DE102006005989B3 - Mehrwege Ventil - Google Patents

Mehrwege Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006005989B3
DE102006005989B3 DE200610005989 DE102006005989A DE102006005989B3 DE 102006005989 B3 DE102006005989 B3 DE 102006005989B3 DE 200610005989 DE200610005989 DE 200610005989 DE 102006005989 A DE102006005989 A DE 102006005989A DE 102006005989 B3 DE102006005989 B3 DE 102006005989B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
closing element
interior
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610005989
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE200610005989 priority Critical patent/DE102006005989B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005989B3 publication Critical patent/DE102006005989B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/422Valve seats attachable by a threaded connection to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/427Attachment of the seat to the housing by one or more additional fixing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es ist ein Mehrwege-Ventil vorgesehen, das insbesondere bei hohen Drücken ein hohes Maß an Dichtheit gewährleistet, mit einem Ventilkörper (15) mit einem Innenraum (17), einem in dem Innenraum (17) angeordneten in axialer Richtung verschiebbaren Schließelement (31), durch das der Innenraum (17) in eine erste und eine zweite Kammer (27, 29) unterteilt ist, einem in axialer Richtung beweglichen, durch eine Wand des Ventilkörpers (15) hindurch in die erste Kammer (27) hinein geführten, fest mit dem Schließelement (31) verbundenen Schaltstößel (33), der dazu dient, das Ventil durch eine Verschiebung des Schließelements (31) in axialer Richtung zu öffnen und zu schließen, mindestens zwei in die zweite Kammer (29) mündende Ventilanschlüsse (35), einer ersten Dichtung (40), die den Ventilkörper (15) im Bereich der Durchführung des Schaltstößels (33) abdichtet, einer zweiten an den Schaltstößel (33) angeformten metallischen Dichtung (47), die bei geöffnetem Ventil abdichtend an einer den Schaltstößel (33) umgebenden Innenwand (49) der ersten Kammer (27) anliegt, und jeweils einem auf dem Schließelement (31) angeordneten in die zweite Kammer (29) weisenden metallischen Dichtelement (51) für jeden Ventilanschluss (35), das bei geschlossenem Ventil die jeweilige Mündung des zugeordneten Ventilanschlusses (35) in der zweiten Kammer (29) verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrwege Ventil.
  • Mehrwege Ventile werden in nahezu allen Industriezweigen zur Steuerung und/oder Regelung des Flusses von flüssigen oder gasförmigen Medien verwendet.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines heute üblichen Mehrwege Ventils. Es weist einen Ventilkörper 1 mit einem Innenraum 3 auf, in den ein Einlass 5 und mindestens ein Auslass 7 münden. Es ist ein in axialer Richtung beweglicher Schaltstößel 9 zum öffnen und schließen des Ventils eingesetzt, der durch eine Wand 11 des Ventilkörpers 1 in den Innenraum 3 eingeführt ist. Diese Durchführung ist durch eine in der Wand 11 des Ventilkörpers 1 eingesetzte Dichtung 13 abgedichtet. Das Ventil wird geschlossen, indem ein Ende des Schaltstößels 9 durch eine entsprechende axiale Bewegung desselben den Einlass 5 verschließt. Es wird geöffnet indem der Schaltstößel 9 in vom Einlass 5 abgewandter Richtung bewegt wird, so dass der Einlass 5 wieder frei liegt und in den Innenraum 3 mündet. Vorzugsweise bestehen die Mündung des Einlasses 5 und das der Mündung gegenüberliegende Ende des Schaltstößels 9 aus Metall, so dass bei geschlossenem Ventil eine hochwertige druckfeste metallische Abdichtung des Einlasses 5 vorliegt.
  • Die Dichtung 13 ist hohen Belastungen ausgesetzt. Zum einen wird sie durch die axiale Bewegung des Schaltstößels 9 belastet, zum anderen ist sie dem im Innenraum 3 herrschenden Druck ausgesetzt. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen über den Einlass 5 oder den Auslass 7 hohe Drücke in den Innenraum geführt werden, führt dies zu einem raschen Verschleiß dieser Dichtung 13. Sie muss regelmäßig gewartet werden und neigt zur Leckage.
