DE102006003891B4 - Push-button and using the push-button - Google Patents

Push-button and using the push-button Download PDF

Info

Publication number
DE102006003891B4
DE102006003891B4 DE102006003891.6A DE102006003891A DE102006003891B4 DE 102006003891 B4 DE102006003891 B4 DE 102006003891B4 DE 102006003891 A DE102006003891 A DE 102006003891A DE 102006003891 B4 DE102006003891 B4 DE 102006003891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
push
housing
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006003891.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006003891A1 (en
Inventor
Oliver Nehrig
Dietmar Zinselmeier
Ralf Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102006003891.6A priority Critical patent/DE102006003891B4/en
Publication of DE102006003891A1 publication Critical patent/DE102006003891A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003891B4 publication Critical patent/DE102006003891B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/068Actuators having a not operable condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Tastschalter für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren in einem Gehäuse (1) angeordneten Kontaktelementen (9, 9a, 9b, 9c, 9d), die durch eine Schaltbetätigung nacheinander mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit eines Kontaktelements (9, 9c) durch ein Gehäuseteil (10) eingeschränkt ist.Tactile switch for a motor vehicle, with a plurality of in a housing (1) arranged contact elements (9, 9a, 9b, 9c, 9d), which are acted upon by a switching operation successively with an actuating force, characterized in that the mobility of a contact element (9, 9c ) is limited by a housing part (10).

Description

Die Erfindung betrifft einen Tastschalter für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Kontaktelementen, die durch eine Schaltbetätigung nacheinander mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar sind oder mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kontaktelement, das durch eine Schaltbetätigung nacheinander in mehrere Schaltpositionen gebracht werden kann. Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung des Tastschalters.The invention relates to a push-button switch for a motor vehicle, having a plurality of arranged in a housing contact elements, which are acted upon by a switching operation successively with an actuating force or with a arranged in a housing contact element, which can be successively brought into a plurality of switching positions by a switching operation. The invention also relates to the use of the key switch.

Aus der DE 198 12 249 C1 ist ein Schalter bekannt, bei dem ein Betätigungsplättchen eine Betätigungskraft auf Schaltdome einer Schaltmatte überträgt. Hierzu liegen die beiden Endabschnitte des Betätigungsplättchens auf jeweils einem Schaltdom auf. Die auf ein Betätigungselement einwirkende Betätigungskraft wird außermittig auf das Betätigungsplättchen übertragen, so daß sich die Betätigungskraft ungleichmäßig auf die Schaltdome der Schaltmatte aufteilt. Hierdurch werden die beiden Schaltdome auf definierte Weise nacheinander betätigt; es ergibt sich somit eine zweistufige Schalterbetätigung.From the DE 198 12 249 C1 For example, a switch is known in which an actuating plate transmits an actuating force to switching domes of a switching mat. For this purpose, the two end portions of the actuating plate are each on a switching dome. The force acting on an actuator operating force is transmitted off-center on the actuating plate, so that the operating force unevenly divided on the switching dome of the switching mat. As a result, the two switching domes are actuated sequentially in a defined manner; This results in a two-stage switch operation.

Die DE 102 05 581 A1 offenbart einen Folientaster, bei dem eine Frontfolie als Kontaktelement vorgesehen ist. Die Frontfolie kann bei einer Druckbetätigung aus einer Ausgangsstellung knackfroschartig nacheinander in zwei Schaltstellungen gebracht werden, wobei in jeder Schaltstellung Schaltkontakte geschlossen werden.The DE 102 05 581 A1 discloses a membrane switch in which a front foil is provided as a contact element. The front foil can be brought in a snap-action manner from one starting position in succession into two switching positions, wherein switching contacts are closed in each switching position.

Derartige mehrstufige Tastschalter werden bevorzugt in Kraftfahrzeugen als Fensterheberschalter eingesetzt.Such multi-stage push-button switch are preferably used in motor vehicles as a power window switch.

Eine gebräuchliche Ausführung eines Fensterheberschalters besitzt jeweils zwei Kontaktpunkte für die Fensterhochlaufsteuerung und je zwei Kontaktpunkte für die Fenstertieflaufsteuerung. Dabei ist der erste Kontaktpunkt immer für die manuelle Fensterbetätigung da; bei Betätigung des zweiten Kontaktpunktes verfährt das Fenster automatisch bis in den Endanschlag.A common version of a power window switch has two contact points for the window start-up control and two contact points for the window storm control. The first contact point is always there for the manual window operation; when the second contact point is actuated, the window automatically moves into the end stop.

Die Möglichkeit, ein Fahrzeugfenster automatisch zu schließen, ist allerdings nicht in jedem Fall erwünscht, da hierbei immer eine Einklemmgefahr gegeben ist. Zu schaffen ist daher eine Schaltervariante, bei der diese Schaltfunktion ausgeschlossen ist.The ability to automatically close a vehicle window, however, is not desirable in any case, since this always entails a risk of entrapment. To create is therefore a switch variant in which this switching function is excluded.

Hierzu kann vorgesehen werden, für die Schließrichtung des Fahrzeugfensters eine nur einstufig wirkende Schaltermechanik vorzusehen werden. Dies erfordert aber eine relativ kostenaufwendige Neukonstruktion des Schalters. Auch sind die Fertigungskosten relativ hoch, da Teile der Schaltermechanik speziell nur für die neugeschaffene Schaltervariante verwendbar sind.For this purpose, it may be provided to provide a single-stage switch mechanism for the closing direction of the vehicle window. But this requires a relatively expensive redesign of the switch. The production costs are also relatively high, since parts of the switch mechanism can be used especially only for the newly created switch variant.

Eine einstufig wirkende Schaltermechanik kann insbesondere auch durch eine Änderung von Teilen einer bereits bekannten zweistufigen Schaltermechanik realisiert werden. Da die hierzu geeigneten Änderungen üblicherweise an Teilen im Inneren des Gehäuses vorgenommen werden, besteht als weitere Gefahr, daß äußerlich gleich aussehende Schaltervarianten bei der Kontrolle oder bei der Montage verwechselt werden können.A one-stage acting switch mechanism can be realized in particular by changing parts of an already known two-stage switch mechanism. Since the changes suitable for this purpose are usually made on parts inside the housing, there is a further risk that externally identical-looking switch variants can be confused during inspection or during assembly.

Einfacher und kostengünstiger ist es, die zweistufige Schaltermechanik beizubehalten und für die zweite Schaltstufe keine elektrische Beschaltung oder einfach keine auslösbare Schaltfunktion in der Steuerungselektronik vorzusehen. Dies ist ebenfalls nachteilig, da die funktionslose zweite Schaltstufe bei einer Betätigung haptisch wahrnehmbar bleibt, und sich dadurch für den Benutzer die Anmutung einer fehlenden Funktion, wenn nicht sogar einer Fehlfunktion der Fensterhebersteuerung ergibt.It is easier and less expensive to maintain the two-stage switch mechanism and provide no electrical wiring or simply no triggerable switching function in the control electronics for the second switching stage. This is also disadvantageous because the functionless second switching stage remains haptic perceptible upon actuation, and thereby gives the user the appearance of a missing function, if not a malfunction of the power window control.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Tastschalter mit wenigstens einer zweistufigen Schaltfunktion unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Schaltervariante zu schaffen, die anstelle wenigstens einer zweistufigen Schaltfunktion eine einstufige Schaltfunktion aufweist.The invention was based on the object, starting from a push-button switch with at least a two-stage switching function while avoiding the aforementioned disadvantages to provide a switch variant, which has a single-stage switching function instead of at least a two-stage switching function.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beweglichkeit eines bzw. des Kontaktelements durch ein Gehäuseteil eingeschränkt ist.This object is achieved in that the mobility of one or the contact element is limited by a housing part.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 43 216 A1 ist bereits ein Tastschalter bekannt, bei dem eine Schaltbetätigung des Tastschalters durch ein Sperrelement sperrbar ist. Diese Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis auf ein Gehäuseteil zum Einschränken der Beweglichkeit zumindest eines der Kontaktelemente bei einem mehrstufigen Tastschalter.From the German patent application DE 35 43 216 A1 a push-button switch is already known, in which a switching operation of the push-button switch can be blocked by a blocking element. However, this document gives no indication of a housing part for restricting the mobility of at least one of the contact elements in a multi-stage push-button switch.

Die Lösung des vorgenannten Problems besteht folglich darin, bei weitgehend gleichem Schalteraufbau eine Schaltstufe eines eigentlich zweistufigen Tastschalters mechanisch zu blockieren.The solution to the aforementioned problem is therefore to mechanically block a switching stage of an actually two-stage push-button switch with largely the same switch construction.

Die Blockierung kann durch eine domförmige Gehäuseanformung gebildet sein, die durch einen Durchbruch in der Leiterplatte geführt ist und einen Schaltdom einer Schaltmatte mechanisch festlegt. Außer dem speziell geformten Gehäuseteil und dem eventuell vorgesehenen Durchbruch in der Leiterplatte benötigt die erfindungsgemäße Schaltervariante keine weiteren unterscheidenden Merkmale gegenüber einem üblichen zweistufigen Tastschalter. Der erforderliche Entwicklungs- und Werkzeugaufwand zur Realisierung einer solchen Schaltervariante ist dabei relativ gering.The blocking can be formed by a dome-shaped Gehäuseanformung which is guided through an opening in the circuit board and mechanically defines a switching dome of a switching mat. In addition to the specially shaped housing part and the possibly provided breakthrough in the circuit board, the switch variant according to the invention requires no further distinguishing features compared to a conventional two-stage push-button. The required development and tooling to implement such a switch variant is relatively low.

Bei der Fertigungskontrolle oder beim Einbau in ein Kraftfahrzeug ist es allerdings vorteilhaft, wenn die beiden Schaltervarianten durch ein äußerlich erkennbares Merkmal eindeutig unterscheidbar sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn dieses zur Unterscheidung dienende Merkmal auch durch eine automatische Vorrichtung erkannt werden kann, etwa um eine vollautomatische Fertigungskontrolle zu ermöglichen, die beide Schaltervarianten berücksichtigt.In the production control or when installed in a motor vehicle, however, it is advantageous if the two switch variants are clearly distinguishable by an externally recognizable feature. In particular, it is advantageous if this distinguishing feature can also be recognized by an automatic device, for example to enable a fully automatic production control, which takes into account both switch variants.

Da die beiden Schaltervarianten sich hauptsächlich durch geringfügig unterschiedlich ausgebildete Gehäuse unterscheiden, von denen das eine etwa eine spezielle Gehäuseanformung zur Blockierung einer Schaltfunktion aufweist und das andere nicht, ist es vorteilhaft, eine der Gehäusevarianten mit einer äußerlichen Kennzeichnung zu versehen. Diese Kennzeichnung kann in einer leichten Variation der äußeren Gehäuseform, einer besonderen Farbgebung des Gehäuses oder ähnlichem bestehen.Since the two switch variants differ mainly by slightly differently shaped housing, one of which has a specific Gehäuseanformung to block a switching function and the other not, it is advantageous to provide one of the housing variants with an external marking. This marking may consist in a slight variation of the outer casing shape, a special color of the housing or the like.

Besonders vorteilhaft ist, wenn die zur Blockierung einer Schaltfunktion dienende Gehäuseanformung von außen erkennbar ist. Hierdurch kann die Gehäuseanformung selbst als Kennzeichnung zur Unterscheidung der Schaltervarianten dienen, die von einem Endprüfgerät nach der Montage sehr einfach erkannt werden kann. Zusätzlich vorteilhaft hierbei ist, daß in diesem Fall keine zusätzliche Kennzeichnung an einem Gehäuse vorgesehen werden muß und auch, daß das die Schaltervarianten äußerlich unterscheidende Merkmal direkt mit der Funktion der so gekennzeichneten Schaltervariante verbunden ist.It is particularly advantageous if the case forming serving to block a switching function is recognizable from the outside. As a result, the Gehäuseanformung itself serve as a label to distinguish the switch variants, which can be easily recognized by a final test after installation. Additionally advantageous in this case is that in this case no additional marking must be provided on a housing and also that the switch variants outwardly distinctive feature is directly connected to the function of the thus marked switch variant.

Bei der Fertigungskontrolle fragt das Endprüfgerät zur Unterscheidung der Schaltervarianten ab, ob ein Sockel mit der Grundvariante, also ohne eine Blockierung der zweiten Schaltstufe oder ob ein Sockel als Variante mit der Blockierung vorliegt. Das heißt, jener Bereich, der die Blockierung der zweiten Stufe erzeugt, ist der gleiche Bereich welcher vom Endprüfgerät zur Unterscheidung der Schaltervarianten überprüft wird. Dadurch sind Vertauschungen bzw. Fehlkombinationen von Sockel und Leiterplatten praktisch ausgeschlossen.In production control, the final tester asks to distinguish between the switch variants, whether a base with the basic version, ie without a blockage of the second switching stage or whether a base is available as a variant with the blocking. That is, the area that generates the second stage blocking is the same area that is checked by the final tester to distinguish the switch variants. As a result, permutations or incorrect combinations of base and printed circuit boards are practically impossible.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 eine erste Schnittzeichnung,
  • 2 eine zweite Schnittzeichnung,
  • 3 eine Seitenansicht und die
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines Tastschalters.
An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be explained in more detail below with reference to the drawing. Show it
  • 1 a first sectional drawing,
  • 2 a second sectional drawing,
  • 3 a side view and the
  • 4 an exploded view of a push-button.

Die 4 zeigt einen Tastschalter in einer Explosionsdarstellung. Der Tastschalter besteht aus einem Gehäuse (1), in das eine Kontaktflächen (12) tragende Leiterplatte (8) eingesetzt ist. Mit der Leiterplatte (8) verbunden sind zur elektrischen Anbindung des Tastschalters mehrere Kontaktstifte (13), die durch die Unterseite des Gehäuses (1) hindurchgeführt sind und die in elektrischer Verbindung zu den auf der Leiterplatte (8) angeordneten Kontaktflächen (12) stehen.The 4 shows a push button in an exploded view. The pushbutton consists of a housing ( 1 ) into which a contact surfaces ( 12 ) supporting circuit board ( 8th ) is used. With the circuit board ( 8th ) are connected to the electrical connection of the key switch several pins ( 13 ) passing through the bottom of the housing ( 1 ) are passed and in electrical connection to the on the circuit board ( 8th ) arranged contact surfaces ( 12 ) stand.

Eine Schaltmatte (7) bildet an vier domartigen Anformungen jeweils bewegliche Kontaktelemente (9) aus, welche elektrische Verbindungen an den auf der Leiterplatte (8) angeordneten Kontaktflächen (12) herstellen können. Die Halterung der Schaltmatte (7) und eine Betätigung der Schaltdome (9) erfolgt über einen Ansteuerrahmen (6). Ein Stößel (3) und eine Ansteuerwippe (5) übertragen eine Druck- bzw. eine Zugbetätigung einer Schaltwippe (4) auf den Ansteuerrahmen (6) und darüber auf die Schaltmatte (7). Die Schaltwippe (4) ist hierzu in einer Blende (2) gelagert, die in das Gehäuse (1) eingesetzt ist.A safety mat ( 7 ) forms on four dome-like projections each movable contact elements ( 9 ), which electrical connections to those on the circuit board ( 8th ) arranged contact surfaces ( 12 ) can produce. The holder of the safety mat ( 7 ) and an actuation of the switching domes ( 9 ) via a control frame ( 6 ). A pestle ( 3 ) and a control rocker ( 5 ) transmit a pressure or a pulling operation of a rocker switch ( 4 ) on the drive frame ( 6 ) and above on the safety mat ( 7 ). The rocker switch ( 4 ) is in an aperture ( 2 ) stored in the housing ( 1 ) is used.

Eine Seitenansicht des montierten Tastschalters ist in der 3 dargestellt. Anhand der 3 sind zwei Schnittebenen C-C und D-D durch den Schalter definiert, deren Ansichten die 1 und 2 zeigen.A side view of the mounted pushbutton is in the 3 shown. Based on 3 are two cutting planes CC and DD defined by the switch whose views the 1 and 2 demonstrate.

Aus der 2 sind die Teile des Tastschalters ersichtlich, die über eine Druckbetätigung der Schaltwippe (4) Schaltfunktionen auslösen. Hierbei wird die auf die Schaltwippe (4) einwirkende Betätigungskraft über den Stößel (3) auf den Doppeldruckbalken (11a) übertragen. Die Endabschnitte des Doppeldruckbalkens (11a) liegen auf je einem Schaltdom (9a, 9b) der Schaltmatte (7) auf. Da der Stößel (3) außermittig auf den Doppeldruckbalken (11a) einwirkt, verteilt sich die Betätigungskraft ungleichmäßig auf die beiden Schaltdome (9a, 9b); speziell wird hier der rechte Schaltdom (9b) mit einem größeren Anteil der Betätigungskraft beaufschlagt, so daß dieser eher als der Schaltdom (9a) gegen eine Kontaktfläche (12b) der Leiterplatte (8a) gepreßt wird und dort einen Schaltkontakt schließt.From the 2 are the parts of the push-button switch visible, which via a pressure actuation of the rocker switch ( 4 ) Trigger switching functions. Here is the on the rocker switch ( 4 ) acting actuating force on the plunger ( 3 ) on the double pressure bar ( 11a ) transfer. The end sections of the double pressure beam ( 11a ) lie on a respective switching dome ( 9a . 9b ) of the safety mat ( 7 ) on. Since the ram ( 3 ) off-center on the double pressure bar ( 11a ), the actuating force is distributed unevenly on the two switching domes ( 9a . 9b ); specifically here is the right dome ( 9b ) acted upon by a larger proportion of the actuating force, so that this rather than the switching dome ( 9a ) against a contact surface ( 12b ) of the printed circuit board ( 8a ) is pressed and there closes a switch contact.

Erst bei einer höheren Betätigungskraft und damit in der Abfolge nach dem Schaltdom (9b) schließt auch der Schaltdom (9a) den ihm zugeordneten Schaltkontakt auf der Leiterplatte (8a), in dem er an der Kontaktfläche (12a) zur Anlage kommt. In entsprechend umgekehrter Reihenfolge werden die beiden Schaltdome (9a, 9b) nach Wegfall der Betätigungskraft auf die Schaltwippe (4) durch die elastischen Rückstellkräfte der Schaltmatte (7) wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Realisiert ist soweit ein druckbetätigter zweistufiger Tastschalter.Only at a higher actuation force and thus in the sequence after the switching dome ( 9b ) also closes the switching dome ( 9a ) the associated switching contact on the circuit board ( 8a ), in which he is at the contact surface ( 12a ) comes to the plant. In reverse order, the two switching domes ( 9a . 9b ) after elimination of the actuating force on the rocker switch ( 4 ) by the elastic restoring forces of the switching mat ( 7 ) returned to their original position. As far as a pressure-operated two-stage push-button switch is realized.

Bei einer Anwendung des Tastschalters als Fensterheberschalter ist mit der ersten Schaltstufe im Allgemeinen eine manuelle Fensterbetätigung und mit der zweiten Schaltstufe eine automatische Fensterverstellung bis zu einer Endlage hin verbunden. Die Druckbetätigung der Schaltwippe ist darüber hinaus zumeist mit dem Herunterfahren der Fensterscheibe assoziiert. Entsprechend werden bei einer Zugbetätigung der Schaltwippe Schaltfunktionen zum Hochfahren der Fensterscheibe ausgelöst.In an application of the key switch as a power window switch with the first switching stage is generally a manual window operation and connected to the second switching stage automatic window adjustment to an end position. The pressure actuation of the rocker switch is also associated mostly with the shutdown of the window. Accordingly, switching functions for raising the window pane are triggered in a pulling operation of the rocker switch.

Die hierzu vorgesehenen Elemente des Tastschalters sind in der 1 dargestellt. Eine Zugbetätigung der Schaltwippe, die in dieser Schnittdarstellung nicht erkennbar ist, wird über die Ansteuerwippe (5) umgelenkt, so daß über einen weiteren Doppeldruckbalken (11b) eine ebenfalls asymmetrische Druckbeaufschlagung der Schaltdome (9c, 9d) resultiert.The elements provided for this purpose of the key switch are in the 1 shown. A pulling operation of the rocker switch, which is not visible in this sectional view, is via the Ansteuerwippe ( 5 ), so that via a further double pressure bar ( 11b ) also asymmetric pressurization of the switching dome ( 9c . 9d ) results.

Prinzipiell könnte die Anordnung aus Doppeldruckbalken (11a), Schaltdomen (9c, 9d) und Leiterplatte hier vollkommen analog zur Anordnung des in der 2 dargestellten Schalterabschnitts ausgebildet sein. In diesem Fall ergäben sich auch hier zwei nacheinander auslösbare Schaltfunktionen, die beispielsweise zum manuellen und zum automatischen Hochfahren der Fensterscheibe genutzt werden können.In principle, the arrangement of double pressure bars ( 11a ), Switching domes ( 9c . 9d ) and PCB here completely analogous to the arrangement of in the 2 be formed switch section shown. In this case, this would result in two successive triggering switching functions, which can be used for example for manual and automatic startup of the window.

Bei der in der 1 dargestellten Ausführung eines Fensterheberschalters ist aber, insbesondere zum Schutz gegen gefährliche Fehlbedienungen, die automatische Fensterhochlaufsteuerung ausgeschlossen. Hierzu ist ein speziell geformtes Gehäuseteil (10) vorgesehen, welches die Beweglichkeit eines Kontaktelementes, hier speziell eines der Schaltdome (9c) einschränkt.When in the 1 illustrated embodiment of a power window switch is, however, especially for protection against dangerous operating errors, the automatic window start-up control excluded. For this purpose, a specially shaped housing part ( 10 ), which determines the mobility of a contact element, here in particular one of the switching domes ( 9c ).

Realisiert ist dies durch ein u-förmiges Gehäuseteil (10), welches sich in das Innere des Gehäuses (1) erstreckt und den ursprünglich für eine zweite Schaltstufe vorgesehenen Schaltdom (9c) in seiner Grundstellung festsetzt. Hierdurch ist die zweite Schaltstufe nicht nur funktionell außer Kraft gesetzt sondern auch haptisch nicht mehr wahrnehmbar.This is realized by a U-shaped housing part ( 10 ), which extends into the interior of the housing ( 1 ) and the originally intended for a second switching stage switching dome ( 9c ) in its basic position. As a result, the second switching stage is not only functionally disabled but also haptically no longer perceptible.

Als einzige weitere Anpassung ist unterhalb des blockierten Schaltdomes (9c) an Stelle einer Kontaktfläche eine Ausnehmung (14) in der Leiterplatte (8b) vorgesehen, durch die das u-förmige Gehäuseteil (10) hindurchgeführt ist.The only other adaptation is below the blocked switching dome ( 9c ) in place of a contact surface a recess ( 14 ) in the printed circuit board ( 8b ) provided by the U-shaped housing part ( 10 ) is passed.

Vorteilhaft ist, wenn die Blockierung des Kontaktelements (9c), wie hier dargestellt, durch ein Gehäuseteil (10) erfolgt, welches von außen erkennbar ist. Im Gegensatz zu Änderungen der Schaltermechanik im Gehäuseinneren, sind so die möglichen Schaltervarianten direkt durch die äußere Formgebung unterscheidbar. Dies verhindert Verwechslungen der Schaltervarianten beim Einbau in ein Kraftfahrzeug und ermöglicht zudem bei der Schalterfertigung eine vollautomatische Unterscheidbarkeit der Schaltervarianten bei der Bandendekontrolle allein anhand äußerer Gehäusemerkmale.It is advantageous if the blocking of the contact element ( 9c ), as shown here, by a housing part ( 10 ), which is recognizable from the outside. In contrast to changes in the switch mechanism inside the housing, so the possible switch variants are directly distinguishable by the external shape. This prevents confusion of the switch variants when installed in a motor vehicle and also allows for the switch production fully automatic distinctness of the switch variants in the tape end control solely on the basis of external housing features.

Selbstverständlich kann im Sinne der Erfindung auch vorgesehen werden, bei einem komplexer ausgeführten Tastschalter mehrere ursprünglich zweistufige Schaltfunktionen durch eine Blockierung von Kontaktelementen zu einstufigen Schaltfunktionen zu modifizieren.Of course, in the context of the invention, it may also be provided to modify a plurality of originally two-stage switching functions by blocking contact elements to single-stage switching functions in the case of a more complexly executed push-button switch.

Bezugszeichenreference numeral

11
Gehäusecasing
22
Blendecover
33
Stößeltappet
44
Schaltwipperocker
55
AnsteuerwippeAnsteuerwippe
66
AnsteuerrahmenAnsteuerrahmen
77
SchaltmatteSafety mat
8, 8a, 8b8, 8a, 8b
Leiterplattecircuit board
9, 9a, 9b, 9c, 9d9, 9a, 9b, 9c, 9d
Kontaktelemente (Schaltdome)Contact elements (switching dome)
1010
Gehäuseteilhousing part
11a, 11b11a, 11b
DoppeldruckbalkenDouble pressure beam
12, 12a, 12b , 12d12, 12a, 12b, 12d
Kontaktflächencontact surfaces
1313
Kontaktstiftecontact pins
1414
Ausnehmungrecess

Claims (6)

Tastschalter für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren in einem Gehäuse (1) angeordneten Kontaktelementen (9, 9a, 9b, 9c, 9d), die durch eine Schaltbetätigung nacheinander mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit eines Kontaktelements (9, 9c) durch ein Gehäuseteil (10) eingeschränkt ist.Tactile switch for a motor vehicle, with a plurality of in a housing (1) arranged contact elements (9, 9a, 9b, 9c, 9d), which are acted upon by a switching operation successively with an actuating force, characterized in that the mobility of a contact element (9, 9c ) is limited by a housing part (10). Tastschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kontaktelement, das durch eine Schaltbetätigung nacheinander in mehrere Schaltpositionen gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Kontaktelements durch ein Gehäuseteil eingeschränkt ist.Tactile switch for a motor vehicle, with a contact element arranged in a housing, which can be successively brought into a plurality of switching positions by a switching operation, characterized in that the mobility of the contact element is limited by a housing part. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine äußerliche Kennzeichnung aufweist, die die Einschränkung der Beweglichkeit eines bzw. des Kontaktelements (9, 9a, 9b, 9c, 9d) durch ein Gehäuseteil (10) anzeigt. Push-button after Claim 1 or 2 , characterized in that the housing (1) has an external marking, which indicates the restriction of the mobility of a or the contact element (9, 9a, 9b, 9c, 9d) by a housing part (10). Tastschalter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (10) von außen erkennbar ist.Push-button switch according to one of the preceding claims, characterized in that the housing part (10) is recognizable from the outside. Tastschalter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (10) durch eine Anformung am Gehäuse (1) gebildet ist.Push-button switch according to one of the preceding claims, characterized in that the housing part (10) is formed by a molding on the housing (1). Tastschalter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter als Fensterheberschalter in einem Kraftfahrzeug verwendet wird.Push-button switch according to one of the preceding claims, characterized in that the push-button switch is used as a power window switch in a motor vehicle.
DE102006003891.6A 2006-01-27 2006-01-27 Push-button and using the push-button Active DE102006003891B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003891.6A DE102006003891B4 (en) 2006-01-27 2006-01-27 Push-button and using the push-button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003891.6A DE102006003891B4 (en) 2006-01-27 2006-01-27 Push-button and using the push-button

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003891A1 DE102006003891A1 (en) 2007-08-02
DE102006003891B4 true DE102006003891B4 (en) 2018-05-30

Family

ID=38268150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003891.6A Active DE102006003891B4 (en) 2006-01-27 2006-01-27 Push-button and using the push-button

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003891B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015728A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Switch Module System

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543216A1 (en) 1985-12-06 1987-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete LONG STROKE KEY
EP0480221A2 (en) * 1990-10-09 1992-04-15 Magnetic Elektromotoren A.G. Liestal Control device with at least two signal transmitters
US5803237A (en) * 1996-10-29 1998-09-08 Gandre; Jerry D. Pushbutton switch with disabling capability
DE19812249C1 (en) 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical switch for controlling several current circuits
DE19812250A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical rocker switch can actuate several switching elements with single switching part
DE10205581A1 (en) 2001-02-14 2002-09-26 Yazaki Corp membrane switch
DE19853818B4 (en) * 1998-05-11 2004-03-04 Delphi Technologies, Inc., Troy Power window switch
EP1471550A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-27 Alps Electric Co., Ltd. Input device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543216A1 (en) 1985-12-06 1987-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete LONG STROKE KEY
EP0480221A2 (en) * 1990-10-09 1992-04-15 Magnetic Elektromotoren A.G. Liestal Control device with at least two signal transmitters
US5803237A (en) * 1996-10-29 1998-09-08 Gandre; Jerry D. Pushbutton switch with disabling capability
DE19812249C1 (en) 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical switch for controlling several current circuits
DE19812250A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical rocker switch can actuate several switching elements with single switching part
DE19853818B4 (en) * 1998-05-11 2004-03-04 Delphi Technologies, Inc., Troy Power window switch
DE10205581A1 (en) 2001-02-14 2002-09-26 Yazaki Corp membrane switch
EP1471550A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-27 Alps Electric Co., Ltd. Input device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003891A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (en) Safety switch
EP1496529B1 (en) Manual operating device for hoisting gears
DE19946020A1 (en) Rocker switches for one two-stage actuation stroke each
EP2108770B1 (en) Motor vehicle lock
DE102008029698B4 (en) door control unit
DE102006003891B4 (en) Push-button and using the push-button
DE19634051C1 (en) Pushbutton switch arrangement mounted on a circuit board
DE2439697B2 (en) PRESSURE SWITCH
DE102005046621A1 (en) Push button switch for such as starter switch in an automobile has two stages requiring different force levels for operation
DE102005033166A1 (en) Electrical switch mechanism has a linear actuator that has a latching mechanism that engages against springs
EP2478541B1 (en) Actuator with signal display
DE102005012579A1 (en) Combined pressure and rotary switch for a motor vehicle
EP2704273B1 (en) Control and signaling device to be mounted in the mounting bore of a mounting plate
DE102006021635B4 (en) Actuating device, in particular for an electric sunroof and method for actuating a motor vehicle component
DE102009058615B4 (en) switch device
DE10329115B4 (en) Protection switching device with test button
EP1715497B1 (en) Operating device with switching mat
EP0562389A1 (en) Stroke lengthening element for foil keyboards
EP2487699B1 (en) Short stroke switch
EP2296159B1 (en) Actuator with signal display
DE202012008253U1 (en) Command and signaling device
DE102007009006A1 (en) Push-button for motor vehicle, has contact points, which are interconnected for current path, where contact points are formed by conductor strip of plastic over molded scrap web
DE102009008537B3 (en) pushbutton
DE10037155B4 (en) Method for producing a toggle switch and toggle switch
DE19603921C1 (en) Electric pushbutton switch design

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121114

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE