DE102006003846A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102006003846A1
DE102006003846A1 DE200610003846 DE102006003846A DE102006003846A1 DE 102006003846 A1 DE102006003846 A1 DE 102006003846A1 DE 200610003846 DE200610003846 DE 200610003846 DE 102006003846 A DE102006003846 A DE 102006003846A DE 102006003846 A1 DE102006003846 A1 DE 102006003846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic waves
room
space
secret parameter
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610003846
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Huth
Andreas Dr. Kirstädter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610003846 priority Critical patent/DE102006003846A1/de
Priority to PCT/EP2007/050075 priority patent/WO2007085513A1/de
Publication of DE102006003846A1 publication Critical patent/DE102006003846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines mit Seiten umschlossenen Raums, bei der bzw. dem zumindest durch einen Sender der geheime Parameter drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen in den Raum abstrahlbar ist, und die elektromagnetischen Wellen derart ausgestaltet sind, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft empfangbar ist. Ferner umfasst die Erfindung auch eine Anordnung mit mindestens einem Sender und einem Raum, bei der zumindest durch einen Sender zumindest ein geheimer Parameter drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen innerhalb des mit Seiten umschlossenen Raums abstrahlbar ist und die Seiten des Raums derart ausgestaltet sind, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft empfangbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Senden eines geheimen Parameters innerhalb eines mit Seiten umschlossenen Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum.
  • Bei einem Anmelden eines Endgeräts, bspw. eines Laptops, in einem Netz werden geheime Parameter, wie bspw. zur Gerätekonfiguration oder Login-Daten, benötigt. So werden eine Kennung und ein Passwort angegeben, um sich in einem drahtlosen Netz, zum Beispiel nach WLAN-Standard 802.11 (WLAN – Wireless Local Area Network) einzubuchen. Zum Anmelden an ein derartiges Netz werden heute die Login-Daten, das heißt die Kennung und das Passwort, per E-Mail an die Berechtigten verteilt oder mündlich beispielsweise per Anschlag auf einer Tafel in einem Besprechungsraum bekannt gegeben und dann von den Anwesenden manuell eingegeben. Diese Vorgehensweise ist sowohl unkomfortabel als auch unsicher. So können beispielsweise die Login-Daten, die mittels einer E-Mail verschickt werden, vor Zustellung an die Berechtigten durch Nichtberechtigte abgehört werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist es, ein Verfahren, eine Vorrichtung sowie eine Anordnung anzugeben, die ein Verteilen eines geheimen Parameters an Empfänger innerhalb eines Raums in sicherer und einfach zu bedienender Art und Weise ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines mit Seiten umschlossenen Raums, bei der zumindest durch einen Sender der geheime Parameter drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen in den Raum abstrahlbar ist, und die elektromagnetischen Wellen derart ausgestaltet sind, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft empfangbar ist.
  • Durch diese Vorrichtung wird es ermöglicht, dass zumindest ein geheimer Parameter in einfacher und kostengünstiger Weise an ein oder mehrere Geräte verteilt werden kann. Diese Vorrichtung weist unter Anderem den Vorteil auf, dass eine Verteilung des geheimen Parameters in sicherer Art und Weise durchgeführt werden kann. Denn dadurch, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft empfangbar ist, d.h. die elektromagnetischen Wellen und somit der bzw. die geheimen Parameter sind außerhalb des Raums unbrauchbar, ist auch eine Verteilung von sicherheitsrelevanten geheimen Parametern in dem Raum gewährleistet. Somit wird ein unberechtigtes Abhören des geheimen Parameters außerhalb des Raums verhindert.
  • Weisen die elektromagnetischen Wellen ein Spektrum im sichtbaren Licht, im ultravioletten Bereich und/oder im Infrarotbereich auf, so ist zumindest gewährleistet, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums bestehend aus Holz, Stein und/oder Metall nicht hindurch treten können. Ferner ist bei Verwendung von ultraviolettem Licht zusätzlich gewährleistet, dass auch bei Glas, wie z.B. einer Fensterscheibe, eine Übertragung des geheimen Parameters nach außerhalb des Raums aufgrund der Absorption der elektromagnetischen Wellen durch das Glas nicht stattfindet.
  • Vorzugsweise ist eine Sendeleistung des Senders der elektromagnetischen Wellen derart ausgestaltet, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums derart absorbierbar sind, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft rekonstruierbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass geheime Parameter, wie bspw. Login-Daten, nur innerhalb des Raums benutzt werden können.
  • Ist der Sender in einer Beleuchtungseinrichtung integriert, wobei die Beleuchtungseinrichtung innerhalb des Raums angeordnet ist, so kann eine kostengünstige Realisierung der Vorrichtung bzw. des Senders erreicht werden.
  • Ferner ist vorzugsweise der in der Beleuchtungseinrichtung integrierte Sender über das mit der Beleuchtungseinrichtung verbundene Stromnetz konfigurierbar. Somit kann eine kostengünstige Realisierung der Vorrichtung erreicht werden, da kein zum Stromnetz zusätzliches Datennetz zum Ansteuern des Senders im Raum installiert werden muss.
  • In einer vorzugsweisen Erweiterung sind die elektromagnetischen Wellen durch eine Abstrahleinrichtung des Beleuchtungskörpers abstrahlbar. Somit kann auf ein zur Abstrahleinrichtung des Beleuchtungskörpers zusätzliches Sendemodul für die elektromagnetischen Wellen zum Senden der geheime Parameter verzichtet werden kann. Ferner kann durch Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung derjenige Zeitpunkt definiert werden, an dem die elektromagnetischen Wellen den bzw. die geheimen Parameter innerhalb des Raums ausstrahlt und somit dieser bzw. diese einem oder mehreren Geräten bzw. Empfängern zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung mit mindestens einem Sender und einem Raum, bei der zumindest durch einen Sender zumindest ein geheimer Parameter drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen innerhalb des mit Seiten umschlossenen Raums abstrahlbar ist, die Seiten des Raums derart aus gestaltet sind, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft empfangbar ist.
  • Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass ein Gerät, das sich im Raum befindet, mittels der im Raum übertragene geheime Parameter sicher konfigurierbar ist und ein Abhören der geheimen Parameter außerhalb des Raums vermieden wird.
  • In einer Weiterbildung kann diese Anordnung ein innerhalb des Raums angeordneter Empfänger umfassen, der derart ausgestaltet ist, dass die elektromagnetischen wellen empfangbar, der zumindest eine geheime Parameter aus den empfangenen elektromagnetischen Wellen ermittelbar und mit dem ermittelten geheimen Parameter ein Gerät einstellbar, insbesondere konfigurierbar, sind. Mit dieser Weiterbildung umfasst die Anordnung zumindest einen Sender und einen Empfänger, wobei sich der Sender und der Empfänger in dem Raum befinden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines mit Seiten umschlossenen Raums, bei dem zumindest durch einen Sender der geheime Parameter drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen in den Raum abgestrahlt wird, wobei die elektromagnetischen Wellen derart ausgestaltet werden, dass die elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft rekonstruierbar ist.
  • Durch dieses Verfahren wird erreicht, dass zumindest ein geheimer Parameter innerhalb eines Raums sicher und für den Benutzer komfortabel übertragen werden kann. Ferner kann die Erfindung derart ausgestaltet werden, dass der geheime Parameter mit einer Buchung des Raums erstellt wird und dieser geheime Parameter seine Gültigkeit für eine entsprechende Veranstaltung innerhalb des Raums hat.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildung werden anhand der Zeichen näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Raum mit zwei Fenstern, in dem mit einem Sender geheime Parameter drahtlos zu einem Empfänger übertragen werden.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in der Figur mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe der Figur näher erläutert. Dabei blickt man durch eine der Wände in einen geschlossenen Raum R. Im Allgemeinen ist der Raum durch mehrere Seiten S umschlossen. Diese Seiten bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Figur aus einem Boden, einer Decke und vier Wänden. Neben planaren Seiten ist im Rahmen dieser Erfindung unter einer Seite S jede Form einer Begrenzung des Raums zu verstehen, so z.B. auch eine Kugelfläche, falls der Raum eine kugelförmige Form aufweist.
  • In diesem Raum R befindet sich zumindest ein Gerät G, zum Beispiel ein Laptop oder ein Mobilfunkgerät, welches geheime Parameter P, zum Beispiel Login-Daten zum Anmelden in einem Ad-hoc Netzwerk, benötigt. Diese geheimen Parameter P werden zum Beispiel von einem Server (nicht gezeichnet), der geheime Parameter verwaltet, einem Stromnetz-Modem (Powerline-Modem) MOD zugeführt. Dieses Stromnetz-Modem MOD moduliert in das Stromnetz ZN, welches beispielsweise eine Wechselspannung von 220V aufweist, zumindest einen geheimen Parameter P. Das mit dem Parameter P modulierte Stromnetz Z wird mittels einer Verdrahtung an einen oder mehrere Beleuchtungskörper B zugeführt.
  • Diese Beleuchtungskörper strahlen, bspw. Licht, in einem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich ab. Dieses Licht entspricht hierbei den elektromagnetischen Wellen F. Mit Hilfe des Lichts bzw. der elektromagnetischen Wellen F wird der ge heime Parameter P zu einem Empfänger E des Gerätes G übertragen. Der bzw. die geheimen Parameter P sind in die elektromagnetischen Wellen F aufmoduliert. Einem Fachmann sind dazu verschiedene Modulationstechniken bekannt, so dass hierauf nicht weiter eingegangen wird.
  • Der Empfänger E ist derart ausgestaltet, dass die elektromagnetischen Wellen F empfangen und aus den empfangenen elektromagnetischen Wellen der geheime Parameter P ermittelt werden. Der ermittelte geheime Parameter P kann dazu eingesetzt werden, das Gerät G im Ad-hoc Netzwerk zu konfigurieren, wobei der geheime Parameter P bspw. Login-Daten beschreibt. In einer anderen Ausgestaltung werden durch den geheimen Parameter Informationen zur Konfiguration eines Internet-Proxies oder eine IP-Adresse mit einer zugehörigen Subnet-Maske (IP-Internet Protocol) übermittelt. Ferner können die geheimen Parameter auch Dokumente umfassen. Im Allgemeinen stellt ein geheimer Parameter jede Art von Information zum Austausch innerhalb des Raums dar, wobei diese Information außerhalb des Raums nicht empfangbar bzw. rekonstruierbar sein soll.
  • Die in der Figur vorgestellte Anordnung kann dazu verwendet werden, ein oder mehrere Geräte G innerhalb des Raumes R mit einem oder mehreren geheimen Parametern P zu konfigurieren. Beispielsweise werden die geheimen Parameter P benötigt, um ein Ad-hoc-Netzwerk oder einen Internetzugang zu konfigurieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur wird als Sender T, welcher die elektromagnetischen Wellen F in den Raum R abstrahlt, ein Beleuchtungskörper, beispielsweise eine 60-Watt-Glühbirne, verwendet. Dabei kann ein Signal des geheimen Parameters niederfrequent auf die Spannungsversorgung der Glühbirne aufmoduliert sein. Anstelle eines Beleuchtungskörpers, der die elektromagnetischen Wellen in dem für das menschliche Auge sichtbaren Frequenzbereich (380–780 nm) abstrahlt, ist es in der Praxis zweckmäßig, einen Sender einzusetzen, der elektromagnetischen Wellen im Ultraviolettbereich oder im Infrarotbereich abstrahlt. Im Allgemeinen können auch anders geartete elektromagnetische Wellen F benutzt werden, wobei nur derartige elektromagnetische Wellen in Betracht gezogen werden können, welche durch die Seiten S, das heißt die Wände, den Boden und die Decke des Raumes R derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft empfangbar bzw. rekonstruierbar ist. Die Verwendung eines Senders, der die elektromagnetischen Wellen im Ultraviolettbereich abstrahlt, ist in der Praxis zweckmäßig, da diese elektromagnetischen Wellen von Glas absorbiert werden. Somit können die Seiten des Raums R auch ein oder mehrere Fenster W aufweisen.
  • Werden elektromagnetische Wellen eingesetzt, die durch Glas hindurch treten können, so ist es in der Praxis zweckmäßig, die Glasscheiben in dem Raum oder innerhalb der Glasscheibe derart abzudecken, dass die verwendeten elektromagnetischen Wellen, d.h. hieraus rekonstruierbare geheime Parameter, außerhalb des Raums unbrauchbar sind. Beispielsweise können die elektromagnetischen Wellen mit Hilfe von Metall-Jalousien oder Vorhängen deutlich geschwächt werden.
  • Im Allgemeinen können die elektromagnetischen Wellen F durch eine Abstrahleinrichtung des Beleuchtungskörpers emittiert werden. Diese Abstrahleinrichtung besteht bei Verwendung einer Glühbirne bspw. aus einem Glühdraht. Wird als Beleuchtungskörper eine Leuchtstoffröhre benutzt, so wird die Leuchtstoffröhre ein Spektrum abstrahlen, welches von dem in der Leuchtstoffröhre enthaltenen Gas abhängt. Eine Zündfrequenz der Leuchtstoffröhre kann dabei durch den geheimen Parameter bestimmt werden. Ein Empfänger ist in der Lage den bzw. die auf modulierten geheimen Parameter aus dem durch die Abstrahleinrichtung emittierten Spektrum zu demodulieren und weiterzuverarbeiten.
  • Zu Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen in dem Infrarotbereich (780 nm–1 mm) kann eine Infrarotdiode und für den Ultraviolettbereich (380–10 nm) eine Quecksilberdampflampe eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform kann ein Beleuchtungskörper sowohl eine Abstrahleinrichtung als auch ein separates Sendemodul zum Erzeugen und Abstrahlen der für den geheimen Parameter charakteristischen elektromagnetischen Wellen umfassen. Dieses Sendemodul kann durch Anschalten bzw. Abschalten des Beleuchtungskörpers aktiviert bzw. deaktiviert werden, wobei das Sendemodul eine abzustrahlende Information, d.h. den geheimen Parameter, aus dem Stromnetz beziehen kann. Das Sendemodul kann ferner im Gehäuse des Beleuchtungskörpers integriert sein.
  • Des Weiteren kann durch geeignete Dimensionierung einer Sendeleistung des Senders T erreicht werden, dass der geheime Parameter aus den außerhalb des Raums auftretenden elektromagnetischen Wellen nur fehlerhaft empfangbar bzw. rekonstruiert ist. Dabei ist es in der Praxis zweckmäßig, die Sendeleistung derart einzustellen, dass ein Empfänger innerhalb des Raums die geheimen Parameter fehlerfrei rekonstruieren kann, wohingegen durch eine Dämpfung der elektromagnetischen Wellen durch die Seiten des Raums eine Rekonstruktion des geheimen Parameters außerhalb des Raums nicht fehlerfrei möglich ist. Ferner wird durch diese Anpassung der Sendeleistung nur eine geringe Leistung abgestrahlt. Dadurch werden sowohl eine mögliche Strahlenbelastung der Personen im Raum als auch ein Energieverbrauch zum Betreiben des Senders niedrig gehalten.
  • Neben der Verwendung von Beleuchtungskörpern B, die als Sender T zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen F mit den geheimen Parametern P dienen, können auch Sender T ohne Beleuchtungskörper B eingesetzt werden, die die geheimen Parameter P in den Raum abstrahlen, wie beispielsweise ein Infrarotsendegerät nach IrDA-Standard (IrDA – Infrared Data Association). Dabei wird der zumindest eine geheime Parameter P an den Sender T herangeführt. Dies ist in der Figur exempla risch dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter P über eine Verbindung an das IrDA-Sendemodul IRDA, welches als Sender T fungiert, zugeführt wird. Der Empfänger E empfängt gemäß IrDA-Standard die elektromagnetischen Wellen F und gibt die mit den elektromagnetischen Wellen F übermittelten geheimen Parameter P an das Gerät G zur Weiterverarbeitung.
  • In einer Erweiterung wird der geheime Parameter P wiederkehrend mittels der elektromagnetischen Wellen F in den Raum R abgestrahlt. Hierbei kann beispielsweise jede Sekunde der geheime Parameter auf die elektromagnetischen Wellen F aufmoduliert und mittels der elektromagnetischen Wellen F zu einem oder mehreren Empfängern E übertragen werden. Der geheime Parameter P kann durch das Stromnetz-Modem in wiederkehrenden Abständen in das Stromnetz eingespeist werden, wodurch durch den Beleuchtungskörper geheime Parameter P in wiederkehrenden Abständen an einen Empfänger abgestrahlt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Senden zumindest eines geheimen Parameters (P) innerhalb eines mit Seiten (S) umschlossenen Raums (R), bei der – zumindest durch einen Sender (T) der geheime Parameter (P) drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen (F) in den Raum (R) abstrahlbar ist, – die elektromagnetischen Wellen (F) derart ausgestaltet sind, dass die elektromagnetischen Wellen (F) durch die Seiten (S) des Raums (R) derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter (P) aus den außerhalb des Raums (R) auftretenden elektromagnetischen Wellen (F) nur fehlerhaft empfangbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen (F) ein Spektrum im sichtbaren Licht, im ultravioletten Bereich und/oder im Infrarotbereich aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeleistung des Senders (T) der elektromagnetischen Wellen (F) derart ausgestaltet ist, dass die elektromagnetischen Wellen (F) durch die Seiten (S) des Raums (R) derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter (P) aus den außerhalb des Raums (R) auftretenden elektromagnetischen Wellen (F) nur fehlerhaft rekonstruierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (T) in einer Beleuchtungseinrichtung (B) integriert ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (B) innerhalb des Raums (R) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Beleuchtungseinrichtung (B) integrierte Sender (T) mittels des mit der Beleuchtungseinrichtung (B) verbundenen Stromnetzes (Z) konfigurierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen (F) durch eine Abstrahleinrichtung (A) des Beleuchtungskörpers (B) abstrahlbar sind.
  7. Anordnung mit mindestens einem Sender (T) und einem Raum (R), insbesondere ausgestaltet gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – zumindest durch einen Sender (T) zumindest ein geheimer Parameter (P) drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen (F) innerhalb des mit Seiten (S) umschlossenen Raums (R) abstrahlbar ist, – die Seiten (S) des Raums (R) derart ausgestaltet sind, dass die elektromagnetischen Wellen (F) durch die Seiten (5) des Raums (R) derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter (P) aus den außerhalb des Raums (R) auftretenden elektromagnetischen Wellen (F) nur fehlerhaft empfangbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der ein innerhalb des Raums (R) angeordneter Empfänger (E) derart ausgestaltet ist, dass die elektromagnetischen Wellen empfangbar, der zumindest eine geheime Parameter (P) aus den empfangenen elektromagnetischen Wellen (F) ermittelbar und mit dem ermittelten geheimen Parameter (P) ein Gerät (G) einstellbar, insbesondere konfigurierbar, sind.
  9. Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters (P) innerhalb eines mit Seiten (S) umschlossenen Raums (R), insbesondere zum Betreiben der Vorrichtung und/oder der Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest durch einen Sender (T) der geheime Parameter (P) drahtlos mittels elektromagnetischen Wellen (F) in den Raum (R) abstrahlt wird, wobei die elektromagnetischen Wellen (F) derart ausgestaltet werden, dass die elektromagnetischen Wellen (F) durch die Seiten (S) des Raums (R) derart absorbiert werden, dass der geheime Parameter (P) aus den außerhalb des Raums (R) auftretenden elektromagnetischen Wellen (F) nur fehlerhaft rekonstruierbar ist.
DE200610003846 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum Withdrawn DE102006003846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003846 DE102006003846A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum
PCT/EP2007/050075 WO2007085513A1 (de) 2006-01-26 2007-01-04 Vorrichtung und verfahren zum senden zumindest eines geheimen parameters innerhalb eines raums sowie eine anordnung mit zumindest einem sender und einem raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003846 DE102006003846A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003846A1 true DE102006003846A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37836727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003846 Withdrawn DE102006003846A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006003846A1 (de)
WO (1) WO2007085513A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030112978A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Jeffrey Rodman System and method for secured data transmission within a wireless communication system
US20050231128A1 (en) * 1997-01-02 2005-10-20 Franklin Philip G Method and apparatus for the zonal transmission of data using building lighting fixtures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858179A1 (de) * 2002-10-24 2007-11-21 Nakagawa Laboratories, Inc. Beleutungsvorrichtung zur Datenübertragung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050231128A1 (en) * 1997-01-02 2005-10-20 Franklin Philip G Method and apparatus for the zonal transmission of data using building lighting fixtures
US20030112978A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Jeffrey Rodman System and method for secured data transmission within a wireless communication system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085513A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635475T2 (de) Gebäudeleitsystem mit paketsprungübertragung
EP2228921A1 (de) Übertragungseinheit zur Übertragung von Daten in einem optischen Datennetzwerk sowie Verfahren zum Ausrichten einer solchen Übertragungseinheit
EP2534773B1 (de) Verfahren und anordnung zur stabilisierung eines farbkodierungsverfahrens bei einer optischen übertragung von daten
DE112006002976T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014012252A1 (de) Verhindern einer verkehrsanalyse
DE112004002010B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Dynamisches Management von EMI (Elektromagnetischen Störungen)
DE102017102597A1 (de) Managementsystem für elektrische Vorrichtungen
DE102006003846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden zumindest eines geheimen Parameters innerhalb eines Raums sowie eine Anordnung mit zumindest einem Sender und einem Raum
WO2014009422A1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems
US20210353805A1 (en) Portable disinfection units for office workstations
AT4892U1 (de) Einrichtung zur steuerung von funktionen über biometrische daten
DE10107538B4 (de) Optisches Freiraum-Kommunikationssystem und Verfahren zur breitbandigen Übertragung von hochratigen Daten
DE102007045973A1 (de) Wanzendetektor
EP3814262A1 (de) Datenerfassungseinrichtung für eine aufzugsanlage und ein gebäudezugangskontrollsystem
EP3619933A1 (de) Verschlüsselung von baken
DE102022107822B9 (de) Chirurgischer Generator mit ferngesteuerter Funktionalität
DE102016224330A1 (de) Leuchte mit einem konfigurierbaren Sensor, mobile Vorrichtung zur Konfiguration und Kommissionierung des Sensors mittels Lichtsignalen
DE102004040837B4 (de) Verfahren und System zur verteilten hochratigen Übertragung großer Digitaldatenmengen
DE20315106U1 (de) Automatische Schutzvorrichtung für einen unbeaufsichtigten Computer
DE102015212638A1 (de) Raumsteuerung mittels Smartphone-Sensoren
EP0130474A1 (de) Verfahren zur Abschwächung der Wirkung von Magnetfelden und Gerät zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung
EP2849387A1 (de) Verfahren für eine hochfrequente Datenübertragung mit zirkular polarisierter elektromagnetischer Strahlung und Steuerungseinrichtung für eine Hausautomationsanlage
EP3397029B1 (de) Kombinierte sende- und leuchtvorrichtung
EP3707688B1 (de) Sichere datenübertragung innerhalb eines militärischen fahrzeugs mittels licht
EP4099804A1 (de) Leuchte mit datenfunkschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee