DE102006009043A1 - Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals - Google Patents

Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102006009043A1
DE102006009043A1 DE102006009043A DE102006009043A DE102006009043A1 DE 102006009043 A1 DE102006009043 A1 DE 102006009043A1 DE 102006009043 A DE102006009043 A DE 102006009043A DE 102006009043 A DE102006009043 A DE 102006009043A DE 102006009043 A1 DE102006009043 A1 DE 102006009043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency antenna
radio
arrangement according
frequency
antenna arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006009043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006009043B4 (de
Inventor
Michael Dr. Deimling
Arne Dr. Gainesville Reykowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006009043A priority Critical patent/DE102006009043B4/de
Priority to US11/679,235 priority patent/US7385399B2/en
Priority to CN2007100843303A priority patent/CN101029921B/zh
Publication of DE102006009043A1 publication Critical patent/DE102006009043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009043B4 publication Critical patent/DE102006009043B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/3657Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils do not have the same function in MR, e.g. decoupling of a transmission coil from a receive coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Abstract

Eine Hochfrequenzantenne (8) zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals weist zwei Elektroden (9, 10) auf, die über eine diskrete Abstimmeinrichtung (11) miteinander verbunden sind. Mittels der Abstimmeinrichtung (11) ist die Hochfrequenzantenne (8) auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt. Die Abstimmeinrichtung (11) weist mindestens ein die Resonanzfrequenz der Hochfrequenzantenne (8) beeinflussendes Abstimmelement (12) auf, das als Induktivität ausgebildet ist. Die Hochfrequenzantenne (8) weist ferner zwei Abgriffpunkte (13, 14) auf, an denen ein für das erfasste Magnetresonanzsignal repräsentatives Empfangssignal abgegriffen und über Zuleitungen (15, 16) abgeführt wird. Je einer der Abgriffpunkte (13, 14) ist zwischen je einer der Elektroden (9, 10) und dem Abstimmelement (12) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals, die eine erste Hochfrequenzantenne aufweist.
  • Magnetresonanzsignale sind sehr schwache Signale. Ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis (nachfolgend kurz SNR genannt) ist daher von entscheidender Bedeutung für eine qualitativ hochwertige Auswertung des von der ersten Hochfrequenzantenne erfassten Magnetresonanzsignals. Im Stand der Technik werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um das SNR zu optimieren.
  • Hochfrequenzantennen für Magnetresonanzsignale sind im Stand der Technik stets als Antennen ausgebildet, die den magnetischen Anteil des Magnetresonanzsignals empfangen. Sie sind über Kondensatoren auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt. Die Resonanzfrequenz entspricht im Idealfall der Larmorfrequenz der Magnetresonanzanlage. Die Hochfrequenzantennen sind beispielsweise als einzelne Windung oder als Gruppe von Windungen, als Sattelspule, als Birdcage-Resonator usw. ausgebildet. Mit derartigen Hochfrequenzantennen sind bei Magnetresonanzanlagen mit einem Grundmagnetfeld bis ca. 1,5 T durchaus gute SNR erreichbar. Insbesondere liegt in der Praxis das tatsächlich erreichte SNR relativ nahe am theoretisch möglichen SNR.
  • In jüngerer Zeit werden Magnetresonanzanlagen mit höheren Grundmagnetfeldern entwickelt, beispielsweise mit Grundmagnetfeldern von 3 T, 5 T oder sogar mehr. Bei diesen Magnetresonanzanlagen hat sich überraschenderweise ergeben, dass das praktisch erreichte SNR hinter dem theoretischen Optimum immer weiter zurückbleibt. Um eine qualitativ hochwertige Aus wertung des Magnetresonanzsignals zu ermöglichen, muss das SNR daher verbessert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hochfrequenzantennenanordnung zu schaffen, mittels derer zumindest bei hohen Grundmagnetfeldern, vorzugsweise aber auch unabhängig von der Stärke des Grundmagnetfeldes, ein gutes SNR erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Hochfrequenzantennenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Hochfrequenzantennenanordnung weist somit eine erste Hochfrequenzantenne mit zwei Elektroden auf, die über eine diskrete erste Abstimmeinrichtung miteinander verbunden sind. Mittels der ersten Abstimmeinrichtung ist die erste Hochfrequenzantenne auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt. Die erste Abstimmeinrichtung weist mindestens ein die Resonanzfrequenz der ersten Hochfrequenzantenne beeinflussendes erstes Abstimmelement auf, das als Induktivität ausgebildet ist. Die erste Hochfrequenzantenne weist weiterhin zwei Abgriffpunkte auf, an denen ein für das erfasste Magnetresonanzsignal repräsentatives Empfangssignal abgegriffen und über Zuleitungen abführt wird. Je einer der Abgriffpunkte ist dabei zwischen je einer der Elektroden und dem ersten Abstimmelement angeordnet.
  • Auf Grund des Vorhandenseins der als Kapazität wirkenden Elektroden ist die erste Hochfrequenzantenne nicht mehr auf den magnetischen Anteil des Magnetresonanzsignals sensitiv, sondern auf dessen elektrischen Anteil. Auf Grund des Umstands, dass zur Abstimmung auf die Resonanzfrequenz eine LC-Kombination erforderlich ist, ist daher das erste Abstimmelement als Induktivität ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die erste Abstimmeinrichtung auch ein die Resonanzfrequenz beeinflussendes zweites Abstimmelement auf, das ebenfalls als Induktivität ausgebildet ist und zwischen dem ersten Abstimmelement und einer der Elektroden angeordnet ist, wobei der zwischen dieser Elektrode und dem ersten Abstimmelement angeordnete Abgriffpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Abstimmelement angeordnet ist. Dadurch ist ein symmetrischer Aufbau der ersten Hochfrequenzantenne möglich. Dies gilt insbesondere dann, wenn das erste und das zweite Abstimmelement gleiche Induktivitätswerte aufweisen.
  • Die Elektroden können gleich ausgebildet sein. Beispielsweise können die Elektroden aufeinander zu gewölbt sein, so dass sie zwischen sich ein konvexes Aufnahmevolumen für ein Untersuchungsobjekt bilden, und die erste Hochfrequenzantenne innerhalb des konvexen Aufnahmevolumens eine im Wesentlichen ortsunabhängige Sensitivität aufweist. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass die Elektroden je ein Längselement und ein Querelement aufweisen, wobei die Längselemente miteinander fluchten und einander zugewandte und voneinander abgewandte Enden aufweisen, wobei die Querelemente an den voneinander abgewandten Enden der Längselemente mittig angeordnet sind. In diesem Fall ist die erste Hochfrequenzantenne als optimierte Oberflächenantenne ausgebildet.
  • Die Elektroden können aber auch ungleich ausgebildet sein. In diesem Fall kann insbesondere eine der Elektroden um einen Brennpunkt herum gewölbt sein. Die andere der Elektroden kann beispielsweise in der Nähe des Brennpunkts angeordnet sein, insbesondere im Brennpunkt selbst. Es ist aber auch möglich, dass die andere der Elektroden spitz zulaufend ausgebildet ist, so dass die erste Hochfrequenzantenne im Bereich der Spitze der anderen Elektrode eine höhere Sensitivität aufweist als weiter von der Spitze entfernt. In diesem Fall kann alternativ der Brennpunkt zwischen den Elektroden angeordnet sein oder aber die eine Elektrode um eine Verbindungslinie herum angeordnet sein, die durch den Brennpunkt und die Spitze der anderen Elektrode definiert ist.
  • Die erste Hochfrequenzantenne kann auf verschiedene Art angeordnet sein. Vorzugsweise aber weist die Hochfrequenzantennenanordnung eine Tragstruktur auf, auf der zumindest die erste Hochfrequenzantenne angeordnet ist, so dass die Hochfrequenzantennenanordnung als Montage- oder Anwendungseinheit handhabbar ist.
  • Vorzugsweise ist auf der Tragstruktur zusätzlich zur ersten Hochfrequenzantenne auch eine zweite Hochfrequenzantenne angeordnet. Die zweite Hochfrequenzantenne kann ebenso wie die erste Hochfrequenzantenne ausgebildet sein. In diesem Fall kann insbesondere die zweite Hochfrequenzantenne parallel zur ersten Hochfrequenzantenne angeordnet sein. Mit einer derartigen Ausgestaltung sind Array-Strukturen und Birdcageähnliche Strukturen realisierbar. Alternativ können die erste und die zweite Hochfrequenzantenne derart angeordnet sein, dass sie zueinander senkrechte linear polarisierte Komponenten des Magnetresonanzsignals empfangen. In diesem Fall ist insbesondere eine Vereinigung der beiden linear polarisierten Signale zu einem zirkular polarisierten Summensignal möglich.
  • Die Vereinigung zu dem Summensignal ist besonders einfach möglich, wenn die erste und die zweite Hochfrequenzantenne einen gemeinsamen Abgriffpunkt aufweisen, einer der Abgriffpunkte der ersten Hochfrequenzantenne also auch einer der Abgriffpunkte der zweiten Hochfrequenzantenne ist.
  • Die zweite Hochfrequenzantenne kann eine Spule mit mindestens einer Leiterschleife aufweisen, die über eine diskrete zweite Abstimmeinrichtung auf die Resonanzfrequenz abgestimmt ist. In diesem Fall weist die zweite Abstimmeinrichtung mindestens ein die Resonanzfrequenz der zweiten Hochfrequenzantenne beeinflussendes zweites Abstimmelement auf, das als Kapazität ausgebildet ist. Mittels der zweiten Hochfrequenzantenne wird auf konventionelle Weise der magnetische Anteil des Magnetresonanzsignals detektiert. Diese Ausgestaltung ist insbesonde re bei mittleren Grundmagnetfeldern (Stärke ca. 2 bis 7 T) sinnvoll.
  • Es ist möglich, dass die erste und die zweite Hochfrequenzantenne voneinander getrennt sind. In diesem Fall umgibt vorzugsweise die zweite Hochfrequenzantenne die erste Hochfrequenzantenne.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, dass auf der Tragstruktur zusätzlich zur ersten und zur zweiten Hochfrequenzantenne auch eine dritte Hochfrequenzantenne angeordnet ist, die ebenso wie die zweite Hochfrequenzantenne ausgebildet ist, wobei die zweite und die dritte Hochfrequenzantenne über das erste Abstimmelement der ersten Hochfrequenzantenne miteinander verbunden sind. In diesem Fall ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, dass die zweite und die dritte Hochfrequenzantenne über ein kapazitives Netzwerk voneinander entkoppelt sind und das erste Abstimmelement ein Gleichtaktsignal zwischen der zweiten und der dritten Hochfrequenzantenne unterdrückt.
  • Es ist möglich, nicht nur in einer, sondern in beiden Zuleitungen der ersten Hochfrequenzantenne Anpassungskondensatoren anzuordnen. Dadurch ist es möglich, die Anpassungskondensatoren – gegebenenfalls einschließlich einer Verstimmschaltung – auf der Tragstruktur anzuordnen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Magnetresonanzanlage und
  • 2 bis 14 verschiedene Ausgestaltungen von Hochfrequenzantennenanordnungen.
  • Gemäß 1 weist eine Magnetresonanzanlage, wie allgemein üblich, ein Grundmagnetsystem 1 auf. Das Grundmagnetsystem 1 erzeugt ein zeitlich konstantes Grundmagnetfeld B, das innerhalb eines Untersuchungsvolumens 2 im Wesentlichen örtlich homogen ist. Die Stärke des Grundmagnetfeldes B beträgt innerhalb des Untersuchungsvolumens 2 vorzugsweise mindestens 1,5 T, vorzugsweise 3 T oder mehr.
  • Die Magnetresonanzanlage weist ferner eine Steuer- und Auswertungseinrichtung 3 auf, welche den Betrieb der Magnetresonanzanlage steuert. Die Steuer- und Auswertungseinrichtung 3 steuert unter anderem eine Patientenliege 4 an, mittels derer ein Untersuchungsobjekt 5 – in der Regel ein Mensch 5 – in das Untersuchungsvolumen 2 eingeführt und aus ihm ausgeführt werden kann.
  • Die Steuer- und Auswertungseinrichtung 3 ist weiterhin mit einer Ganzkörperantenne 6 verbunden. Die Ganzkörperantenne 6 ist eine Hochfrequenzantenne, mittels derer im Untersuchungsobjekt 5 Magnetresonanzsignale anregbar sind, wenn das Untersuchungsobjekt 5 in das Untersuchungsvolumen 2 eingeführt ist. Mittels der Ganzkörperantenne 6 sind ferner angeregte Magnetresonanzsignale erfassbar. Zumindest für Empfangszwecke ist die Ganzkörperantenne 6 eine Hochfrequenzantenne im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die Magnetresonanzanlage von 1 weist vorzugsweise mehrere Lokalantennen 7 auf. Auch die Lokalantennen 7 sind Hochfrequenzantennen im Sinne der vorliegenden Erfindung, mittels derer ein Magnetresonanzsignal erfassbar ist. Auch die Lokalantennen 7 sind mit der Steuer- und Auswertungseinrichtung 3 verbunden.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausgestaltungen der Ganzkörperantenne 6 und der Lokalantennen 7 beschrieben. Soweit nicht ausdrücklich anders erwähnt, können die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen sowohl Ausgestaltungen der Ganzkörper antenne 6 als auch Ausgestaltungen der Lokalantennen 7 bzw. mehrerer Lokalantennen 7 sein. Insbesondere im Falle der Ganzkörperantenne 6 können die nachfolgend beschriebenen Hochfrequenzantennen weiterhin nicht nur als Empfangsantennen zum Erfassen eines bereits angeregten Magnetresonanzsignal verwendet werden, sondern auch als Sendeantennen zum Anregen eines derartigen Magnetresonanzsignals.
  • Vom Grundprinzip her weist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Hochfrequenzantenne – ab 2 mit dem Bezugszeichen 8 versehen – zwei Elektroden 9, 10 auf, die über eine diskrete Abstimmeinrichtung 11 miteinander verbunden sind. Mittels der diskreten Abstimmeinrichtung 11 ist die Hochfrequenzantenne 8 auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt, im vorliegenden Fall vorzugsweise auf die Larmorfrequenz der korrespondierenden Magnetresonanzanlage. Die Abstimmeinrichtung 11 weist hierzu mindestens ein erstes Abstimmelement 12 auf, das die Resonanzfrequenz der Hochfrequenzantenne 8 beeinflusst. Auf Grund des Umstands, dass die Hochfrequenzantenne 8 zwei Elektroden 9, 10 aufweist, also Elemente, bei denen nicht die Induktivität, sondern die Kapazität die dominierende Komponente ist, ist das erste Abstimmelement 12 als Induktivität ausgebildet. Ferner ist die Hochfrequenzantenne 8 sensitiv auf die elektrische Komponente des angeregten Magnetresonanzsignals. Dies steht im Gegensatz zu üblichen Hochfrequenzantennen für Magnetresonanzanlagen, bei denen stets der magnetische Anteil detektiert wird.
  • Die Hochfrequenzantenne 8 von 2 weist – wie jede andere Hochfrequenzantenne für Magnetresonanzanwendungen auch – zwei Abgriffpunkte 13, 14 auf, an denen im Empfangsfall ein Empfangssignal abgreifbar ist, welches für das von der Hochfrequenzantenne 8 erfasste Magnetresonanzsignal repräsentativ ist. Diese Empfangssignal wird über Zuleitungen 15, 16 abgeführt, im vorliegenden Fall zur Steuer- und Auswertungseinrichtung 3. Erfindungsgemäß sind die Abgriffpunkte 13, 14 beidseits des ersten Abstimmelements 12 angeordnet. Je einer der Abgriffpunkte 13, 14 ist also zwischen je einer der Elektroden 9, 10 und dem ersten Abstimmelement 12 angeordnet. Gemäß 2 weist die Abstimmeinrichtung 11 weiterhin ein zweites Abstimmelement 17 auf, das ebenfalls die Resonanzfrequenz beeinflusst und ebenfalls als Induktivität ausgebildet ist. Das erste und das zweite Abstimmelement 12, 17 sind im vorliegenden Fall in Reihe geschaltet und weisen gleiche Induktivitätswerte L auf. Das zweite Abstimmelement 17 ist somit zwischen einer der Elektroden 9, 10 und dem ersten Abstimmelement 12 angeordnet. Der zwischen dieser Elektrode 9 und dem ersten Abstimmelement 12 angeordnete Abgriffpunkt 13 ist ersichtlich zwischen dem ersten und dem zweiten Abstimmelement 12, 17 angeordnet. Diese Ausgestaltung weist auf Grund ihrer Symmetrie Vorteile auf, ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Zuleitungen 15, 16 sind gemäß 2 über eine Diode 18 miteinander verbunden. Die Diode 18 ist vorzugsweise als PIN-Diode ausgebildet und dient als Sperrelement, mittels dessen ein Vorverstärker 19 gegebenenfalls von der Hochfrequenzantenne 8 signaltechnisch getrennt werden kann. Die PIN-Diode 18 wird, soweit erforderlich, von der Steuer- und Auswertungseinrichtung 3 angesteuert.
