DE102006006161A1 - Kavitationserzeuger - Google Patents

Kavitationserzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102006006161A1
DE102006006161A1 DE102006006161A DE102006006161A DE102006006161A1 DE 102006006161 A1 DE102006006161 A1 DE 102006006161A1 DE 102006006161 A DE102006006161 A DE 102006006161A DE 102006006161 A DE102006006161 A DE 102006006161A DE 102006006161 A1 DE102006006161 A1 DE 102006006161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
holes
cavitation
molecular structure
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006006161A
Other languages
English (en)
Inventor
Juri Steinhauer
Sergej Kotschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006006161A priority Critical patent/DE102006006161A1/de
Publication of DE102006006161A1 publication Critical patent/DE102006006161A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Bei der hier zum Patent angemeldeten Vorrichtung handelt es sich um einen sog. Kavitationserzeuger. Es handelt sich um ein Verfahren, durch welches Wärme erzeugt werden kann. Ziel ist es, mit möglichst geringem Leistungsaufwand einen hohen Wirkungsgrad bzgl. der Wärmeleistung zu erzielen. Die Vorrichtung besteht aus folgenden Teilen, siehe Bild 2: Einem Gehäuse (1), dem Ständer (2, 3, 4), der Förderpumpe (9), dem Rotor (5, 6), der Antriebswelle (10), dem Einlaufrohrstutzen (8), dem Auslaufrohrstutzen (7) und den Bohrungen (17), die im Rotor und Ständer geometrisch angeordnet sind und für den Durchfluss und der Erzeugung der Kavitation in der Flüssigkeit dienen. Das Gerät soll Anwendung finden im Haushalt, Industrie sowie öffentlichen Einrichtungen, hier zur Wärmegewinnung bzw. zur Behandlung von Flüssigkeiten, die durch Kavitation sich in ihren Eigenschaften (z. B. Keimabtötung) ändern.

Description

  • Dieses Gerät dient der Erzeugung von Kavitation in Flüssigkeiten. Durch die Erzeugung von Kavitation ist es möglich, Wärme zu erzeugen als auch Bakterien und Viren in Flüssigkeiten abzutöten. Ferner besteht mit der Vorrichtung die Möglichkeit Milch zu homogenisieren.
  • U.a. trägt diese Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten bei, deshalb kann es zur Beheizung und Warmwassergewinnung im Haushalt, Industrie und öffentlichen Einrichtungen dienen.
  • Wir bieten eine Einrichtung zur Erwärmung der Flüssigkeit mit Hilfe von mechanischer Einwirkung. Diese besteht aus einem Gehäuse mit einem Einlaufrohrstutzen für die zu erwärmende Flüssigkeit und Auslaufrohrstutzen für die erwärmte Flüssigkeit. Im inneren des Gehäuses befindet sich die Förderpumpe, die auf der Antriebswelle des Rotors befestigt ist. Der Rotor und der Ständer bestehen insgesamt aus 5 Ringen. Die Ringe haben jeweils mehrere hundert Löcher die speziell geometrisch angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Kavitation und damit Wärme zu erzeugen. Ziel ist es, durch möglichst geringen Leistungsaufwand einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich die Erwärmung der Flüssigkeit gleichzeitig in mehreren Zonen der Teileinrichtung vollzieht. In der Förderpumpe, die sich mit hoher Drehzahl bewegt, und sich zwischen vier Hohlräumen befindet.
  • Siehe Bild 2 Detail A.
  • Der Kavitationserzeuger besteht aus einem Gehäuse (1), dem Ständer (2a, 2b, 2c), der Förderpumpe (3), dem Rotor (4a, 4b), der Antriebswelle (5), dem Einlaufrohrstutzen (6), dem Auslaufrohrstutzen (7) und den Bohrungen (8) die im Rotor und Ständer geometrisch angeordnet sind und für den Durchfluss und Erzeugung der Kavitation in der Flüssigkeit dienen.
  • Der Kavitationserzeuger funktioniert wie folgt:
    Durch den erzeugten Unterdruck, der Förderpumpen, gelangt die Flüssigkeit, in den Raum des Schaufelrades A. Als erste Stufe wird die Molekularstruktur der Flüssigkeit energetisch angeregt und die Folgerung daraus ist, die Erwärmung der Flüssigkeit, die aufgrund der Verwirbelung, der Kavitation und der schnellen Umorientierung der Molekularstruktur beruht. Des weiteren gelangt die Flüssigkeit von Raum A. in den Raum B, der sich zwischen Schaufelrad und dem Ständer (2a) befindet und wo sich ein höherer Druck entwickelt. Hierbei versucht die Molekularstruktur der Flüssigkeit wieder in ihren Ausgangszustand zu gelangen, was zu einer Erwärmung der Flüssigkeit führt.
  • Die Flüssigkeit strömt durch die Löcher Ständer (2a), diese Pulsiert und gelangt in Raum C, zwischen Ständer (2a) und Rotor (4a), wo eine heftige Abbremsung der Flüssigkeit bei Überschneidung der Bohrlöcher entsteht, und dadurch eine schnelle Beschleunigung bei Überlappung der Bohrlöcher erfolgt. Die Frequenz der Schließung und Öffnung der Bohrlöcher, hängt von der Anzahl der Bohrlöcher und der Umdrehung des Rotors ab und wirkt mit der selben Frequenz auf die Flüssigkeit ein. Je größer die Frequenz, desto größer ist die Dichte des Kavitationsbereiches und desto höher die Effektivität der Einrichtung.
  • In den Zwischenräumen der Ringe und Bohrungen erfolgt die nächste Stufe der Umorientierung der Molekularstruktur der Flüssigkeit. Durch die Entstehung der Kavitation in diesen Räumen entwickelt sich Energie, welche zur Erwärmung der Flüssigkeit führt.
  • Durch die Bohrungen in den Ständern und des Rotors gelangt die Flüssigkeit in Raum D, anschließend in Raum E und F.
  • Flüssigkeit die durch die Bohrungen des Ständers und des Rotors fließt, wird weiter in den Raum D, Raum E und Raum F transportiert und fließt anschließend durch den Auslaufrohrstutzen aus der Einrichtung heraus.
  • Durch den Wechsel von Unterdruck und Überdruck an den Bohrungen entsteht Kavitation. Diese wird hervorgerufen durch ein ständiges öffnen und schließen der geometrisch angeordneten Bohrungen. An den Grenzschichten erfolgt eine Spaltung der Molekularstruktur.
  • Das Ganze führt zur Abgabe von Energie und damit zur Erwärmung der Flüssigkeit.
  • In Folge dessen führt die Zentripetalkraft und der schnelle Druckwechsel vom Unterdruck zum Überdruck, zum entstehen neuer Luftbläschen bzw. Kavitation.
  • Wie schon bekannt, wird das Implodieren der Luftbläschen begleitet von Druckwechsel und Temperatur in Grenzschichten.
  • Entstehung (Ursprung) chemische und physikalische Veränderungen der Molekularstruktur, sowie die energetische Parameter der molekularen Wechselwirkung in der Flüssigkeit.
  • Dies führt zur Abgabe großer Menge an Energie.
  • Schließlich entsteht Kavitation im gesamten Bereich des Ständers und des Rotors, welche unter dem Einfluss der Zentripetalkraft zur äußeren Grenze des Rotors und anschließend zum Auslaufrohrstutzen strömt.
  • In Folge dessen ist der Einfluss der Kavitation, die Zerstörung des latentischen Zustands der Flüssigkeit welche zur Abgabe großer Menge an Energie führt, dies ergibt somit einen höheren Nutzeffekt in Bezug auf die aufgewandte Energie die zur Durchführung des Prozesses notwendig ist.
  • Dieser Prozess bewirkt auch eine Abtötung von Bakterien und Viren in Flüssigekeiten, hervorgerufen durch die Kavitation.

Claims (5)

  1. Mittels Kavitation Wärme zu erzeugen.
  2. Auf das Funktionsprinzip wie folgt, gekennzeichnet dadurch dass, durch den erzeugten Unterdruck, der Förderpumpen, die Flüssigkeit in den Raum 11 des Schaufelrades gelangt. Als erste Stufe wird die Molekularstruktur der Flüssigkeit energetisch angeregt und die Folgerung daraus ist, die Erwärmung der Flüssigkeit, die aufgrund der Verwirbelung, der Kavitation und der schnellen Umorientierung der Molekularstruktur beruht. Des weiteren, darauf dass die Flüssigkeit von Raum 11. in den Raum 12 gelangt, der sich zwischen Schaufelrad und dem Ständer (2) befindet und wo sich ein höherer Druck entwickelt. Hierbei versucht die Molekularstruktur der Flüssigkeit wieder in ihren Ausgangszustand zu gelangen, was zu einer Erwärmung der Flüssigkeit führt.
  3. Darauf dass die Flüssigkeit durch die Löcher Ständer (2) strömt, diese Pulsiert und gelangt in Raum 13, zwischen Ständer (2) und Rotor (5), wo eine heftige Abbremsung der Flüssigkeit bei Überschneidung der Bohrlöcher entsteht, und darauf dass dadurch eine schnelle Beschleunigung bei Überlappung der Bohrlöcher erfolgt. Die Frequenz der Schließung und Öffnung der Bohrlöcher, hängt von der Anzahl der Bohrlöcher und der Umdrehung des Rotors ab und wirkt mit der selben Frequenz auf die Flüssigkeit ein. Je größer die Frequenz, desto größer ist die Dichte des Kavitationsbereiches und desto höher die Effektivität der Einrichtung. In den Zwischenräumen der Ringe und Bohrungen erfolgt die nächste Stufe der Umorientierung der Molekularstruktur der Flüssigkeit. Durch die Entstehung der Kavitation in diesen Räumen entwickelt sich Energie, welche zur Erwärmung der Flüssigkeit führt.
  4. Darauf dass durch die Bohrungen in den Ständern und des Rotors die Flüssigkeit in Raum 14 gelangt, anschließend in Raum 15 und 16. Flüssigkeit die durch die Bohrungen des Ständers und des Rotors fließt, wird weiter in den Raum 14, Raum 15 und Raum 16 transportiert und fließt anschließend durch den Auslaufrohrstutzen aus der Einrichtung heraus.
  5. Darauf, dass durch den Wechsel von Unterdruck und Überdruck an den Bohrungen Kavitation entsteht. Diese wird hervorgerufen durch ein ständiges öffnen und schließen der geometrisch angeordneten Bohrungen. An den Grenzschichten erfolgt eine Spaltung der Molekularstruktur. Das Ganze führt zur Abgabe von Energie und damit zur Erwärmung der Flüssigkeit. In Folge dessen führt die Zentripetalkraft und der schnelle Druckwechsel vom Unterdruck zum Überdruck, zum entstehen neuer Luftbläschen bzw. Kavitation. Wie schon bekannt, wird das Implodieren der Luftbläschen begleitet von Druckwechsel und Temperatur in Grenzschichten. Entstehung (Ursprung) chemische und physikalische Veränderungen der Molekularstruktur, sowie die energetische Parameter der molekularen Wechselwirkung in der Flüssigkeit.
DE102006006161A 2006-02-10 2006-02-10 Kavitationserzeuger Ceased DE102006006161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006161A DE102006006161A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Kavitationserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006161A DE102006006161A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Kavitationserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006161A1 true DE102006006161A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38265949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006161A Ceased DE102006006161A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Kavitationserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015425U1 (de) * 2008-11-20 2010-04-22 Krauss, Gunter Vorrichtung zum mechanischen Erwärmen von Flüssigkeiten
CN103629838A (zh) * 2013-11-10 2014-03-12 西安航天化学动力厂 空气动力加热炉
US20160175791A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Arisdyne Systems, Inc. Device for cavitational mixing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81085A (de) * 1918-06-08 1919-11-01 Helfenstein Dr Alois Verfahren zur Erzeugung von Wärme
DE3428540C2 (de) * 1984-08-02 1990-09-20 Helmut E. Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin De Siekmann
DE19535062C1 (de) * 1995-09-21 1997-04-17 Hy Tec Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung einer Energie in eine andere Energieform bzw. in Nutzwärme
DE19715752C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-09 Tavira Holdings Ltd Wirbelrohr
DE19715754C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-09 Tavira Holdings Ltd Wirbelrohr
WO2005064244A1 (fr) * 2003-12-31 2005-07-14 Korniyenko Anatoliy Valentinov Procede pour produire de la chaleur et chauffer des immeubles et constructions ainsi que generateur de chaleur par cavitation a action ininterrompue

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH81085A (de) * 1918-06-08 1919-11-01 Helfenstein Dr Alois Verfahren zur Erzeugung von Wärme
DE3428540C2 (de) * 1984-08-02 1990-09-20 Helmut E. Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin De Siekmann
DE19535062C1 (de) * 1995-09-21 1997-04-17 Hy Tec Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung einer Energie in eine andere Energieform bzw. in Nutzwärme
DE19715752C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-09 Tavira Holdings Ltd Wirbelrohr
DE19715754C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-09 Tavira Holdings Ltd Wirbelrohr
WO2005064244A1 (fr) * 2003-12-31 2005-07-14 Korniyenko Anatoliy Valentinov Procede pour produire de la chaleur et chauffer des immeubles et constructions ainsi que generateur de chaleur par cavitation a action ininterrompue

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015425U1 (de) * 2008-11-20 2010-04-22 Krauss, Gunter Vorrichtung zum mechanischen Erwärmen von Flüssigkeiten
CN103629838A (zh) * 2013-11-10 2014-03-12 西安航天化学动力厂 空气动力加热炉
US20160175791A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Arisdyne Systems, Inc. Device for cavitational mixing
EP3237102A4 (de) * 2014-12-22 2018-08-22 Arisdyne Systems Inc. Vorrichtung zur kavitationsmischung
US10315172B2 (en) 2014-12-22 2019-06-11 Arisdyne Systems, Inc. Rotor and stator device having bore holes for cavitational mixing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10596528B2 (en) Nanobubble-producing apparatus
CN107001073B (zh) 用于水净化的系统和方法
US10258899B2 (en) Mobile mechanical vapor recompression evaporator
CN106661875A (zh) 用于利用热能的装置、系统和方法
CN107228090A (zh) 一种多叶轮回转叶片式水力空化发生装置及水力空化方法
US10081559B2 (en) Method and system for generating cavitation in a fluid
CN107244709A (zh) 一种单叶轮回转叶片式水力空化发生装置及水力空化方法
US20220323916A1 (en) Nanobubble generation system using friction
DE102006006161A1 (de) Kavitationserzeuger
US8936392B2 (en) Hydrodynamic cavitation device
US20220018220A1 (en) Fluid heater and associated methods
EP1985357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Flüssigkeiten unter Kavitationsbedingungen
CN105481053A (zh) 一种螺纹开孔式空化器
RU2329862C2 (ru) Диспергатор-активатор
RU2422733C1 (ru) Тепловой кавитационный генератор
RU2568467C1 (ru) Кавитатор родионова в.п.
BG63583B1 (bg) Метод за торсионно въздействие на работни среди иторсионен генератор, реализиращ метода
RU2347155C1 (ru) Проточный нагреватель роторного типа
CN207111507U (zh) 一种多叶轮回转叶片式水力空化发生装置
RU2628387C1 (ru) Роторный аппарат
KR101560594B1 (ko) 수봉식 펌프가 구비된 스팀 보일러
RU147896U1 (ru) Электрогидроударный эмульгатор жидкостей
RU2750178C1 (ru) Разогреватель турбулентный жидкостей с низкой вязкостью
WO2014055232A1 (en) Hydrodynamic cavitation device
Li et al. Gas Holding mechanism and Impeller Structure Optimization of High Efficiency Gas-Liquid Mixer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final