erhaltenen weiteren möglichen Lösungen für Ablaufpläne werden einer Gütebewertung unterzogen, wobei der geeignetste oder die geeignetsten Ablaufpläne dann einer weiteren Zufallsvariation, Bewertung und Auswahl unterzogen werden. Durch Fortsetzen dieses Prozesses werden, ausgehend von einer beliebigen und vollständigen Anfangslösung, also einer Lösung, die alle Elemente des zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems samt seiner Funktionalität umfaßt, fortwährend "bessere" Lösungen gefunden, bis der Suchprozeß schließlich abgebrochen wird. Nachteilig an dem Verfahren ist beispielsweise, daß eine oder mehrere – vollständige – Lösungen für den Ablaufplan als Ausgangspunkt der Optimierung vorliegen müssen, wobei keine Bewertung der Ausgangslösung möglich ist und auch fraglich ist, wie die Ausgangslösung gefunden werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile bei der Erstellung eines optimierten Ablaufplans für verteilte Rechnersysteme – zumindest teilweise – zu vermeiden.
  • Die aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen bei einem Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans zur Durchführung einer Funktionalität mittels eines zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems, wobei das verteilte Rechnersystems und die Funktionalität eine Menge von Elementen wenigstens einer Elementklasse aufweisen und die Elemente – zumindest teilweise – in Abhängigkeit stehen, dadurch gelöst, daß die Abhängigkeiten zwischen den Elementen erkannt, klassifiziert und die Elemente korrespondierenden Abhängigkeitsklassen zugeordnet werden und eine Optimierung des Ablaufplans durch Koordination von Elementen mindestens einer Abhängigkeitsklasse erfolgt.
  • Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren geht dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Analyse der Elemente des verteilten Rechnersystems und der Elemente der auf dem verteilten Rechnersystem auszuführenden Funktionalität voraus. Bei den Elementen des verteilten Rechnersystems handelt es sich beispielsweise um dessen Rechenknoten und möglicherweise um separat ansprechbare Untereinheiten der Rechenknoten, wie z. B. I/O-Gruppen, CPU, Kommunikations-Controller und Datenkanal-Schnittstellen.
  • Bei den Elementen der auf dem verteilten zeitgesteuerten Rechnersystem auszuführenden Funktionalität handelt es sich um Funktionsmodule, die beispielsweise die Berechnung einer Anwendung – etwa eines Regelalgorithmus oder die Durchführung einer zeitgesteuerten Kommunikation – zeitgesteuertes Senden und Empfangen von Nachrichten – mit anderen Rechenknoten des verteilten Rechnersystems betreffen. Diese strukturellen und funktionalen Elemente lassen sich korrespondierenden Elementklassen zuordnen; so bilden beispielsweise alle für die Versendung eines Signals verantwortlichen funktionalen Elemente die Elementklasse der Sende-Funktionen und alle zur Berechnung einer Anwendung auf einem Rechenknoten verantwortlichen Elemente die Elementklasse der Anwendungs-Funktionen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf bestimmte Elementklassen festgelegt oder beschränkt, vielmehr ist die Bildung ganz unterschiedlicher und beliebiger Elementklassen möglich, die Definition von Elementklassen obliegt dem Verwender des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Elemente der Elementklassen voneinander abhängig sein können, also in einem bestimmten – oder auch keinem – Bezug zueinander stehen; dies kann sowohl für Elemente aus ein und derselben Elementklasse gelten wie auch für Elemente aus verschiedenen Elementklassen.
  • Beispielsweise sind Elemente aus der Elementklasse der Anwendungs-Funktionen abhängig voneinander, wenn der unter Verwendung einer ersten Anwendungs-Funktion berechnete Ausgangswert als Eingangswert einer weiteren Anwendungs-Funktion dient. Es kann folglich unterschieden werden zwischen der Abhängigkeitsklasse der Anwendungs-Funktionen, die als Eingangswert den Ausgangswert einer anderen Anwendungs-Funktion verwenden, und der Abhängigkeitsklasse derjenigen Anwendungs-Funktionen, die von keinem solchen Eingangswert abhängig sind.
  • Einerseits durch die Klassifikation der Elemente des zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems und seiner Funktionalität nach bestimmten Abhängigkeitskriterien, andererseits durch die daraus resultierenden Abhängigkeitsklassen und ferner durch die Beschränkung der Koordination der Elemente auf wenigstens eine Abhängigkeitsklasse ist es erfindungsgemäß möglich, die Optimierung des Zeitplans durch Koordination lediglich einer sinnvollen Teilmenge von Elementen zu beginnen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nicht notwendig, von einem bereits bestehenden vollständigen Ablaufplan auszugehen, sondern der Ablaufplan kann durch Optimierung lediglich einer Teilmenge von Elementen schrittweise entwickelt werden.
  • Unter "Koordination von Elementen" sind ganz allgemein die Vorgänge a) Abwandlung einer Zusammenstellung/Zusammenfassung von Elementen, b) Bewertung der Abwandlung und c) Auswahl einer Abwandlung/mehrerer Abwandlungen zu verstehen. Die Abwandlung einer Zusammenstellung von Elementen kann lediglich ein – zeitliches oder örtliches – Umsortieren von Elementen darstellen, dazu kann jedoch auch die Zusammenfassung von zusammengestellten Elementen zu einem neuen Element treten.
  • Die Abwandlung einer Zusammenstellung von Elementen an sich ist bei deterministischen Optimierungsverfahren durch das Optimierungsverfahren selbst vorgegeben. Dahingegen werden bei Anwendung stochastischer Optimierungsverfahren und auch genetischer Algorithmen mehrere Veränderungen der Zusammenstellung von Elementen per Zufallsereignis vorgenommen, woraufhin die erhaltenen Abwandlungen durch Anwendung eines Gütekriteri ums bewertet werden. Abschließend wird das beste Optimierungsergebnis oder werden die besten Optimierungsergebnisse in einem weiteren Koordinationsschritt sukzessiv weiter verbessert.
  • Als Gütekriterium für die Optimierung eines Ablaufplans durch Koordination von Elementen sind verschiedene Größen geeignet, und die Auswahl eines entsprechenden Gütekriteriums hängt letztlich von den Entwurfszielen ab, die für die Erstellung eines optimierten Ablaufplans als maßgeblich angesehen werden. Mögliche Gütekriterien können beispielsweise basieren auf der Busauslastung, der Periodendauer des Ablaufplans, der Anzahl der zu übertragenden Nachrichten, der Anzahl der benötigten Rechenknoten und der Worst-Case-Execution-Time von der auf dem Rechnersystem auszuführenden Funktionalität beziehungsweise von auf den Rechenknoten auszuführenden Teilfunktionalitäten.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren derart ausgeführt, daß die Elemente wenigstens einer Abhängigkeitsklasse vollständig koordiniert werden, bevor die Elemente einer weiteren Abhängigkeitsklasse koordiniert werden. "Vollständig" ist hier nicht absolut zu verstehen, da es durchaus vorkommen kann, daß nicht alle Elemente tatsächlich koordiniert werden können; vollständig ist demnach zu verstehen im Sinne von "vollständig, soweit durchführbar oder soweit es das Problem zuläßt". Durch diese Maßnahme wird die durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnene Übersichtlichkeit der Optimierung des Ablaufplans durch Koordination sinngebender Teilmengen von Elementen (Abhängigkeitsklassen) konsequent fortgeführt. Wenn bei dieser Vorgehensweise von der Koordination einer Abhängigkeitsklasse zu einer neuen Abhängigkeitsklasse übergegangen wird, müssen die Elemente bereits koordinierter Abhängigkeitsklassen nicht mehr in der Koordination berücksichtigt werden, sie werden gleichermaßen als Fixpunkte in dem teilentworfenen Ablaufplan behandelt.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei der Koordination von Elementen wenigstens einer Abhängigkeitsklasse die jeweils aus ein und derselben Elementklasse stammenden Elemente separat koordiniert. Diese Vorgehensweise hat sich bei bestimmten Elementklassen als besonders vorteilhaft herausgestellt, beispiels weise bei der Koordination gleichartiger Kommunikations-Funktionen. Sie ist dann zweckmäßig, wenn mehrere Sende-Funktionen von identischen Knoten auf identische Knoten innerhalb sich überschneidender Zeitintervalle in Nachrichten verpackte Signale senden. In diesem Fall muß nicht jedes Signal separat mit einer eigenen Nachricht über den Datenkanal verschickt werden, sondern es bietet sich die Zusammenfassung mehrere Signale in einer einzigen Nachricht an, die mit einer einzigen Sende-Funktion verschickt werden kann, sofern das Summensignal in einer einzigen Nachricht (Frame) Platz findet.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es dagegen vorteilhaft, bei der Koordination von Elementen die Elemente verschiedener Elementklassen kombiniert zu koordinieren; hier sei beispielhaft angeführt die kombinierte Koordination von Elementen aus der Elementklasse der Anwendungs-Funktionen zusammen mit Elementen aus der Elementklasse der Rechenknoten; ohne diese kombinierte Koordination wäre es nicht möglich, eine Anwendungs-Funktion, die an keinen speziellen Rechenknoten gebunden ist, einem anderen Rechenknoten zuzuweisen als dem ursprünglich vorgesehenen.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren ist dann in besonders übersichtlicher Weise auszuführen, wenn die Optimierung innerhalb wenigstens einer Abhängigkeitsklasse iterativ durchgeführt wird, wobei in jedem Schritt nur eine Auswahl – also eine Teilmenge – von Elementen der Abhängigkeitsklasse koordiniert wird. Bevorzugt werden so viele Iterationsschritte durchgeführt, bis alle Elemente der Abhängigkeitsklasse koordiniert sind bzw. bis keine weiteren Elemente der Abhängigkeitsklasse mehr koordinierbar sind; es hängt wiederum von der Problemstellung ab, ob sich tatsächlich alle Elemente koordinieren lassen.
  • Durch die Festlegung der ersten Auswahl von Elementen der Abhängigkeitsklasse wird die mit dem Verfahren theoretisch erreichbare Lösungsmenge eingeschränkt, da eine Koordination – Austausch, Zuordnung, Verschmelzung – von Elementen der ersten Auswahl aus der Abhängigkeitsklasse und von Elementen darauf folgender Teilmengen aus der Abhängigkeitsklasse nicht möglich ist.
  • Eine größere Menge von Lösungen aus der gesamten Lösungsmenge eines optimierten Ablaufplans ist in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens dann erreichbar, wenn die Koordination innerhalb eines Iterationsschritts jeweils mehrfach mit einer anderen Elementauswahl aus einer Abhängigkeitsklasse durchgeführt wird und der folgende Iterationsschritte mit derjenigen koordinierten Elementauswahl fortgeführt wird, die das beste Optimierungsergebnis in dem vorangegangenen Iterationsschritte erzielt hat. Grundsätzlich kann das finale Optimierungsergebnis des Ablaufplans bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besser sein als wenn in jedem Iterationsschritt nur mit einer einzigen Elementauswahl gearbeitet wird; im Gegenzug ist mit entsprechend höheren Laufzeiten für die Durchführung des Verfahrens zu rechnen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden während der Optimierung des Ablaufplans Konsistenzprüfungen bezüglich des erzielten (Teil-) Ergebnisses durchgeführt, die insbesondere darauf gerichtet sind, die Einhaltung vorgegebener und/oder systemimmanenter Randbedingungen zu überprüfen. Durch den Benutzer kann beispielsweise vorgegeben sein, daß eine bestimmte Anwendungs-Funktion auf einem bestimmten Rechenknoten des Rechnernetzwerks zu berechnen ist, was zum Beispiel dann sinnvoll sein kann, wenn das Ergebnis der Berechnung dieser Anwendungs-Funktionen über eine bestimmte I/O-Schnittstelle des betreffenden Rechenknotens direkt ausgegeben werden soll, etwa weil nur dieser Rechenknoten über diese I/O-Schnittstelle verfügt. Schlägt die Konsistenzprüfung fehl, wird der vorangegangene Optimierungs- bzw. Koordinationsschritt verworfen und durch einen weiteren, abgewandelten Koordinationsschritt ersetzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Elemente oder eine Auswahl der Elemente des verteilten zeitgesteuerten Rechnersystems beziehungsweise der auf dem Rechnersystem zu implementierenden Funktionalität der Klasse der einfachen Abhängigkeiten oder der Klasse der komplexen Abhängigkeiten zugeordnet. In einer einfachen Abhängigkeit befinden sich all solche Elemente, die nicht von einem Zustand oder einem Ausgangswert des jeweils anderen Elements abhängig sind.
  • Wenn beispielsweise zwei Anwendungs-Funktionen lediglich eine dritte Anwendungs-Funktion speisen, dann befinden sich die beiden Anwendungs-Funktionen in einem einfachen Abhängigkeitsverhältnis. Speist jedoch eine erste Anwendungs-Funktion mittelbar über eine zweite Anwendungs-Funktion eine dritte Anwendungs-Funktion, dann befinden sich die erste und die zweite Anwendungs-Funktion in einem komplexen Abhängigkeitsverhältnis.
  • Die Unterscheidung zwischen der Klasse der einfachen und der komplexen Abhängigkeiten ist deshalb sinnvoll, weil Elemente, die nur einfach voneinander abhängig sind, praktisch beliebig durch Zuordnen beziehungsweise Zusammenfassen koordinierbar sind. Dahingegen können komplex voneinander abhängige Elemente nicht zusammengefaßt werden – beispielsweise im Sinne einer gleichzeitigen Ausführung –, da eines der Elemente so rechtzeitig vor dem anderen Elemente ausgeführt werden muß, daß dieses den Zustand beziehungsweise die Ausgabe des ersten Elementes für seine Berechnung verwenden kann.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, wenn die Koordination der Elemente der Klasse der einfachen Abhängigkeiten vor der Koordination der Elemente der Klasse der komplexen Abhängigkeiten erfolgt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem verteilten zeitgesteuerten Rechnersystem verwendet, das auf dem FlexRay-Standard basiert und wenigstens zwei über einen F1exRay-Bus verbundene Rechenknoten aufweist, wobei die für die Optimierung des Ab-laufplans verwendeten Elementklassen wenigstens eine der Klassen FTCom-, Transmissions-, Applikations-Task, Signale, Nachrichten und Rechenknoten umfassen, wobei sich die Klasse der FTCom-Tasks gliedert in die Klassen FTCom-Sender- und FTCom-Receiver-Task. Bei den verwendeten Begriffen handelt es sich um übliche Bezeichnungen der Hard- und Software-Komponenten eines FlexRay-Systems.
  • FTCom-Tasks dienen dem Schreiben/Lesen von Nachrichten seitens des Rechenknotens in/aus dem Buffer des Kommunikations-Controllers, der einem Rechenknoten zugeordnet ist, wohingegen Transmissions-Tasks der busseiti gen Übertragung von Nachrichten dienen. Der Begriff "Task" ist hier nicht einengend im Sinne der Task eines Betriebssystems zu verstehen, also der kleinsten von dem Betriebssystem plan- und ausführbaren Einheit, vielmehr kann Task hier auch im Sinne einer abstrakten Funktion aufgefaßt werden, wobei eine solche Funktion dann nach der Planung einzeln als Task (eines Betriebssystems) oder mehrere Funktionen zusammen – eben nach vorgenommener Koordination – als Task (eines Betriebssystems) ausgeführt werden.
  • Um größtmögliche Flexibilität bei der Optimierung des Ablaufplans eines F1exRay-Systems zu erzielen, wird zur Vorbereitung der Koordination jedem Signal des FlexRay-Systems eine eigene FlexRay-Nachricht zugeordnet, die mit einer eigenen FTCom-Task verknüpft ist. Nur so sind maximale Freiheitsgrade für die Optimierung des Ablaufplans gewährleistet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Verfahrens werden FTCom-Tasks der Abhängigkeitsklasse der einfachen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert, wenn sie vom gleichen Typ (FTCom-Sender oder FTCom-Receiver) sind, wenn sie demselben Applikationsknoten zugeordnet werden können und wenn sie identische Paare sendender und empfangender Rechenknoten aufweisen bzw. identische Sende- und Empfangsknoten aufweisen. Im einfachsten Fall werden FTCom-Tasks, die diese Eigenschaften aufweisen, koordiniert, wenn ihre Startzeiten übereinstimmen
  • Dagegen können FTCom-Tasks der Abhängigkeitsklasse der komplexen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn sie – wie zuvor – vom gleichen Typ (FTCom-Sender oder FTCom-Receiver) sind, wenn sie demselben Applikationsknoten zugeordnet werden können und wenn sich ihre Start-Zeitintervalle überschneiden.
  • Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die Koordination von FTCom-Tasks an ihre Startzeiten zu knüpfen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden FTCom-Tasks deshalb nur dann koordiniert, wenn ihre Startzeiten nicht mehr als um einen bestimmten Betrag voneinander abweichen, wobei dieser Betrag beispielsweise vom Nutzer des Verfahrens vorgegeben werden kann; im einfachsten Fall wird die Übereinstimmung der Startzeiten gefordert.
  • Entsprechend ihrer Aufgabe, die Übertragung von Nachrichten auf dem Bus zu koordinieren, können Transmissions-Tasks der Abhängigkeitsklasse der einfachen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn zunächst ihre gemeinsamen Signale die maximale Länge einer FlexRay-Nachricht nicht überschreiten; die Länge einer FlexRay-Nachricht ist nicht beliebig wählbar, sondern vielmehr durch das FlexRay-Protokoll vorgegeben, wobei in einer FlexRay-Nachricht mehrere Signale gebündelt werden können, die FlexRay-Nachricht also gewissermaßen ein Rahmen (Frame) für mehrere zu übertragende Signale sein kann. Eine Zuordnung zur Abhängigkeitsklasse der einfachen Abhängigkeiten findet insbesondere dann statt, wenn die Transmissions-Tasks zusätzlich gleiche Startzeiten aufweisen.