  • Da bei geschlossenem Ventil lediglich der Einlass 5 durch eine metallische Dichtung abgedichtet ist, muss beim Einbau derartiger Ventile zwischen Einlass 5 und Auslass 7 unterschieden wird. Wenn beispielsweise eine Hochdruckleitung mit dem Ventil abgesperrt werden soll, so ist der Einlass 5 an der Seite anzuschließen, auf der der höhere Druck zu erwarten ist.
  • Sind sowohl einlassseitig als auch auslassseitig hohe Drücke zu erwarten, so ist die Dichtung 13 sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Ventil diesen hohen Drücken ausgesetzt, und das Risiko einer Leckage steigt. Um in einem solchen Fall Dichtheit zu gewährleisten empfiehlt es sich zwei Ventile mit umgekehrter Orientierung in die Leitung einzusetzen. Dies Lösung ist jedoch aufwendig und teuer.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Mehrwege Ventil anzugeben, das insbesondere bei hohen Drücken ein hohes Maß an Dichtheit gewährleistet.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einem Mehrwege Ventil mit
    • – einem Ventilkörper mit einem Innenraum,
    • – einem in dem Innenraum angeordneten in axialer Richtung verschiebbaren Schließelement, durch das der Innenraum in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt ist,
    • – einem in axialer Richtung beweglichen, durch eine Wand des Körpers hindurch in die erste Kammer hinein geführten, fest mit dem Schließelement verbundenen Schaltstößel,
    • – der dazu dient, das Ventil durch eine Verschiebung des Schließelements in axialer Richtung zu öffnen und zu schließen,
    • – mindestens zwei in die zweite Kammer mündende Ventilanschlüsse,
    • – einer ersten Dichtung, die den Ventilkörper im Bereich der Durchführung des Schaltstößel abdichtet,
    • – einer zweiten an den Schaltstößel angeformten metallischen Dichtung, bei geöffnetem Ventil abdichtend an einer den Schaltstößel umgebenden Innenwand der ersten Kammer anliegt, und
    • – jeweils einem auf dem Schließelement angeordneten in die zweite Kammer weisenden metallischen Dichtelement für jeden Ventilanschluss, das bei geschlossenem Ventil die jeweilige Mündung des zugeordneten Ventilanschlusses in der zweiten Kammer verschließt.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die zweite an den Schaltstößel angeformte metallische Dichtung einen an den Schaltstößel angeformten metallischen Konus, dessen Querschnitt in axialer, der zweiten Kammer zugewandter Richtung hin ansteigt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung weisen die Dichtelemente metallische Kugelsegmente auf, die aus dem Schließelement in Richtung der Ventilanschlüsse heraus ragen, und an den Mündungen der Ventilanschlüsse ist in der zweiten Kammer jeweils ein an die Form der Kugelsegmente angepasster Dichtsitz vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist ein Stift vorgesehen, der in eine Sacklochbohrung im Boden der zweiten Kammer eingesetzt ist und von dort in eine axiale Bohrung im Schließelement hinein führt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Schließelement eine durchgehende Bohrung auf, über die die erste Kammer mit der zweiten Kammer in Verbindung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Ventilkörper ein den Innenraum enthaltendes Unterteil und ein den Innenraum verschließendes Oberteil auf, und zwischen dem Unterteil und dem Oberteil ist eine metallische Dichtung vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Schließelement eine Verschlussscheibe, deren Querschnittsfläche gleich der Querschnittsfläche des Innenraums ist.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen herkömmliches Ventil;
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Mehrwege Ventil;
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Unterteil des in 2 dargestellten Ventilkörpers;
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Oberteil des in 2 dargestellten Ventilkörpers;
  • 5 zeigt einen Schnitt durch das Schließelement von 2;
  • 6a zeigt eine Ansicht des Schaltstößels von 2;
  • 6b zeigt eine Ansicht eines Schaltstößels mit einer kugelsegmentförmigen metallischen Dichtung;
  • 6c zeigt eine Ansicht eines Schaltstößels mit einer Kombinationsdichtung;
  • 7 zeigt Ansicht des Unterteils des Ventilkörpers von 3;
  • 8 zeigt Schnitt durch das Unterteil und das darin enthaltene Schließelement in der Ebene der Dichtelemente; und
  • 9 zeigt ein Schließelement mit einer Druckausgleichsbohrung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Mehrwege Ventil. Kernstück des Ventils ist ein Ventilkörper 15, der einen Innenraum 17 aufweist. Der Ventilkörper 15 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein den Innenraum 17 einschließendes Unterteil 19 und einen den Innenraum 17 verschließendes Oberteil 21. 3 zeigt einen Schnitt durch das Unterteil 19, 4 einen Schnitt durch das Oberteil 21. Das Unterteil 19 ist im wesentlichen topfförmig und der Innenraum 17 ist durch eine zylindrische Ausnehmung gebildet. Unterteil 19 und Oberteil 21 sind miteinander verschraubt. Hierzu sind Innensechskantschrauben 23 vorgesehen, die durch entsprechende Bohrungen durch das Oberteil 21 hindurch in das Unterteil 19 eingeschraubt sind. Zwischen dem Unterteil 19 und dem Oberteil 21 ist eine metallische Dichtung 25, z.B. ein Kupfer-Dichtring, vorgesehen. Die metallische Dichtung 25 liegt in einer Nut im Unterteil 19 und ist zwischen einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Unterteil 19 und Oberteil 21 eingespannt.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Innenraum 17 ein in axialer Richtung verschiebbares Schließelement 31 angeordnet, durch das der Innenraum in eine erste Kammer 27 und eine zweite Kammer 29 unterteilt ist. 5 zeigt einen Schnitt durch das Schließelement 31 von 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schließelement 31 eine Scheibe, deren Querschnittsfläche gleich der Querschnittsfläche des Innenraums 17 ist. Durch ein Verschieben des Schließelements 31 parallel zur Längsachse L des Ventils verändert sich das Innenvolumen der ersten und der zweiten Kammer 27, 29 entsprechend.
  • Es ist ein Schaltstößel 33 vorgesehen, der durch eine Wand im Oberteil 21 des Ventilkörpers 15 hindurch in die erste Kammer 27 hinein geführt ist und fest mit dem Schließelement 31 verbundenen ist. 6a zeigt eine Ansicht des Schaltstößels 33. Die Verbindung kann, wie in 2 dargestellt derart ausgeführt sein, dass der Schaltstößel 33 mit einer sich radial nach außen erstreckenden Absatzfläche 34 auf einer Seite des Schließelements 31 aufliegt und auf einem auf der gegenüberliegenden Seite des Schließelements 31 herausragenden Ende des Schaltstößels 33 ein Sicherungsring 36 montiert ist. Andere Arten der Befestigung sind selbstverständlich ebenfalls einsetzbar.
  • Der Schaltstößel 33 verläuft parallel zur Längsachse L des Ventils und ist in axialer Richtung, d.h. parallel zur Längsachse L beweglich. Da der Schaltstößel 33 fest mit dem Schließelement 31 verbunden ist, wird das Schließelement 31 durch eine axiale Bewegung des Schaltstößels 33 in axialer Richtung im Innenraum 17 bewegt.
  • Das Ventil weist mindestens zwei in die zweite Kammer 29 mündende Ventilanschlüsse 35 auf. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Ventilanschlüsse 35 vorgesehen, von denen in 2 aufgrund der dort gewählten Schnittebene jedoch nur zwei sichtbar sind. Die Ventilanschlüsse 35 weisen jeweils ein Leitungssegment 37 auf, das in axialer Richtung durch entsprechende Bohrungen 38 durch den Boden des Unterteils 19 hindurch führt und in der zweiten Kammer 29 endet. Die Leitungssegmente 37 sind durch Anschlussschrauben 39 im Unterteil 19 befestigt. 7 zeigt eine Ansicht einer vom Innenraum 17 des Ventilkörpers 15 abgewandten Unterseite des Unterteils 19, in der die drei Bohrungen 38 für die Aufnahme der drei Ventilanschlüsse 35 zu sehen sind.
  • Das Ventil weist eine erste Dichtung 40 auf, die den Ventilkörper 15 im Bereich der Durchführung des Schaltstößels 33 abdichtet. Diese erste Dichtung 40 ist in einem in der Wand des Oberteils 21 durch eine zylindrische Ausnehmung gebildeten Dichtsitz 41 angeordnet und umgibt den Schaltstößel 33 koaxial. Sie besteht beispielsweise aus einer ringzylindrischen Packung mehrerer aufeinander angeordneter ringzylindrischer Dichtelemente, z.B. aus Graphit, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder einem Kunststoff. Auf dem obersten Dichtelement liegt eine Druckscheibe 43 auf und es ist eine den Schaltstößel 33 koaxial umgebende Druckschraube 45 vorgesehen, die von außen in das Oberteil 21 eingeschraubt wird. Durch die Druckschraube 45 wird die Dichtung 40 in axialer Richtung eingespannt, wodurch sie ihre Dichtwirkung entfaltet.
  • Zusätzlich ist an den Schaltstößel 33 eine zweite Dichtung 47 angeformt. Hierbei handelt es sich um eine metallische Dichtung, die bei geöffnetem Ventil abdichtend an einer den Schaltstößel 33 umgebenden Innenwand 49 der ersten Kammer 27 anliegt. Hierzu sind eine Vielzahl verschiedener Dichtgeometrien einsetzbar. Ein erstes Ausführungsbeispiel der metallischen Dichtung 47 ist in 6a im Detail dargestellt. Sie umfasst einen an den Schaltstößel 33 angeformten metallischen Konus, dessen Querschnitt in axialer, der zweiten Kammer 29 zugewandter Richtung hin ansteigt. Das in 2 dargestellte Ventil ist geöffnet, so dass eine äußere Mantelfläche des Konus abdichtend an der Innenwand 49 anliegt. Die Innenwand 49 ist Teil des Oberteils 21 des Ventilkörpers 15 und befindet sich dort wo die Durchführung des Schaltstößels 33 in die erste Kammer 27 mündet. Diese zweite Dichtung 47 ist bei geöffnetem Ventil wirksam. Sie ist der ersten Dichtung 40 vorgeschaltet und entlastet die erste Dichtung 40.
  • 6b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer metallischen Dichtung 47'. Es unterscheidet sich von dem in 2 und 6a dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Formgebung des Dichtfläche, mit der die Dichtung 47' bei geöffnetem Ventil an einer entsprechend der Dichtungsform ausgebildeten Innenwand des Oberteils 21 anliegt. Anstelle des an den Schaltstößel 33 angeformten Konus ist hier ein Kugelsegment an den Schaltstößel 33 angeformt, dessen Wölbung im eingebauten Zustand in Richtung der Innenwand des Oberteils 21 weist.
  • Alternativ kann hier auch eine Kombinationsdichtung vorgesehen sein, bei der die metallische Dichtung 47 mit einer weiteren Dichtung 48, z.B. aus einem Kunststoff oder aus einem Elastomer kombiniert wird. Ein Beispiel hierfür ist in 6c dargestellt. Dort ist in der äußeren Mantelfläche des Konus ein ringförmig umlaufender Einstich vorgesehen, in den die weitere Dichtung 48 eingelegt ist. Die weitere Dichtung 48 kann alternativ auch in einem entsprechenden Einstich in der Innenwand 49 des Oberteils 21 angeordnet sein. Die weitere Dichtung 48 ist beispielsweise ein O-Ring aus einem Elastomer oder ein in den Einstich eingefügtes Kunststoffspritzteil. Eine solche Kombinationsdichtung bietet den Vorteil, dass die weitere Dichtung 48 bereits dann eine Entlastung der ersten Dichtung 40 bewirkt, wenn der Anpressdruck, mit dem der Konus gegen die Innenwand 49 des Oberteils 21 gepresst wird, noch nicht ausreicht, um metallische Dichtheit zu gewährleisten.
  • Auf dem Schließelement 31 ist auf dessen in die zweite Kammer 29 weisenden Seite für jeden Ventilanschluss 35 jeweils ein metallisches Dichtelement 51 vorgesehen, das bei geschlossenem Ventil die jeweilige Mündung des zugeordneten Ventilanschlusses 35 in der zweiten Kammer 29 verschließt. Die metallischen Dichtelemente 51 weisen metallische Segmente auf, die aus dem Schließelement 31 in Richtung der jeweils zugeordneten Ventilanschlüsse 35 heraus ragen. Die Dichtelemente 51 sind beispielsweise metallische Kugeln, die z.B. mittels einer Presspassung in entsprechend dimensionierte Ausnehmungen 52 auf der den Mündungen zugewandten Unterseite des Schließelements 31 eingesetzt sind. Andere Dichtungsgeometrien, z.B. konus-, stift- oder stempelförmige Dichtelemente sind ebenfalls möglich. Alternativ zu der oben genannten Presspassung können die metallischen Kugeln auch schwimmend in den Ausnehmungen 52 gelagert sein. Eine schwimmende Lagerung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Ausnehmungen 52 einen geringfügig größeren Durchmesser aufweisen als die Kugeln, und eine tiefe Aufweisen, die geringfügig größer als der Radius der Kugeln ist. Die Kugeln können in dem Fall in der Ausnehmung gehalten werden, indem ein die Kugel umgebender Rand der Ausnehmungen 52, z.B. mit einem Körner gegen die Kugel verstemmt wird. Alternativ können Ringscheiben frontseitig vor die Ausnehmungen 52 montiert werden, durch die die Kugeln in den Ausnehmungen 52 gehalten werden, wobei die Kugeln aus den Ringscheiben herausragen und in der Ausnehmung 52 einen geringen Bewegungsspielraum aufweisen. Die durch die schwimmende Lagerung der Kugel erzielte Beweglichkeit der Kugel ermöglicht es, sowohl Fertigungstoleranzen als auch ein möglicherweise durch die Führung des Schließelements 31 vorhandenes Spiel auszugleichen.
  • Vorzugsweise ist an den Mündungen der Ventilanschlüsse 35 in der zweiten Kammer 29 ein an die Form der Dichtelemente 51 angepasster Dichtsitz 53 vorgesehen. Da die Mündungen aller Ventilanschlüsse 35 in der zweiten Kammer 29 in einer Ebene liegen, genügt ein einziges Schließelement 31 mit einer entsprechenden Anzahl metallischer Dichtelemente 51, um alle Ventilanschlüsse 35 metallisch dicht zu verschließen. 8 zeigt einen Schnitt durch das Unterteil 19 und das darin enthaltene Schließelement 31 in der Ebene der Dichtelement 51. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Ventilanschlüsse 35 und dementsprechend drei metallische Dichtelemente 51 vorgesehen. Hierdurch wird bei geschlossenem Ventil durch die drei Dichtelemente 51 eine Dreipunkt-Auflage des Schließelements 31 bewirkt, die eine horizontale Ausrichtung des Schließelements 31 in besonders vorteilhafter Weise unterstützt. Aufgrund des Aufbaus des erfindungsgemäßen Ventils können problemlos auch vier, fünf oder noch mehr Ventilanschlüsse 35 auf sehr Platz sparende Weise untergebracht werden.
  • Das Ventil wird durch den in axialer Richtung beweglichen Schaltstößels 33 geöffnet bzw. geschlossen. Dabei bewegt der Schaltstößel 33 das damit verbundene Schließelement 31 beim Schließen parallel zur Längsachse L in auf die Ventilanschlüsse 35 zugewandter Richtung und beim Öffnen in umgekehrter Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Schließelement 31 in seinen Abmessungen an die Abmessungen des Innenraums des Ventilkörpers 15 angepasst, so dass das Schließelement 31 beim Öffnen und Schließen des Ventils in axialer Richtung geführt ist. 4. Zusätzlich ist vorzugsweise eine Verdrehsicherung vorgesehen, die eine Rotation des Schließelements 31 um dessen Längsachse ausschließt. Hierzu ist in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein metallischer Stift 55 vorgesehen, der in eine parallel zur Längsachse L des Ventils verlaufenden in die zweite Kammer 29 mündende Sacklochbohrung 57 eingesetzt ist und von dort in eine axiale durchgehende Bohrung 59 im Schließelement 31 hinein führt.
  • Um einen axiale Bewegung des Schließelements 31 im Innenraum zu erleichtern kann das Schließelement 31 zusätzlich ein durchgehende Bohrung 61 aufweisen, über die die erste Kammer 27 mit der zweiten Kammer 29 in Verbindung steht. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel eines Schließelements 31' ist in 9 dargestellt. Die Position der Bohrung 61 innerhalb des Schließelements 31' ist dabei weitgehend frei wählbar. Sie darf sogar am äußeren Rand liegen und seitlich nach außen geöffnet sein. Allerdings sollte sie nicht mit der Position der Bohrung 59 für den Stift 55 und nicht mit den Positionen der Dichtelemente 51 zusammenfallen.
  • Das erfindungsgemäße Mehrwege Ventil gewährleistet insbesondere bei hohen Drücken ein hohes Maß an Dichtheit. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der den Schaltstößel 33 umgebenden ersten Dichtung 40 bei geöffnetem Ventil die zweite Dichtung 47 vorgelagert ist. Hierdurch wird die erste Dichtung 40 deutlich entlastet und deren Verschleiß und der damit verbundene Wartungsaufwand reduziert. Zusätzlich bietet das erfindungsgemäße Ventil den Vorteil, dass bei geöffnetem Ventil durch die zweite Dichtung 47 am Schaltstößel 33 eine metallische Abdichtung bewirkt wird. Hierdurch ist die Gefahr einer Leckage, die ja bei geöffnetem Ventil, wenn der volle Druck im Innenraum wirkt besonders groß ist, praktisch ausgeschlossen. Selbst dann, wenn die erste Dichtung 39 undicht geworden sein sollte, ist bei geöffnetem Ventil absolute metallische Dichtheit gewährleistet. Ein durch eine Leckage verbundener Druckverlust in den an die Ventilanschlüsse 35 angeschlossenen Leitungen ist dadurch bei geöffnetem Ventil ausgeschlossen. Genauso ist bei geschlossenem Ventil metallische Dichtheit gegeben. Hierdurch ist das Ventil z.B. auch in Prüfeinrichtungen einsetzbar, in denen die Dichtheit eine an das Ventil angeschlossenen Hohlkörpers, z.B. eines Messgerätgehäuses, getestet wird. Dabei wird der Innenraum des Hohlkörpers über das Ventil unter Druck gesetzt, anschließend wird das Ventil verschlossen und ein möglicherweise auftretender Druckabfall auf den Anschlussleitungen überwacht. Ein solcher Druckabfall ist dabei ausschließlich auf Leckagen im Prüfling, nicht aber auf Leckagen am Ventil zurückzuführen und eignet sich damit als Maß für die Dichtheit des Hohlkörpers.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass alle Ventilanschlüsse 35 durch die Dichtungen 51 durch metallische Abdichtungen verschließbar sind. Metallische Dichtungen bieten den Vorteil, dass sie auch bei sehr hohen Drücken zuverlässig dicht sind.
  • Die Dichtungen 51 sind gleichwertig, so dass beim Einbau des Ventils keine bevorzugte Einbaurichtung beachtet werden muss.
  • Das erfindungsgemäße Mehrwege Ventil ist aufgrund der Anordnung der Ventilanschlüsse sehr kompakt aufgebaut, und somit auch in solchen Anwendungen einsetzbar, in denen nur wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Zusätzlich bietet das erfindungsgemäße Mehrwege Ventil den Vorteil hoher Flexibilität hinsichtlich der Anzahl der zur Verfügung stehenden Ventilanschlüsse 35. Das Ventil bietet zwei oder mehr Ventilanschlüsse 35 die alle gleichzeitig genutzt werden können. Werden weniger Ventilanschlüsse 35 benötigt, so können die überzähligen Anschlüsse durch einen Blindstopfen oder einen anderen Verschluss druckdicht verschlossen werden und bei Bedarf jederzeit wieder reaktiviert werden.
  • Das Öffnen und Schließen des Ventils erfolgt durch eine axiale Bewegung des Schaltstößel 33. Diese Schaltbewegung kann auf vielfältige Art und Weise vorgenommen werden. Bei sehr niedrigen Drücken könnte sie sogar von Hand vorgenommen werden. In industriellen Anwendungen wird jedoch ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb vorzuziehen sein, der vorzugsweise eine Automatisierung der Schaltvorgänge erlaubt und an die zu erwartenden Drücke besser angepasst ist.
  • In 2 ist als Bespiel ein pneumatische angetriebener Tandemzylinder 63 dargestellt, der insbesondere auch bei sehr hohen Drücken, z.B. in der Größenordnung von einigen tausend bar, eingesetzt werden kann. Der Tandemzylinder 63 weist einen Innenraum auf, der durch eine Trennscheibe 65 in eine erste und eine zweite abgeschlossene Kammer unterteilt ist. Es ist ein in axialer Richtung beweglicher Kolben 67 vorgesehen, dessen eines Ende in der ersten Kammer mündet und endseitig mit einer in axialer Richtung in der ersten Kammer beweglichen Kolbenscheibe 69 verbunden ist. Der Kolben 67 ist durch die Trennscheibe 65 und die zweite Kammer hindurch aus dem Tandemzylinder 63 heraus geführt und an dessen zweiten Ende mit dem Schaltstößel 33 verbunden. In der zweiten Kammer ist an den Kolben 67 eine sich radial nach außen erstreckende zweite Kolbenscheibe 71 angeformt, die ebenfalls zusammen mit dem Kolben 69 in axialer Richtung in der Kammer beweglich ist. Zwischen den Kolbenscheiben 69, 71 und den daran angrenzenden Innenwänden der jeweiligen Kammer ist jeweils eine Dichtung 73 vorgesehen. An jeder Kammer ist jeweils ein Pneumatikanschluss 75, 77 vorgesehen, von denen einer zum Öffnen und einer zum Schließen des Ventils dient. Die Pneumatikanschlüsse 75, 77 münden dabei jeweils in denjenigen Teilbereich der jeweiligen Kammer, der durch die jeweilige Kobenscheibe 69, 71 abgegrenzt ist und auf der von der Trennscheibe 65 abgewandten Seite der jeweiligen Kolbenscheibe 69, 71 liegt. Der Tandemzylinder 63 ist mittels Bolzenschrauben 79 auf dem Ventilkörper 15 montiert.

Claims (7)

  1. Mehrwege Ventil mit – einem Ventilkörper (15) mit einem Innenraum (17), – einem in dem Innenraum (17) angeordneten in axialer Richtung verschiebbaren Schließelement (31), durch das der Innenraum (17) in eine erste und eine zweite Kammer (27, 29) unterteilt ist, – einem in axialer Richtung beweglichen, durch eine Wand des Ventilkörpers (15) hindurch in die erste Kammer (27) hinein geführten, fest mit dem Schließelement (31) verbundenen Schaltstößel (33), – der dazu dient, das Ventil durch eine Verschiebung des Schließelements (31) in axialer Richtung zu öffnen und zu schließen, – mindestens zwei in die zweite Kammer (29) mündende Ventilanschlüsse (35), – einer ersten Dichtung (40) die den Ventilkörper (15) im Bereich der Durchführung des Schaltstößels (33) abdichtet, – einer zweiten an den Schaltstößel (33) angeformten metallischen Dichtung (47), die bei geöffnetem Ventil abdichtend an einer den Schaltstößel (33) umgebenden Innenwand (49) der ersten Kammer (27) anliegt, und – jeweils einem auf dem Schließelement (31) angeordneten in die zweite Kammer (29) weisenden metallischen Dichtelement (51) für jeden Ventilanschluss (35), das bei geschlossenem Ventil die jeweilige Mündung des zugeordneten Ventilanschlusses (35) in der zweiten Kammer (29) verschließt.
  2. Mehrwege Ventil nach Anspruch 1, bei dem die zweite an den Schaltstößel (33) angeformte metallische Dichtung (47) einen an den Schaltstößel (33) angeformten metallischen Konus umfasst, dessen Querschnitt in axialer, der zweiten Kammer (29) zugewandter Richtung hin ansteigt.
  3. Mehrwege Ventil nach Anspruch 1, bei dem die Dichtelemente (51) metallische Kugelsegmente aufweisen, die aus dem Schließelement (31) in Richtung der Ventilanschlüsse (35) heraus ragen, und an den Mündungen der Ventilanschlüsse (35) in der zweiten Kammer (29) jeweils ein an die Form der Kugelsegmente angepasster Dichtsitz (53) vorgesehen ist.
  4. Mehrwege Ventil nach Anspruch 1, bei dem ein Stift (55) vorgesehen ist, der in eine Sacklochbohrung (57) im Boden der zweiten Kammer (29) eingesetzt ist und von dort in eine axiale Bohrung (59) im Schließelement (31) hinein führt.
  5. Mehrwege Ventil nach Anspruch 1, bei dem das Schließelement (31') eine durchgehende Bohrung (61) aufweist, über die die erste Kammer (27) mit der zweiten Kammer (29) in Verbindung steht.
  6. Mehrwege Ventil nach Anspruch 1, bei dem der Ventilkörper (15) ein den Innenraum (17) enthaltendes Unterteil (19) und ein den Innenraum (17) verschließendes Oberteil (21) aufweist, und zwischen dem Unterteil (19) und dem Oberteil (21) eine metallische Dichtung (25) vorgesehen ist.
  7. Mehrwege Ventil nach Anspruch 1, bei dem das Schließelement (31) eine Verschlussscheibe ist, deren Querschnittsfläche gleich der Querschnittsfläche des Innenraums (17) ist.
DE200610005989 2006-02-08 2006-02-08 Mehrwege Ventil Expired - Fee Related DE102006005989B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005989 DE102006005989B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Mehrwege Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005989 DE102006005989B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Mehrwege Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005989B3 true DE102006005989B3 (de) 2007-08-23

Family

ID=38289058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005989 Expired - Fee Related DE102006005989B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Mehrwege Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005989B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813628A1 (de) * 1967-12-15 1969-07-03 Blanco Lombas Steuerventil mit mehreren absperrbaren Verschluessen fuer Leitungen,deren durchstroemende Fluessigkeiten nicht gemischt werden sollen
DE7003943U (de) * 1970-02-05 1970-08-13 Brown Boveri Krupp Reacktorbau Einrichtung zum schnellen absperren einer drucksicheren rohrleitung mit grossem durchsatz.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813628A1 (de) * 1967-12-15 1969-07-03 Blanco Lombas Steuerventil mit mehreren absperrbaren Verschluessen fuer Leitungen,deren durchstroemende Fluessigkeiten nicht gemischt werden sollen
DE7003943U (de) * 1970-02-05 1970-08-13 Brown Boveri Krupp Reacktorbau Einrichtung zum schnellen absperren einer drucksicheren rohrleitung mit grossem durchsatz.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438462C1 (de) Hochdrucksteuerventil mit Druckhilfsventildichtung
EP1459000B1 (de) Ventil
DE3242947C2 (de)
DE2319114A1 (de) Durchflussrichtventil
DE2125717C3 (de) Schaft- und Kükenabdichtung für einen Kugelhahn
WO2007048460A1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile
DE3110907A1 (de) Ventil od. dgl. organ fuer hydraulische systeme
DE19805478C2 (de) 3/3-Wegeventil
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE102006005989B3 (de) Mehrwege Ventil
DE1908074B1 (de) Druckdichtes Wellenlager
DE10018576B4 (de) Sitz- und Halteventil
DE3403891A1 (de) Absperr - und umschaltventil mit einem zylinderischen ventilkueken
CH381037A (de) Uberdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE3739981A1 (de) Schnellentlueftungsventil
DE4445588A1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
CH656228A5 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler.
DE10114996B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal
DE19839057A1 (de) Spülluft-Regler für eine Trockenvorrichtung für Druckluft
DE102015208189B3 (de) Ventil
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE2457960A1 (de) Druckentlasteter schieber
DE2901207A1 (de) Absperrorgan
DE19822872A1 (de) Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee