DE102006007983A1 - Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs - Google Patents

Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102006007983A1
DE102006007983A1 DE102006007983A DE102006007983A DE102006007983A1 DE 102006007983 A1 DE102006007983 A1 DE 102006007983A1 DE 102006007983 A DE102006007983 A DE 102006007983A DE 102006007983 A DE102006007983 A DE 102006007983A DE 102006007983 A1 DE102006007983 A1 DE 102006007983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric motor
hybrid drive
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007983A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dittmer
Frank Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006007983A priority Critical patent/DE102006007983A1/de
Priority to US12/280,117 priority patent/US20090205888A1/en
Priority to EP07704232A priority patent/EP1989092A1/de
Priority to PCT/EP2007/050880 priority patent/WO2007096229A1/de
Publication of DE102006007983A1 publication Critical patent/DE102006007983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs, insbesondere eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der mehrere Zylinder aufweist, und mit mindestens einem Elektromotor, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor im parallelen Hybridbetrieb betrieben werden. Es ist vorgesehen, dass im Teillastbereich des Verbrennungsmotors mindestens ein Zylinder abgeschaltet wird, wobei eine Änderung verbrennungsmotorischer Leistung und/oder verbrennungsmotorischer Leistungsanforderung zumindest teilweise durch den Elektromotor ausgeglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs, insbesondere eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, der mehrere Zylinder aufweist, und mit mindestens einem Elektromotor, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor im parallelen Hybridbetrieb betrieben werden.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs ist bekannt. Bei großer Leistungsanforderung, wie zum Beispiel beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs, arbeiten Verbrennungs- und Elektromotor gemeinsam, wobei der Verbrennungsmotor des Hybridantriebs bei gleicher maximaler Beschleunigung gegenüber einem konventionellen Antrieb kleiner dimensioniert sein kann. Die Verkleinerung des Verbrennungsmotors kompensiert dabei teilweise das zusätzliche Gewicht des Hybridantriebs. Da der Verbrennungsmotor im oberen Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment liefert, während der Elektromotor im niedrigen Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment liefert, ergänzt bei diesem Verfahren der Elektromotor den Verbrennungsmotor. Eine Verbrauchsoptimierung findet dadurch statt, dass ein Betrieb des Verbrennungsmotors in Arbeitsbereichen niedriger Effizienz möglichst vermieden wird. Die Kombination beider Motoren im Hybridantrieb kann insbesondere in einer Leerlaufphase und bei einem anschließenden Anfahren zur Kraft stoffverbrauchseinsparung genutzt werden. Dazu wird der Verbrennungsmotor in der Leerlaufphase abgeschaltet und das Fahrzeug beim anschließenden Anfahren bis zum Start des Verbrennungsmotors vom Elektromotor alleine beschleunigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs zeichnet sich dadurch aus, dass im Teillastbereich des Verbrennungsmotors mindestens ein Zylinder abgeschaltet wird, wobei eine Änderung verbrennungsmotorischer Leistung und/oder verbrennungsmotorischer Leistungsanforderung zumindest teilweise durch den Elektromotor ausgeglichen wird. Der im Teillastbereich betriebene Verbrennungsmotor weist einen niedrigeren Wirkungsgrad auf als bei einem Betrieb in einem Arbeitspunkt knapp unterhalb des maximalen Drehmoments. Dies gilt auch für jeden einzelnen Zylinder. Durch die Zylinderabschaltung (Zylinderausblendung) im Teillastbereich muss eine geringere Anzahl nicht abgeschalteter (aktiver) Zylinder eine höhere spezifische Leistung erbringen, damit der Verbrennungsmotor die gleiche Gesamtleistung erzielt. Da der einzelne Zylinder mit zunehmender Leistungsanforderung effektiver arbeitet, arbeitet auch der Verbrennungsmotor insgesamt effektiver. Der Gesamtwirkungsgrad des Verbrennungsmotors wird durch die Zylinderabschaltung verbessert und der Verbrennungsmotor wird kraftstoffsparender betrieben. Beim Abschalten des Zylinders kommt es zu Beeinträchtigungen der Fahrdynamik, wie zum Beispiel kurzfristigen Leistungseinbußen des Verbrennungsmotors. Diese Beeinträchtigungen werden zumindest teilweise durch elektromotorische Leistung des Elektromotors kompensiert. Auch bei größeren Änderungen der Leistungsanforderung, wie zum Beispiel bei einer Kickdown-Anforderung auf Fahrerwunsch, kann der Elektromotor die fehlende verbrennungsmotorische Leistung zumindest teilweise ausgleichen, bis alle Zylinder des Verbrennungsmotors wieder aktiv sind.
  • Es ist zweckmäßig, dass bei kleinerer Leistungsanforderung an den Hybridantrieb eine größere Zahl an Zylindern abgeschaltet wird als bei größerer Leistungsanforderung, wobei die nicht abgeschalteten Zylinder effizienter arbeiten. Je nach Leistungsanforderung und Anteil der verbrennungsmotorischen Leistung an der Gesamtleistung des Hybridantriebs wird die Anzahl der nicht abgeschalteten Zylinder derart gewählt, dass diese in einem Arbeitsbereich mit hohem Wirkungsgrad arbeiten. Dieser Arbeitsbereich und insbesondere der Arbeitspunkt mit maximalem Wirkungsgrad liegt knapp unterhalb des Bereiches mit maximalem Drehmoment.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Betriebsparameter der nicht abgeschalteten Zylinder derart gewählt ist, dass die verbrennungsmotorische Leistung – bei möglichst hohem Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors – an die Leistungsanforderungen angepasst ist. Da sich durch die Zylinderabschaltung unter Ausnutzung hoher spezifischer Leistung der einzelnen Zylinder ein gestuftes Leistungsspektrum des Verbrennungsmotors ergibt, müssen für eine feinere Leistungsabstufung bestimmte Betriebsparameter der nicht abgeschalteten Zylinder angepasst werden um eine kontinuierliche oder zumindest eine annähernd kontinuierliche Leistungsänderung des Verbrennungsmotors zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise bestimmen die Betriebsparameter Kraftstoffzufuhr und/oder Verbrennungsluftzufuhr und/oder Zündzeitpunkt. Die Betriebsparameter zur Beeinflussung dieser Größen sind zum Beispiel Einspritzdauer des Kraftstoffs, Drosselklappenwinkel beim Ansaugrohr oder Winkeleinstellung der Zündung.
  • Insbesondere bei fremdgezündeten Verbrennungsmotoren kann der Zündzeitpunkt unabhängig von anderen Betriebsparametern gewählt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Elektromotor derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass bei einem unruhigen Lauf des Verbrennungsmotors die daraus resultierenden Leistungsschwankungen von dem Elektromotor kompensiert werden. Die durch die explosiansartige Verbrennung und die unterschiedliche Leistungsabgabe bei unterschiedlichen Arbeitstakten des Verbrennungsmotors resultierenden Leistungsschwankungen werden durch das Abschalten des Zylinders weiter erhöht, da die Abstimmung von Drehmomentänderungen innerhalb eines Arbeitszyklusses des Verbrennungsmotors nicht mehr gegeben ist und der Verbrennungsmotor unruhiger läuft. Gleichzeitig kann eine Schwingungskompensation durch den Elektromotor erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Teillastbetrieb zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Zylinder, insbesondere zyklisch, abgeschaltet werden. Um ein Auskühlen der abgeschalteten Zylinder und eine ungleichmäßige Wärmeentwicklung im Motorblock zu vermeiden, kann die vom Verbrennungsmotor zu leistende Arbeit auf unterschiedliche Zylinder verteilt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass kinetische Energie des Fahrzeugs beim Bremsen zum Aufladen eines dem Elektromotor zugeordneten elektrischen Speichers durch einen elektrischen Generator genutzt wird. Insbesondere im Stadtverkehr trägt die Rückgewinnung der Energie (Rekuperation) stark zur Minderung des Kraftstoffverbrauchs bei. Die Umwandlung von kinetischer Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie kann auch in solchen Fällen genutzt werden, bei denen ein herkömmlicher Antrieb im Schubbetrieb arbeitet.
  • Vorzugsweise erfolgt der Ausgleich der Änderung verbrennungsmotorischer Leistung durch den Elektromotor nur bei einem Ladezustand des elektrischen Speichers oberhalb einer vorgegebenen Ladungsschwelle. Der Ladezustand des elektrischen Speichers genießt bei diesem Verfahren höchste Priorität. Liegt der Ladezustand über einer oberen Schwelle, wird das Verfahren angewendet, wobei der Ladezustand in einem Bereich gehalten wird, bei dem die durch Rekuperation gewonnene elektrische Energie effektiv gespeichert werden kann.
  • Bevorzugt ist der elektrische Speicher eine wiederaufladbare Batterie. Bei einer solchen Batterie kann die durch Rekuperation gewonnene und in elektrische Energie umgewandelte Energie einfach gespeichert werden. Eine solche Batterie ist einfach handhabbar, sicher und weist ein für ein Kraftfahrzeug akzeptables Verhältnis aus Speicherkapazität und Eigengewicht auf.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Elektromotor den elektrischen Generator bildet. Kann der Elektromotor auch im generatorischen Betrieb arbeiten, so spart dies einen separaten Generator und ein zusätzliches Getriebe, das Räder und Generator verbindet, sowie zusätzliche elektrische Leitungen, die den elektrischen Speicher mit dem Generator verbinden.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Zylinder Ventile aufweisen, wobei die Ventile des abgeschalteten Zylinders so gestellt werden, dass die auftretenden Verluste durch Gastransport und/oder mechanische Arbeit verringert werden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Ablaufplan für einen Ablauf eines Verfahrens zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs und
  • 2 die Zusammensetzung von Antriebsleistung verschiedener Betriebssituationen des Hybridantriebs in einem Vergleich.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Ablaufplan für einen Verfahrensablauf zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs und in 2 daraus resultierenden Betriebssituationen und die Zusammensetzung von deren Antriebsleistung gezeigt. Der nicht dargestellte Hybridantrieb besteht zum Beispiel aus einem Verbrennungsmotor, der mehrere Zylinder aufweist, mindestens einem Elektromotor, einem auf die Antriebsräder wirkenden Getriebe und mindestens einem, dem Elektromotor zugeordneten elektrischen Speicher, wobei ein Abtriebsstrang des Verbrennungsmotors und ein Abtriebsstrang des Elektromotors mit einem Getriebeeingangsstrang des Getriebes über jeweils eine steuerbare Kupplung so kuppelbar sind, dass der Verbrennungsmotor und/oder der Elektromotor die Antriebsräder antreibt.
  • Bei dem in 1 gezeigte Verfahrensablauf wird von einem Startpunkt 1, bei dem sich der Hybridantrieb in einem beliebigen Betriebszustand befinden kann, gestartet und zu dem Programmpunkt 2 verzweigt. Bei Programmpunkt 2 wird überprüft, ob der Ladezustand des elektrischen Speichers oberhalb einer vorgegebenen Ladungsschwelle ist. Ist dies nicht der Fall, wird entlang des mit dem Buchstaben n (nein) gekennzeichneten Pfades zum Programmpunkt 3 verzweigt, bei dem das Verfahren abbricht. Ist beim Programmpunkt 2 der Ladezustand oberhalb der vorgegebenen Ladungsschwelle, so wird entlang des mit j (ja) gekennzeichneten Pfades zum Programmpunkt 4 verzweigt. Beim Programmpunkt 4 wird überprüft, ob sich der Verbrennungsmotor mit seinem Arbeitspunkt im Teillastbereich befindet. Ist dies nicht der Fall, so wird entlang des mit dem Buchstaben n gekennzeichneten Pfades zu einem Programmpunkt 5 verzweigt, bei dem das Verfahren zur Verbrauchsoptimierung abbricht.
  • Andernfalls wird entlang des mit dem Buchstaben j gekennzeichneten Pfades zu einem Programmpunkt 6 verzweigt. Bei Programmpunkt 6 erfolgt eine Abfrage, ob der spezifische Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors bezogen auf die verbrennungsmotorische Leistung minimal ist. Ist dies nicht der Fall, so wird entlang des Pfades, der mit dem Buchstaben n gekennzeichnet ist, auf den Programmpunkt 7 verzweigt, bei dem eine bestimmte Anzahl von Zylindern abgeschaltet werden. Diese Anzahl ergibt sich aus einer vorher bestimmten Kennlinie. Die verbrennungsmotorische Leistung 9 bleibt annähernd konstant, wobei geringe Änderungen der verbrennungsmotorischen Leistung 9 (zum Beispiel Leistungsschwankungen durch unruhigen Lauf) durch den Elektromotor ausgeglichen werden. Ist bei der Abfrage des Programmpunkts 6 der spezifische Kraftstoffverbrauch minimal, so wird entlang des mit dem Buchstaben j gekennzeichneten Weges zum Programmpunkt 8 verzweigt. Beim Programmpunkt 8 erfolgt ein Abschalten von Zylindern in Verbindung mit einer Anpassung von Betriebsparametern, wie zum Beispiel Drosselklappenstellung, Einspritzdauer und/oder Winkeleinstellung der Zündung an die Leistungsanforderungen, wobei die elektrische Maschine größere Leistungsänderungen des Verbrennungsmotors ausgleicht. Ein weiterer Betriebsparameter kann zum Beispiel auch eine (optimale) Getriebeübersetzung eines automatischen Getriebes (zum Beispiel Automatic Transmission AT oder Continous Variable Transmission CVT) sein. Nachdem einer der Programmpunkte 3, 5, 7, 8 des Verfahrensablauf durchlaufen ist, wird auf den Startpunkt 1 zurückverwiesen (im Ablaufplan nicht gezeigt).
  • Es ergeben sich folgende Betriebssituationen gemäß der Programmpunkte 3, 5, 7, 8: Beim Programmpunkt 3 ist der Ladezustand des elektrischen Speichers unzureichend, sodass das Verfahren zur Verbrauchsoptimierung nicht angewendet werden kann. Liegt der Ladezustand des elektrischen Speichers jedoch oberhalb der vorgegebenen Ladungsschwelle (Programmpunkt 4), ist der elektrische Antrieb für eine Anwendung des Verfahrens bereit. Die Ladungs schwelle ist so gewählt, dass der elektrischen Speicher bei einem Ladezustand gehalten wird, bei dem die durch Rekuperation gewonnene Energie im elektrischen Speicher optimal gespeichert werden kann. Beim Programmpunkt 5 wird der Verbrennungsmotor nicht im Teillastbereich betrieben, sodass das Verfahren zur Verbrauchsoptimierung nicht angewendet werden kann, da – zum Beispiel beim Volllastbetrieb – eine derart hohe Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor herrscht, dass eine Zylinderabschaltung nicht möglich ist. Beim Programmpunkt 7 befindet sich der Verbrennungsmotor im Teillastbereich, wobei eine Zylinderabschaltung realisiert ist und nur geringe Änderungen der verbrennungsmotorischen Leistung 9 auftreten, die, zumindest teilweise, durch den Elektromotor ausgeglichen werden. Beim Programmpunkt 8 befindet sich der Verbrennungsmotor ebenfalls im Teillastbetrieb, wobei eine Zylinderabschaltung realisiert ist. Zusätzlich sind die Betriebsparameter der nicht abgeschalteten Zylinder derart gewählt, dass sich ein verbrennungsmotorisches Verbrauchsoptimum erreichen lässt, wobei die verbrennungsmotorische Leistung 9 jedoch stark verringert ist. Die elektrische Maschine gleicht den Leistungsverlust aus, wobei eine konstante oder annähernd konstante Gesamtleistung 13 des Hybrid-Antriebs erreicht wird. Um dies zu erreichen, muss zuvor mit einem Optimierungsalgorithmus der Anteil der Leistungen von dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor im Hinblick auf einen minimalen spezifischen Kraftstoffverbrauch berechnet werden.
  • In 2 werden die Anteile von verbrennungsmotorischer Leistung 9, elektromotorischer Antriebsleistung 10, elektrogeneratorischer Leistung 11 und Ausgleichsleistung 12 an der Gesamtleistung 13 für vier Betriebssituationen des Hybridantriebs angegeben. Bei der ersten Betriebssituation 14, die durch einen rein verbrennungsmotorischen Antrieb gekennzeichnet ist, setzt sich die Gesamtleistung 13 aus der verbrennungsmotorischen Leistung 9 und der elektrogeneratorischen Leistung 11 zusammen, wobei die elektrogeneratorische Leistung 11 als Leistungsanforderung die verbrennungsmotorische Leistung 9 auf die Gesamtleistung 13 reduziert. Diese erste Betriebssituation 14 herrscht zum Beispiel vor, wenn der Ladezustand des elektrischen Speichers auf einen Wert unterhalb einer kritischen Ladungsschwelle abgesunken ist, bei dem ein Betrieb des Elektromotors unmöglich ist. Die erste Betriebssituation 14 ist auch von dem konventionellen Antrieb bekannt. Die zweite Betriebssituation 15 ist durch einen Hybridantrieb gekennzeichnet, bei dem sich die verbrennungsmotorische Leistung 9 und die elektromotorische Antriebsleistung 10 zur Gesamtleistung 13 des Hybridantriebs addieren. Eine derartige Betriebssituation 15 ist zum Beispiel gegeben, wenn keiner der Zylinder des Verbrennungsmotors abgeschaltet ist. Die dritte Betriebssituation 16 ist durch einen Hybridantrieb gekennzeichnet, bei dem mindestens ein Zylinder abgeschaltet ist und Änderungen der verbrennungsmotorischen Leistung und/oder Änderungen der verbrennungsmotorischen Leistungsanforderung durch die Ausgleichsleistung 12 des Elektromotors kompensiert werden. Die Ausgangsleistung 12 dient zur Schwingungskompensation von Schwingungen des Verbrennungsmotors. Die verbrennungsmotorische Leistung 9 ist konstant. Die Gesamtleistung 13 des Hybridantriebs setzt sich bei der dritten Betriebssituation 16 aus verbrennungsmotorischer Leistung 9, Ausgleichsleistung 12 und elektromotorischer Antriebsleistung 10 zusammen, wobei die gegenüber der zweiten Betriebssituation 15 verringerte verbrennungsmotorische Leistung 9 durch die zusätzliche Ausgleichsleistung 12 des Elektromotors ausgeglichen wird. Diese Betriebssituation 16 herrscht beim Programmpunkt 7 des Verfahrensablaufs aus 1 vor. Bei der vierten Betriebssituation 17, die ebenfalls durch Hybridantrieb, Zylinderabschaltung und Ausgleich gekennzeichnet ist, ist zusätzlich mindestens ein Betriebsparameter der nicht abgeschalteten Zylinder des Verbrennungsmotors angepasst. Diese Betriebssituation 17 herrscht beim Programmpunkt 8 des Verfahrensablaufs vor. Gegenüber der dritten Betriebssituation 16 ergibt sich zum Beispiel eine verringerte verbrennungsmotorische Leistung 9, die durch eine entsprechend höhere elektromotorische Antriebsleistung 10 kompensiert wird, wo bei verbrennungsmotorische Leistungen 9, elektromotorische Antriebsleistung 10 und Ausgleichsleistung 12 in ihrer Summe die Gesamtleistung 13 ergeben. Die Ausgleichsleistung 12 in der Betriebssituation 17 ist durch eine erhöhte Schwingungskompensation größer als in Betriebssituation 16.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs, insbesondere eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor, der mehrere Zylinder aufweist, und mit mindestens einem Elektromotor, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor im parallelen Hybridbetrieb betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Teillastbereich des Verbrennungsmotors mindestens ein Zylinder abgeschaltet wird, wobei eine Änderung verbrennungsmotorischer Leistung und/oder verbrennungsmotorischer Leistungsanforderung zumindest teilweise durch den Elektromotor ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleinerer Leistungsanforderung an den Hybridantrieb eine größere Zahl an Zylindern abgeschaltet wird als bei größerer Leistungsanforderung, wobei die nicht abgeschalteten Zylinder effizienter arbeiten.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betriebsparameter der nicht abgeschalteten Zylinder derart gewählt ist, dass die verbrennungsmotorische Leistung – bei möglichst hohem Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors – an die Leistungsanforderungen angepasst ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter Kraftstoffzufuhr und/oder Verbrennungsluftzufuhr und/oder Zündzeitpunkt bestimmen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei fremdgezündeten Verbrennungsmotoren der Zündzeitpunkt unabhängig von anderen Betriebsparametern ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass bei einem unruhigen Lauf des Verbrennungsmotors die daraus resultierenden Leistungsschwankungen von dem Elektromotor kompensiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Teillastbetrieb zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Zylinder, insbesondere zyklisch, abgeschaltet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kinetische Energie des Fahrzeugs beim Bremsen zum Aufladen eines, dem Elektromotor zugeordneten elektrischen Speichers durch einen elektrischen Generator genutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleich durch den Elektromotor nur bei einem Ladezustand des elektrischen Speichers oberhalb einer vorgegebenen Ladungsschwelle erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Speicher eine wiederaufladbare Batterie ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor den elektrischen Generator bildet.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder Ventile aufweisen, wobei die Ventile des abgeschalteten Zylinders so gestellt werden, dass die auftretende Verluste durch Gastransport und/oder mechanische Arbeit verringert werden.
DE102006007983A 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs Withdrawn DE102006007983A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007983A DE102006007983A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs
US12/280,117 US20090205888A1 (en) 2006-02-21 2007-01-30 Method for optimising the consumption of a hybrid vehicle
EP07704232A EP1989092A1 (de) 2006-02-21 2007-01-30 Verfahren zur verbrauchsoptimierung eines hybridantriebs
PCT/EP2007/050880 WO2007096229A1 (de) 2006-02-21 2007-01-30 Verfahren zur verbrauchsoptimierung eines hybridantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007983A DE102006007983A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007983A1 true DE102006007983A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38134519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007983A Withdrawn DE102006007983A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090205888A1 (de)
EP (1) EP1989092A1 (de)
DE (1) DE102006007983A1 (de)
WO (1) WO2007096229A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033865A2 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zur dynamischen Momentenkoordination von Aggregaten eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
WO2010037619A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE102008043677A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeuges
DE102013004008A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Einstellung eines Antriebsmoments oder einer Antriebsleistung
DE102015224342A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5891774B2 (ja) 2011-12-22 2016-03-23 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車
US10578037B2 (en) 2015-01-12 2020-03-03 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
US10196995B2 (en) * 2015-01-12 2019-02-05 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
CN110043377B (zh) 2015-01-12 2021-10-08 图拉技术公司 车辆及操作车辆的方法
US10060368B2 (en) 2015-01-12 2018-08-28 Tula Technology, Inc. Engine torque smoothing
US10344692B2 (en) 2015-01-12 2019-07-09 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
US10954877B2 (en) 2017-03-13 2021-03-23 Tula Technology, Inc. Adaptive torque mitigation by micro-hybrid system
US11555461B2 (en) 2020-10-20 2023-01-17 Tula Technology, Inc. Noise, vibration and harshness reduction in a skip fire engine control system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691807B1 (en) * 2000-04-11 2004-02-17 Ford Global Technologies Llc Hybrid electric vehicle with variable displacement engine
US20020163198A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Gee Thomas Scott Fail-safe engine cooling control algorithm for hybrid electric vehicle
JP3607246B2 (ja) * 2001-11-30 2005-01-05 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6619258B2 (en) * 2002-01-15 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. System for controllably disabling cylinders in an internal combustion engine
JP3466600B1 (ja) * 2002-07-16 2003-11-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US7232401B2 (en) * 2004-01-28 2007-06-19 General Motors Corporation Method of compensating torque at cylinder switching on a DOD engine with electric parallel hybrid
US7530413B2 (en) * 2004-08-13 2009-05-12 General Motors Corporation Reducing torque disturbances and improving fuel economy in hybrid electric powertrains
DE102005001047B4 (de) * 2005-01-07 2018-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
US7458346B2 (en) * 2006-04-05 2008-12-02 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling valves of an engine having a variable event valvetrain during an engine stop

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033865A2 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zur dynamischen Momentenkoordination von Aggregaten eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
EP2033865A3 (de) * 2007-09-06 2009-11-25 Robert Bosch GmbH Verfahren zur dynamischen Momentenkoordination von Aggregaten eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
US8167065B2 (en) 2007-09-06 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Method for dynamic torque coordination of power units of a hybrid drive of a vehicle, and corresponding device
WO2010037619A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
US8862294B2 (en) 2008-10-01 2014-10-14 Robert Bosch Gmbh Method for operating a vehicle having a hybrid drive system as well as a drive system and a vehicle
DE102008043677A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeuges
DE102013004008A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Einstellung eines Antriebsmoments oder einer Antriebsleistung
DE102013004008B4 (de) * 2013-03-08 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Einstellung eines Antriebsmoments oder einer Antriebsleistung
DE102015224342A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102015224342B4 (de) 2015-02-25 2022-08-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1989092A1 (de) 2008-11-12
WO2007096229A1 (de) 2007-08-30
US20090205888A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007983A1 (de) Verfahren zur Verbrauchsoptimierung eines Hybridantriebs
EP1791711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102012214596B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kurbelwellendrehmoments während eines Getriebeschaltvorgangs mit einer Drehmomentreduktionsbereichswahl auf der Grundlage einer Drehmomentkapazität
DE102008014683B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE10162067B4 (de) Adaptive Kraftstoffstrategie für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102011016704B4 (de) Überwachung und Steuerung einer Zylinderverbrennungsleistung
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102012203438B4 (de) Systeme und Verfahren zur Relaxation der Steifigkeit eines Endantriebs für einen DFCO-Betrieb
DE102005018437A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE112016000318T5 (de) Reduzierung von Geräuschen, Schwingungen und Rauigkeit in einem Skip Fire (Zylinderdeaktivierung/-Aktivierung) - Motorsteuerungssytem
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE112006002865T5 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE112012007082B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät
DE102008046405B4 (de) Drehmomentschätzsystem und -verfahren
DE10120025A1 (de) Elektromotorunterstützungssteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE3628489A1 (de) System fuer das nutzen des bremsdrehmoments eines leistungsabgabesystems mit einem getriebe mit stufenlos veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis zum bremsen
DE102017126929A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Reaktion eines Hybridfahrzeugs
DE112017004234T5 (de) Motordrehmomentausgleich
DE102013209086B4 (de) Verfahren zum steuern eines maschinendrehmoments, um ein ruckeln eines antriebsstrangs zu verhindern, wenn ein fahrer ein gaspedal drückt
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
EP2097282B1 (de) Hybridantrieb mit ventilabschaltung
DE112012004795T5 (de) Hybrid-Antriebsstrang-Steuerung
DE102006013295A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901