  • Sinngemäß können Transmissions-Tasks der Abhängigkeitsklasse der komplexen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn ihre gemeinsamen Signale die maximale Länge einer FlexRay-Nachricht (Frame) nicht überschreiten, wenn sie identischen sendenden Applikationsknoten zugeordnet werden können und sie sich überschneidende Start-Zeitintervalle aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch die Koordination von Transmissions-Tasks an ihre Startzeiten geknüpft. In diesem Fall werden Transmissions-Tasks dann koordiniert, wenn ihre Startzeiten nicht mehr als um einen – beispielsweise nutzerseitig vorgegebenen – Betrag voneinander abweichen.
  • Nach einer eigenständigen Lehre betrifft die Erfindung ferner auch ein Computerprogramm, um die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen, wenn das Programm auf einer Datenverarbeitungsanlage durchgeführt wird.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäßen Verfahren und das erfindungsgemäße Computerprogramm auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 18 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 die Optimierung eines Ablaufplans nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 die schematische Darstellung eines Ablaufplans für ein verteiltes zeitgesteuertes Rechnersystem,
  • 3 die Optimierung eines Ablaufplans nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4a, 4b die Darstellung von Elementen in einfacher und komplexer Abhängigkeit und
  • 5 die Optimierung eines Ablaufplans nach einem letzten bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Übersicht über die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens, das üblicherweise von einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt wird und mit dessen Hilfe ein optimierter Ablaufplan P zur Durchführung einer Funktionalität mittels eines nicht dargestellten zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems erstellt werden kann.
  • Das verteilte Rechnersystem und die Funktionalität weisen eine Menge von strukturellen und funktionalen Elementen e1,i, e2,i auf, die im vorliegenden Fall lediglich zwei Elementklassen E1, E2 zugeordnet sind. Die Elemente e1,i, e2,i beschreiben das verteilte zeitgesteuerte Rechnersystemen und die durch das Rechnersystemen zu realisierende Funktionalität. Die Elemente e1,i, e2,i können in Abhängigkeit zueinander stehen, wobei im allgemeinen Fall die Abhängigkeiten auch zwischen Elementen e1,i, e2,i unterschiedlicher Elementklassen bestehen können.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elemente e1,i, e2,i in Form von Datenbankeinträgen in einer Datenbank 1a bekannt. In einem ersten Verfahrenschritt 1b werden die Abhängigkeiten zwischen den Elementen e1,i, e2,i erkannt, die Abhängigkeiten werden klassifiziert, und die Elemente e1, i, e2,i werden korrespondierenden Abhängigkeitsklasse A1, A2 zugeordnet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen zufällig zwei Elementklassen E1, E2 und zwei Abhängigkeitsklassen A1, A2 vor; generell existiert jedoch keinerlei Abhängigkeit zwischen der Anzahl der Elementklassen E; und der Anzahl der Abhängigkeitsklassen Ai; die Elemente ei einer einzigen Elementklasse Ei können einer Mehrzahl von Abhängigkeitsklassen Ai zugeordnet werden, genauso wie Elemente ei einer Vielzahl von Elementklassen Ei lediglich in einem einzigen Abhängigkeitsverhältnis mit nur einer einzigen Abhängigkeitsklasse Ai stehen können.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Elementklasse E1 um die Klasse der Anwendungs-Funktionen – symbolisiert durch Dreiecke – und bei der Elementklasse E2 um die Klasse der Rechenknoten des zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems – symbolisiert durch Quadrate. In dem zweiten Verfahrensschritt 1c ist die Optimierung des Ablaufplans P schematisch dargestellt, die durch Koordination von Elementen e1,i, e2,i mindestens einer Abhängigkeitsklasse Ai erfolgt; im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Optimierung im zweiten Verfahrensschritt 1c durch Koordination der Elemente e1,i, e2,i, die der Abhängigkeitsklasse A1 angehören.
  • Unter der Koordination von Elementen ist im wesentlichen das Umsortieren, Zuordnen und Verschmelzen von Elementen ei zu verstehen, wobei in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Koordination der Elemente e1,i, e2,i durch Umordnung der Elemente e1,i (Anwendungs-Funktionen) aus der Abhängigkeitsklasse A1 im Ablaufplan P' und Zuordnen dieser Elemente zu den Elementen e2,i (Rechenknoten) aus der Abhängigkeitsklasse A1 besteht. Das in 1 dargestellte Verfahren ist ferner so ausgestaltet, daß die Elemente e1,i, e2,i der Abhängigkeitsklasse A1 vollständig koordiniert werden, bevor die Elemente e1,i, e2,i der weiteren Abhängigkeitsklasse A2 koordiniert werden.
  • In dem in 1 dargestellten zweiten Verfahrensschritt 1c erfolgt die Koordination der Elemente e1,i, e2,i durch ein Optimierungsverfahren, das sowohl deterministische als auch stochastische Elemente aufweist. "Deterministisch" deshalb, weil die Feststellung, welche Elemente koordinierbar sind, an feste Regeln bzw. Bedingungen geknüpft ist, "stochastisch", weil beispielsweise die Auswahl von Elementen, die auf Koordinierbarkeit hin überprüft werden, eine zufällige Auswahl ist. Es werden dann mehrere gewonnene Varianten P' eines Ablaufplans P durch ein Gütekriterium bewertet, was jedoch nicht im einzelnen dargestellt ist. Wenn die Optimierung abgeschlossen ist beziehungsweise abgebrochen wird, liegt schließlich ein optimierter Ablaufplan P als Ergebnis des angewendeten Verfahrens vor, siehe Verfahrensschritt 1d.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird als Gütekriterium für die Berechnung einer optimalen Lösung die zeitliche Busauslastung verwendet. Bei anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens basiert das Gütekriterium hingegen auf der Periodendauer des Ablaufplans P, der Anzahl der zu übertragenden Nachrichten, der Anzahl der benötigten Rechenknoten und der Worst-Case-Execution-Time der Gesamtfunktionalität bzw. der Teilfunktionalität auf den Rechenknoten.
  • In 2 ist zum besseren Verständnis der 1, 3 und 5 ein Ablaufplan P dargestellt, wie er häufig bei zeitgesteuerten verteilten Rechnersystemen verwendet wird. Die Zeitachse t ist in Zeitintervalle S1-S5 untergliedert, wobei die Ausdehnung dieser Zeitintervalle S1-S5 festgelegt ist beziehungsweise fest vorgegeben werden muß. Die Ordinate ist ebenso in verschiedenen Abschnitte B, e1,1, e1,2, und e1,3 unterteilt, wobei der unterste Abschnitt B die Kommunikation auf dem Datenkanal des zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems symbolisiert und die darüber liegenden Abschnitte e1,1, e1,2, und e1,3 die geplante Aktivität auf anderen Elementen des verteilten Rechnersystems – also auf den Rechenknoten – kennzeichnen.
  • In 2 ist ferner dargestellt, daß zwei Anwendungs-Funktionen e2,1, e2,2 auf dem Knoten e1,1 ausgeführt werden und eine Sende-Funktion e3 mit einer Nachricht, die am Ende des Zeitintervalls S2 vorbereitet wird, im Zeitintervall S3 den Datenkanal B belegt. Für die Übertragung der Nachricht von dem Knoten e1,1 über den Datenkanal B auf den Knoten e1,3 ist die Übertragungs-Funktion es zuständig. Daraufhin empfängt eine auf dem Rechenknoten e1,3 ausgeführte Empfangs-Funktion e4 diese Nachricht, die dann von einer auf dem gleichen Rechenknoten untergebrachten Anwendungs-Funktion e2,3 weiterverwendet wird.
  • Im Sprachgebrauch des FlexRay-Standards handelt es sich in 2 bei den Elementen e2,1, e2,2 und e2,3 um Applikations-Tasks, bei den Elementen e3 und e4 um FTCom-Tasks (genauer um eine FTCom-Sender- und eine FTCom-Receiver-Task), die die Aufgabe haben, eine von einem Rechenknoten zu versendende/empfangende Nachricht in den Buffer des Kommunikations-Controllers des Rechenknotens zu schreiben bzw. aus diesem Buffer zu lesen. Bei dem Element e5 handelt es sich um eine Transmissions-Task, die für die Übertragung einer Nachricht über den zeitgesteuerten FlexRay-Bus zuständig ist.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine ähnliche Ausgangssituation wie das Ausführungsbeispiel in 1. Der Datenbank 3a sind die Elemente e1,i e2,i bekannt, die den Elementklassen E1, E2 zugeordnet werden können. In einem ersten Verfahrensschritt 3b werden die Abhängigkeiten zwischen den Elementen e1,i e2,i erkannt, klassifiziert, und die Elemente e1,i e2,i werden daraufhin den Abhängigkeitsklassen A1, A2 zugeordnet. Das Verfahren gemäß 3 unterscheidet sich jedoch in dem daran anschließenden Verfahrenschritt 3c von dem Verfahren aus 1.
  • Der Verfahrensschritt 3c aus 3 zeichnet sich dadurch aus, daß bei der Koordination der Elemente e1,i e2,i der Abhängigkeitsklasse A1 zunächst nur die Elemente e1,i e2,i aus einer der Elementklassen E1, E2, hier Elementklasse E1, separat koordiniert werden, bevor die Elemente einer anderen Elementklasse koordiniert werden. In Verfahrensschritt 3c werden die drei Elemente e1,i aus der Abhängigkeitsklasse A1 koordiniert, wobei die Koordination die zeitliche Umordnung und Zusammenfassung (schwarz ausgefüllten Dreiecke) dieser Elemente e1,i umfaßt. In dem darauffolgenden Verfahrensschritt 3d werden dagegen die Elemente e2,i (Quadrate) aus der Abhängigkeitsklasse A1 koordiniert.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels in 3 ist gut zu erkennen, daß die in jedem der Optimierungsschritt 3c, 3d gewonnene Teillösung P' für den Ablaufplan P in dem darauffolgenden Optimierungsschritt ohne weitere Veränderungen und ohne weiter verändert zu werden, übernommen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, das hier jedoch nicht separat dargestellt ist, umfassen die Abhängigkeitsklassen Ai wenigstens die Klasse der einfachen Abhängigkeiten und die Klassen der komplexen Abhängigkeiten, wobei die Koordination der Elemente der Klasse der einfachen Abhängigkeiten vor der Koordination der Elemente der Klasse der komplexen Abhängigkeiten erfolgt.
  • 4 erläutert den Begriff der einfachen und komplexen Abhängigkeit. 4a zeigt drei Elemente e1,1, e2,i und e1,3, die miteinander in Beziehung stehen, nämlich derart, daß die Elemente e1,i und e2,i das Element e1,3 jeweils mit einem Signal beaufschlagen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Elemente e1,1 und e1,2 unabhängig voneinander ausgeführt werden können, da es keine zwingende Bearbeitungsreihenfolge zwischen ihnen gibt. Nur wenn eine zeitlich Vorgabe (Deadline) für den Bearbeitungszeitpunkt von Element e1,3 existiert, müssen die Elemente e1,1 und e1,2 vor diesem Zeitpunkt (abzüglich der Worst-Case-Execution-Time von Element e1,3 und der Nachrichtenübertragung zwischen e1,1 e1,2 und e1,3) ausgeführt werden. Solche Elemente stehen im Verhältnis einer einfachen Abhängigkeit, denn sie sind nicht von einem Zustand oder einem Ausgangswert des jeweils anderen Elements abhängig.
  • Die in 4b dargestellten Elemente e1,1 e1,2 und e1,3 befinden sich dagegen in einer komplexen Abhängigkeit, denn ihre Bearbeitungsreihenfolge ergibt sich zwingend aus der angegebenen Zusammenwirkung der Elemente: zuerst muß Element e1,1 und nachfolgend Element e1,2 berechnet werden, bevor schließlich Element e1,3 berechnet werden kann. In diesem Fall lassen sich die Elemente nicht beliebig koordinieren.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Wiederum sind die Elemente ei des verteilten zeitgesteuerten Rechnersystems in einer Datenbank 5a hinterlegt, genauso wie Randbedingungen R. Zu den Randbedingungen R können beispielsweise feste Zuordnungen von Anwendungs-Funktionen zu Rechenknoten, maximale Periodendauern für die Wiederausführung einer bestimmten Funktionalität, absolute Abstände zwischen der Ausführung bestimmter (Teil-)Funktionalitäten und viele andere Vorgaben mehr gehören. Andere Randbedingungen sind keine Vorgaben im eigentlichen Sinne, sondern beruhen einfach auf gegebenen Ausstattungsmerkmalen des zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems, wie z. B. die immer begrenzte Rechenleistung eines Rechenknotens oder die begrenzte Übertragungskapazität des Datenkanals, über den Nachrichten zwischen Rechenknoten ausgetauscht werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 5b in 5 werden die Elemente ei in bekannter Weise Abhängigkeitsklassen Ai zugeordnet, im dargestellten Fall der Klasse der einfachen Abhängigkeiten A1 und der Klasse der komplexen Abhängigkeiten A2.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 5c werden zunächst die Elemente einer Abhängigkeitsklasse Ai, vorliegend die Elemente der Klasse der einfachen Abhängigkeiten A1, koordiniert K(A1). Die Koordination kann in einem Schritt – oder iterativ in mehreren Schritten – ausgeführt werden. In Verfahrensschritt 5d wird jede erzielte Teillösung P' des optimierten Ablaufplans P auf Verletzung der Randbedingungen R hin untersucht. Liegt eine Verletzung der Randbedingungen R vor, wird die konfliktbehaftete Teillösung P' verworfen und über eine Schleife 5h kehrt das Verfahren zur Koordination K(A1) der Elemente der Abhängigkeitsklasse A1 zurück. Die Schleife 5h wird ebenfalls verwendet, wenn eine Teillösung P' für den Ablaufplan P zwar konfliktfrei ist, aber noch nicht alle gewünschten Elemente ei der Abhängigkeitsklasse A1 koordiniert sind.
  • Wenn letztlich alle Elemente ei der Abhängigkeitsklasse A1 koordiniert sind, wird in gleicher Weise mit den Elementen ei der Abhängigkeitsklasse A2 der komplexen Abhängigkeiten Verfahren, und zwar auf Grundlage der Teillösung P' des Ablaufplans P, die aus den Verfahrensschritten 5c, 5d stammt (Verfahrensschritte 5e und 5f).
  • Für den Fall, daß mit der aus den Verfahrensschritten 5c und 5d stammenden Teillösung P' in den Verfahrensschritten 5e und 5f eine konfliktfreie oder akzeptable Lösung des Ablaufplans P nicht gefunden werden kann, sieht das Verfahren gemäß 5 vor, zur Koordination der Elemente der Abhängigkeitsklasse A1 über Schleife 5j zurückzukehren, um dort eine weitere Teillösung P' des Ablaufplans P zu berechen, die dann wiederum als Ausgangslage zur Berechnung einer Lösung des Ablaufplans P in den Verfahrensschritten 5e und 5f dient. Ergebnis des Verfahrens ist ein erstellter und optimierter Ablaufplan P, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Datenbank 5g abgelegt wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans (P) zur Durchführung einer Funktionalität mittels eines zeitgesteuerten verteilten Rechnersystems, wobei das verteilte Rechnersystem und die Funktionalität eine Menge von – insbesondere strukturellen und funktionalen – Elementen (ei, e1,i, e2,i) wenigstens einer Elementklasse (Ei, E1, E2) aufweisen und die Elemente (ei, e1,i, e2,i) – zumindest teilweise – in Abhängigkeit stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeiten zwischen den Elementen (ei, e1,i e2,i) erkannt, klassifiziert und die Elemente (ei, e1,i, e2,i) korrespondierenden Abhängigkeitsklassen (Ai, A1, A2) zugeordnet werden und daß eine Optimierung des Ablaufplans (P) durch Koordination von Elementen (ei, e1,i, e2,i) mindestens einer Abhängigkeitsklasse (Ai, A1, A2) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (e1,i) wenigstens einer Abhängigkeitsklasse (A1) vollständig koordiniert werden, bevor die Elemente (e2,i) wenigstens einer weiteren Abhängigkeitsklasse (A2) koordiniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Koordination von Elementen (ei, e1,i, e2,i) wenigstens einer Abhängigkeitsklasse (Ai, A1, A2) die Elemente aus einer Elementklasse (Ei, E1, E2) separat koordiniert werden oder die Elemente (ei, e1,i, e2,i) verschiedener Elementklassen (Ei, E1, E2) kombiniert koordiniert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierung anhand deterministischer und/oder stochastischer bzw. evolutionärer Optimierungsverfahren durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Optimierung wenigstens eines der folgenden Gütekriterien verwendet wird: die Busauslastung, die Periodendauer des Ablaufplans, die Anzahl der zu übertragenden Nachrichten, die Anzahl der benötigten Rechenknoten und die Worst-Case-Execution-Time (WCET) von (Teil-)Funktionalität.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierung innerhalb wenigstens einer Abhängigkeitsklasse (Ai, A1, A2) iterativ durchgeführt wird, wobei in jedem Iterationsschritt eine Auswahl von Elementen (ei, e1,i, e2,i) der Abhängigkeitsklasse (Ai, A1, A2) koordiniert wird und wobei insbesondere so viele Iterationsschritte durchgeführt werden, bis alle koordinierbaren Elemente (ei, e1,i e2,i) der Abhängigkeitsklasse (Ai, A1, A2) koordiniert sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Iterationsschritte mehrfach mit jeweils einer anderen Elementauswahl aus einer Abhängigkeitsklasse (Ai, A1, A2) durchgeführt wird und der folgende Iterationsschritt mit derjenigen/denjenigen koordinierten Elementauswahl/Elementauswahlen fortgeführt wird, die das beste Optimierungsergebnis in dem vorangegangenen Iterationsschritt erzielt hat/haben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Optimierung des Ablaufplans (P) Konsistenzprüfungen durchgeführt werden, insbesondere die Einhaltung vorgegebener und/oder systemimmanenter Randbedingungen (R) überprüft wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeitsklassen (Ai, A1, A2) wenigstens die Klasse einfacher Abhängigkeiten und die Klasse der komplexen Abhängigkeiten umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordination der Elemente der Klasse der einfachen Abhängigkeiten vor der Koordination der Elemente der Klasse der komplexen Abhängigkeiten erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das verteilte Rechnersystem auf dem F1exRay-Standard basiert und wenigstens zwei über einen FlexRay-Bus verbundene Rechenknoten aufweist und daß die Elementklassen wenigstens eine der Klassen FTCom- (= FTCom- Sender, FTCom-Receiver), Transmissions-, Applikations-Task, Signale, Nachrichten und Rechenknoten umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vorbereitend zur Koordination von FTCom-Tasks jedem Signal bzw. jedem Signalvektor anfänglich eine eigene FlexRay-Nachricht (Frame) mit eigener FTCom-Task zugeordnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß FTCom-Tasks der Abhängigkeitsklasse der einfachen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn sie vom gleichen Typ (FTCom-Sender, FTCom-Receiver) sind, wenn sie demselben Applikationsknoten zugeordnet werden können, wenn sie identische Sende- und Empfangsknoten aufweisen und insbesondere, wenn sie gleiche Startzeiten aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß FTCom-Tasks der Abhängigkeitsklasse der komplexen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn sie vom gleichen Typ (FTCom-Sender, FTCom-Receiver) sind, wenn sie demselben Applikationsknoten zugeordnet werden können und wenn sich ihre Start-Zeitintervalle überschneiden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Transmissions-Tasks der Abhängigkeitsklasse der einfachen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn ihre gemeinsamen Signale die maximale Länge einer FlexRay-Nachricht (Frame) nicht überschreiten und insbesondere, wenn ihre Startzeiten identisch sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Transmissions-Tasks der Abhängigkeitsklasse der komplexen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn ihre gemeinsamen Signale die maximale Länge einer FlexRay-Nachricht (Frame) nicht überschreiten, wenn sie identischen sendenden Applikationsknoten zugeordnet werden können und wenn ihre Start-Zeitintervalle sich überschneiden.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissions- und/oder FTCom-Tasks der Abhängigkeitsklasse der komplexen Abhängigkeiten zugeordnet und koordiniert werden, wenn ihre Startzeiten sich zusätzlich nicht mehr als um einen vorgegebenen Betrag voneinander unterscheiden.
  18. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Verfahrensschritte gemäß einem der voranstehenden Ansprüche durchzuführen, wenn das Programm auf einer Datenverarbeitungsanlage durchgeführt wird.
  19. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gemäß Anspruch 18, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
DE102006010400.5A 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes Rechnersystem Active DE102006010400B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010400.5A DE102006010400B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes Rechnersystem
US12/281,488 US8271984B2 (en) 2006-03-03 2007-02-28 Method for creating an optimized flowchart for a time-controlled distribution computer system
JP2008557634A JP5404060B2 (ja) 2006-03-03 2007-02-28 時間制御される分散型コンピュータシステムのための最適化された流れ図を生成する方法
EP07722970A EP1997005A1 (de) 2006-03-03 2007-02-28 Verfahren zur erstellung eines optimierten ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes rechnersystem
PCT/EP2007/001717 WO2007101590A1 (de) 2006-03-03 2007-02-28 Verfahren zur erstellung eines optimierten ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes rechnersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010400.5A DE102006010400B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes Rechnersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010400A1 true DE102006010400A1 (de) 2007-09-06
DE102006010400B4 DE102006010400B4 (de) 2023-04-13

Family

ID=38109158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010400.5A Active DE102006010400B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes Rechnersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8271984B2 (de)
EP (1) EP1997005A1 (de)
JP (1) JP5404060B2 (de)
DE (1) DE102006010400B4 (de)
WO (1) WO2007101590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146406A1 (en) 2011-04-23 2012-11-01 Deubzer Michael Method for the design evaluation of a system
EP3007111A1 (de) 2014-10-10 2016-04-13 Timing-Architects Embadded Systems GmbH Optimierung Verfahren fur ein Computersystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012517041A (ja) * 2009-02-05 2012-07-26 日本電気株式会社 遺伝的アプローチによる期限付きタスクの受付制御・スケジューリング方法、システムおよびプログラム
US9069730B2 (en) * 2009-06-29 2015-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Coordinated reliability management of virtual machines in a virtualized system
US8973010B2 (en) * 2010-05-28 2015-03-03 Varian Medical Systems International, AG Scheduling image recognition tasks based on task dependency and phase
DE102012005197B3 (de) 2012-03-16 2013-06-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Optimierung einer Brennkraftmaschine
US9483544B2 (en) 2012-05-25 2016-11-01 Crimson Hexagon, Inc. Systems and methods for calculating category proportions
US9798575B2 (en) * 2013-05-06 2017-10-24 Sas Institute Inc. Techniques to manage virtual classes for statistical tests
EP3111600B1 (de) 2014-02-24 2018-11-14 TTTech Computertechnik AG Verfahren und computernetzwerk zum übertragen von nachrichten
FR3021108B1 (fr) * 2014-05-16 2016-05-06 Thales Sa Procede d'execution de services en temps reel, notamment de gestion de vol et systeme temps reel mettant en oeuvre un tel procede
DE102014215317A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Serverarchitektur zur Steuerung von Diensten in einer Middleware für eine vereinfachte Kommunikation zwischen auf autonomen Rechnern verteilten, bei der Middleware registrierten oder zu registrierenden Anwendungen technischer Systeme
JP6625247B2 (ja) * 2017-02-07 2019-12-25 三菱電機株式会社 分散協調システム、機器行動監視装置及び家電機器
CN113407319B (zh) * 2021-06-15 2022-06-17 北京航空航天大学 基于Barrelfish的时间触发实时调度方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2776338B2 (ja) * 1995-10-03 1998-07-16 日本電気株式会社 ジョブスケジューリング方式
US20020087734A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Marshall Donald Brent System and method for managing dependencies in a component-based system
EP1391086B1 (de) 2001-03-15 2005-12-14 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines zeitplans der übermittlung von nachrichten auf einem bussystem
SE524201C2 (sv) * 2002-12-17 2004-07-06 Lars-Berno Fredriksson Anordning vid distribuerat styr- och övervakningssystem
US20050138625A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Carroll Timothy J. Configuration management resource specification database design
US8171481B2 (en) * 2004-02-12 2012-05-01 International Business Machines Corporation Method and system for scheduling jobs based on resource relationships
JP4401239B2 (ja) * 2004-05-12 2010-01-20 Necエレクトロニクス株式会社 通信メッセージ変換装置、通信方法及び通信システム
DE602004027024D1 (de) * 2004-08-05 2010-06-17 Bosch Gmbh Robert Kommunikationskontrolleur für FlexRay-Netze
EP1739890A3 (de) * 2005-06-28 2007-07-18 Tttech Computertechnik AG Verarbeitung von Datenrahmen, die mittels eines Kommunikationskontrollers über ein zeitgetriggertes System vermittelt werden
US7548551B2 (en) * 2005-08-19 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method of optimizing the bandwidth of a time triggered communication protocol with homogeneous slot sizes
US7620694B2 (en) * 2005-09-27 2009-11-17 Intel Corporation Early issue of transaction ID

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(recherchiert am 15.12.06) *
<http://www.princeton.edu/~chiangm/layering1.pdf&gt *
<http://www.princeton.edu/~chiangm/layering1.pdf> (recherchiert am 15.12.06)
CHIANG, M.: ELE539A: Optimization of Communica- tion Systems - Lecture 11: Layering as Optimiza- tion Decomposition. Electrical Engineering Depart- ment, Princeton University. 01.03.06, S. 1-52, 47
CHIANG, M.: ELE539A: Optimization of Communication Systems - Lecture 11: Layering as Optimization Decomposition. Electrical Engineering Department, Princeton University. 01.03.06, S. 1-52, 47 *
CHIANG,M.: ELE539A: Optimization of Communication Systems,Lecture 12: Distributed Algorithms and Decomposition Methods. In: Electrical Engineering Department, Princeton University, 25.02.05,S.1-24, S. 19 ff <http://www.princeton.edu/~chiangm/distri buted.pdf> In <web.archive.org> am 18.01.06 (re- cherchiert am 15.12.06)
CHIANG,M.: ELE539A: Optimization of Communication Systems,Lecture 12: Distributed Algorithms and Decomposition Methods. In: Electrical Engineering Department, Princeton University, 25.02.05,S.1-24, S. 19 ff <http://www.princeton.edu/~chiangm/distri buted.pdf> In <web.archive.org> am 18.01.06 (recherchiert am 15.12.06) *
LOW,Steven H.,et.al.: Optimization Flow Control-I: Basic Algorithm and Convergence. In: IEEE/ACM Transactions on Networking,Vol.7,No.6, Dec.1999,S.861-874, S. 863 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146406A1 (en) 2011-04-23 2012-11-01 Deubzer Michael Method for the design evaluation of a system
US9405864B2 (en) 2011-04-23 2016-08-02 Michael Deubzer Method for a design evaluation of a system
EP3007111A1 (de) 2014-10-10 2016-04-13 Timing-Architects Embadded Systems GmbH Optimierung Verfahren fur ein Computersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010400B4 (de) 2023-04-13
JP5404060B2 (ja) 2014-01-29
JP2009528644A (ja) 2009-08-06
EP1997005A1 (de) 2008-12-03
US8271984B2 (en) 2012-09-18
WO2007101590A1 (de) 2007-09-13
US20100043001A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010400B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines optimierten Ablaufplans für ein zeitgesteuertes verteiltes Rechnersystem
Reif Automobilelektronik
EP1814263B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens Zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
EP1298849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einem Bussystem und Bussystem
EP2109259A1 (de) Verfahren, Buskomponenten und Steuerungssystem zur Ethernet-basierten Steuerung eines Automatisierungssystems
DE10000305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
EP1723750B1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation
DE102007050708A1 (de) System zum Betreiben wenigstens eines nicht-sicherheitskritischen und wenigstens eines sicherheitskritischen Prozesses
DE102017121026A1 (de) Fahrzeuginternes Kommunikationsnetz
EP2407840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Automatisierungseinrichtung
DE102019201231A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Verfügbarkeit einer Kommunikationsinfrastruktur
EP3176696A1 (de) Verfahren zur realisierung und zum ausführen einer umfangreichen echtzeitcomputeranwendung
EP2732347B1 (de) Verfahren und system zur dynamischen verteilung von programmfunktionen in verteilten steuerungssystemen
WO2020108998A1 (de) Verteilerknoten, automatisierungsnetzwerk und verfahren zum übertragen von telegrammen
EP1391086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines zeitplans der übermittlung von nachrichten auf einem bussystem
DE102010023071B4 (de) Verfahren und Netzknoten zur Übertragung ereignisgesteuerter Botschaften
EP2895925A1 (de) Kaskadiertes feldbussystem
EP1979793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
WO2015010815A1 (de) Feldbuszugriffseinheit und verfahren zum betreiben derselben
WO2012110541A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen synchronen seriellen datenbus
EP1320047B1 (de) Verfahren zur Analyse des Zeitverhaltens komplexer verteilter Systeme
EP2169485B1 (de) Konfigurationseinrichtung zur Konfiguration eines zeitgesteuerten Bussystems
DE102008019287B4 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen eines Zeitschemas für über einen zeitgesteuerten gemeinsamen Datenbus kommunizierende verteilte Anwendungen oder Prozesse eines digitalen Netzwerks
EP3111600B1 (de) Verfahren und computernetzwerk zum übertragen von nachrichten
DE102004050293B3 (de) Verfahren zur Simulation des Betriebs eines Netzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DSPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DSPACE DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND CONTROL ENGINEERING GMBH, 33102 PADERBORN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final