DE102006002290A1 - Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2 - Google Patents

Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2 Download PDF

Info

Publication number
DE102006002290A1
DE102006002290A1 DE102006002290A DE102006002290A DE102006002290A1 DE 102006002290 A1 DE102006002290 A1 DE 102006002290A1 DE 102006002290 A DE102006002290 A DE 102006002290A DE 102006002290 A DE102006002290 A DE 102006002290A DE 102006002290 A1 DE102006002290 A1 DE 102006002290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrate
gas
flue gas
carbon dioxide
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006002290A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Osing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSING, DIRK A., 40667 MEERBUSCH, DE
Original Assignee
Code Commercial Developme GmbH
Code Commercial Developments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Code Commercial Developme GmbH, Code Commercial Developments GmbH filed Critical Code Commercial Developme GmbH
Priority to DE102006002290A priority Critical patent/DE102006002290A1/de
Priority to DE112007000739T priority patent/DE112007000739A5/de
Priority to PCT/DE2007/000051 priority patent/WO2007082505A2/de
Publication of DE102006002290A1 publication Critical patent/DE102006002290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/023Chemical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung besonders von Hydraten aus technischen Prozessen, die mit CO¶2¶ - Kohlendioxid - reagieren. Erreichung einer dauerhaften Bindung und Verbrauch von CO¶2¶ als Beitrag zur Klimaverbesserung.

Description

  • Das Kyoto-Protokoll aus dem Jahre 1997 verpflichtet die beteiligten 39 Industriestaaten, den Ausstoß klimaschädlicher Gase – wie z.B. Kohlendioxid (CO2) – bis 2012 um 5% gegenüber 1990 zu senken. Die Europäische Union muss hierfür die durchschnittlichen Emissionen während der Jahre 2008 bis 2012 um acht Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 verringern. Das Kyoto-Protokoll ist am 16.02.2005 in Kraft getreten.
  • Die nachfolgend näher beschriebene Erfindung betrifft Verfahren zur Nutzung, Einbindung und Verbrauch von Kohlendioxid (CO2) in Hydraten, wie z.B. Kalk- und/oder Magnesiumhydrat, in Materialgemengen oder Gemischen, die Hydrate oder vergleichbare reaktionsfreudige Substanzen enthalten, die in Verbindung mit Kohlendioxid (CO2), reagieren. Am Beispiel Calziumhydroxid oder auch Kalkhydrat genannt – chemische Formel Ca(OH)2 – wird die Bindung von CO2 beschrieben. Kalkhydrat reagiert besonders in feuchter, schlammiger, wässriger Umgebung mit CO2 freudig bis heftig zu CaCO3 – Calziumkarbonat (Kalkstein). Der chemische Vorgang wird als Recarbonatisierung bezeichnet und ist als solcher bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund wird auch auf das Verfahren unter DE 199 24 472 A1 von derselben Anmelderin hingewiesen.
  • Besonders bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Stein-/Braunkohlekraftwerken, in holzgefeuerten bzw. bei Mischfeuerungen von Kohle und Holz entstehen Ab- bzw. Rauchgase, die umfangreiche Mengen an CO2 (Kohlendioxid), in geringem Maße CO (Kohlenmonoxid) jedoch auch große Mengen an organischen und mineralischen Substanzen (Aschebestandteile) enthalten, die zu einem überwiegenden Teil bei Filterung des Rauchgases als „Flugasche" aus dem Rauchgas abgeschieden werden. Die Rauchgase werden nicht vollständig von organischen mineralischen Substanzen durch die Filterung „gereinigt". Erhebliche Restmengen verbleiben im Rauchgas und werden gemeinsam mit großen Mengen des klimaschädlichen CO2 emitiert.
  • Der in den Kraftwerken eingesetzte Brennstoff„ Kohle" besteht nicht aus reinem Kohlenstoff, sondern ist vergesellschaftet mit anderen Mineralien u.a. „Kalk" bzw. Kalkstein (CaCO3). Kohle wird in den Verbrennungsräumen der Kraftwerke bei Temperaturen um 800°C ver brannt. Kalkstein (CaCO3) wandelt sich bei diesen Temperaturen zu Calziumoxid (CaO), Branntkalk, bei gleichzeitiger Freisetzung von Kohlendioxid (CO2), das über den Kamin in die Umwelt entweicht.
  • Die in den Filteranlagen absorbierten feinen bis feinsten Stoffteilchen (Flugasche) haben folgende chemische Elementzusammensetzung, gerechnet als Oxid. Nur die wichtigsten Elementoxide einer Flugasche eines Braunkohlekraftwerkes aus dem rheinischen Revier sind als Beispiel aufgeführt:
    Figure 00020001
    • Korngrößen: 75 bis 90% der Körnung unter 32 μmm
  • Für die nachfolgend beschriebene Erfindung ist besonders der „Freikalk"- Anteil wichtig.
  • Allein in den west- und ostdeutschen Braunkohlekraftwerksrevieren fallen jährlich bis zu 10 Mio. Tonnen Flugaschen an. Bei einem angenommenen Freikatkanteil von ca. 40% entspräche dies ca. 4 Mio. Tonnen CaO. Ein beachtliches Potential für die Herstellung von Kalkhydrat, Basisprodukt für eine CO2 Nutzung. Die chemische Gleichung für Kalkhydrat: H2O + CaO = Ca(OH)2 + Wärme (exotherme Reaktion)
  • Die so genannten Bettaschen der Kraftwerke weisen chemisch vergleichbare Substanzen auf, wie sie in der Flugasche vorkommen. Sie sind in der Regel allerdings grober (> 1 mm). Durch Sinterung entstehen auch Agglomerate bis zu faustgroßen Klumpen. Bettaschen sind mehr oder weniger inert und von daher als Medium für die Erfindung von sekundärem Interesse.
  • Kraftwerke, die fossile Brennstoffe einsetzen, sind große CO2 Emitenten. Annähernd vergleichbar große CO2-Emitenten sind die Bereiche der Hüten-, Stahl-, und Gießereiindustrie sowie auch die Chemie- und Papierindustrie. Ebenfalls werden tagtäglich große Mengen an CO2, Staub und Schlacken in Müllverbrennungsanlagen (MVA) produziert.
  • Die genannten Industrien haben gemeinsam, dass sie jährlich beachtliche Mengen an Staub aus Trocken- und auch Schlämme aus Naßentstaubungsanlagen zu entsorgen haben, die sowohl Calciumoxid (CaO) als auch Hydrate (u.a. Kalkhydrat (Ca(OH)2)) enthalten. In der Regel handelt es sich bei den Stäuben und Schlämmen um Abfälle mit unterschiedlichen gefährlichen Kontaminationsgraden. Sie werden in beachtlichen Mengen in über- und/oder untertägigen Deponien abgelagert.
  • Bei der Vielzahl von Stäuben und Schlämmen, die für eine Behandlung mit CO2, gemäß Erfindung, zur Verfügung stehen, sollen daher nur die technischen und chemischen Abläufe einer CO2-Bindung/Verbrauch durch eine gezielte Behandlung der Flugaschen aus einem Braunkohle-betriebenem Kraftwerk beschrieben werden.
  • In der Regel werden besonders die Flugaschen, die umfangreiche Mengen an Calziumoxid (CaO) enthalten, bevor sie als Verfüllmaterial in die ausgekohlten Tagebaue abgekippt bzw. entsorgt werden, intensiv, vorrangig in Mischaggregaten, mit Wasser und/oder Schlämmen behandelt/befeuchtet (1. Stufe) damit sie auf dem Transport, normalerweise mittels offener Transportbänder, bis zur Grube (Deponie) nicht stauben (Feinstaubproblematik). Bedingt durch die exotherme Reaktion (CaO + H2O= Ca(OH)2 + Wärme), freiwerdende Wärme, trocknet das zu entsorgende Gemenge in einem erheblichen Umfang und wird daher in der Regel vor dem Abkippen erneut mit Wasser und/oder Schlämmen behandelt (2. Stufe), um einen möglichst staubarmen „Abfall" abkippen zu können. Diese Form der Behandlung und Ablagerung von Flugaschen aus Braunkohlekraftwerken ist herkömmliche Technik.
  • Gemäß Erfindung soll jedoch Kohlendioxid – CO2 – verstärkt in das als „Abfall" produzierte Hydratgemenge eingebracht und gebunden werden, um so eine Minderung der allgemeinen CO2 Belastung zu erreichen. Kohlendioxid – CO2 – entsteht, wie bereits beschrieben, bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe z.B. in Kraftwerken. CO2 entweicht über den Kamin in die Umwelt. Das so abgeführte Rauchgas hat einen CO2-Anteil von 14 bis 24 Vol.%. Normale Luft hat dagegen nur einen Anteil an CO2 von ca. 0,03 Vol%. Um das mit CO2 belastete Rauchgas für den erfindungsgemäß Aufbereitungsprozess der Flugasche zu gewinnen, ist es vorteilhaft, das CO2-reiche Rauchgas vor oder nach der Filterstufe am Kamin bzw. Rausgaskanal z.B. eines Kraftwerkes zu entnehmen, abzusaugen und mittels einer Kompressoranlage zu verdichten. Das verdichtete Rauchgas ist in Lagertanks, wie Kompressorluft, vorzuhalten, aus denen es je nach Bedarf abgezogen und im Prozess der Flugascheaufbereitung genutzt bzw. eingesetzt werden kann. Das komprimierte Rauchgas wird mittels Schlauch- oder Rohleitungen an das Mischaggregat, in dem Flugasche mit freiem CaO mit Wasser und/oder Schlämmen vermengt wird, angeschlossen und vorzugsweise mit Druck von 1 bis 10 bar, oder auch ohne Druck, in das Mischaggregat eingeführt. Durch die Mischbewegungen bzw. Turbulenzen im Mischaggregat wird das Gemenge intensiv verwirbelt – Exponierung großer reaktionsfreudiger Oberflächen an Hydrat – sodass das CO2-haltige Rauchgas intensiv in den Mischprozess und über die Dauer des Mischvorganges eingebunden wird und die chemische Reaktion – Verbindung der CO2-Moleküle mit Hydrat-Molekülen – ablaufen kann. Bekannt ist z.B. dass beim Einblasen von reinem CO2-Gas in Kalkmilch (Kalziumhydrat) die Ausfällung von Kalziumcarbonat (CaCO3) in wenigen Sekunden abläuft. Die chemische Reaktion zwischen Kalkhydrat und Kalziumdioxid ist intensiv bis heftig und daher für den erfindungsgemäß beschriebenen Verfahrensablauf von großem Vorteil, vorausgesetzt, dass das vorliegende Hydrat eine feuchte bis wässrige Beschaffenheit aufweist. Im trockenen Umfeld kann die chemische Reaktion „Recarbonatisierung", Bildung von Kalkstein, nur äußerst langsam bis gar nicht ablaufen. Eine langsame Kalksteinbildung/Aushärtung ist z.B. aus dem Einsatz von Mörtel bekannt.
  • Vorteilhaft wäre, jedoch wirtschaftlich aufwendig, CO2-halitges Rauchgas aus dem Kamin abzuzweigen und über eine „Luftspaltanlage" aufzubereiten. Über diesen Weg ließe sich der CO2-Gehalt im zu verwendendem Rauchgas stark erhöhen, was sich letztlich vorteilhaft auf die Reaktion mit dem oder den Hydraten auswirkt. Denkbar, aber teuer, wäre auch der Einsatz von reinem CO2-Gas (Industriegas).
  • Es liegt auf der Hand, dass der Abtransport der großen Mengen an Flugasche vor dem Abkippen in den Tagebau in möglichst kurzer Zeit zu erfolgen hat. Die Behandlung und Beaufschlagung mit CO2-Gas oder CO2-haltigem Rauchgas in dieser Behandlungsstufe nicht ausreichend und ergiebig genug war. Um jedoch eine weitere intensive Durchgasung des feuchten bis schlammigen Flugaschegemenges als wässrige Schlammasse zu erreichen, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen:
    Das Gemenge aus Flugasche und feuchten/wässrigen Additiven ist vor dem Abkippen in den oder die Tagebaue/die Deponie erneut und intensiv mit Wasser oder Schlamm in einem Aggregat bis zur breiigen schlammigen Konsistenz zu vermengen. Auch in diesem Aggregatsbereich, offen oder geschlossen, wäre CO2-Gas oder CO2-haltiges Rauchgas einzuleiten, damit die Reaktion der Recarbonatisierung eingeleitet und erfindungsgemäß als CO2-Verbrauch genutzt wird. Auch ohne Ein- und Zwischenschaltung eines Mischaggregates ist eine „Schlammaufbereitung" machbar, indem das Hydrat-/Aschegemenge während des Abfallens in die Deponie intensiv mit Wasser- und/oder Schlammströmen, vornehmlich aus Schläuchen oder Rohrleitungen, in Berührung kommt und als gemeinsamer zu entsorgender Stoffstrom auf dem Deponiegrund auftrifft. Beim Auftreffen des Stoffstromes, bestehend aus dem Hydratgemenge und Wasser/Schlamm, auf dem Boden der Deponie erfolgt eine weiterführende Durchmengung und damit Hydratbildung. Um jedoch in diesem Bereich ebenfalls eine intensive Durchgasung des feuchten bis schlammigen Flugaschegemenges zu erreichen, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen:
    Der Höhenunterschied zwischen Position des Abkipppunktes der produzierten Schlammmasse und Sohle des Tagebaues kann durchaus etliche Meter Höhenunterschied betragen. Durch den Aufprall des Schlammes wird dieser erneut stark bewegt und damit auch vermengt. Der Abwurfbereich der Schlammmasse erfolgt in einem begrenzten Bereich. In diesem Bereich wäre erfindungsgemäß vorteilhaft ein Geflecht aus Kunststoff und/oder Stahlrohren bzw.
  • Gummischläuchen, die in regel- bzw. in unregelmäßigen Abständen mit möglichst vielen Öffnungen versehen sind, zu positionieren. Das Rohrgeflecht wird durch eine oder mehrere Schlauch- oder Rohrverbindungen an die Zufuhr/Leitung mit komprimiertem CO2-haltigem Rauchgas bzw. reinem CO2-Gas angeschlossen. Das perforierte Rohrsystem wird ständig mit CO2-haltigem Rauchgas unter Druck gehalten, sodass das CO2-halitge Rauchgas selbst bei der Überlagerung mit Schlamm aus den Öffnungen der Rohr-/Schlauchleitungen entweichen kann. Das so dauerhaft austretende „CO2-Gas" durchdringt bzw. diffundiert weitflächig und nachhaltig die zu behandelnde hydrathaltige Schlammmasse, um eine (zusätzliche) Recarbonatisierung zu erreichen.
  • Das Rohsystem kann mehrere mit einander verbundene Rohrringe bzw. ein recheckiges gitterartiges bzw. Rost-Gebilde ergeben. Vorteilhaft ist auch, das Rohrsystem in einer Art Säulenanordnung zu gestalten, d.h. mehrere Ebenen, um eine möglichst große Reaktionsfläche, große CO2 Austrittsfläche, zu erreichen. Das Rohrsystem sollte ausreichend in sich stabil sein, um es an äußeren und/oder zentralen Befestigungspunkten mittels Seilen oder Ketten, vertikal zu verschieben bzw. in der Schlammmasse zu positionieren. Die Mobilität des Rohrsystems ist wichtig, um auf die umgebenden und sich aufbauenden Schlammmassen anzupassen. Das Rohrsystem oder die Rohrsysteme sollten nach Möglichkeit nicht unter dem Schlamm „erstickt" oder „beerdigt" werden. Die Rohrsysteme wären auch, je nach Ausdehnung des Schlammbereiches, nebeneinander beweglich und falls erforderlich in höhenunterschiedlichen Ebenen anzuordnen, um sich dem jeweiligen aufbauenden Verfüllgrad anzupassen.
  • Die Perforationen bzw. Lochungen der Rohre sind im Bereich des CO2-Anschlußes klein auszugestalten und vergrößern sich, je weiter die Lochung vom CO2-Einlaß entfernt ist. Mit einer solchen Loch-Größenverteilung/Perforation über die jeweilige Rohrlänge soll ein gleichmäßiger Austritt des CO2-Gases über die Rohrinstallation erreicht werden.
  • Die Rohrlängen, -durchmesser und -wandstärke sind nach der jeweiligen vorliegenden Gegebenheit auszulegen.
  • Minder wirkungsvoll für das Erreichen einer guten Durchgasung sind auf dem Boden des Ablagerungsraumes für den Schlamm fest-positionierte perforierte Rohre. Nach einer gewissen Höhe der über den Rohren lagernden Schlammmassen wäre eine optimale Durchgasung nur schwer oder nicht zu erreichen.
  • Allerdings könnte erfindungsgemäß auch eine Recarbonatisierung der abgelagerten Schlammmassen mit einer oder mehrerer versetzbarer Lanzen, durch die CO2-Gas oder – haltiges Rauchgas mit Druck in die Schlammmasse injiziert wird, erreicht werden.
  • Ein vergleichbares „CO2-Injektionssystem" ließe sich in ehemaligen ausgekohlten mit Kraftwerksstoffen verfüllten Tagebaue, in in – und ausländischer Braunkohlegebiete, nutzen. Vielfach sind solche „Deponien" nach ihrer Verfüllung mit Kraftwerksreststoffen geflutet worden. Im Untergrund solcher Seen – Sedimentationsschichten – lagern große Mengen an Hydratmaterial, die gezielt mit einer „CO2-Lanzentechnik" zu behandeln wären und aufgrund ihrer Beschaffenheit, große Mengen an CO2 aufnehmen/binden könnten. Eine weitere potentielle CO2 Senke.
  • Ebenfalls als CO2-Senke kämen Mono- und Sonderdeponien in Betracht, auf denen in großen Mengen Abfälle der Hütten-, Stahlwerks- und Gießereiindustrie abgelagert werden. Derartige Abfälle in Form von Staub und/oder Schlamm enthalten beachtlich Menge z.B. an Calziumoxid und Calziumhydroxid, die für eine Beaufschlagung, gemäß vorgeschlagenem Verfahren für Braunkohlekraftwerksaschen, für die Bindung von CO2 genutzt werden können.
  • Als weitere beachtliche CO2-Senken kämen zusätzlich die untertägig verbrachten und eingelagerten, kontaminierten Stäube und Schlämme aus Müllverbrennungsanlagen in Betracht. Die MVA- Abfälle werden in der Regel vor ihrer untertägigen Verbringung in Aggregaten auch mit anderen (kontaminierten) Stoffen als feuchte Masse (Staubminderung) als dünn- bzw. dickflüssige bis breiige Suspension aufbereitet und als Versatzmaterial, als Stabilisierungsmasse, in ausgeerzten/-gekohlten Bergwerke eingebracht. Neben dem Vorteil einer CO2-Ablagerung bietet die gemäß Erfindung vorgeschlagene Vorbehandlung solcher Abfälle den Vorteil, dass die mit CO2 behandelten Hydratmengen als ausreagiertes (z.B.) Calziumcarbonat (Kalkstein) zur Ablagerung kommen. Es wird eine verbesserte Matrialmatrix erreicht. Ohne die gemäß Erfindung beschriebene Behandlung der hydrathaltigen (MVA-) Abfälle mit CO2 würden Materialmengen untertägig eingebracht, die mangels Zutritt von CO2, als unvollständig ausreagierte Masse nur geringe Verfestigung bzw. Stabilisierung brächten.
  • Die Reaktionsgleichung für die Recarbonatisierung ist folgende: Ca(OH)2 + CO2 = CaCO3 + H2O(Wärme) (Mol. 74 + 44 = 100 + 18)
  • Bei theoretischer Verfügbarkeit von 4 Mio. Tonnen Hydrat p.a. (40% Anteil Freikalk in der Gesamtmenge von Braunkohleflugasche von 10 Mio. Tonnen p.a, s. Analyse, Seite2) könnten rechnerisch ca. 2.378.378 Tonnen p.a. an CO2 „gebunden" bzw. „verwertet" werden.
  • Die bei Steinkohle-gefeuerten Kraftwerken anfallenden Aschen werden vielfach in der Zement- und Baustoffindustrie als „Wertstoff" eingesetzt und kommen von daher nur bedingt für eine Behandlung gemäß Erfindung in Betracht. Wogegen MVA Rückstände, sofern sie untertägig/übertätig entsorgt werden für eine CO2 Deponierung, wie beschrieben, genutzt werden können.
  • Bei den großen Mengen an Abfällen in Form von Staub und Schlamm, die jährlich in der Hütten-, Stahlwerks- und Gießerei-, Chemie- und Papierindustrie anfallen, die durchaus prozeßbedingt beträchtliche Mengen an Kalkoxid bzw. Kalkhydrat enthalten, können ebenfalls für eine CO2 Bindung bzw. Verbrauch genutzt werden.
  • Bei der Papierindustrie/Zellstoffindustrie fallen weltweit und jährlich beträchtliche Mengen an Papierschlamm (Abfall) an. Dieser Schlamm besteht aus organischen und mineralischen Bestandteilen. Kalkhydrat ist mit ca. 40% Vol. ein wesentlicher Bestandteil der mineralischen Fraktion. Allein in Deutschland fallen jährlich ca. 1,5 Mio. Tonnen des Abfalls an. Demnach stünden für eine CO2 Nutzung ca. 600.000 t Ca(OH)2 zur Verfügung. Theoretisch könnten bei Nutzung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens jährlich ca. 350.000 t Co2 über diesen Weg dauerhaft genutzt werden.
  • Im Patent Nr. DE 195 06 249 C1 , von der gleichen Anmelderin, wird ein Verfahren zur Aufbereitung und Nutzung des Abfalls „Papierschlamm" vorgestellt. Mit diesem Verfahrensweg ließen sich auch CO2-haltige Abgase aus Kraftwerken der Papierindustrie oder aus anderen CO2 Emissionsstellen, wie beim Verfahren für die Braunkohlenflugasche, CO2 Mengen an den Papierschlamm dauerhaft binden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2 – Calziumdioxid – in Hydraten, besonders Kalkhydraten (Ca(OH)2) dadurch gekennzeichnet, dass a) besonders die in Massen anfallenden Flugaschen aus Kohle und/oder Holz oder Gemischen derselben und aus anderen brennbaren Materialien betriebenen/befeuerten Werken, Reststoffe in Form von Staub und Schlamm die in der Hütten-, Stahlwerks- und Gießereiindustrie, in Müllverbrennungsanlagen sowie bei der Chemie-/Papierindustrie anfallen, die Oxide wie Calziumoxid (CaO) enthalten, die in Verbindung mit Wasser und/oder wässrigen feuchten Schlämmen vermengt/vermischt, Hydrate wie Kalkhydrat (Ca(OH)2) bilden, werden bevorzugt in geschlossenen Aggregaten/Mischern zur intensiven Vermengung oder Vermischung eingebracht. Vor und während des Mischvorganges mit dem Hydrat oder dem Hydrat-haltigem Gemenge wird das Aggregat mit CO2-Gas oder CO2-haltigem Rauchgas (Abgas/Abluft aus Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen, Hochöfen, Lichtbogen- und Kupolöfen, Konverter- und Chemieanlagen oder anderen CO2-Emissionstellen) beaufschlagt. Durch die intensive Verwirbelung, Vermischung (große Oberfläche) des Hydrat-haltigen Gemenges mit „CO2" können sich die „CO2" Moleküle rasch an viele verfügbare Hydratmoleküle anlagern und zu (z.B.) Calziumkarbonat (CaCO3) reagieren. Besonders bei der Aufbereitung/Behandlung von kontaminierten Stäuben und Schlämmen aus Müllverbrennungsanlagen, die in Vergesellschaftung auch mit anderen Abfällen gewöhnlich in untertägigen Hohlräumen entsorgt/deponiert werden, wird durch die erfindungsgemäße Behandlung eine verbesserte Materialmatrix erreicht, die für die Stabilisierung/Versatzeigenschaften der untertägig eingebrachten Massen vorteilhaft ist. b) große Mengen an Flugaschen und Reststoffe aus der Hütten-, Stahlwerks- Gießereiindustrie, der Chemie- und Papierindustrie sowie von Müllverbrennungsanlagen, die u.a Oxide z.B. CaO enthalten, werden vor Entsorgung/Ablagerung besonders zur Staubminderung (Feinstaubproblematik) mit Wasser und/oder wässrigen Schlämmen bis zur breiigen Konsistenz behandelt. Mit dieser feuchten bis breiig fließenden Masse ist ein perforiertes gelöchertes Rohrsystem (wie beschrieben) massiv einzuschlämmen und zu bedecken. Das gelöcherte Rohrsystem wird mit CO2 kontinuierlich oder diskontinuierlich nach Bedarf mit Druck gespeist. Das aus dem Rohrsystem austretende CO2 durchdringt, durchgast, diffundiert durch die schlammige Hydrat-haltige Masse und reagiert zu z.B. Calziumcarbonat (CaCO3). Zusätzlich oder anstelle des Rost – und Rohrgeflechtes sind Lanzen, die mit CO2-Gas und/oder CO2-haltigem Abgas beaufschlagt werden, für die Injektion von CO2 in die verfügbare feuchte bis schlammige Hydrat-haltige Masse zu nutzen. c) ein mit CO2 beaufschlagtes Lanzensystem für die Injektion von CO2 in den Untergrund von Seen ausgekohlter jedoch gefluteter Tagebaue, Braunkohletagebaue, in die besonders Kraftwerksreststoffe in Form von Flug- und Bettaschen, wie auch andere Reststoffe, als Verfüllmasse vor Flutung abgelagert wurden, eingesetzt wird, um mit den in der Sedimentsschicht lagernden Hydratmengen zu Carbonat zu reagieren und um so CO2 dauerhaft einzulagern. d) die in großen Mengen anfallenden Papierschlämme (Abfall) der weltweit operierenden Papierindustrie für eine CO2 Bindung genutzt werden, indem das im Papierschlamm enthaltenen Hydrat mit CO2, bevorzugt in technischen Aggregaten, beaufschlagt/vermischt und eine Carbonatisierung erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man zentral oder dezentral, besonders in der Nähe von großen Entfallstellen an Flugaschen oder anderen für den Prozess geeigneten Reststoffen, die u.a. Oxide enthalten, die in Verbindung mit Wasser oder wässrigen Schlämmen zu Hydraten reagieren, entsprechende Behandlungsanlagen installiert und betreibt. Das Hydrat-haltige Gemenge in Mischaggregaten intensiv vermischt und gleichzeitig mit CO2-haltigem Rauchgas oder reinem CO2-Gas kontinuierlich oder diskontinuierlich beaufschlagt, um z.B. Calziumkarbonat (CaCO3) zu erzeugen/herzustellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass CO2-haltiges Rauchgas/Abgas an der Emissionsstelle entnommen, mittels Verdichter komprimiert und in Vorratsbe hältern gelagert, transportiert und nach Bedarf aus den Vorratsbehältern abgezogen, verarbeitet und genutzt werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas an der Emissionsstelle entnommen und über eine Luftspaltanlage aufbereitet wird, um ein konzentriertes CO2-haltiges Rauchgas für die weitere Verarbeitung und Nutzung, gemäß vorgestelltem Verfahren, zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass reines CO2-Gas für die vorbeschriebene Behandlung von Hydraten z.B. Kalkhydraten zur Recarbonatisierung verwendet wird.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 1; 2; und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das aufbereitete recarbonatisierte Gemenge als Deponieabdeckmaterial, bei tolerierbarem Verunreinigungsgrad auch als Baumaterial bzw. Bauzuschlagsstoff bzw. als Wertstoff in der Zement-, Ziegel- Hüten- und Stahlwerksindustrie Verwendung findet.
DE102006002290A 2005-07-14 2006-01-18 Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2 Withdrawn DE102006002290A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002290A DE102006002290A1 (de) 2005-07-14 2006-01-18 Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2
DE112007000739T DE112007000739A5 (de) 2006-01-18 2007-01-16 CO2 Nutzung, Bindung, Verbrauch
PCT/DE2007/000051 WO2007082505A2 (de) 2006-01-18 2007-01-16 Co2 nutzung, bindung, verbrauch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032855.5 2005-07-14
DE102005032855 2005-07-14
DE102006002290A DE102006002290A1 (de) 2005-07-14 2006-01-18 Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002290A1 true DE102006002290A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37591529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002290A Withdrawn DE102006002290A1 (de) 2005-07-14 2006-01-18 Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002290A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119254A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Csl Patents Limited Carbon dioxide sequestration using aqueous hydroxide solution of alkali and alkaline earth metals
ITPI20100058A1 (it) * 2010-05-20 2011-11-21 Asiu S P A Un procedimento per la produzione di idrogeno, per il sequestro di anidride carbonica e per la produzione di materiali da costruzione a partire da scorie e/o ceneri industriali.
EP2589671A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Frank Werfel Verfahren und Vorrichtung zur Einbindung und Nutzung von umweltschaedigendem Kohlendioxid
WO2015101715A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Hannu Kuopanportti Method and apparatus for granulating fly ash
DE102021127319A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 pro CLIR GmbH Verfahren zum Gewinnen einer wiederverwendbaren Gesteinskörnung aus Aschen von Hausmüllverbrennungsanlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119254A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Csl Patents Limited Carbon dioxide sequestration using aqueous hydroxide solution of alkali and alkaline earth metals
GB2481756A (en) * 2009-04-15 2012-01-04 Csl Patents Ltd Carbon dioxide sequestration using aqueous hydroxide solution of alkali and alkaline earth metals
ITPI20100058A1 (it) * 2010-05-20 2011-11-21 Asiu S P A Un procedimento per la produzione di idrogeno, per il sequestro di anidride carbonica e per la produzione di materiali da costruzione a partire da scorie e/o ceneri industriali.
WO2011145080A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 A.S.I.U. S.P.A. A process for the production of hydrogen, the sequestration of carbon dioxide and the production of building materials starting from slags and/or industrial ashes
EP2589671A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Frank Werfel Verfahren und Vorrichtung zur Einbindung und Nutzung von umweltschaedigendem Kohlendioxid
WO2015101715A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Hannu Kuopanportti Method and apparatus for granulating fly ash
DE102021127319A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 pro CLIR GmbH Verfahren zum Gewinnen einer wiederverwendbaren Gesteinskörnung aus Aschen von Hausmüllverbrennungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007082505A2 (de) Co2 nutzung, bindung, verbrauch
Koralegedara et al. Recent advances in flue gas desulfurization gypsum processes and applications–a review
EP0487913B1 (de) Hochreaktive Reagentien und Zusammensetzungen für die Abgas- und Abwasserreinigung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2624971C2 (de) Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle
US4397801A (en) Method for the production of cementitious compositions and aggregate derivatives from said compositions, and cementitious compositions and aggregates produced thereby
DE102006002290A1 (de) Verfahren zur Einbindung, Nutzung und Verbrauch von CO2
EP2416871B1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen aus der stahlherstellung
EP0238048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Mineralstoffen aus Kohleabbränden
EP1537905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sorption von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen mittels einer fluidisierenden Wirbelschicht
JP2006255705A (ja) 炭酸固化体の製造方法
KR20190131500A (ko) 열 교환기를 포함하는 소각로의 상기 열교환기 부식 감소 방법
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
DE4215542A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung eines Deponieabdichtungsmaterials
DE3139553A1 (de) Verfahren zur so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-abscheidung aus abgasen
AT512693B1 (de) Verfahren zur Inertisierung von Schwermetallen, Chloriden und anderen Salzbildnern sowie löslichen Feststoffen und metallischen Kontaminationen
AT512739B1 (de) Verfahren zur Inertisierung von Schwermetallen wie z.B. sechswertiges Chrom, Chloriden und anderen Salzbildnern sowie löslichen Feststoffen und metallischen Kontaminationen
DE2437750A1 (de) Ein- und mehrstufiges verfahren zur trockenen absorption und abscheidung gasfoermiger schadstoffe aus abgasen als trockene rueckstaende
EP0135147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Flugaschederivats und seine Verwendungen
DE4101347C2 (de)
DE102018129745B3 (de) Feuerungsverfahren in einem Kraftwerk
DE19747504A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen
DE19924472A1 (de) Verfahren zum Weiterbehandeln eines exotherm ausreagierenden Gemisches
JP2004209378A (ja) 石炭灰の処理方法
JPS5914076B2 (ja) 酸性タ−ルの中和及び燃焼方法及び装置
EP0864536A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischem Material verunreinigtem Gips und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSING, DIRK A., 40667 MEERBUSCH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee