DE102006007666A1 - Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät - Google Patents

Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006007666A1
DE102006007666A1 DE102006007666A DE102006007666A DE102006007666A1 DE 102006007666 A1 DE102006007666 A1 DE 102006007666A1 DE 102006007666 A DE102006007666 A DE 102006007666A DE 102006007666 A DE102006007666 A DE 102006007666A DE 102006007666 A1 DE102006007666 A1 DE 102006007666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
change control
control according
predicted
gear change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006007666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007666B4 (de
Inventor
Wolfgang Kremer
Andreas Glotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006007666.4A priority Critical patent/DE102006007666B4/de
Publication of DE102006007666A1 publication Critical patent/DE102006007666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007666B4 publication Critical patent/DE102006007666B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/183Rate of change of accelerator position, i.e. pedal or throttle change gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

In einer Gangwechselsteuerung für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug, wobei die Gangwechsel in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs bestimmt werden, erfolgt bei Überschreiten und Unterschreiten eines bestimmten Fahrpedalgradienten oder eines bestimmten Bremsdrucks eine Schaltbefehlvorhersage für das Getriebe. Diese kann im Falle eines einfachen Automatikgetriebes die einzulegende Übersetzung und im Falle eines Doppelkupplungsgetriebes die Vorwahl der Übersetzung, d. h. die Übersetzung des inaktiven Teilgetriebes, bestimmen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangwechselsteuerung für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug, wobei die Gangwechsel in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs bestimmt werden.
  • Eine bekannte Gangwechselsteuerung ist im ATZ-Artikel "Die adaptive Getriebesteuerung für die Automatikgetriebe der BMW-Fahrzeuge mit 12-Zylinder-Motor", 9/1992, Seite 428 ff. beschrieben. Das elektronische Steuergerät erhält zur Gangwechselsteuerung eine Vielzahl von Betriebsparametern des Fahrzeugs als Eingangssignale, wie den Drosselklappenwinkel, die Fahrgeschwindigkeit, die Raddrehzahlen, das Motorantriebsmoment, die Fahrzeuglängs- sowie die Fahrzeugquerbeschleunigung, die Motordrehzahl und die Abtriebsdrehzahl. Die adaptive Getriebesteuerung führt eine fahrer- und situationsangepasste Gangwechselsteuerung auch mittels der sogenannten "Fahrertyp-Erkennung", "Umwelt-Erkennung" und "Fahrsituations-Erkennung" durch. Durch die "Fahrertyp-Erkennung" wird in Abhängigkeit von Betriebsparametern, die den Fahrerwunsch wiedergeben, ermittelt, ob eine eher wirtschaftliche oder eher sportliche Fahrweise gewünscht ist. Mittels der Funktionsblöcke "Umwelt-Erkennung" und "Fahrsituations-Erkennung" werden in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs indirekt mit hoher Wahrscheinlichkeit vorliegende Umgebungsbedingungen, wie glatte Fahrbahn, Bergfahrt, Kurvenfahrt oder Stopp-and-Go-Betrieb, ermittelt. Für die Gangwechselsteuerung stehen unterschiedliche Schaltprogramme in Form von Hoch- und Rückschaltkennlinien zur Auswahl, die z.B. in Abhängigkeit von der "Fahrertyp-Erkennung" oder der "Umwelt-Erkennung" aktiviert werden. Die Gangwechselsteuerung wird grundsätzlich entsprechend dem jeweils ausgewählten Schaltprogramm durchgeführt, sie kann jedoch, beispielsweise in Abhängigkeit vom Ergebnis der sogenannten "Fahrsituations-Erkennung" durch weitere Funktionen, wie z.B. eine Hochschaltunterdrückung, eine Rückschaltunterdrückung oder ein sofortiges Auslösen einer Rückschaltung, abgeändert werden.
  • Diese bekannte Gangwechselsteuerung erreicht eine situationsangepasste Fahrweise jedoch nur kurzzeitig für eine bereits eingetretene Fahrsituation, die durch Betriebsparameter des Fahrzeugs jeweils nur für den momentan vorliegenden Zeitpunkt ermittelt wird. Durch diese Momentanadaption ist bei sich häufig ändernden Betriebsparametern des Fahrzeugs eine ungewollte Erhöhung der Schalthäufigkeit und somit eine Komfortverschlechterung möglich. Auch liegt eine indirekte durch Betriebsparameter ermittelte Umgebungsbedingung (z.B. Stopp-and-Go-Verkehr) nicht mit absoluter Sicherheit tatsächlich vor bzw. besteht nur sehr kurzzeitig. Eine Gangwechselsteuerung, mit der eine Komfortoptimierung, insbesondere durch Reduzierung der Verstellhäufigkeit, das Zuordnen von Eingriff und tatsächlichen Fahrsituationsbedingungen und Verringerung der notwendigen Fahrereingriffe erreicht wird, ist in der DE 195 36 512 A1 beschrieben. Die DE 198 56 732 A1 beschreibt eine Übersetzungswechselsteuerung für ein stufenloses Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät. Gemäß diesen Übersetzungswechselsteuerungen steuert das elektronische Steuergerät die Übersetzungswechsel auch in Abhängigkeit von Eingangssignalen, die von außerhalb des Fahrzeugs gebildeten Informationen erhalten werden, die die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs wiedergeben. Solche Informationen werden beispielsweise durch Satellitennetzwerke (GPS), Radio-Daten-Systeme (RDS, Eu ropean Radio Data System), Mobilfunkeinrichtungen, elektronische Verkehrsschilder und/oder für Fahrzeug-Navigationssysteme digital gespeicherte Landkarte mit Straßen- und Ortskennzeichnungen zur Verfügung gestellt.
  • Allgemein wird die Getriebesteuerung nach einer Schaltkennlinie ausgeführt, wobei ein Betriebspunkt innerhalb dieser Kennlinie auch einer Fahrpedalkennlinie bestimmt wird. Eine solche Schaltpunktsteuerung erfolgt anhand von Kennfeldern, die aus der Geschwindigkeit und der Fahrpedalstellung einen bestimmten Gang bestimmen. Bei den zuvor beschriebenen Algorithmen zur adaptiven Getriebesteuerung gibt es mehrere fahrertypabhängige Kennfelder, insbesondere XE und E für den Normalbetrieb und S und XS für den Sportbetrieb. Das Umschalten zwischen diesen Kennfeldern begrenzt die Schaltablaufsteuerung. Beim "langsamen Hochschalten", d.h., in einer Funktion der Schaltlinienauswertung, wobei bei Überschreiten einer Hochsetz- bzw. Rücksetzkennlinie ein Schaltbefehl ausgelöst wird, werden 500 bis 700 ms pro Einzelschaltung benötigt. Es gibt auch Algorithmen für "Kick-fast", d.h., ein schnelles Hochschalten, z.B. mittels Doppelkupplungsgetrieben, wobei nach Erreichen des Wendepunkts des Fahrpedalwinkels ein Fahrertyp-Counter inkrementiert wird und damit ein Schaltlinienwechsel, z.B. XE nach E, ausgelöst wird, der eine Rückschaltung auslösen kann. Aufgrund der hierbei durchgeführten Plausibilisierung ist die Mindestberechnungszeit für den Rückschaltbefehl drei Tastdurchläufe, d.h., ca. 90 ms.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gangwechselsteuerung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine Komfortoptimierung, insbesondere durch Reduzierung der Berechnungszeit für Schaltbefehle, erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Gangwechselsteuerung für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug, wobei die Gangwechsel in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs bestimmt werden, zeichnet sich dadurch aus, dass bei Über- oder Unterschreiten des bestimmten Fahrpedalgradienten oder eines bestimmten Bremsdrucks eine Schaltbefehlvorhersage für das Getriebe erfolgt.
  • Durch eine solche optimierte Gangvorhersage, die auf einer verbesserten Auswertung bestehender Algorithmen für die adaptive Getriebesteuerung basiert, wird eine zeitlich vorgezogene Sollgang-Entscheidung, d.h., vorausgesagte Schaltbefehlsausgabe, vorgenommen. Es ist also ein schnelles Hoch- bzw. Runterschalten möglich, bei dem nach dem Erkennen, dass geschaltet werden soll, keine Plausibilisierung mehr erfolgen braucht, da der nächste Gang aus der Bewegung des Fahrpedals oder über den Bremsdruck des Bremspedals vorhergesagt wird.
  • Die vorausgesagte Schaltbefehlausgabe kann bei Doppelkupplungsgetrieben für die Festlegung des Gangs im inaktiven Teilgetriebe, d.h., zur Schaltungsvorbereitung verwendet werden. Damit ist die Schaltzeit des Doppelkupplungsgetriebes ausschließlich von der Überschneidungsschaltung zwischen aktiven zum inaktiven Getriebe bestimmt. Erfindungsgemäß ergeben sich somit bei Doppelkupplungsgetrieben die Vorteile von konstanten Schaltzeiten der jeweiligen Hoch- und Rückschaltungen, dass kurze Schaltzeiten den sportlichen Charakter von Doppelkupplungsgetrieben unterstützen und ein hoher Wirkungsgrad des Doppelkupplungsgetriebes, da Schaltungen über Zwischengänge vermieden werden können (z.B. eine direkte Rückschaltung von Gang 5 nach Gang 2, falls das inaktive Teilgetriebe auf Gang 2 vorgewählt ist).
  • Bei normalen Automatikgetrieben kann die erfindungsgemäß vorausgesagte Schaltbefehlausgabe direkt für den Schaltbefehl verwendet werden. Damit entfällt die Wartezeit der Plausibilisierung bei den Algorithmen zur adaptiven Getriebesteuerung. Im hochdynamischen Fahrbetrieb, z.B. Fahrertyp in XS, unterstützt die verkürzte Berechnungszeit für den Schaltbefehl die zeitgerechte Bereitstellung des geeigneten Gangs. Die Vorteile bei allgemeinen Automatikgetrieben sind somit eine verkürzte Berechnungszeit der Schaltbefehlausgabe, eine Unterstützung des sportlichen Charakters von Automatikgetrieben in hochdynamischen Fahrsituationen und eine hohe Spontaneität bei der Ausgabe von Schaltbefehlen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Schaltbefehlvorhersage vorzugsweise über eine Änderung eines Fahrertyps. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß bereits nach einem Task-Durchlauf, d.h., zur Zeit 30 ms, bei Überschreiten eines Mindestfahrpedalgradienten eine Rückschaltbefehlvorhersage über die Fahrertyp-Inkrementierung ausgelöst werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise oberhalb des bestimmten Fahrpedalgradienten für die Schaltbefehlvorhersage eine parallele, in einer Antriebsdrehzahl-Achse oder in einer Fahrpedalachse verschiebbare Hochsetz-Kennlinie oder Rücksetz-Kennlinie festgelegt. Bei einer solchen Voraussage von Hoch- bzw. Rückschaltungen lassen sich bereits vor Erreichen der Hochsetz-Kennlinie bzw. der Rücksetz-Kennlinie Schaltbefehle voraussagen.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise unterhalb eines Fahrpedalgradienten, der eine Ausrollzone der Schaltlinien definiert, eine feste Abtriebsdrehzahl, die zwischen einer Hochsetz-Kennlinie und einer Rücksetz-Kennlinie liegt, eingestellt, wobei bei einem Betriebspunkt auf einer Seite der festen Abtriebsdrehzahl (z.B. rechts) ein Hochschalten und bei einem Betriebspunkt auf der anderen Seite der festen Abtriebsdrehzahl (z.B. links) über eine Hysterese ein Rückschalten vorhergesagt wird.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise oberhalb des bestimmten Bremsdrucks ein Rückschalten vorhergesagt. Hierdurch wird nach der Erfindung die Bremsrückschaltung verbessert, da diese aufgrund der nicht mehr notwendigen Plausibilisierung schneller erfolgen kann.
  • Befindet sich das Getriebe in der Endlage der Gangspreizung im höchsten Vorwärtsgang, so wird erfindungsgemäß vorzugsweise der nächstkleinere Gang vorausgesagt. Befindet sich das Getriebe in der Endlage der Gangspreizung im niedrigsten Vorwärtsgang, so wird erfindungsgemäß vorzugsweise der nächstgrößere Gang vorausgesagt.
  • Bei einer Gangbegrenzung wird in einem Betriebszustand des Getriebes in einem höchstzulässigen Gang erfindungsgemäß vorzugsweise der nächstkleinere Gang vorhergesagt. Solch eine Gangbegrenzung besteht z.B. in Berg-Anhänger-Betrieb, wobei der höchstzulässige Gang z.B. auf Gang 5 bis auf Gang 2 begrenzt wird.
  • Bei einer Gangbegrenzung wird in einem Betriebszustand des Getriebes in einem kleinstzulässigen Gang erfindungsgemäß vorzugsweise der nächstgrößere Gang vorhergesagt. Solch eine Gangbegrenzung besteht z.B. im Winter-Betrieb, wobei der kleinstzulässige Gang auf Gang 2 begrenzt wird.
  • Nach der Erfindung ist das Getriebe vorzugsweise ein Doppelkupplungsgetriebe oder Automatikgetriebe.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt ein elektronisches Steuergerät zur Ausführung der erfindungsgemäßen Gangwechselsteuerung.
  • Ein elektronisches Steuergerät 1 zur Gangwechselsteuerung für Doppelkupplungsgetriebe (oder Automatikgetriebe) in Kraftfahrzeugen empfängt von einem im Fahrzeug verbauten Navigationssystem 2, das vorzugsweise auch Informationen eines Radio-Daten-Systems (RDS) erhält, vier Eingangssignale: die Art der Straße AS, die Verkehrssituation AV, die Wetterlage AW und eine spezielle Ortskennzeichnung AO. Darüber hinaus werden von weiteren Steuergeräten und/oder Sensoren (hier nicht dargestellt) verschiedene Betriebsparameter des Fahrzeugs als Eingangssignale an das Steuergerät 1 übermittelt, deren Größe durch Betätigungsaktivitäten des Fahrers bestimmt werden und die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Fahrerwunschsignale W zusammengefasst sind. Weiterhin führt von einem Abstandsmessgerät 3 ein Abstandssignal D an einen Eingang des Steuergeräts 1. Auch wird im dargestellten Beispiel ein Fahrtdauersignal Tf an das Steuergerät 1 übermittelt, das beispielsweise von einem Bordcomputer oder ebenfalls vom Navigationssystem 2 in Abhängigkeit von dem eingegebenen Zielort gebildet wird. Darüber hinaus führen verschiedene weitere Eingangssignale E an das Steuergerät 1, die für bekannte Übersetzungswechselsteuerungen übliche Betriebsparameter des Fahrzeugs oder der Brennkraftmaschine wiedergeben. Derartige Eingangssignale E können der Drosselklappenöffnungswinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Brennkraftmaschinendrehzahl, das Antriebsmoment, ein Schlupfwert der Antriebsräder, die Längs- oder Querbeschleunigung und die Antriebsdrehzahl sein.
  • Das durch das Navigationssignal 2 übermittelte Eingangssignal AS zur Bestimmung der Art der Straße kann folgende Informationen enthalten: Autobahn, Landstraße, Stadt, Strecke oder Bergfahrt. Das Eingangssignal AV zur Bestimmung der Verkehrssituation enthält Informationen wie Stau, zähfließender Verkehr oder Unfallgefahr. Das Eingangssignal AW zur Übermittlung der Wetterlage informiert über Glätte, Nässe und trockene Fahrbahn. Das Eingangssignal AO beinhaltet beispielsweise die Information über eine lärmberuhigte Zone, eine Smogzone oder eine Geschwindigkeitsbegrenzungszone.
  • Das Abstandssignal D vom Abstandsmessgerät 3 kann beispielsweise die Information enthalten, ob bezogen auf ein vorausfahrendes Fahrzeug ein kritischer oder unkritischer Abstand bzw. eine hohe Differenzgeschwindigkeit vorliegt, wenn die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit beibehalten wird. Das Fahrtdauersignal tF kann durch das Navigationssystem 2 errechnet werden, nachdem der gewünschte Zielort eingegeben ist.
  • Die Eingangssignale des Steuergeräts 1, AS, AV, AW, AO, D und W, führen zunächst zu einer Auswahleinheit 4. Abhängig von der Information der Eingangssignale, die durch das Navigationssystem 2 übermittelt werden, wird in der Auswahleinheit 4 die momentane und/oder zu erwartende Umgebungsbedingung des Fahrzeugs ermittelt. Die jeweils ermittelte Umgebungsbedingung wird daraufhin an eine Auswerteeinheit 5 weitergegeben.
  • Die Fahrerwunschsignale W, wie hier die Fahrpedalbetätigung, die Positionsauswahl, die Programmauswahl (z.B. sportlich "S", wirtschaftlich "E" oder manuell "V"), die Programmauswahl und die Bremsbetätigung, wer den sowohl einer Fahrertyperkennungseinheit 6, wie auch direkt an die Auswerteeinheit 5 weitergeleitet. Der erkannte Fahrertyp wird ebenfalls als Eingangssignal an die Auswerteeinheit 5 weitergegeben.
  • Ebenso erhält die Auswerteeinheit 5 als Eingangssignal die Information "kritischer Abstand" oder "unkritischer Abstand", die durch das Abstandssignal D mitgeteilt wird. Auch das Fahrtdauersignal tF und alle weiteren Eingangssignale E führen an die Auswerteeinheit 5. Die Auswerteeinheit 5 bestimmt in Abhängigkeit von ihrem Eingangssignal die jeweils optimal einzulegende Übersetzung und über ein Übersetzungsvorhersagemodul 10 eine Schaltbefehlvoraussage. Diese Übersetzung und der vorausgesagte Schaltbefehl werden daraufhin mittels der Steuersignale S an die Hydraulikeinheit des Doppelkupplungsgetriebes eingelegt.
  • In der Auswerteeinheit 5 liegen verschiedene Übersetzungsänderungs-Programme zur Auswahl vor. Beispielsweise können ein sportliches Programm 7, ein wirtschaftliches Programm 8 und ein Winterprogramm 9 zur Verfügung gestellt werden, welche jeweils abhängig vom Fahrertyp unterschiedliche Schaltlinien zur Verfügung stellen. Die entsprechenden Programme können auch durch verschiedene Logikschaltungen der Auswerteeinheit 5 beeinflusst bzw. verändert werden. In Abhängigkeit von den Eingangssignalen der Auswerteeinheit 5 können beispielsweise eine Hochstellverhinderung, eine Rückstellverhinderung, eine sofortige Rückverstellung, eine sofortige Hochverstellung, eine Übersetzungsbeibehaltung, eine Veränderung der Hoch-/Rückverstell-Hysterese, das Einlegen der höchstmöglichen Übersetzung oder ein Verbot einer niedrigeren Übersetzung vorgenommen werden. Nach Auswahl des Verstellprogramms und der fahrertypabhängigen Schaltkennlinie wird daraufhin die optimale einzulegende Übersetzung bestimmt und abhängig von einer zusätzlichen Auswertung der Eingangssignale der Auswerteeinheit 5 mittels des Über setzungsvorhersagemoduls 10 wird weiter eine Schaltbefehlvoraussage bestimmt. Diese kann im Falle eines einfachen Automatikgetriebes die einzulegende Übersetzung und im Falle eines Doppelkupplungsgetriebes die Vorwahl der Übersetzung, d.h., die Übersetzung des inaktiven Teilgetriebes, bestimmen.
  • So wird vorteilhafterweise der Fahrpedalgradient ausgewertet, wobei bei Überschreiten eines Mindestfahrpedalgradienten eine Rückschaltbefehlvorhersage über die Fahrertyp-Inkrementierung ausgelöst wird, d.h., es wird in dem ausgewählten Programm eine sportlichere Fahrertyp-Schaltkennlinie ausgewählt. Weiter wird im Rahmen der Schaltlinienauswertung vorzugsweise oberhalb eines Festfahrpedal-Wertes eine Parallel- bzw. in X-Achse (Abtriebsdrehzahl) oder Y-Achse (Fahrpedal) verschiebbare Hochsetz- bzw. Rücksetzkennlinie zur Voraussage von Hoch- bzw. Rückschaltungen festgelegt. Damit lassen sich bereits vor Erreichen der Hochsetz- bzw. Rücksetz-Kennlinie Schaltbefehle voraussagen. Innerhalb der Schaltlinienauswertung wird auch unterhalb des Fahrpedalwertes, der die Ausrollzone der Schaltlinien definiert, eine feste Abtriebsdrehzahl, die zwischen der Hochsetz- bzw. Rücksetz-Kennlinie liegt, verwendet, wodurch sich rechts vom Abtriebsdrehzahlfestwert ein Hochsetzen und links davon über eine Hysterese ein Rücksetzen voraussagen lassen.
  • Im Rahmen der Auswertung für Bremsrückschaltungen wird durch das Übersetzungsvorhersagemodul 10 vorzugsweise bei einem Bremsdruck, der größer als ein applizierbarer Schwellenwert ist, eine Rückschaltbefehlvorhersage ausgelöst.
  • Bei der Schaltungsbegrenzung wird im höchsten Vorwärtsgang der nächstkleinere Gang vorausgesagt, im niedrigsten Vorwärtsgang der nächstgrößere Gang vorausgesagt, und, z.B. in der Berg-Anhänger- Funktion, in der der höchst zulässige Gang auf Gang 5 bis auf Gang 2 begrenzt ist, der nächstkleinere Gang für die Gangvoraussage bestimmt. Ist im Winterbetrieb ein kleinstzulässiger Gang bestimmt, so wird für die Gangvoraussage der nächstgrößere Gang bestimmt.

Claims (10)

  1. Gangwechselsteuerung für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug, wobei die Gangwechsel in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten oder Unterschreiten eines bestimmten Fahrpedalgradienten oder eines bestimmten Bremsdrucks eine Schaltbefehlvorhersage für das Getriebe erfolgt.
  2. Gangwechselsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbefehlvorhersage über eine Änderung eines Fahrertyps erfolgt.
  3. Gangwechselsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des bestimmten Fahrpedalgradienten für die Schaltbefehlvorhersage eine parallel, in einer Antriebsdrehzahl-Achse oder in einer Fahrpedal-Achse verschiebbare Hochsetz-Kennlinie oder Rücksetz-Kennlinie festgelegt wird.
  4. Gangwechselsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines Fahrpedalgradienten, der eine Ausrollzone der Schaltlinien definiert, eine feste Abtriebsdrehzahl, die zwischen einer Hochsetz- und einer Rücksetz-Kennlinie liegt, eingestellt wird, wobei bei einem Betriebspunkt auf einer Seite der festen Abtriebszahl ein Hochschalten und bei einem Betriebspunkt auf der anderen Seite der festen Abtriebszahl über eine Hysterese ein Rückschalten vorhergesagt wird.
  5. Gangwechselsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des bestimmten Bremsdrucks ein Rückschalten vorhergesagt wird.
  6. Gangwechselsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Betriebszustand des Getriebes in dem höchsten Vorwärtsgang der nächstkleinere Gang vorhergesagt wird.
  7. Gangwechselsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Betriebszustand des Getriebes in dem niedrigsten Vorwärtsgang der nächstgrößere Gang vorhergesagt wird.
  8. Gangwechselsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gangbegrenzung und in einem Betriebszustand des Getriebes in einem höchstzulässigen Gang der nächstkleinere Gang vorhergesagt wird.
  9. Gangwechselsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gangbegrenzung und einem Betriebszustand in einem kleinstzulässigen Gang der nächstgrößere Gang vorhergesagt wird.
  10. Gangwechselsteuerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebes ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
DE102006007666.4A 2006-02-18 2006-02-18 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät Active DE102006007666B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007666.4A DE102006007666B4 (de) 2006-02-18 2006-02-18 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007666.4A DE102006007666B4 (de) 2006-02-18 2006-02-18 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007666A1 true DE102006007666A1 (de) 2007-09-06
DE102006007666B4 DE102006007666B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=38329017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007666.4A Active DE102006007666B4 (de) 2006-02-18 2006-02-18 Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007666B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008065A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Fehlschaltungen in automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen
DE112008003135C5 (de) * 2007-10-22 2020-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE102017130080B4 (de) 2017-12-15 2020-07-02 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung mit teilweiser gekoppelter Schaltmasse sowie Schaltgetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595518B1 (de) * 1992-10-29 1997-07-16 Eaton Corporation Methode zur Fehlergrenzenfestlegung bei der Getriebegangwahl
DE19937716C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE10102016A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10116545A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes und für ein solches Verfahren geeignete Steuerung
DE102005009426A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536512A1 (de) 1995-09-29 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
DE19856732A1 (de) 1998-12-09 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Übersetzungswechselsteuerung für ein stufenloses Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem eletronischen Steuergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595518B1 (de) * 1992-10-29 1997-07-16 Eaton Corporation Methode zur Fehlergrenzenfestlegung bei der Getriebegangwahl
DE19937716C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE10102016A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10116545A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes und für ein solches Verfahren geeignete Steuerung
DE102005009426A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008003135C5 (de) * 2007-10-22 2020-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE102008008065A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Fehlschaltungen in automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen
US8108113B2 (en) 2008-02-01 2012-01-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Apparatus and method for preventing incorrect gear shifts in automatic transmissions of motor vehicles
DE102017130080B4 (de) 2017-12-15 2020-07-02 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltvorrichtung mit teilweiser gekoppelter Schaltmasse sowie Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007666B4 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576703B1 (de) Getriebesteuerung
EP0766024B1 (de) Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
EP0739465B1 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE3341652C2 (de)
EP1509709B2 (de) Verfahren zur konfiguration einer getriebesteuerung für kraftfahrzeuge
EP2419662B1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung
EP2008002B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE4440706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
DE4120603C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006030528A1 (de) Vorausschauende Bestimmung einer Übersetzungsänderung
DE3201440C2 (de)
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE19528625A1 (de) System zur Bestimmung der Übersetzungsänderung bei einem Automatikgetriebe
EP1199498A2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10052880C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE102011056283B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
EP0634591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1749161B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102015224114A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
EP0622570B1 (de) Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
EP1781520B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102006007666B4 (de) Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
EP1352186B1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeuggetriebes
DE69907075T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Steuerung eines Getriebes während einer Kurvenfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121121

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final