  • In der Zuleitung 16, die zum Vorverstärker 19 führt, ist weiterhin ein Anpassungskondensator 20 angeordnet. Mittels des Anpassungskondensators 20 ist der Vorverstärker 19 hochohmig an die Hochfrequenzantenne 8 angekoppelt.
  • Die prinzipiell gleiche Ausgestaltung könnte auch zum Aussenden eines Anregungssignals zum Anregen von Magnetresonanzen herangezogen werden. Es müsste lediglich der Vorverstärker 19 durch einen Leistungsverstärker 21 ersetzt werden. Dies ist in 2 gestrichelt angedeutet. Auch ein alternativer Betrieb, in dem der Vorverstärker 19 und der Leistungsverstärker 21 über in geeignetes Koppelelement alternierend an die Hochfrequenzantenne 8 anschaltbar sind, ist an sich allgemein bekannt.
  • Die nachfolgend in Verbindung mit den 3 bis 14 beschriebenen Ausgestaltungen basieren alle auf dem obenstehend, in Verbindung mit 2 erläutertem Grundprinzip. Die 2 und die Ausführungen zu 2 sind also stets mit heranzuziehen, auch wenn dies in Verbindung mit der Beschreibung der 3 bis 14 nicht jeweils ausdrücklich erwähnt ist.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Hochfrequenzantenne 8, die als Oberflächenantenne ausgebildet ist. Die Elektroden 9, 10 sind bei dieser Hochfrequenzantenne 8 gleich ausgebildet und auf derselben Seite des Untersuchungsobjekts 5 angeordnet. Sie weisen zumindest Längselemente 22, 23 auf, die miteinander fluchten. In 3 sind weiterhin Feldlinien mit eingezeichnet, welche den Verlauf eines Verschiebestromes I zu einem bestimmten Zeitpunkt andeuten sollen.
  • Wie besonders deutlich aus 4 ersichtlich ist, können die Elektroden 9, 10 zusätzlich zu den Längselementen 22, 23 auch Querelemente 24, 25 aufweisen. Das Vorhandensein der Querelemente 24, 25 erhöht die Sensitivität der Hochfrequenzantenne 8. Die Querelemente 24, 25 sind aber nicht zwingend erforderlich.
  • Sofern die Querelemente 24, 25 vorhanden sind, sind sie vorzugsweise mittig an den voneinander abgewandten Enden der Längselemente 22, 23 angeordnet. Die Elektroden 9, 10 bilden somit ein T-förmiges Profil. Der guten Ordnung halber sei ferner erwähnt, dass die Elektroden 9, 10 in den übrigen FIG, sofern dort nur die Längselemente 22, 23 dargestellt sind, auch die Querelemente 24, 25 aufweisen können, und umgekehrt in den FIG, sofern dort sowohl die Längselemente 22, 23 als auch die Querelemente 24, 25 dargestellt sind, nur Längselemente 22, 23 aufweisen können.
  • Die einzelnen Elemente 9 bis 14 der Hochfrequenzantenne 8 können auf verschiedenen Tragelementen angeordnet sein. Vorzugsweise aber ist eine gemeinsame Tragstruktur 26 vorhanden, auf der die gesamte Hochfrequenzantenne 8 angeordnet ist. Die Hochfrequenzantenne 8 ist somit als Montage- oder Anwendungseinheit handhabbar.
  • Die Ausgestaltungen gemäß den 5 bis 8 basieren auf der Hochfrequenzantenne 8 der 3 und 4.
  • Gemäß den 5 bis 7 sind auf der Tragstruktur 26 mehrere Hochfrequenzantennen 8 angeordnet. Die Hochfrequenzantennen 8 sind untereinander gleich ausgebildet. Bei den 5 und 6 sind mehr als zwei Hochfrequenzantennen 8 nebeneinander angeordnet, so dass ein Array von Hochfrequenzantennen 8 realisiert wird. Bei der Ausgestaltung gemäß 7 sind exakt zwei Hochfrequenzantennen 8 vorhanden.
  • Die Hochfrequenzantennen 8 der 5 sind parallel und nebeneinander auf einer – vorzugsweise flexiblen – Tragstruktur 26 angeordnet. Die Hochfrequenzantennen 8 der 6 sind parallel und nebeneinander auf einem Zylindermantel 27 angeordnet. Sie sind also analog zu den Antennenstäben eines Birdcage-Resonators angeordnet. Insbesondere die Ausgestaltung gemäß 6 ist auch als Sendeantennenarray geeignet.
  • Die Hochfrequenzantennen 8 der 7 sind derart angeordnet, dass sie zueinander senkrechte linear polarisierte Komponenten des Magnetresonanzsignals empfangen. Die beiden Empfangssignale können daher in einem üblichen Kombinierer 28 zu einem zirkular polarisierten Summensignal kombiniert werden. Auf Grund der symmetrischen Ausgestaltung der Hochfrequenzantennen 8 der 7 können die Abgriffpunkte 13, 14 der beiden Hochfrequenzantennen 8 einen gemeinsamen Abgriffpunkt aufweisen, der beispielsweise die Abgriffpunkte 13 ersetzt und die beiden Hochfrequenzantennen 8 in einem Kreuzungsbereich 29 elektrisch miteinander verbindet.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 8 sind auf der Tragstruktur 26 ebenfalls mehrere Hochfrequenzantennen 8, 30 angeordnet. Eine der Hochfrequenzantennen, nämlich die Hochfrequenzantenne 8, ist gemäß den 3 und 4 ausgebildet. Die andere Hochfrequenzantenne 30 ist hingegen anders ausgebildet. Sie erfasst den magnetischen Anteil des Magnetresonanzsignals. Die weitere Hochfrequenzantenne 30 weist daher eine Spule 31 mit mindestens einer Leiterschleife 32 auf, wobei die Spule 31 über eine diskrete zweite Abstimmeinrichtung 33 auf die Resonanzfrequenz abgestimmt ist. Die zweite Abstimmeinrichtung 33 weist hierzu mindestens ein Abstimmelement 34 auf, das die Resonanzfrequenz der weiteren Hochfrequenzantenne 30 beeinflusst und als Kapazität ausgebildet ist.
  • Gemäß 8 sind die beiden Hochfrequenzantennen 8, 30 voneinander getrennt. Die weitere Hochfrequenzantenne 30, welche den magnetischen Anteil des Magnetresonanzsignals detektiert, umgibt gemäß 8 die erfindungsgemäße Hochfrequenzantenne 8, welche den elektrischen Anteil des Magnetresonanzsignals detektiert.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 9 sind auf der Tragstruktur 26 insgesamt drei Hochfrequenzantennen 8, 30, 35 angeordnet, welche zur Unterscheidung voneinander als erste Hochfrequenzantenne 8, zweite Hochfrequenzantenne 30 und dritte Hochfrequenzantenne 35 bezeichnet werden. Die zweite und die dritte Hochfrequenzantenne 30, 35 sind gleich ausgebildet. Sie weisen beide die obenstehend in Verbindung mit 8 beschriebenen Elemente 31 bis 34 der dortigen Hochfrequenzantenne 30 auf. Sie sind also über diskrete Abstimmeinrichtungen 33 auf die Resonanzfrequenz abgestimmt. Die Abstimmeinrichtungen 33 weisen jeweils mindestens ein Abstimmelement 34 auf, welches die Resonanzfrequenz der zweiten bzw. dritten Hochfrequenzantenne 30, 35 beeinflusst und als Kapazität ausgebildet ist. Mit diesen Hochfrequenzantennen 30, 35 wird der magnetische Anteil des Magnetresonanzsignals erfasst.
  • Die erste Hochfrequenzantenne 8 entspricht der Hochfrequenzantenne 8 von 2. Die Elektroden 9, 10 umfassen in dieser Ausgestaltung zumindest Leiterabschnitte 38, 39 der zweiten und der dritten Hochfrequenzantenne 30, 35. Die zweite und die dritte Hochfrequenzantenne 30, 35 sind somit über das Abstimmelement 12 der ersten Hochfrequenzantenne 8 miteinander verbunden. Gegebenenfalls können die Elektroden 9, 10 auch weitere Elemente der zweiten und der dritten Hochfrequenzantenne 30, 35 umfassen. Im Extremfall sind die Elektroden 9, 10 mit der zweiten und der dritten Hochfrequenzantenne 30, 35 identisch.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 9 ist ein kapazitives Netzwerk 40 vorhanden. Das kapazitive Netzwerk 40 entkoppelt die zweite und die dritte Hochfrequenzantenne 30, 35 voneinander. Das Abstimmelement 12 der ersten Hochfrequenzantenne 8 unterdrückt bei dieser Ausgestaltung ein Gleichtaktsignal zwischen der zweiten und der dritten Hochfrequenzantenne 30, 35. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise in der älteren deutschen Patentanmeldung 10 2004 046 188.0 (Anmeldetag 23.09.2004) beschrieben.
  • Die Hochfrequenzantennenanordnung von 9 ist vollsymmetrisch ausgebildet. Bei ihr sind daher in beiden Zuleitungen 15, 16 Anpassungskondensatoren 20, 41 sowie Verstimmschaltungen 42, 43 angeordnet. Letztere sind jeweils durch eine Induktivität 44 und eine PIN-Diode 18 realisiert.
  • Die Ausgestaltung von 10 entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung von 9. Im Unterschied zur Ausgestaltung von 9 sind bei der Ausgestaltung von 10 jedoch die Anpassungskondensatoren 20, 41 und die Verstimmschaltungen 42, 43 der ersten Hochfrequenzantenne 8 mit auf der Tragstruktur 2 angeordnet. Gegebenenfalls könnten auch Anpassungsspulen 45, 46 und Verstimmschaltungen 47, 48 der zweiten und der dritten Hochfrequenzantenne 30, 35 mit auf der Tragstruktur 26 angeordnet sein.
  • Die Ausgestaltungen der 3 bis 10 betreffen stets Oberflächenantennen, also Ausgestaltungen, bei denen die Hochfrequenzantennen 8, 30, 35 an einer Seite des Untersuchungsobjekts 5 angeordnet sind. Bei diesen Ausgestaltungen sind die Elektroden 9, 10 der Hochfrequenzantenne 8 vorzugsweise stets gleich ausgebildet. Im Gegensatz hierzu betreffen die Ausgestaltungen der 11 bis 14 Volumenantennen, also Antennen, bei denen das Untersuchungsobjekt 5 zwischen den Elektroden 9, 10 der Hochfrequenzantenne 8 angeordnet ist. Bei diesen Ausgestaltungen sind die Elektroden 9, 10 nur bei der Ausgestaltung gemäß 11 gleich ausgebildet. Bei den Ausgestaltungen gemäß den 12 bis 14 hingegen sind die Elektroden 9, 10 ungleich ausgebildet.
  • Gemäß 11 sind die Elektroden 9, 10 aufeinander zu gewölbt. Sie bilden dadurch zwischen sich ein konvexes Aufnahmevolumen 49 für das Untersuchungsobjekt 5. Innerhalb des Aufnahmevolumens 49 weist die Hochfrequenzantenne 8 eine im Wesentlichen ortsunabhängige Sensitivität S auf. Unter einer ortsunabhängigen Sensitivität S ist eine Sensitivität S zu verstehen, die innerhalb des Aufnahmevolumens 49 um maximal 20 %, bezogen auf die maximale Sensitivität, schwankt.
  • Gemäß den 12 bis 14 ist eine der Elektroden 9, 10, beispielsweise die Elektrode 9, um einen Brennpunkt 50 herum gewölbt. Die andere Elektrode 10 ist anders ausgebildet.
  • Gemäß 12 ist die andere Elektrode 10 im Brennpunkt 50 bzw. in dessen Nähe angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Untersuchungen in der Nähe des Schambereichs des Untersuchungsobjekts 5 oder im After durchgeführt werden sollen.
  • Gemäß den 13 und 14 hingegen ist die andere Elektrode 10 spitz zulaufend ausgebildet. Dadurch weist die Hochfrequenzantenne 8 im Bereich der Spitze 51 eine höhere Sensitivität S auf als weiter von der Spitze 51 entfernt.
  • Bei der Ausgestaltung von 13 ist der Brennpunkt 50 zwischen den Elektroden 9, 10 angeordnet. Im Unterschied hierzu ist bei der Ausgestaltung von 14 die um den Brennpunkt 50 herum gewölbte Elektrode 9 um eine Verbindungslinie 52 herum angeordnet, die durch den Brennpunkt 50 und die Spitze 51 der anderen Elektrode 10 definiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Hochfrequenzantenne 8 ist prinzipiell bei allen Magnetresonanzanlagen einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei Magnetresonanzanlagen mit hohen Grundmagnetfeldern B (3 T und darüber), in Verbindung mit konventionellen Lokalspulen (siehe insbesondere die 8 bis 10) und bei kleinen Hochfrequenzantennen (z. B. bei Augenantennen oder bei intravaskulären Antennen).

Claims (26)

  1. Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals, mit einer ersten Hochfrequenzantenne (8), – wobei die erste Hochfrequenzantenne (8) zwei Elektroden (9, 10) aufweist, die über eine diskrete erste Abstimmeinrichtung (11) miteinander verbunden sind, – wobei die erste Hochfrequenzantenne (8) mittels der ersten Abstimmeinrichtung (11) auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt ist, – wobei die erste Abstimmeinrichtung (11) mindestens ein die Resonanzfrequenz der ersten Hochfrequenzantenne (8) beeinflussendes erstes Abstimmelement (12) aufweist, das als Induktivität ausgebildet ist, – wobei die erste Hochfrequenzantenne (8) zwei Abgriffpunkte (13, 14) aufweist, an denen ein für das erfasste Magnetresonanzsignal repräsentatives Empfangssignal abgegriffen und über Zuleitungen (15, 16) abgeführt wird, und – wobei je einer der Abgriffpunkte (13, 14) zwischen je einer der Elektroden (9, 10) und dem ersten Abstimmelement (12) angeordnet ist.
  2. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstimmeinrichtung (11) ein die Resonanzfrequenz der ersten Hochfrequenzantenne (8) beeinflussendes zweites Abstimmelement (17) aufweist, das ebenfalls als Induktivität ausgebildet ist, dass das zweite Abstimmelement (17) zwischen dem ersten Abstimmelement (12) und einer der Elektroden (9, 10) angeordnet ist und dass der zwischen dieser Elektrode (9) und dem ersten Abstimmelement (12) angeordnete Abgriffpunkt (13) zwischen dem ersten und dem zweiten Abstimmelement (12, 17) angeordnet ist.
  3. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abstimmelement (12, 17) gleiche Induktivitätswerte (L) aufweisen.
  4. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Zuleitungen (15, 16) ein Anpassungskondensator (20) angeordnet ist.
  5. Hochfrequenzantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (9, 10) gleich ausgebildet sind.
  6. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (9, 10) aufeinander zu gewölbt sind, so dass sie zwischen sich ein konvexes Ausnahmevolumen (49) für ein Untersuchungsobjekt (5) bilden, und dass die erste Hochfrequenzantenne (8) innerhalb des konvexen Aufnahmevolumens (49) eine im Wesentlichen ortsunabhängige Sensitivität (S) aufweist.
  7. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (9, 10) jeweils ein Längselement (22, 23) und ein Querelement (24, 25) aufweisen, dass die Längselemente (22, 23) miteinander fluchten und dass die Querelemente (24, 25) an den voneinander abgewandten Enden der Längselemente (22, 23) mittig angeordnet sind.
  8. Hochfrequenzantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (9, 10) ungleich ausgebildet sind.
  9. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden (9, 10) um einen Brennpunkt (50) herum gewölbt ist.
  10. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der Elektroden (9, 10) im Brennpunkt (50) oder in der Nähe des Brennpunkts (50) angeordnet ist.
  11. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der Elektroden (9, 10) spitz zulaufend ausgebildet ist, so dass die erste Hochfrequenzantenne (8) im Bereich der Spitze (51) der anderen Elektrode (10) eine höhere Sensitivität (S) aufweist als weiter von der Spitze (51) entfernt.
  12. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Brennpunkt (50) zwischen den Elektroden (9, 10) angeordnet ist.
  13. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Elektrode (9) um eine Verbindungslinie (52) herum angeordnet ist, die durch den Brennpunkt (50) und die Spitze (51) der anderen Elektrode (10) definiert ist.
  14. Hochfrequenzantennenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tragstruktur (26) aufweist, auf der zumindest die erste Hochfrequenzantenne (8) angeordnet ist, so dass die Hochfrequenzantennenanordnung als Montage- oder Anwendungseinheit handhabbar ist.
  15. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragstruktur (26) eine zweite Hochfrequenzantenne (8, 30) angeordnet ist.
  16. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hochfrequenzantenne (8) ebenso wie die erste Hochfrequenzantenne (8) ausgebildet ist.
  17. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hochfrequenzantenne (8) parallel zur ersten Hochfrequenzantenne (8) angeordnet ist.
  18. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Hochfrequenzantenne (8) derart angeordnet sind, dass sie zueinander senkrechte Komponenten des Magnetresonanzsignals empfangen.
  19. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Abgriffpunkte (13, 14) der ersten Hochfrequenzantenne (8) auch einer der Abgriffpunkte (13, 14) der zweiten Hochfrequenzantenne (8) ist.
  20. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hochfrequenzantenne (30) eine Spule (31) mit mindestens einer Leiterschleife (32) aufweist, die über eine diskrete zweite Abstimmeinrichtung (33) auf die Resonanzfrequenz abgestimmt ist, und dass die zweite Abstimmeinrichtung (33) mindestens ein die Resonanzfrequenz der zweiten Hochfrequenzantenne (30) beeinflussendes erstes Abstimmelement (34) aufweist, das als Kapazität ausgebildet ist.
  21. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Hochfrequenzantenne (8, 30) voneinander getrennt sind.
  22. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hochfrequenzantenne (30) die erste Hochfrequenzantenne (8) umgibt.
  23. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragstruktur (26) eine dritte Hochfrequenzantenne (35) angeordnet ist, die ebenso wie die zweite Hochfrequenzantenne (30) ausgebildet ist, und dass die zweite und die dritte Hochfrequenzantenne (30, 35) über das erste Abstimmelement (12) der ersten Hochfrequenzantenne (8) miteinander verbunden sind.
  24. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Hochfrequenzantenne (30, 35) über ein kapazitives Netzwerk (40) voneinander entkoppelt sind und dass das erste Abstimmelement (12) der ersten Hochfrequenzantenne (8) ein Gleichtaktsignal zwischen der zweiten und der dritten Hochfrequenzantenne (30, 35) unterdrückt.
  25. Hochfrequenzantennenanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Zuleitungen (15, 16) Anpassungskondensatoren (20, 41) angeordnet sind und dass die Anpassungskondensatoren (20, 41) auf der Tragstruktur (26) angeordnet sind.
  26. Magnetresonanzanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Hochfrequenzantennenanordnung nach einem der obigen Ansprüche aufweist.
DE102006009043A 2006-02-27 2006-02-27 Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Hochfrequenzantennenanordnung Expired - Fee Related DE102006009043B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009043A DE102006009043B4 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Hochfrequenzantennenanordnung
US11/679,235 US7385399B2 (en) 2006-02-27 2007-02-27 Radio-frequency antenna arrangement for acquisition of a magnetic resonance signal
CN2007100843303A CN101029921B (zh) 2006-02-27 2007-02-27 用于采集磁共振信号的高频天线装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009043A DE102006009043B4 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Hochfrequenzantennenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006009043A1 true DE102006009043A1 (de) 2007-09-06
DE102006009043B4 DE102006009043B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=38329087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009043A Expired - Fee Related DE102006009043B4 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Hochfrequenzantennenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7385399B2 (de)
CN (1) CN101029921B (de)
DE (1) DE102006009043B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230720A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Antennen-Array mit mindestens einer Dipol-Antenne für die magnetische Resonanzbildgebung
US20210215778A1 (en) * 2016-09-29 2021-07-15 Hyperfine Research, Inc. Radio frequency coil tuning methods and apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007579B4 (de) * 2007-02-15 2015-05-21 Infineon Technologies Ag Senderschaltung
DE102008023467B4 (de) * 2008-05-14 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
US8970217B1 (en) 2010-04-14 2015-03-03 Hypres, Inc. System and method for noise reduction in magnetic resonance imaging
JP5252513B2 (ja) 2010-08-31 2013-07-31 カシオ計算機株式会社 複数周波円偏波アンテナ
DE102011079564B4 (de) * 2011-07-21 2015-11-19 Siemens Ag MRT Lokalspule
CN103185874B (zh) * 2011-12-28 2015-09-16 上海辰光医疗科技股份有限公司 无外部直流线路的可失谐磁共振射频线圈
CN103969609B (zh) * 2013-01-30 2016-12-28 西门子(深圳)磁共振有限公司 一种局部线圈和磁共振成像系统
US9325354B2 (en) * 2013-11-20 2016-04-26 Intel Corporation Wideband frequency shift modulation using transient state of antenna
WO2015095573A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. A transmitter for transmitting a high-rate data transmission through direct excitation
US10055613B1 (en) * 2017-02-06 2018-08-21 Nxp B.V. NFC reader with auto tuner
CN108400427B (zh) * 2018-01-25 2020-12-22 瑞声科技(新加坡)有限公司 天线系统
WO2019205151A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 中国科学院深圳先进技术研究院 一种柔性射频接收线圈阵列

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044892A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Modified loop antenna with omnidirectional radiation pattern and optimized properties for use in an rfid device
EP1624314A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Helmförmige TEM-Antenne für Magnetresonanzmessungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335622B1 (en) * 1992-08-25 2002-01-01 Superconductor Technologies, Inc. Superconducting control elements for RF antennas
US5841278A (en) * 1996-07-17 1998-11-24 Fonar Corporation Electromechanical RF switch activated by external magnetic field
US6054858A (en) * 1997-01-27 2000-04-25 General Electric Company Method to automatically tune MRI RF coils
CA2373526A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 The General Hospital Corporation Tem resonator for magnetic resonance imaging
DE10219749A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Siemens Ag Übermittlungsverfahren für ein Magnetresonanzsignal und hiermit korrespondierende Empfangsanordnung und Magnetresonanzanlage
CN100507593C (zh) * 2003-03-25 2009-07-01 西门子公司 磁场发生器及带有该磁场发生器的磁共振设备
US7595469B2 (en) * 2005-05-24 2009-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Resonator for medical device
US7511500B2 (en) * 2006-02-27 2009-03-31 The Penn State Research Foundation Detecting quadrupole resonance signals using high temperature superconducting resonators
US7714581B2 (en) * 2006-04-19 2010-05-11 Wisconsin Alumni Research Foundation RF coil assembly for magnetic resonance imaging and spectroscopy systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044892A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Modified loop antenna with omnidirectional radiation pattern and optimized properties for use in an rfid device
EP1624314A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Helmförmige TEM-Antenne für Magnetresonanzmessungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230720A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Antennen-Array mit mindestens einer Dipol-Antenne für die magnetische Resonanzbildgebung
WO2010106508A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. An antenna array comprising at least one dipole antenna for magnetic resonance imaging
US20210215778A1 (en) * 2016-09-29 2021-07-15 Hyperfine Research, Inc. Radio frequency coil tuning methods and apparatus
US11714147B2 (en) * 2016-09-29 2023-08-01 Hyperfine Operations, Inc. Radio frequency coil tuning methods and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101029921A (zh) 2007-09-05
DE102006009043B4 (de) 2008-10-30
CN101029921B (zh) 2011-09-07
US7385399B2 (en) 2008-06-10
US20070236219A1 (en) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009043B4 (de) Hochfrequenzantennenanordnung zum Erfassen eines Magnetresonanzsignals und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Hochfrequenzantennenanordnung
DE102007047020B4 (de) Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
DE10314215B4 (de) Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
DE102006058329B4 (de) Magnetresonanzsystem mit einer Hochfrequenzabschirmung
DE102006055386B4 (de) Ganzkörperantenne für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Ganzkörperantenne
DE102007026965A1 (de) Antennenarray
DE102010040680B4 (de) Sendespulenanordnung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE3816831A1 (de) Kernspinuntersuchungsgeraet mit einer hochfrequenzspulenanordnung
DE102014222938B4 (de) MR-Lokalspulensystem, MR-System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4002160A1 (de) Probenkopf fuer kernresonanzmessungen und verfahren zur messung von kernresonanzen
EP1267174A2 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät
DE102008062547B4 (de) Magnetresonanzantenne
DE102007023542A1 (de) Magnetresonanz-System und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102010041202A1 (de) Magnetresonanzgerät, Reflektor-Array und Hochfrequenzschirmsystem für ein Magnetresonanzgerät
WO2021180259A1 (de) Doppeltresonante spule sowie array von doppeltresonanten spulen und deren verwendung
DE102006046044B4 (de) Hochfrequenzsendeanordnung einer Magnetresonanzanlage
DE102010033330A1 (de) Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzgerät und Verfahren zur Akquisition von Magnetresonanzsignalen
DE102010041984A1 (de) Magnetresonanzantenne, sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Magnetresonanzantenne
EP3134745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitung
DE102012213995B3 (de) System zur elektromagnetischen Anregung bei einer Magnetresonanz-Tomographie sowie Magnetresonanz-Tomograph
DE102010027297B4 (de) Antennenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
DE202010018069U1 (de) Vorrichtung für eine kabellose Verbindung zum Übertragen von Daten aus zahlreichen Empfangsspulen für die Magnetresonanztomographie
DE102009012107B4 (de) HF Stripline Antenne mit Impedanzanpassung für MR-Bildgebung
DE202018002146U1 (de) Magnetresonanzantenne
DE10124737B4 (de) Planare, zirkularpolarisierende HF-Antenne für offene MR-Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee