DE102006003496A1 - Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102006003496A1
DE102006003496A1 DE102006003496A DE102006003496A DE102006003496A1 DE 102006003496 A1 DE102006003496 A1 DE 102006003496A1 DE 102006003496 A DE102006003496 A DE 102006003496A DE 102006003496 A DE102006003496 A DE 102006003496A DE 102006003496 A1 DE102006003496 A1 DE 102006003496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing bush
end shield
bearing seat
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003496A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006003496A priority Critical patent/DE102006003496A1/de
Priority to PCT/EP2007/000548 priority patent/WO2007085418A1/de
Publication of DE102006003496A1 publication Critical patent/DE102006003496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild (2) eines Elektromotors, bei dem eine Lagerbuchse (10) in einen Lagersitz (3) des Lagerschilds (2) eingebracht wird. Bei einfacher Montage wird ein stabiler Sitz dadurch erreicht, dass die Lagerbuchse (10) zumindest in ihrer Umfangsfläche, die mit der zugekehrten seitlichen Innenfläche des Lagersitzes (3) in Verbindung tritt, aus einem beim Einbringen unter Kraftaufwand einen Materialfluss ermöglichenden Material hergestellt wird und unmittelbar in den durch Formen des Lagerschildes (2) in einer Gussform erhaltenen unbearbeiteten Lagersitz (3) eingedrückt wird oder DOLLAR A dass die Lagerbuchse (10) vor dem Formvorgang des Lagerschilds (2) in der Gussform positioniert und mit dem Lagerschild (2) in den Lagersitz (3) eingegossen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors, bei dem eine Lagerbuchse in einen Lagersitz des Lagerschilds eingebracht wird sowie auf einen Elektromotor mit mindestens einem mit einer Lagerbuchse versehenen Lagerschild.
  • Die Herstellung eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors mittels einer in dem Lagerschild eingesetzten Lagerbuchse wird (ohne vorliegenden druckschriftlichen Nachweis) als bekannt angenommen. Motoren mit Gleitlagerbuchsen werden z.B. verwendet bei umlaufenden Radialkräften. Bei einer als bekannt angenommenen Herstellungsart wird das Lagerschild mit dem Lagersitz gegossen und ausgedreht, wonach die Gleitlagerbuchse eingebracht und anschließend selbst überdreht wird, wozu das Lagerschild mehrfach eingespannt und bearbeitet werden muss.
  • Stand der Technik
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem eine einfache Fertigung bei robustem Aufbau erreicht wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse zumindest in ihrer Umfangsfläche, die mit der zugekehrten seitlichen Innenfläche des Lagersitzes in Verbindung tritt, aus einem beim Einbringen unter Kraftaufwand einen Materialfluss ermöglichenden Material hergestellt wird und unmittelbar in den durch Formen des Lagerschildes in einer Gussform erhaltenen unbearbeiteten Lagersitz eingedrückt wird oder dass die Lagerbuchse vor dem Formvorgang des Lagerschilds in der Gussform positioniert und mit dem Lagerschild in den Lagersitz eingegossen wird.
  • Mit diesen beiden alternativen Maßnahmen wird ein stabiler Sitz erreicht, wobei sich die Lagerbuchse mit ihrem Außenumfang in dem Material am Innenumfang des Lagersitzes verzahnt und eine stabile Verbindung im eingepressten Zustand erreicht wird. Dabei ist ein Ausdrehen des Lagerschildes eingespart. Als Material der Gleitlagerbuchse zum Einpressen und verzahnen eignet sich z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE), während sich zum Eingießen der Lagerbuchse in dem Lagersitz als Material der Lagerbuchse beispielsweise Zinnbronze eignet.
  • Eine vorteilhafte Herstellung des Lagerschildes, bei der sich auch eine zuverlässig haltbare Oberflächenverbindung zwischen der Außenseite der Lagerbuchse und der Innenseite des Lagersitzes ergibt, besteht darin, dass das Lagerschild durch Druckguss hergestellt wird.
  • Die Herstellung und die Fertigungsgenauigkeit werden ferner dadurch begünstigt, dass die Innenseite der Lagerbuchse nach dem Eindrücken oder Einformen in den Lagersitz ausgedreht wird. Die Abstimmung des Gleitlagers an der Buchse im in den Lagersitz eingepressten Zustand ergibt eine genaue Justierung auch bezüglich der übrigen in Wirkverbindung zu bringenden Motorkomponenten.
  • Zur einfachen Fertigung tragen weiterhin die Maßnahmen bei, dass die Lagerbuchse an ihrem beim Eindrücken vorderen umfangsseitigen Außenbereich und/oder der Lagersitz an der Innenseite seines Eingangsrandes vor dem Einsetzen der Lagerbuchse mit einer zentrierenden Einführschräge versehen wird.
  • Ein sicherer, stabiler Sitz der Lagerbuchse in dem Lagerschild einerseits und eine widerstandsfähige Gleitlagerung andererseits werden dadurch begünstigt, dass die Lagerbuchse aus zwei ringförmigen Komponenten in einer Außen-Innen-Anordnung zusammengesetzt wird, von denen die äußere Komponente beim Eindrücken relativ zu dem Lagersitz Fließeigenschaften besitzt, während die innere Komponente als Gleitring mit einer glatten Gleitfläche ausgebildet wird.
  • Für einen stabilen, widerstandsfähigen Aufbau bei einfacher Fertigung sind dabei die Maßnahmen von Vorteil, dass die äußere Komponente zuerst in den Lagersitz eingedrückt und anschließend die innere Komponente in die äußere Komponente eingedrückt wird. Bei dieser Vorgehensweise können auch die äußere Komponente in Form des Metallrings und die innere Komponente in Form des Gleitrings neben den Anforderungen, einen sicheren, stabilen Sitz in dem Lagerschild zu gewährleisten und gleichzeitig eine verschleißfeste glatte Gleitfläche sicher zu stellen, auch zum einfachen und stabilen Ineinandersetzen ausgestaltet werden.
  • Zu einer einfachen, zuverlässigen Montage tragen dabei die Maßnahmen bei, dass vor dem Einsetzen der Lagerbuchse die äußere Komponente an ihrem von der Einführseite abgewandten rückseitigen inneren Randbereich und/oder die innere Komponente an ihrem auf der Einführseite liegenden äußeren Randbereich mit einer zweiten Einführschräge versehen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Elektromotors besteht darin, dass er mit mindestens einem mit einer Lagerbuchse versehenen Lagerschild ausgestaltet ist, bei dem die Lagerbuchse in das Lagerschild nach einem der vorstehend angegebenen Maßnahmen eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Motorabschnitt mit einer in einen Lagersitz eines Lagerschilds eingesetzten Lagerbuchse im Querschnitt,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer in einen Motorabschnitt nach 1 eingesetzten Lagerbuchse, die doppelschalig ausgebildet ist und
  • 3 eine in einen Motorabschnitt nach 1 eingesetzte Lagerbuchse mit einem Schulterabschnitt, der an einer sich radial erstreckenden Fläche des Lagersitzes in Anlage gebracht ist.
  • Die 1 zeigt im Querschnitt einen Abschnitt 1 eines Elektromotors mit einem Lagerschild 2, das einen endseitig offenen zylinderförmigen Lagersitz 3 aufweist, in welchen eine angepasste zylinderförmige Lagerbuchse 10 unter Pressdruck eingebracht ist. Auf ihrer Innenumfangsseite ist die Lagerbuchse 10 mit einer Gleitfläche für ein Kugellager oder ein Wälzlager oder aber zum Aufnehmen einer äußeren Lagerschale 21 eines Kugel- oder Wälzlagers 20 (vgl. z. B. 3) versehen. Die Lagerbuchse 10 ist in den durch einen Formvorgang, beispielsweise durch Druckgussformen hergestellten Lagersitz 3 eingedrückt, ohne dass der Lagersitz 3 zuvor weiter bearbeitet worden ist. Zum sicheren, zentrierten Einsetzen weist die Lagerbuchse 10 an dem Übergangsrand zwischen der Einführseite und ihrem Umfang eine Einführschräge 14' auf, so dass die Lagerbuchse 10 ohne Verkantung und Beschädigung in den Lagersitz 3 eingepresst wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Einführschräge auch an der Einführseite des Lagersitzes 3 im Übergangsbereich zu deren Innenumfang ausgebildet sein, wie aus 2 ersichtlich. Zum Einpressen und Verhaken bzw. Verzahnen mit der Innenumfangsfläche des unbearbeiteten Lagersitzes 3 besteht die Lagerbuchse 10 zumindest an ihrem Außenumfang aus einem unter dem Einpressdruck fließfähigen Material, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) oder einem geeigneten Kunststoff oder Metall.
  • Ist die Lagerbuchse 10 in den Lagersitz 3 eingepresst, wird sie anschließend in ihrem in den Lagerschild 2 eingebauten Zustand ausgedreht, so dass eine eindeutige Zentrierung und Justierung bezüglich der mit der Gleitfläche zusammenwirkenden rotierenden Motorkomponenten erreicht wird. In die Lagerbuchse braucht dann nur noch das Kugel- oder Wälzlager 20 eingesetzt zu werden.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lagerbuchse 10 zweischalig aus einer äußeren Komponente in Form eines Lagerrings 11 und einer inneren Komponente in Form eines Gleitrings 12 ausgebildet. Bei der Montage wird z.B. zuerst der Lagerring 11 in den Lagersitz 3 eingepresst, wie vorstehend beschrieben. Dabei ist ebenfalls eine Einführschräge 14' an dem äußeren Einführrand des Lagerrings 11 und/oder eine Einführschräge 14 an dem eingangsseitigen inneren Rand des Lagersitzes 3 ausgebildet. Sodann wird der innere Gleitring 12 in den Lagerring 11 unter Pressdruck eingeführt, um die Lagerbuchse 10 zu vervollständigen. Dabei ist zum einfachen, zentrierten Einführen des Gleitrings 12 an der in Einführrichtung hinteren Seite im Übergangsbereichs des Lagerrings 11 zu seinem Innenumfang und/oder auf der in Einführrichtung vorderen Seite des Gleitrings 12 in dessen Übergangsbereich zu dem Außenumfang eine Einführschräge 14 bzw. 14' ausgebildet. Mit dem zweischaligen Aufbau ist die äußere Komponente 11 beispielsweise als Metallring aus unter dem Pressdruck fließfähigen Material ausgebildet, während der Gleitring 12 auf Dauer stabile, verschleißfeste Gleiteigenschaften zumindest auf seiner Innenumfangsfläche 13 besitzt.
  • Bei dem in 3 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel ist die Lagerbuchse 10 mit einem an den zylindrischen Abschnitt auf der Einführseite anschließenden radial nach innen gerichteten flanschartigen, ringförmigen Schulterabschnitt versehen, der im eingesetzten Zustand mit einer radial verlaufenden Fläche des Lagersitzes 3, die rechtwinklig zu der Motorachse verläuft, in Anlage gebracht ist. Auf der in Einführrichtung hinteren Seite, die zur Öffnungsseite des Lagersitzes 3 gekehrt ist, ist auf dem Schulterabschnitt eine Feder zur Abstützung eines eingesetzten Kugellagers 20 angeordnet, wobei die Feder unterschiedlich ausgeführt sein kann. Mit dieser Ausbildung der Lagerbuchse 10 ergibt sich ein eindeutiger Sitz für das Kugellager 20 bzw. Wälzlager. Auch hierbei können der eingangsseitige innere Rand des Lagersitzes 3 und/oder der einführseitige äußere Rand der Lagerbuchse 10 mit Einführschrägen 14 bzw. 14' versehen sein. Jedenfalls wird die Lagerbuchse 10 ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise in den unbearbeiteten Lagersitz 3 unter Pressdruck eingesetzt und besteht aus fließfähigem Material, so dass sich ein stabiler Sitz unter verzahnender und verhakender Verbindung der miteinander in Wirkverbindung tretenden äußeren Fläche der Lagerbuchse 10 und inneren Fläche des Lagersitzes 3 ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zum Einbringen der Lagerbuchse 10 besteht darin, dass die z.B. aus Zinnbronze oder einem anderen geeigneten Material hergestellte Lagerbuchse vor dem Gießen des Lagerschildes 2 in der Gussform positioniert wird. Anschließend wird das Lagerschild 2 im Gießverfahren, beispielsweise Druckgussverfahren hergestellt. Abschließend wird die Innenseite der Lagerbuchse ausgedreht, um das Kugellager 20 bzw. Wälzlager einzusetzen. Auch bei diesem Verfahren wird ein Ausdrehen des Lagersitzes vor dem Einsetzen der Lagerbuchse 10 vermieden. Auch kann bei dieser Vorgehensweise des Eingießens in der Gießform für die Lagerbuchse 10 ein z.B. zweischaliger Aufbau mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung gewählt werden.
  • Bei einem Elektromotor können die Motorabschnitte 1 auf beiden axial beabstandeten Seiten des Motors mit Lagerschilden 2 versehen werden, in die Lagerbuchsen 10 nach den vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen eingebracht sind. Die Lagerbuchsen 10 sind stabil eingebracht und insbesondere als Gleitlagerung bei umlaufenden Radialkräften vorteilhaft geeignet und ergeben eine kraftvolle Verbindung von Lagerschild 2 und Gleitlagerbuchse 10 auch bei dauerhafter hoher Belastung.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild (2) eines Elektromotors, bei dem eine Lagerbuchse (10) in einen Lagersitz (3) des Lagerschilds (2) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) zumindest in ihrer Umfangsfläche, die mit der zugekehrten seitlichen Innenfläche des Lagersitzes (3) in Verbindung tritt, aus einem beim Einbringen unter Kraftaufwand einen Materialfluss ermöglichenden Material hergestellt wird und unmittelbar in den durch Formen des Lagerschildes (2) in einer Gussform erhaltenen unbearbeiteten Lagersitz (3) eingedrückt wird oder dass die Lagerbuchse (10) vor dem Formvorgang des Lagerschilds (2) in der Gussform positioniert und mit dem Lagerschild (2) in den Lagersitz (3) eingegossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (2) durch Druckguss hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Lagerbuchse (10) nach dem Eindrücken oder Einformen in den Lagersitz (3) ausgedreht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Lagerbuchse (10) an ihrem beim Eindrücken vorderen umfangsseitigen Außenbereich und/oder der Lagersitz (3) an der Innenseite seines Eingangsrandes vor dem Einsetzen der Lagerbuchse (10) mit einer zentrierenden Einführschräge (14, 14') versehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) aus zwei ringförmigen Komponenten in einer Außen-Innen-Anordnung zusammengesetzt wird, von denen die äußere Komponente (11) beim Eindrücken relativ zu dem Lagersitz (3) Fließeigenschaften besitzt, während die innere Komponente (12) als Gleitring mit einer glatten Gleitfläche ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Komponente (11) zuerst in den Lagersitz (13) eingedrückt und anschließend die innere Komponente (12) in die äußere Komponente (12) eingedrückt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen der Lagerbuchse (10) die äußere Komponente (11) an ihrem von der Einführseite abgewandten rückseitigen inneren Randbereich und/oder die innere Komponente (12) an ihrem auf der Einführseite liegenden äußeren Randbereich mit einer zweiten Einführschräge versehen ist.
  8. Elektromotor mit mindestens einem mit einer Lagerbuchse (10) versehenen Lagerschild (2), bei dem die Lagerbuchse (10) in das Lagerschild (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt ist.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) doppelschalig aus einer inneren Komponente (12) als Gleitring und einer äußeren Komponente (11) als Lagerring (11) ausgebildet ist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) einen ringförmigen Schulterabschnitt aufweist, der im eingesetzten Zustand an einer sich rechtwinklig zur Motorachse erstreckenden Fläche des Lagersitzes in Anlage gebracht ist.
DE102006003496A 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors Withdrawn DE102006003496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003496A DE102006003496A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors
PCT/EP2007/000548 WO2007085418A1 (de) 2006-01-24 2007-01-23 Verfahren zum herstellen eines gleitlagers an einem lagerschild eines elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003496A DE102006003496A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003496A1 true DE102006003496A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37906964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003496A Withdrawn DE102006003496A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006003496A1 (de)
WO (1) WO2007085418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080911A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
DE102011080910A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
CN108286572A (zh) * 2017-12-29 2018-07-17 浙江零跑科技有限公司 一种防止电腐蚀的轴承

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779641A (en) * 1954-10-20 1957-01-29 Walter S Sutowski Bearing construction
DE19859307A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Spieleinstellbares Lager
DE10135556B4 (de) * 2000-08-04 2011-04-21 Skf Gmbh Verfahren zum Montieren von Lagerringen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080911A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
DE102011080910A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
CN108286572A (zh) * 2017-12-29 2018-07-17 浙江零跑科技有限公司 一种防止电腐蚀的轴承
CN108286572B (zh) * 2017-12-29 2019-06-18 浙江零跑科技有限公司 一种防止电腐蚀的轴承

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085418A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135588B4 (de) Lagerring
EP1360022B1 (de) Bundbuchse, verfahren zu ihrer herstellung und biegewerkzeug zur herstellung von bunden an einer buchse
DE102005034210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
DE19944674C2 (de) Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102006003496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors
EP2449659A2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors
WO2004038238A1 (de) Gelenklager
DE102008047017A1 (de) Kreiskeil-Verbindung
DE102018217641A1 (de) Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102016217535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE4243781C2 (de) Gerollte Lagerbuchse
WO2013068153A2 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE10135556B4 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
DE2415582A1 (de) Laeuferanordnung
EP3267061A1 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem gelenkinnenteil und verfahren zur herstellung eines solchen gleichlaufgelenks
EP2631523B1 (de) Kupplungselement für eine schlauchkupplung
DE102006027151A1 (de) Rohrverbindung
DE102018121102A1 (de) Magnetgehäuse für eine elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetgehäuses
DE102007048361B4 (de) Reparatursatz für Kurbelwellenzapfen
DE4427312A1 (de) Antriebsaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Schneckengetriebe
DE102010031778B4 (de) Magnetgehäuse
EP0956179B1 (de) Einbaufertiges gelenk sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1795297A2 (de) Verfahren zur Montage eines Maschinenelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130125